» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von slow777
Hallo zusammen,
hab ein Fountek CD 3.5H mit 7ohm.
Greencone 5 ohm.
Ich hab jetzt einen Wiederstand von 20ohm parallel geschaltet. Davor 4uf Kondi in Reihe und davor eine Spule 0,22mh parallel. Plus Leitung am minuspol des Fountek.
Ergebniss nicht zufrieden stellend. Fountek zu leise. Was muss ich tun?
Wäre dankbar für Tipp.
LG Daniel
Anhang 62425
Moin Daniel,
zu Deinem Diagramm kann man leider gar nix sagen. Die vertikale Skalierung hast Du abgeschnitten! Das Bändchen ist sehr gut. Aktiv und steil getrennt habe ich es ab 2kHz eingesetzt. Frequenzgang war total problemlos: #15
-
@Daniel,
am besten machst du tatsächlich einen eigenen Thread auf. Dein gepostetes Messdiagramm ist nämlich nicht wirklich besonders aussagekräftig. Da könnte man dann z.B. auch mal auf das Messen und die Nachbearbeitung von Messungen eingehen, wie auch konkreter auf das anschließende Benutzen der Messungen in VituixCAD.
Mal eine Frage von mir mit der Hoffnung, dass die Antwort kurz und knackig sein kann :) :
Es kursiert für eine erste Betrachtung, ob sich ein Projekt mit bestimmten Treibern anzugehen lohnt, ja die Methode, die Diagramme für FG und Impedanz aus den Herstellerdatenblättern zu tracen und mit dem Ergebnis zu simulieren. Würde ich das machen, sähe mein Vorgehen wahrscheinlich so aus:
- Mit dem SPL-Trace-Tool von VituixCAD FGs und Impedanzgänge auslesen und als ASCII-Datei exportieren.
- Im Encolosure-Tool von VituixCAD das gewünschte Gehäuse für den T(M)T simulieren, das Resultat als ASCII-Datei exportieren.
- Das Ergebnis aus dem Enclosure-Tool mit dem getraceten FG des TMT bei vielleicht so 200 bis 300 Hz mergen (Merging-Tool).
- Wiederum das Ergebnis hieraus durch das Diffraction-Tool, bei dem die gewünschte Schallwandgeometrie eingegeben ist, jagen.
- Die getraceten Daten der höheren Zweige brauchen diese Nachbearbeitung nicht.
Nun frage ich mich, ob man den Impedanzgang aus der Gehäusesimulation des T(M)Ts nicht auch irgendwie mit dem diesbezüglich getraceten Impedanzgang mergen sollte und wenn ja, ob man das Merging-Tool, das ja eigentlich für FGs gemacht ist, misbrauchen könnte....:denk:
Die Frage kam eben auf diyaudio.com auf. Da habe ich erstmal empfohlen, für den T(M)T statt des getraceten Impedanzganges den aus dem Enclosure-Tool exportierten zu verwenden.
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Azrael
@Daniel,
am besten machst du tatsächlich einen eigenen Thread auf. Dein gepostetes Messdiagramm ist nämlich nicht wirklich besonders aussagekräftig. Da könnte man dann z.B. auch mal auf das Messen und die Nachbearbeitung von Messungen eingehen, wie auch konkreter auf das anschließende Benutzen der Messungen in VituixCAD.
Mal eine Frage von mir mit der Hoffnung, dass die Antwort kurz und knackig sein kann :) :
Es kursiert für eine erste Betrachtung, ob sich ein Projekt mit bestimmten Treibern anzugehen lohnt, ja die Methode, die Diagramme für FG und Impedanz aus den Herstellerdatenblättern zu tracen und mit dem Ergebnis zu simulieren. Würde ich das machen, sähe mein Vorgehen wahrscheinlich so aus:
- Mit dem SPL-Trace-Tool von VituixCAD FGs und Impedanzgänge auslesen und als ASCII-Datei exportieren.
- Im Encolosure-Tool von VituixCAD das gewünschte Gehäuse für den T(M)T simulieren, das Resultat als ASCII-Datei exportieren.
- Das Ergebnis aus dem Enclosure-Tool mit dem getraceten FG des TMT bei vielleicht so 200 bis 300 Hz mergen (Merging-Tool).
- Wiederum das Ergebnis hieraus durch das Diffraction-Tool, bei dem die gewünschte Schallwandgeometrie eingegeben ist, jagen.
- Die getraceten Daten der höheren Zweige brauchen diese Nachbearbeitung nicht.
Nun frage ich mich, ob man den Impedanzgang aus der Gehäusesimulation des T(M)Ts nicht auch irgendwie mit dem diesbezüglich getraceten Impedanzgang mergen sollte und wenn ja, ob man das Merging-Tool, das ja eigentlich für FGs gemacht ist, misbrauchen könnte....:denk:
Die Frage kam eben auf diyaudio.com auf. Da habe ich erstmal empfohlen, für den T(M)T statt des getraceten Impedanzganges den aus dem Enclosure-Tool exportierten zu verwenden.
Viele Grüße,
Michael
Danke Michael,
ich hab jetzt ein Tool gefunden mit dem ich klar komme.
https://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/
LG Daniel
-
Delay
beim Delay im DSP wird nach Entfernung der Treiber gefragt.
Muss ich da vom Zentrum der Treiber ausgehen oder vom rand zu rand?
LG Daniel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob das schon mal nachgebaut wurde, oder hat jemand vielleicht sogar schon einmal so etwas selbst gebaut, wie die Oldies Grundig Monolith 190?
Das ist, für diejenigen, die den Lautsprecher nicht kennen, dieser hier. (der größte in der Abbildung)
Anhang 62562Anhang 62562
Quelle: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig_Monolith_190
Schaltung der Lautsprecher habe ich hier. Müsste doch mit heutigen Mitteln, DSP und Chassismaterial relativ einfach sein, etwas ähnliches zu gestalten.
Gebraucht gibt es nur kaputte Gurken oder, für mein Dafürhalten, schweineteure Restaurationen.
-
Moin,
wollte ich mal aufbauen und hab die Hochtonkalotten schon hier liegen.
Da ich das wahrscheinlich nicht mehr realisiere, würde ich die jetzt auch für kleines Geld abgeben wollen.
Bei Interesse: PN
-
Moin,
etwas in der Richtung haben die K+T-Jungs mal gebaut, die "Twenty-Five" um Tief- und Hochtöner ergänzt. Wurde damals aktiv analog mit DCX 2496 angesteuert.
-
Hallo Jesse,
ja, Interesse schon, aber wenn, dann erstens an einem Gesamtkonzept und an den kompletten Chassis.
Eine Reihe von HT-Kalotten bringt da nicht unbedingt weiter.
Aber Danke für das Angebot. :prost:
https://www.connect.de/bildergalerie...118649374.html
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
USB Buchse + -
Moin,
Meiner Meinung ist bei der USB-buchse wie hier verbaut, auf der Platinenseite pin1 plus, oder?
Anhang 62582
Habe ein altes USB Kabel geopfert und glaube das die Kabelfarben vertauscht sind. Da ich mich aber noch nie mit USB Kontaktbelegung befasst habe, bin ich mir unsicher.
Wenn ich den Rest messe: Stecker in USB Handy-Ladegerät, offene Kabelenden: ist rot - und schwarz +
Anhang 62583
Grüße Hartmut
-
rot ist +, schwarz ist - grün ist Data + und weiß oder gelb Data-
Zum Nachlesen https://www.giga.de/downloads/micros...-erklaerung/#2
-
Moin Peter,
danke, aber soweit war ich auch schon. Das hilft mir nicht wirklich weiter.
ich weiß nicht ob Du es Dir durchgelesen und die Bilder genau angeschaut hast. Das Multimeter zeigt ein negatives Vorzeichen. Demzufolge sind wohl rot und schwarz vertauscht.
Schönen Abend, Hartmut
-
Ja, hab ich gesehen...nur passiert das hin und wieder. Ich hatte so eine Effekt bei Minidsp 2x8. Ich hab mich ne Zeit gewundert, dass ich nicht auf das Board komme, bis ich mir den von Minidsp angebotenen Adapter angeschaut hab. Data+/- sind vertauscht, warum auch immer. Wenn Du eine Leitung mit zwei Steckern geopfert hast, wäre das nie aufgefallen, da 4 Adern ja nur durchgehen...
Miss doch auf der Platine Buchsenanschluss zu dem nächsten Bauteil das + führen müßte. dann solltest Du Gewissheit haben..
Pedda
-
Mann Pedda!
Da hätte ich nie gesucht. Respekt!!!
Gruß
Arnim
-
Visaton DR 45 vs. DR45N
Hallo zusammen,
gibt es wesentliche Unterschiede zwischen dem (wohl älteren) DR45 zum DR45N (um die 300€ neu, UVP Visaton ~500 :eek:).
Oder sogar noch allgemeiner... lohnt sich der Treiber generell, gerade da der DR45 ja schon ein paar tage alt ist und es vllt besseres gibt - kann evtl. 2 DR45 günstig (geschätzt 60-70€ pro Stück, hoffentlich weniger) bekommen.
Ach ja , die Idee dahinter ist immer noch ein 2 Wegerich mit EVM 15B + MHT Horn (alles aktiv - Trennung bei 700-800 Hz), zu dessen Ausführung ich immer noch nicht komme, da die Hand Bastelei noch nicht wieder zulässt :(.
Und ich weiß , es kommt auch noch auf das Horn an - ich liebäugele mit Holz und rund ala S-Trak von Heyder (oder da Born.ro - kennt jemand diese? https://born.ro/tractrix.html)... einfach weil es für mich gefällig aussieht... bin aber lernfähig :).
So, damit keine weiteren Fragen sonst wird´s nicht kurz
LG
Rainer
-
Hy zusammen,
Eine schnelle und Hoffentlich nicht allzu dumme Frage zu Elkos:
Haben Elkos eine Einbaurichtung und wenn ja wie erkenne ich sie ohne +/- Kennzeichnung oder isolierter/eingeschnürter + Seite?
Gruß Zippo
-
Moin Zippo!
Gar nicht dumm.
Bei Elkos weiß ich nicht bzw. Ist mir nix bekannt.
Edit: Ich dachte immer der Becher wäre minus.
Da war früher der Draht angeschweißt./Edit:
Bei Folienkondensatoren gibt es eine Kennzeichnung aber.
Nämlich die der außenliegenden Folie. Und die wird mit einem Punkt oder Strich gekennzeichnet.
Die liegt dann bei mir immer auf "0"
Gruß
Arnim
-
Hi...
Falsch gepolt https://www.roboternetz.de/community...g-was-passiert
Wieso haben die keine Kennzeichnung ? Verwischt oder SMD? Ansonsten mit kleiner Spannung mal eventuell Einen opfern...kann aber sehr laut knallen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
Selbst bipolere Elkos haben eine "Einschnürung". Ich denke fertigungsbedingt..
Der Minus ist meist außen durch Folie geschützt. Der Plus duch eine Kunststoffplatte isoliert...Es gibt aber auch Becherelkos, da kann man das nicht so einfach sagen...bei Snap in gibt es dann auch schon mal mehr Beine...
Hast Du ein Bild ?
Pedda
-
Mit dem LCR-Messgerät geht das auch nicht. Klar, weil mit Wechselspannung getestet wird.
Mit der Einschnürung hatte ich auch schon überlegt, aber was macht man bei stehenden Kondensatoren?
Gruß
Arnim
-
Hi....
Karton besorgen....lange Strippen an den Elko. Ab in den Karton....wenn das passt Blockbatterie dran....Chance ist 50/50 :)
Es reichen ja Sekunden...nimmt er Ladung auf passiert nix...
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
...nimmt er Ladung auf passiert nix...
Hoffentlich, wenn er anschließend wieder fachgerecht entladen wird:rolleyes:
-
Hähäa. Früher öfter mal von meinem Föhn eine gezwitschert bekommen. Wenn ich den doofen Netzstecker angegrabscht habe... :D
Heute Lufttrocknung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach Pantau...
Um es festzustellen müßte man messen...und darüber könnte man den Kondenser dann auch gleich entladen..vorausgesetzt es war die richtige Polung......daher auch der Karton...
Hab neulich aus Unwissenheit mal 2 10µf hochgjagt...knallen so laut wie ein Mini Sylvesterkracher...und die Hülse fliegt.:D
Also kontrollierte Sprengung...:)
Ist ja bald wieder soweit...Anhang 62678
Pedda
-
Ich dachte das wäre Chuck Norris?
Wenn der die Drähte eines Kondensators anpackt, dann explodieren die. :cool:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Bild hilft hoffentlich weiter...
-
Mach Dir keinen Kopf..Bei den MKT ist es egal....das sind Folien-Kondensatoren. Keine Elkos....
wie auch MKP
Pedda
-
Hi Zippo,
der Mundorf ist ein Bipolarer Elko >> Polung ist egal!
Die Aupaphon MKTs sind ebenfalls nicht gepolt. Das sind Folien Kondensatoren - keine Elkos!
Grüße,
Köter
Edit: Pedda war schneller... ;)
-
Super!
Vielen Dank für eure schnelle Antwort!
Dann kann ich jetzt den Sperrkreis löten😃
Gruß Zippo
-
Moin liebe Community,
mit welchem Klebstoff klebt ihr die Dämmung in die Lautsprecher? Ich habe schon einiges ausprobiert: Heißkleber, Acryl, Alles Kleber, Kraftkleber, aber die perfekte Lösung habe ich noch nicht gefunden.
-
Mit dem preiswertesten Montagekleber aus der Kartusche. Montagekleber ist pastös, hat gute Anfangshaftung, und schnell trocknend
-
Hy,
Zum Experimentieren nehme ich Doppelseitiges Teppichklebeband hält selbst nach 10 Jahren das Sonofil.
Ansonsten einfach Weißleim wenn ich mir sicher bin.
Gruß Zippo
-
Zitat:
Zitat von Zippo
Hy,
Ansonsten einfach Weißwein wenn ich mir sicher bin.
Gruß Zippo
Den trinke ich lieber :prost: Ich denke du meinst Weißleim ;)
Ich werde die beiden Klebemethoden demnächst ausprobieren, danke für eure Tips!
-
Sch...... Autokorrektur!!!🤬🤬🤬🤬
-
Zitat:
Zitat von Zippo
Hy,
einfach Weißwein wenn ich mir sicher bin.
Gruß Zippo
:prost: der ist gut :D:cool:
ich geh mal davon aus, Du meinst Weißleim/Holzleim. ;)
-
Zitat:
Zitat von Zippo
Sch...... Autokorrektur!!!🤬🤬🤬🤬
Nix Autokorrektur,
Gedankenlesen:D.
Was willst du kleben:confused:. ...:rolleyes: icken.
Jrooß
-
Ich tackere das nur - nix Kleber. Ansonsten so zuschneiden das es überall leicht klemmt.
-
Wann hört das Waveguide auf - wann fängt das Horn an?
Die Frage ist kurz:
Wann hört das Waveguide auf - wann fängt das Horn an?
Ob es auch eine kurze Antwort gibt?
-
Zitat:
Zitat von ax3
Die Frage ist kurz:
Wann hört das Waveguide auf - wann fängt das Horn an?
Ob es auch eine kurze Antwort gibt?
mMn ist ein Waveguide auch ein "nur" Horn, ein kurzes halt....
-
Zitat:
Zitat von ax3
Die Frage ist kurz:
Wann hört das Waveguide auf - wann fängt das Horn an?
Ob es auch eine kurze Antwort gibt?
Gegenfrage: Wo hört die TML auf und fängt das Horn an? :D
Ich meine, diese Frage ist müßig. Die Antwort hat keinerlei Bedeutung.
Gruß Bernhard
-
Zitat:
Zitat von kboe
Gegenfrage: Wo hört die TML auf und fängt das Horn an? :D
Ich meine, diese Frage ist müßig. Die Antwort hat keinerlei Bedeutung.
Gruß Bernhard
Moin,
Armin Jost - AJHorn - soll eimal gesagt haben
"Alles ist ein Horn"
Womit er ja auch irgendwie recht hat :prost:
-
Zitat:
Zitat von ax3
Wann hört das Waveguide auf - wann fängt das Horn an?
Ein Waveguide erhöht die Bündelung und hat als Nebenwffekt eine Erhöhung des Wirkungsgrades. Ein Horn erhöht den Wirkungsgrad und hat als Nebeneffekt eine Erhöhung der Bündelung.
Zu TML: wenn man in den Gleichungen für das Horn die Querschnittserweiterung raus nehme, erhält man eine TML. Allerdings ist der benutzte Effekt ein ganz anderer.
|