» über uns

  • 14.09.2019, 23:43
    fosti
    @Franky: Jepp, Kalle hört ja auch mit den Augen :D. Jetzt mal ohne Scheiß. bei Deiner Erfahrung im Biz: Kennst Du etwas vergleichbares aber evtl. auch besseres als den alten T35?
  • 14.09.2019, 23:58
    Franky
    Meinst Du die Frage ernst? Der T35 ist ja nicht so der Ausbund an Feinzeichnung im Hochtonbereich. Da gab es den T350 mit fettem Antrieb und größerem Horn aber gleicher Schwingspule der alles viel besser konnte. Mittlerweile aber unbezahlbar.

    Von Monacor gibt es den MHD-190 der alles besser kann wie der T35 und nochmal ne Schippe drauf legt der MHD-220N/RD mit Titanmembran.
  • 15.09.2019, 00:08
    fosti
    Ja ich suchte nach etwas passendem auf ein vertikal gestelltes Horn. Vielleicht doch das BMS 2193 mit einem kleinen 1" Treiber.
  • 15.09.2019, 08:21
    Kalle
    Moin,
    Anfang der 80er hatte ich den T35 auch im Blick, im Kit 3 habe ich dann den 1824 am HD8 und den T35 gehört, mich schauderte:D. Allerdings habe ich dann später eine werksüberholte Sentry3 gehört mit dem 1824 am sehr großen Horn und der "Motor" des T35 im ST350B und war begeistert. Trotz Nahfeld, weit hintereinander liegenden Zentren und einfachster Weichenstruktur war das Klangbild sehr überzeugend, Monitor eben.
    Was ich nur damit sagen wollte, der T35 krankt an seinem Horn.
    Ich habe ein Paar ST350B, wer Interesse hat melden.

    Zum ursprünglichem Thema,
    Es gibt noch das RCF HF94 mit 1 und 1,4 Wechselflansch, das laut Werk ab 500Hz lädt:
    https://www.rcf.it/de_DE/products/pr...il/hf94/292683
    Von P-Audio ab 600Hz bzw 500Hz
    http://www.bluearan.co.uk/index.php?...e=manufacturer
    http://www.bluearan.co.uk/index.php?...e=manufacturer
    http://www.bluearan.co.uk/index.php?...e=manufacturer
    http://www.bluearan.co.uk/index.php?...e=manufacturer
    Husch, hush the Brexit:mad:
    Dann noch von Celestion
    https://celestion.com/product/119/h19040p/
    nebst jeder Menge naher Verwandter.
    Dann wäre da noch die Dicke Lippe:).
    Man braucht zwei Celestion H1 9040P, zwei McGee HL 1018, ein Fläschen UHU Plast ... alles unter 60€., an Werkzeug Stahlmass, Metallbügelsäge, Flachschlichtfeile und eine ruhige Hand ... Schraubstock oder Hobelbank schaden nie:rolleyes:.......DIY halt .......
    dazu natürlich noch einen Hang zu üppigen Formen:D.

    Jrooß Kalle

    Ergänzung:
    Das kleinere JBL 2342, ebenfalls 100°x100°, wird aktuell bei JBL noch im Kinobereich mit einer Trennfrequenz von 1000Hz und in Kombination mit einem 15 Zöller eingesetzt.
    https://www.jblpro.com/www/products/...8#.XX3z5WZCQ2w
    Teilweise findet man es vielleicht noch im Handel.
  • 15.09.2019, 08:37
    Koaxfan
    Könnte man angesichts der heutigen Akustik-Erkenntnisse und Messtechnikmöglichkeiten das 2344 weiterentwickeln und die Qualitäten (Design, Abstrahlwinkel) beibehalten? Gibt es etwas am 2344, was man heutzutage besser machen würde?
  • 15.09.2019, 09:10
    Stewen
    Besser machen? Nun, JBL baut jetzt Waveguides ein, statt Hörner zu nehmen.
  • 15.09.2019, 09:15
    Kalle
    Moin,
    ich denke nicht, Das 2344 ist für Monitore mit weiten Abstrahlwinkeln in Breite und Höhe, Werksangabe 100° und 100°, gebaut worden. Für solche Hörner besteht eigentlich kein Bedarf mehr. Auch im jetzigen Monitorbereich ist der gewünschte Abstrahlwinkel kleiner. Also im Gegenteil, man bemüht sich heute im PA-Bereich um genau gefinierte Abstrahlwinkel, siehe z.B. RCF HF94 mit 90° und 40°, das man schnell um 90° verdreht montieren kann, um Interferenzen beim Clustern, also senkrechten oder waagerechten Arrays, so klein wie möglich zu halten. Viele Tops habe deshalb auch die nach hinten schrägen Seitenwände, um dies zu ermöglichen.
    Jrooß Kalle

    Aber s.o.
    https://www.jblpro.com/www/products/cinema-market/3000-series/3678#.XX3z5WZCQ2w
    https://www.jblpro.com/www/products/.../3678#Features
  • 15.09.2019, 09:51
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Könnte man angesichts der heutigen Akustik-Erkenntnisse und Messtechnikmöglichkeiten das 2344 weiterentwickeln und die Qualitäten (Design, Abstrahlwinkel) beibehalten? Gibt es etwas am 2344, was man heutzutage besser machen würde?

    Zitat:

    How to improve the 4430/35
    The only real negative of the biradial horn designs was that the concentration on great polar response sometimes was at odds with the ideal of exponential area growth. This resulted in some ripple to the first couple of octaves of the horn’s response.
    The bottom end of a horn/compression driver combo is largely determined by the rate at which the horn’s area grows. Back in the acoustical gramophone days mathematicians had figured out that Exponential area growth gave the most extended acoustical load to the transducer. Exponential growth simply means that the cross sectional area grows a constant percentage for a fixed unit of length along the horn. The slower the area grows the lower the cutoff frequency. For example a 500 cycle cutoff would dictate that horn area should double every 38 millimeters. A 250 cycle horn would grow half as fast with area doubling every 76 mm. For a horn to work well to a certain frequency it will need appropriate exponential growth and also a certain minimum mouth area. You must have both. Having a low flare rate but with inadequate mouth area will lead to choppy response in the horns first octaves.
    In the original biradial horns the only truly exponential part was the short section from the exit of the compression driver to the gap that fed the horizontal flare. Making the gap narrow gave great horizontal polars up to a high frequency but pushed the exponential cutoff frequency down to the point that the area didn’t support it. The consequence was a periodic ripple in frequency response. It wasn’t real bad…about 2 dB total ripple.
    If you look at the impedance curve you see impedance peaks that correspond to the response peaks. This gave a challenge in the network design. You needed to keep the networks driving impedance low otherwise the voltage at the compression driver would start to follow the ripple of the impedance curve and make the response worse.
    With the 4430 network the driving voltage had a ripple of about 1 dB and so the horn’s total ripple was about 3 dB. The consequence of the ripple was a slight coarsening of the sound of the midrange, most noticeable on pink noise. I always thought that biamping would help a little here (directly coupling the amplifiers low output impedance to the compression driver) but what would be really neat would be to drive it with and amplifier with a slightly negative output impedance. This is can be achieved with various amplifier feedback schemes. Then for every frequency where the impedance bumps up the amplifier output voltage would actually drop. A negative output impedance amplifier would act to equalize the first couple of octaves of the horn’s response to something really smooth. Any experimenters out there up to the task??
    Quelle: http://www.audioheritage.org/html/pr...bl/4430-35.htm

    Auf deutsch: Aktivieren.

    ...und @Kalle:ja die RCFs finde ich auch gut. Insbesondere das 99er
  • 15.09.2019, 10:15
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Quelle: http://www.audioheritage.org/html/pr...bl/4430-35.htm

    Auf deutsch: Aktivieren.

    ...und @Kalle:ja die RCFs finde ich auch gut. Insbesondere das 99er

    Jau,
    aktivieren:thumbup:, aber auf dem Weg ist Stefan ja schon.
    Irgendwann muss ich die 252 mal zusammenstecken.
    Für das 99 ist das Drehen besonders interessant:rolleyes:, so kannst du auf Dauer eine gleichmäßige Feinstaubbeschichtung auf allen 4 Flanken züchten:D. Ich habe die RCF noch nicht probiert, sie sind mir ebenso wie der 4550 zum Probieren noch zu teuer .... und Dieter ist zum Probehören z.B. der Duett 12 und 15 einfach noch zu weit wech.
    Jrooß Kalle
  • 15.09.2019, 10:31
    Barossi
    Moin,

    finde die RCF Hörner in Kombination mit einem 15" Bass optisch extrem grenzwertig mit 250mm X 250mm.
    Das passt optisch nicht schön zusammen.

    LG Barossi
  • 15.09.2019, 10:40
    Stewen
    Das mit dem Abstrahlwinkel ist so nicht ganz korrekt, das Waveguide der M2 strahlt sogar 120 x 100 Grad.
    Man muss da immer sehr genau differenzieren zwisch PA und der Anwendung in kleinen (im Vergleich zu PA) Räumen.
    Heute braucht man eigentlich kein Horn mehr. Die HT Treiber bringen ohne schon mehr als genug Pegel und vertragen andererseits genug Leistung um uns im trauten Heim das Gehör durchzublasen. Daher kann man sich auf die Perfektionierung der Abstrahlcharakteristik durch Waveguides konzentrieren.
    Das Problem ist nur, das man diese neuen Waveguides nicht herankommt. Meine Traumlösung wäre dann das WG der JBL 4367. Wenn man wenigstens an Maße kommen würde, um es nachbauen zu können...
  • 15.09.2019, 10:55
    Kalle
    Hallo Hauke,
    volle Zustimmung, schön ist anders.
    Jrooß Kalle
  • 15.09.2019, 10:57
    Kaspie
    Hallo Stefan,

    an den 4367 sehe ich nichts besonderes. Rein technisch gesehen ist es nur eine optische Variante schon bekannter Konstruktionen.Marketing nennt sich so etwas :)
  • 15.09.2019, 11:06
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    an den 4367 sehe ich nichts besonderes. Rein technisch gesehen ist es nur eine optische Variante schon bekannter Konstruktionen.Marketing nennt sich so etwas :)

    Sorry, Kay, aber das stimmt nicht. Das Horn (das ja eigentlich ein Waveguide ist ;)) ist abstrahltechnisch 'ne andere Nummer wie die alten Tüten.

    Das WG aus der M2 kann man übrigens kaufen (LINK).
  • 15.09.2019, 11:15
    Kalle
    Das braucht man aber noch fürs Horn.
    https://reconingspeakers.com/product...lange-5026224/
    Den Treiber gibts beinahe auch, K statt H, dürfte aktiv kein Problem sein.
    https://reconingspeakers.com/product...ession-driver/
    Hier gäbe es den Woofer
    https://reconingspeakers.com/product...-320-0045-002/
    auf Anfrage.
    Alles scheint möglich:) ... aber nötig:rolleyes::D
  • 15.09.2019, 11:34
    Kaspie
    Selber Sorry;),

    ich sehe da jetzt keine Raketenwissenschaft draus. JBL hat immer gute Hörner gemacht. Diese Hörner gehen durch der Leistungsbereitschaft die Verstärker und die Leistungsaufnahme der Treiber in den Bereich " Waveguide" - Wellenleiter aus. Flächentransformator kann man das auch noch nennen:D.
    Wo ist jetzt der Unterschied zwischen einem" guten Horn "und einem "guten Horn", egal wie sich dieses Konstrukt jetzt nennt? Jetzt stellt sich ja auch die Frage, wodurch unterscheidet sich ein "gutes Horn" von einem "schlechten Horn"?
    Vor der Tröte wird (fast) immer eine Frequenzweiche gesetzt und an der Gegebenheit und dem gewünschten Ziel angepasst.
    Du weisst, dass ich diese Dinge mit meinen eigenen Augen sehe und dadurch auch etwas anders an die Sache dran gehe.
    Vor solch einem Waveguide im Nachbau hätte ich keinen großen Respekt. Während des bauens würde sich das evtl. ändern:D
    Das ist aber alles mit meinem etwas getrübten Blick auf Selbstbau bezogen und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Übertragbarkeit auf den persönlichen Geschmack anderer. Ich bin Hobbyist und kein Profi:D
  • 15.09.2019, 11:49
    fosti
    Moin Jungs,

    wir sind ja unter uns....und wenn Kalle die Limmer optisch hässlich findet, liefert Limmer doch recht ehrliche Messungen. Diese "konstante Directivity" wird wann erreicht ...und eher horizontal als vertikal? Also mal schön auf dem Boden bleiben.... ;)

    https://www.limmerhorns.de/8060-1/
    https://www.limmerhorns.de/8050-1/
    https://www.limmerhorns.de/022/
  • 15.09.2019, 12:43
    hoschibill
    Dass Du vor nichts Respekt hast weiss ich :p. Ein Horn zu bauen ist kein Problem. Das hast Du gerade bewiesen (nochmal fettes Lob für die handwerkliche Umsetzung). Und dass das dann in irgendeiner Form funktioniert hast Du auch bewiesen.

    Wenn es aber darum geht, eine vorher festgelegtes Funktion (Load und definiertes Abstrahlverhalten) zu erreichen, beginnt die Hohe Kunst, von der ich nicht mal ansatzweise Ahnung habe. Das 2344 macht CD Verhalten bis weit über 10KHz. Ich kenne kein anderes Horn, was das kann.

    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Selber Sorry;),

    ich sehe da jetzt keine Raketenwissenschaft draus. JBL hat immer gute Hörner gemacht. Diese Hörner gehen durch der Leistungsbereitschaft die Verstärker und die Leistungsaufnahme der Treiber in den Bereich " Waveguide" - Wellenleiter aus. Flächentransformator kann man das auch noch nennen:D.
    Wo ist jetzt der Unterschied zwischen einem" guten Horn "und einem "guten Horn", egal wie sich dieses Konstrukt jetzt nennt? Jetzt stellt sich ja auch die Frage, wodurch unterscheidet sich ein "gutes Horn" von einem "schlechten Horn"?
    Vor der Tröte wird (fast) immer eine Frequenzweiche gesetzt und an der Gegebenheit und dem gewünschten Ziel angepasst.
    Du weisst, dass ich diese Dinge mit meinen eigenen Augen sehe und dadurch auch etwas anders an die Sache dran gehe.
    Vor solch einem Waveguide im Nachbau hätte ich keinen großen Respekt. Während des bauens würde sich das evtl. ändern:D
    Das ist aber alles mit meinem etwas getrübten Blick auf Selbstbau bezogen und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Übertragbarkeit auf den persönlichen Geschmack anderer. Ich bin Hobbyist und kein Profi:D

  • 15.09.2019, 12:52
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Das 2344 macht CD Verhalten bis weit über 10KHz. Ich kenne kein anderes Horn, was das kann.

    Ich weiß ja nicht. Es gibt im Netz ja leider keine normierte Darstellung des Abstrahlverhaltens. Wenn man die alte Messung von JBL mal gedanklich normiert, dann ist das nicht wirklich konstant. Zumindest vertikal ist die recht breitbandinge Zuschnürung um 4 kHz bzw. Aufweitung um 10 kHz schon recht auffällig.
  • 15.09.2019, 23:11
    Kalle
    Moin,
    irgendwie scheint man ja an wirklich die Teile der M2 zu kommen.
    https://www.youtube.com/watch?v=eoSUc_U-tWg

    und hier kann man sich zu diesem Thema einen Wolf lesen.
    https://www.diyaudio.com/forums/mult...-m2-poors.html

    Jrooß
  • 16.09.2019, 08:16
    fosti
    Ja klar.....Waveguide und Bass sind eigentlich kein Problem zu beschaffen....die Hürde ist der D2. Aber ob man den braucht?
  • 16.09.2019, 08:29
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja klar.....Waveguide und Bass sind eigentlich kein Problem zu beschaffen....die Hürde ist der D2. Aber ob man den braucht?

    Wie wäre stattdessen ein BMS Coax Kompressionstreiber?
  • 16.09.2019, 08:38
    Kalle
    Moin,
    braucht man den Bass? Wenn ich die JBL Empfehlung für die Aktivierung lese bin ich etwas ratlos:D, 2x1200Watt pro Seite:rolleyes:,
    Reitstadion als Studio:confused:.
    Man könnte ja mal mit dem Horn öh Waveguide und dem Montagering anfangen.
    Jrooß Kalle
  • 16.09.2019, 08:43
    Kalle
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll, das Horn sieht nach 1,5 Zoll aus.
    Jooß Kalle
  • 16.09.2019, 08:52
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll.
    Jooß Kalle


    Aber der JBL-Treiber ist ebenfalls ein Koaxial-System - also 2-Wege---
    siehe hier : https://www.diyaudio.com/forums/mult...-m2-poors.html
  • 16.09.2019, 08:54
    Kaspie
    Zitat:

    Dann nix wie ran:ok:, berechne auch mal mit +18mm für den JBL 2426J Schraubflansch.
    Hallo Kalle,
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1568194490
    Nach Deiner Skizze habe ich den Hornhals nachgerechnet und kommen auf die angegebenen 620Hz. Der diffraktionsschlitz liegt bei ca. 2 KHz.
    Hallo Olli
    Zitat:

    Dass Du vor nichts Respekt hast weiss ich :p
    Der kommt bestimmt, wenn ich anfange zu bauen und fluchen werde wie ein Rohrspatz:devil:
    Richtigen Respekt werde ich bekommen, wenn mein Nachbau einigermaßen funktioniert und der 1747 passt. Und Ihr mich nicht verprügelt:D
  • 16.09.2019, 09:46
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll, das Horn sieht nach 1,5 Zoll aus.
    Jooß Kalle

    Moin,

    ich warte sehnsüchtig auf den neuen Faital HF1440

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502020185

    LG Barossi
  • 16.09.2019, 09:46
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Aber der JBL-Treiber ist ebenfalls ein Koaxial-System - also 2-Wege---
    siehe hier :

    Weis denn jemand ob jbl die selber baut. Ich wusste bisher nur das BMS sowas macht.
    Gruß
    Arnim
  • 16.09.2019, 10:38
    fosti
    Ich meine sogar JBL lässt einige Treiber bei BMS fertigen. Der D2 ist (ich mag da falsch liegen) kein echter 2 Wege Treiber wie der BMS Koax sondern eher sowas wie dieses Thiel CS2.4 Chassis, was mit nur einer Schwingspule aber zwei Membranteilen arbeitet.

    EDIT: Nee, stimmt nicht Auf der JBL Homepage steht auch was von Dual Voice Coil
  • 16.09.2019, 10:55
    Kaspie
    Der D2 hat 2 Diaphragmen und dadurch auch 2 Schwingspulen.
    Technisch zwar reizvoll. Für mich aber zu abgehoben.
    Es muss sich gegenüber der alten JBL Treiber beweisen:)
  • 16.09.2019, 11:15
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Der D2 hat 2 Diaphragmen und dadurch auch 2 Schwingspulen.
    Technisch zwar reizvoll. Für mich aber zu abgehoben.
    Es muss sich gegenüber der alten JBL Treiber beweisen:)


    Ich denke mal, wenn die alten Treiber nur halb so gut wären, würde JBL wohl kaum etwas Besseres verwenden!

    Ich frage mich nur, was abgehoben an dem Konstrukt ist....

    Wenn du es einfach willst, vergleiche doch mal einen alten JBL-Treiber an dem M2-Horn, mit einem Modernen, wie z.B Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....
  • 16.09.2019, 11:21
    phase_accurate
    Der D2 hat zwei gleiche Schwingspulen und zwei gleiche Ringmembranen, welche auch den gleichen Frequenzbereich bearbeiten und deren Schallaustritt summiert wird. Die zwei 16 Ohm Schwingspulen sind ab Werk mit einer kleinen Brücke in Serie geschaltet. Diese kann einfach entfernt werden und die Spulen parallel geschaltet werden.

    Im Prinzip also einfach der Output von zwei gleichen Treibern kombiniert - aber etwas eleganter als die altmodischen T-Stücke etc.


    Gruss

    Charles
  • 16.09.2019, 11:54
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, wenn die alten Treiber nur halb so gut wären, würde JBL wohl kaum etwas Besseres verwenden!

    Ich frage mich nur, was abgehoben an dem Konstrukt ist....

    Wenn du es einfach willst, vergleiche doch mal einen alten JBL-Treiber an dem M2-Horn, mit einem Modernen, wie z.B Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....

    Hallo Willi,

    Es würde mich sehr interessieren. Welchen der alten JBL Treiber würdest Du dann zum testen gegenüber deinen Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....mitbringen?
    So neues Zeuchs mal zu beäugeln.... uiii:ok:
  • 16.09.2019, 12:58
    phase_accurate
    Zitat:

    ich warte sehnsüchtig auf den neuen Faital HF1440
    Ich würde schon lange gerne wissen, wieviel der kosten wird.

    Gruss

    Charles
  • 16.09.2019, 14:39
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    irgendwie scheint man ja an wirklich die Teile der M2 zu kommen.

    Zuletzt bekannte Preise (laut Threadersteller M2):
    Waveguide 350,-
    Hochtöner 1.200,-
    Bass 560,-
    Alles Einzelpreise zzgl. Fracht und Steuer aus den USA. :doh:
  • 16.09.2019, 15:18
    Kalle
    Hallo Stefan,
    viel zu teuer:D, also können wir in aller Ruhe weitermachen:). Der 15PR400 sieht von hinten bis auf die Klemmen dem M2 Bass zum verwechseln ähnlich:prost:.
    Jrooß Kalle
  • 16.09.2019, 15:24
    Franky
    Hier gibt es ein paar Infos zu den Differential Drive Bässen und dem D2 Treiber

    https://www.jblpro.com/www/jbl-story...e#.XX-axH9pyJA
  • 16.09.2019, 15:33
    Stewen
    Die Klemmen am Faital sind aber solider.:p
  • 16.09.2019, 16:28
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Zuletzt bekannte Preise (laut Threadersteller M2):
    Waveguide 350,-
    Alles Einzelpreise zzgl. Fracht und Steuer aus den USA. :doh:

    Jep, das 5025594 Horn kostet pro Stück $375.00 plus $110.00 Versand plus Steuer.
  • 16.09.2019, 17:37
    Kalle
    Moin,
    eines kaufen, eine Silikonform ziehen:cool: ... und dann ganz viele aus Spetialbeton gießen:D.
    Jrooß Kalle

    Edit: Da dieses zu Irritationen führte, dies ist ein Scherz ... manche meinen sogar ein schlechter.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0