» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Bernhard,
da hast du wohl im falschen Land bestellt. (great again ...)
Ich hatte unter digikey.de gesucht und da findet man so gut wie nichts.
Obwohl ich was dagegen habe schau mal die Preise in Fernost an.
Wenn jemand ein Händler in D kennt der alles hat - gerne.
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Wenn jemand ein Händler in D kennt der alles hat - gerne.
Also mit den Artikel Nummern fand ich bei mouser.de bis jetzt alles was benötigt wird. Hab mal kurz das eingegeben gehabt.
Allerdings das entsprechende Gegenstück / Kabel zu finden scheint mir eine unlösbare Aufgabe :eek:
Kennt sich da jemand aus ?
-
In meiner Bestellliste stehen sowohl die Herstellerbezeichnungen, als auch die Bestellnummern von digikey drin.
eventuell hilft das bei digikey.de?
Gruß
Bernhard
PS: Ich hab halt wieder mal nicht lang genug gesucht und beim 1. kuugl-Treffer, der alles auf einmal liefern konnte, bestellt.
Lehrgeld halt :(:D
-
Ich bin gerade von einer 7tägigen Dienstreise aus den USA zurück. Muß mich erstmal durch die letzten Beiträge durcharbeiten. ;)
Dennoch die gute Nachricht: Während meiner Abwesenheit hat DPD die Gehäuse für AURORA ltd. geliefert. Somit kann ich kommende Woche mit dem Aufbau beginnen.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von kboe
Material für 2 Boards mit ein paar Reserveteilen 28€
Versand 18 €
Und der Postler hat bei Abgabe des Paketes nochmal 10€ Einfuhrumsatzsteuer kassiert.
Hier würde sich wohl eine Sammelbestellung lohnen, um wenigstens mit den Versandkosten in vernünftige Regionen zu kommen.
Gruß
kboe
Der benötigte Zoo an unterschiedlichen Stecksystemen ist wirklich ein Hindernis um den DSP in Betrieb zu nehmen. Ich wäre bei einer Bestellung dabei :)
-
Ich glaube da kommen wir schon in die Kosten-Region der einzelnen Addons. Jetzt wäre interessant ob die benötigten Verbindungskabel zum DSP bei den Addons dabei sind oder nicht...
-
Ja, ich werde bei allen AddOns passende Kabel beilegen, sonst macht das ja keinen Sinn. Nur wer dann mit der Länge nicht klar kommt, muss sich selber helfen. :p
Zu digikey, mouser & Co: Bei diesen Distributoren bekommt man eigentlich alles, was man braucht. Es lohnt sich jedoch, Sammelbestellungen aufzugeben. Die haben in der Regel alle einen Mindestauftragswert. Sobald dieser erreicht ist, ist der Versand kostenlos und es wird auch keine Zollbearbeitungsgebühr durch den Carrier mehr erhoben (zumindestens in Deutschland).
Raphael
-
Ich bin nun kein Fan der analogen Signalübertragung, für ein Lautsprecher-Management-System (Klein-PA) hätte ich aber dennoch evtl. einen Usecase dafür.
Ist es möglich, AuverdionControl auch als Programmer für Sigma Studio zu verwenden? Das Geeiere mit dem USBi an USB3 ist dann doch etwas nervig.
Ich habe diverse custom-made Funktionen, die ich gern weiter nutzen wollen würde, eine dedizierte Steuer-Software brauche ich hingegen nicht, Sigma Studio reicht mir zum erstellen der Presets.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Raphael, ich bin völlig von den Socken, was Du hier (und auch sonst) so leistest! Alle Achtung und ein großes Lob und Dankeschön!
Irgendwo waren THD-Messungen und vage Vergleiche mit dem nanoAVR HDA. Zumindest zu Letzterem mag der Interessierte mal hier schauen:
https://www.minidsp.com/forum/nanoav...start=15#42093
Die miniDSPs glauben es wohl nicht recht, deshalb wiederholte ich die Messung unter ähnlichen Bedingungen mit gleichem Ergebnis (noch nicht veröffentlicht).
Der HDA (AK4440) ist bzgl. THD+N oder auch nur SNR eigentlich unbrauchbar für meine Anwendung mit NC252MP und Seeburg GL16 (HT-WG bzw. -Kurzhorn). Das HT-Rauschen ist im ganzen Raum deutlich.
Die (hier angegebenen) classD-Verstärker sind dagegen unhörbar. Auch wenn gelegentlich Anderes behauptet wird.
Die Eingangs-OPAs tauschte ich allerdings gegen OP1612 und deren Gegenkopplungsnetzwerk ist niederohmiger gestaltet (jetzt 1k/560R). Die Eingänge sind für den Test kurz- oder bis ca. 1kOhm abgeschlossen.
Deshalb habe ich einige Baugruppen für einen in den nanoAVR passenden ES9038pro-Wandler als LTSpice bzw. Eagledateien in Arbeit. Allerdings bin ich sehr langsam und werde einfach nicht fertig. :(
Insofern wäre auch ich am Aurora interessiert, jedoch mit dem hier schon angesprochenen HDMI-Eingang.
Die analoge Pegelregelung nach DAC verbessert freilich nicht das SNR bei Vollaussteuerung, der CS3318 erlaubt nach Datenblatt und Messung zum Evalboard max. ca. 126dB SNR. Demnach dürfte dessen SNR etwa bei Pegeln um -20dBFS und darunter das SNR des DAC dominieren. Jedoch nur, wenn der CS3318 mit 5Vrms gespeist wird.
Vor ziemlich genau 4 Jahren hatte einer meiner Studenten den CS3318 auf einer ADC-/DAC-Platine verbaut (anfangs störend: nach dem Einschalten ist mute aktiv, siehe power-down-Abschnitt) .
Anhang 51008
8-Kanal-NC252MP
Anhang 51009
Gruß, Timo
-
@Markus: Das kannst Du wie folgt machen:
ACHTUNG: Was jetzt kommt ist nur für fortgeschrittene absolute Nerds!
In SigmaStudio den Schaltplan für Dein DSP-Programm erstellen. Kompilieren und dann auf Export System Files klicken.
Das erzeugt u.a. die folgenden Dateien: NumBytes_IC_1.dat und TxBuffer_IC_1.dat. Mit diesen Dateien überchreibst Du die entsprechenden Dateien im Verzeichnis eines mitgelieferten PlugIns (Sicherheitskopie nicht vergessen!), z.Bsp. 8channels. Je nach Betriebssystem musst Du gucken, wo die Plugins abgelegt sind. Bei macOS ist das im App-Bundle unter Reasources bei Windows wird ein Verzeichnis in Eigene Dateien angelegt (aber nicht immer, Suchfunktion benutzen).
Jetzt kannst Du Deine Programm einfach mit auverdionControl über den Settingsdialog auf Aurora hochladen. Wichtig: Keinesfalls danach "Write Parameter DSP" drücken. Die Parameter passen nicht mehr, weil für Dein Programm keine GUI erzeugt wurde.
Beim nächsten Boot lädt Aurora jetzt Dein Programm. Wenn Du Parameteränderungen speichern willst, musst Du das in SigmaStudio tun und die Prozedur wiederholen. Oder eine GUI für auverdionControl erzeugen, was sehr einfach ist, wenn man C++-Basis-Kenntnisse hat.
Raphael
-
audioXpress November
In der heute erschienen November-Ausgabe von audioXpress ist ein Interview mit mir zum Aurora-Projekt erschienen!
:prost::yahoo::dance:
-
RESPEKT!!
Ein bisschen publicity schadet nie. Ist ja auch ein großartiges Projekt. Hoffentlich folgen weitere!
Weiter so :thumbup:
-
Zitat:
Zitat von Mr.Zuk
RESPEKT!!
Ein bisschen publicity schadet nie. Ist ja auch ein großartiges Projekt. Hoffentlich folgen weitere!
Weiter so :thumbup:
Ja, zum bsp. den Trinnov Nachbau :D:D:D
Auch von mir Glückwunsch Raphael !
-
Frequenzgang aus REW importieren
Hallo,
ich wollte gerade meine Messungen aus REW in AuverdionControll importieren.
Einzelmessungen der Chassis für eine Dreiwegeweiche.
Ich habe festgestellt, dass AuverdionControll die Messungen nur importiert, wenn Werte von 20 bis 20000 Hz im Textfile sind. Sonst wird nichts angezeigt.
Gruß
Markus
-
Und noch eine kurze Frage zum AddOn-B:
1. Es sind ja 4x koax und 4x optische Anschlüsse drauf - Alles Eingänge?
2. Wird auch ein Mehrkanalsignal PCM (5.1) pro Anschluss verarbeitet oder nur 2-Kanal Stereo?
3. Ich sehe einen Codier-Schalter. Ist der zum Umschalten der analogen Eingänge (symmetrisch - unsymmetrisch)?
-
Hallo Daniel,
1.) 4*optisch und 4*coax sind Eingänge. (IMHO)
Der IC 101 schaltet die wohl auf den SPDIF_RX am ADAU durch.
ich nehm mal an, wenn du Auverdioncontrol sagst, dass du Addon B installiert hast, wird dort ein SW Menü auftauchen, das die dann entsprechend umschaltet.
2.) Hab das Datenblatt des ADAU mal angelesen. Der SPDIF Eingang kann maximal 96 kHz. Ob das was über Mehrkanalfähigkeit aussagt, weiß ich ehrlicherweise nicht. Ob man aus den 96 kHz auf irgendwas schließen kann? :confused: Wobei SPDIF Mehrkanalton von Haus aus nur komprimiert übertragen kann! Deshalb stirbt das ja langsam aus und wird durch HDMI verdrängt.
3.) würde sagen JA :)
BTW:
Je mehr ich mich mit der Materie befasse, desto unsicherer werd ich.
Wofür ist AddOn A gedacht?
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist da ein analoger Eingang in XLR, ein analoger Eingang in cinch, jeweils ein Coax und ein TOSLink Eingang,
ein analoger Ausgang in XLR sowie ein optischer Ausgang drauf. ( Und ein Lautstärkepoti? )
Sind die restlichen Analogies einfach nicht eingezeichnet, oder nicht drauf?
AddOn B ist offenbar mit allem PiPaPo bestückt.
Da wird aber die Eingangsspannung der analogen XLR Eingänge runtergeteilt, was bei AddOn A nicht der Fall ist (?) Und kein Lautstärkepoti.....
Mir scheint, ich hätte nicht unbedingt auf meine Bastlerfähigkeiten vertrauen, sondern gleich auch das AddOnB mitbestellen sollen.
Bin schon auf die Eröffnung des Webshops gespannt. Hoffentlich kann man da dann ein wenig Klarheit nachkaufen :D:D:D
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von kboe
Hallo Daniel,
Wofür ist AddOn A gedacht?
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist da ein analoger Eingang in XLR, ein analoger Eingang in cinch, jeweils ein Coax und ein TOSLink Eingang,
ein analoger Ausgang in XLR sowie ein optischer Ausgang drauf. ( Und ein Lautstärkepoti? )
Sind die restlichen Analogies einfach nicht eingezeichnet, oder nicht drauf?
so wie ch das verstehe ist das AddOn A für aktive Lautsprecher, das heisst die analogen Signale gehen intern im Gehäuse direkt an Endstufen, von dort aus an die Lautsprecher und dann gleich auf die Ohren ;-)
Beste Grüße,
Werner
-
Die AddOns sind ungefähr so gedacht:
A: Akitvbox
B: Vorverstärker Heimkino (7.1-Management) bzw. Multikanal-EQ oder Frequenzweiche
C: Lautsprechermanagement ähnlich HD2 oder DCX2496
Was natürlich niemanden davon abhalten soll, sie auch anderweitig einzusetzen.
@Markus: Kannst Du mir mal so eine Datei schicken, die nicht funktioniert? info at auverdion.de
Raphael
-
Hier nochmal die ausfürliche Beschreibung (Dank an simonsambuca)
A) Aktivbox
==========
1x XLR Analog in
1x RCA Analog in (Cinch)
1x TOSlink in (für S/P-DIF über LWL)
1x RCA Digital in (für S/P-DIF über Cinch)
1x RCA Digital out (Anbindung eines Slaves oder Subs)
1x XLR Analog Out (Anbindung eines Slaves oder Subs
1x USB
Volume Poti (Sitzt bei manchen Monitoren eben hinten)
evtl. eine Möglichkeit, um vier Kanäle direkt in eine zweite Box führen zu können, die dann nur noch Verstärker braucht.
B) Vorverstärker / 7.1-Management
=========================
8x XLR Analog Out, wahlweise auch assymmetrisch für Cinch
8x RCA Analog In
4x RCA Digital In (für S/P-DIF über Cinch)
4x TOSlink Digital In (für S/P-DIF über LWL)
1x USB in
Die digitalen Eingänge sind multiplexbar.
C) Lautsprecher-Controller
==================
8x XLR Analog Out
4x XLR Analog In, je zwei ADCs parallel zur Erhöhung des SNRs
1x TOSlink in
1x TOSlink out
1x XLR Digital In AES/EBU
1x XLR Digital Out AES/EBU
1x USB
Die TOSlinks können jeweils wahlweise mit ADAT oder S/P-DIF betrieben werden.
-
Ich bin heute abend in ein Problem reingelaufen, daß ich Euch nicht vorenthalten will, damit andere es besser machen können:
Ich bin gerade dabei, AddOn-B in den Aurora-Fertiggeräten durchzutesten. Dazu habe ich von meinem Audiointerface (Scarlett 18i20) per Cinchkabel das SPDIF-Signal an Aurora angeschlossen. Das Cinchkabel lag dabei quer über den macMini. Folge: Die WLAN-Verbindung mit Aurora war massiv gestört. Erst als ich das SPDIF-Kabel vom macMini runtergenommen habe und an diesem seitlich vorbeigeführt habe, funktionierte die Kommunikation wieder.
Also, im Falle von Kommunikationsschwierigkeiten lohnt es sich, mal die Kabelverlegung zu überprüfen, ob sich darunter eine Störquelle findet.
Zugegeben, ein Cinchkabel ist auch nicht die erste Wahl für SPDIF, aber ich hatte halt nichts anderes da... :built:
Raphael
|