» über uns

  • 20.09.2019, 13:20
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Fragen.
    Wer hat da schon einmal diesen Treiber bestellt?
    Wer hat ihn denn auch geliefert bekommen?
    Welche Erfahrung habt ihr mit diesem Händler?

    Ich habe nicht viele Erfahrungen mit dem Händler. Lediglich ein Pärchen Hochtöner von Sica habe ich mal dort bestellt, das unbeschädigt hier ankam. Es kamen außer den Versandkosten auch keine weiteren Kosten oben drauf.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 20.09.2019, 14:47
    Wastler
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    Ist in DE nicht machbar und nach BGB ( Mehrere Paragrafen) und HGB 377 auch klar geregelt.
    Auch würde der Kurierfahrer einen 24 Std Tag bekommen. Hier greift dann das ArbZG in Kraft;)

    Ich bin mir recht sicher, dass es in FR ähnlich gehandhabt wird.

    Davon abgesehen, ist der Dienstleister nicht für Verpackungsfehler verantwortlich. Hier greifen dann die AGB´s der Dienstleister (Spediteur,KEP).
    Nachtrag
    In DE unterliegt der Verkäufer, wenn er nicht privat handelt, dem HGB und der private Käufer dem BGB

    Hallo Kay,

    weiß ich, dass das in Deutschland nicht möglich ist (ich bin Auswanderer)
    Die französische Vorgehensweise verkürzt allerdings den Warenverkehr und ist für den Zusteller kaum Mehrarbeit.
    Bei beschädigten Paket wird einfach nachgesehen, wie groß der Schaden ist und ob der Lieferung augenscheinlich nichts abhanden gekommen ist. Ist dem so, ist das Paket zugestellt.
    In Deutschland muss der Zusteller das Paket als "Annahme verweigert" mit Begründung der Beschädigung wieder mitnehmen.
    Dieses wird dann begutachtet und die Streitereien gehen los.
    Ich halte den französischen Weg für effizienter.
    Übrigens werden die Zusteller in Frankreich nicht so heillos überlastet, das hat mit dem französischen Arbeitsrecht zutun.
    Was in der regulären Arbeitszeit nicht erledigt werden kann, kommt am nächsten Tag dran. Überstunden sind in Frankreich nur in Ausnahmefällen zulässig, eine Häufung faktisch ausgeschlossen, dann muss der Arbeitgeber eben weiteres Personal einstellen.
    Auch in Deutschland werden die traumhaft niedrigen Gebühren bald enden (Gesetzentwurf) und das halte ich für richtig.

    BG, Peter
  • 20.09.2019, 21:09
    The Alchemist
    Um noch einmal auf den moralischen Aspekt zurückzukommen; hier entsteht für mich irgendwie der Eindruck, dass Celestion andere entwickeln lässt und die Treiber verscherbelt.... Dem ist nicht so auf der Celestion homepage https://celestion.com/speakerworld/cabinetdesigns/ findet man genug Bauvorschläge, Entwicklungen aus Bremen sind nicht darunter.
  • 20.09.2019, 21:29
    Franky
    Stimmt, habe ich bisher versäumt zu tun. Angefragt wurde aber von Celestion. Oft habe ich ja Mischbestückungen gemacht und dann geht das nicht. Die Menhir-S hätte gepasst und vielleicht ein Bauvorschlag des MEGA-215SUB der mit 2 Celestion FTR15-4080FD bestückt ist. Geiler Sub übrigens! Vielleicht veröffentliche ich mal den Bauplan. Wir hatten mal eine Präsentation und jeweils 4 Stück von denen links und rechts hintereinander im Abstand von ca. 2 Metern aufgebaut. Dann noch ein wenig am DSP gespielt und dann Gas gegeben. Das war Hammer und von draußen kamen Rufe von Leuten die eine Zigarettenpause machten das wir mal langsam tun sollten da sich das Dach im Takt wölbte. Das war geil damals!
  • 22.09.2019, 08:12
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Die Menhir-S hätte gepasst und vielleicht ein Bauvorschlag des MEGA-215SUB der mit 2 Celestion FTR15-4080FD bestückt ist.

    Moin Frank,
    dann mache das doch. Ich denke beides wird Interesse finden, gerade die Menhir-S ist interessant für Homerecording bzw. -mastern und auch als Gesangsbox oder Topp für eine kleine Club-PA.

    Ich bin kein Freund der Geiz-ist-geil-Mentalität und kaufe eher vor Ort und oft hier preiswerter ein, es geht um Lebensqualität, Service und Arbeitsplätze.
    Anderseits möchte ich in dieser Diskussion auch eine Lanze für das www aus einem ganz anderen Geschäftsbereich brechen.
    Ich habe bei einem niedrigen kleinen Auto aus diversen Gründen:o erhöhten Kupplungsverschleiß.
    Das Kupplungsmodul von Sachs kostet bei der Firmenvertretung 440€, im freien Ersatzteilhandel hier vor Ort 320€, im www. habe ich das Modul für 180€ incl. Versand bekommen. Sorry, für diese wahnsinnigen Gewinnchargen habe ich nicht das geringste Verständnis. Ja, es ist in allen Fällen das gleiche Modul. Die Alternative von LUK fällt ebenso bei Sachs jetzt ZF vom Band.
    Jrooß Kalle
  • 16.11.2019, 19:33
    Koaxfan
    Hmmm, ich schleiche ja schon lange um die Yamaha HS7 rum, die folgt der gleichen Notation zum gleichen Kurs. Müsste man mal beide nebeneinander hören, an sich tanzen bei "Koax" natürlich alle meine Synapsen Pogo.
  • 16.11.2019, 21:52
    captain carot
    Sind die Monitore anders abgestimmt als die Home-HiFi Tannoy? Denn da hab ich vor kurzem welche gehört, die ich gegenüber meinen 'billigen' CoSaMos zum Weglaufen fand.
    Defekt o.ä. kann ich natürlich nicht ausschließen.
  • 17.11.2019, 04:22
    KernGesunderBiertrinker
    Zu den Tannoys gibt es Messungen auf der Homepage des Herstellers.
  • 17.11.2019, 07:24
    Kalle
    Moin,
    diese habe ich natürlich auch nicht gehört, Messungen:rolleyes:. Mein Tipp, bei Bestellung so sorgsam auspacken, dass der Rücksendung nichts im Wege steht:(. Theoretisch sind die Tannoy-Koaxe perfekt, ihren sweet spot ist eher eine sweet needle. Klanglich haben sie mich ebenfalls noch nie überzeugt. Sorry, selbst die Westminster Royal eignet sich nur perfekt für die Wiedergabe von Mersey Beat:), aber sonst:(.
    Jrooß
  • 17.11.2019, 12:23
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Theoretisch sind die Tannoy-Koaxe perfekt, ihren sweet spot ist eher eine sweet needle.

    Hallo Kalle

    https://media63.music-group.com/medi...20Document.pdf

    Sieht aber lt. veröffentlichtem Hersteller-Datenblatt gar nicht mal nicht so schlecht aus.

    Wie ich schon im Schapp-Thread geschrieben habe, wird es DIY wohl extrem schwer werden das zu toppen.

    Ich hatte übrigens mehrmals das rückblickend (schauderhafte ) Vergnügen eine Tannoy Turnberry anhören zu dürfen. Fand ich zu weglaufen- weil in meinen Ohren klang es ziemlich unnatürlich- und verfärbt.

    https://www.fidelity-magazin.de/2016...-lautsprecher/

    Gruß

    Michael
  • 17.11.2019, 15:40
    capslock
    Die Tannoy Gold 5, 7 und 8 sind doch brandneu und gerade im Programm. Zum Schnäppchen werden sie, wenn sie irgendwann mal günstiger angeboten werden. Bislang gibt es nicht mal Tests oder Rezensionen, insofern wissen wir auch nicht, ob der Listenpreis schon ein Schnäppchen ab Werk ist.

    Ich bin ja bei diesen extrem schmalen und tiefen Hochtonhörner skeptisch, ob die nicht trötig klingen.
  • 17.11.2019, 16:12
    Franky
    Ich finde auch die Bemerkung daß diese Boxen in Großbritannien hergestellt werden eine Lüge. Wenn überhaupt gibt es noch eine Entwicklungsabteilung in GB. Produziert wird mit Sicherheit in China oder vielleicht sogar Indien. Sonst wären diese Preise nicht möglich.
  • 17.11.2019, 21:11
    captain carot
    Designed and engineered in the U.K.


    Das sagt die Tannoy Website. Davon ab erlaube ich mir da auch kein weiteres Urteil, die einzigen Dual Concentric, die ich bisher mal etwas ausführlicher hören konnte waren halt eher enttäuschend, was ziemlich sicher an der Weichenabstimmung lag.

    Ich hab letztes Jahr über meinen Job auch mal ein Paar Mercury M1 in die Finger bekommen, die ich für Lautsprecher aus dem Einsteiger-Fertigbereich gar nicht so schlecht fand. Da kann man definitiv auch schlimmeres kaufen. Selbst behalten wollte ich die trotzdem nicht unbedingt.
  • 18.11.2019, 08:14
    fosti
    Zitat:

    Zitat von captain carot Beitrag anzeigen
    Designed and engineered in the U.K.......

    Kommt alles in die Brexit Konkursmasse :D ATC, Spendor, PMC und Tannoy werden hoffnungslos überschätzt und viel zu teuer angeboten. Bei Kalotten Koaxen hat mMn Kef und Seas die Nase vorn und bei Koaxen mit DK-Treibern BMS.....
  • 18.11.2019, 08:28
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Bei Kalotten Koaxen hat mMn Kef und Seas die Nase vorn und bei Koaxen mit DK-Treibern BMS.....

    ...wobei die DK-Treiber von Celestion (mit KEF unter einem Dach) sicherlich zur Spitzengruppe gehören...
  • 18.11.2019, 08:29
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Produziert wird mit Sicherheit in China oder vielleicht sogar Indien. Sonst wären diese Preise nicht möglich.

    Celestion (somit wahrscheinlich auch KEF) werden in China hergestellt, steht auf jeder Palette ;-)
  • 18.11.2019, 08:34
    Kalle
    Moin,
    bei KEF kannst du das "wahrscheinlich" streichen.
    Jrooß
  • 18.11.2019, 09:51
    roomcurve
    Nur die Topmodelle von KEF, wie auch bei B&W und vermutlich auch anderen Herstellern werden in England noch gefertigt, das merkt man aber auch leicht an den Preis.
  • 18.11.2019, 10:20
    captain carot
    So ist das halt, die Werkbank zieht weiter. Meine Seas Koaxe sind aus Norwegen, die Treiber der Beyerdynamic Kopfhörer aus Deutschland, so ziemlich alles andere, was Töne von sich gibt dürfte dagegen in unserem Haushalt aus China kommen.

    Qualitativ ist das auch schon lange kein Thema mehr, ich frage mich da generell eher, wie es um Arbeitsbedingungen und Umweltbelastung steht. Ich bin mir nämlich mehr als sicher, dass Seas vergleichsweise sauber und mit eher guten Arbeitsbedingungen produzieren muss, bei den A&D Audio Koaxen kann ich darüber höchstens mutmaßen.

    Bei Fertig-Lautsprechern weiß ich zugegeben nicht mal wirklich, wie es um das Gehäuse steht, aber das ist noch mal ein ganz anderes Thema.
  • 18.11.2019, 10:23
    fosti
    Die Gehäuse bei MEG kommen von einem Schreiner aus der Gegend....:prost:
  • 18.11.2019, 14:50
    spendormania
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Kommt alles in die Brexit Konkursmasse :D ATC, Spendor, PMC und Tannoy werden hoffnungslos überschätzt und viel zu teuer angeboten. Bei Kalotten Koaxen hat mMn Kef und Seas die Nase vorn und bei Koaxen mit DK-Treibern BMS.....

    Hi Christoph,

    wobei ATC, Spendor, Harbeth (nicht vergessen!) und PMC allesamt in England entwickeln und produzieren - bis zur Chassis- und Weichenherstellung.

    https://www.youtube.com/watch?v=h_Zikp0f4JE

    https://www.youtube.com/watch?v=HJHul8HgbPs

    https://www.youtube.com/watch?v=pCBPLuDGxt4

    https://www.youtube.com/watch?v=Ja9BJn0lMxI

    Und das ist dann schon was anderes als irgendwelche Kisten in China zusammen nageln zu lassen

    VG
    Ludger
  • 18.11.2019, 15:44
    fosti
    Hi Ludger,

    das Material ist ja auch nicht schlecht, nur eine bestimmt sehr gute 3" Lotte bei 3,5kHz zu trennen lässt sich nur mit "sounding" erklären. Peter Krips - Gott hab ihn selig - schaudert's immer noch.

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 19.11.2019, 07:36
    DIY-Freund
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Hmmm, ich schleiche ja schon lange um die Yamaha HS7 rum, die folgt der gleichen Notation zum gleichen Kurs. Müsste man mal beide nebeneinander hören, an sich tanzen bei "Koax" natürlich alle meine Synapsen Pogo.

    Hallo, als ehemaliger Yamaha HS7 Hörer (hier ein Bildchen) und jetzt Koax, muss ich für mich schon feststellen, dass die HS7 verdammt gut sind.
    Aber halt nicht so gut wie meine "alten" Tannoy´s. Auf die bin ich auch erst durch die Neuvorstellung der Gold Serie gekommen, wollte aber nicht so recht die Werbeaussage von Tannoy bzw. Beringer etc. schlucken. Die Gehäuse und AMPs der neuen Gold Serien knüpfen mMn doch sehr an den Vorgänger Modellen "Tannoy Reveal 802" an. Die innerrein finde ich darin zum Haareraufen. Klanglich muss das natürlich nicht negativ ausfallen. Aber die Yamis HS sind da vom Aufbau schon eine andere Nummer - alles Spekulation, die Gold sind ja noch nicht da.;)
    Derweilen höre ich :D meinen 609 zu.

    Grüße Micha

    PS: gut gefallen haben mir die neuen FX50 https://www.fluidaudio.com/fx50.html
  • 21.11.2019, 12:17
    Swansteini
    Gleich mal hier herein...:).

    Zu den Kenford grade dem 20'iger gibt es einiges im blauem Forum, zum 6,5'er glaube ich hatte der "Boxenbastler" mal was gemessen:

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=...KuhMhdo2_KYiAH

    Gruß Swany.

    P.s.: den habe ich auch neulich vermesen aber mein Dats hat mal wieder den Geist augegeben bei der Messung, sonst würde ich die Daten posten.
  • 21.11.2019, 12:28
    Koaxfan
    Ich muss gestehen, dass ich aus den Daten nicht schlau werde... kann man die Einsatzmöglichkeiten irgendwie in Worte fassen?
  • 21.11.2019, 12:43
    Swansteini
    Kurz und knapp...nix für Zweiweger eher Bass oder Fast. :)

    Gruß Swany
  • 21.11.2019, 16:35
    Koaxfan
    Ich habe jetzt eine Weile verzweifelt versucht, mir einen Kauf schönzureden aber ich komme auf keinen grünen Zweig: Als Heimkino-Sub kommt er nicht tief genug bzw. braucht ein Gehäuse in dem mehrere HSB21er Fangen spielen können. Ich könnte ein DN300 Kanalrohr kaufen und den Kenford unten reinnageln. Eine 37cm hohe Kammer gäbe die empfohlenen 42l, dann muss aber oben ein großer Koax rein. Der kostet soviel, dass ich unten auch gleich einen richtigen Schmeichler reinsetzen kann. Hmmm. Also mir fällt grad partout kein Grund für den Kenford ein, so sehr ich auch suche.

    Andere Ideen? Her damit!
  • 21.11.2019, 17:44
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Ich muss gestehen, dass ich aus den Daten nicht schlau werde... kann man die Einsatzmöglichkeiten irgendwie in Worte fassen?

    Der müsste ganz gut in einem Dipol (z.B. W-Dipol) funktionieren.
  • 21.11.2019, 18:01
    Koaxfan
    Oha, Danke! Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem passenden Gehäusevorschlag.
  • 21.11.2019, 18:07
    Franky
    TML oder TQWT wäre auch geeignet.
  • 21.11.2019, 19:01
    Koaxfan
    Dann muss es wohl ein einzelner TML- oder TQWT-Sub werden - es gab nur noch ein Chassis.
  • 21.11.2019, 19:04
    Jesse
    :rolleyes:

    :joke:
  • 21.11.2019, 21:20
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Moin,

    https://www.pollin.de/p/tieftoener-491011059304-640957

    mit 16 Stück davon in einer offenen Schallwand könnte man bestimmt sehr lustige Sachen machen.

    Gruß

    Ich hatte den großen Bruder davon mal am Wickel, da waren die Schaumsicken bei 6 von 6 Chassis irgendwo zwischen "gut abgehangen" und "kurz vorm zerbröseln"
  • 22.11.2019, 00:54
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    ...da waren die Schaumsicken bei 6 von 6 Chassis irgendwo zwischen "gut abgehangen" und "kurz vorm zerbröseln"

    Ja, sowas ist leider immer zu befürchten. Bei dem Preis könnte man ja testweise ein paar ordern und daraufhin überprüfen. Letzlich bleibt es möglicherweise nur ein Spass für ein paar Jahre.
  • 22.11.2019, 08:38
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Letzlich bleibt es möglicherweise nur ein Spass für ein paar Jahre.

    Moin Jesse,
    man sagt ja immer "Geiz ist geil". Ich weiß jetzt nicht wie ich dein Statement werten soll:denk:.

    Jrooß Kalle
  • 22.11.2019, 08:53
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ja, sowas ist leider immer zu befürchten. Bei dem Preis könnte man ja testweise ein paar ordern und daraufhin überprüfen. Letzlich bleibt es möglicherweise nur ein Spass für ein paar Jahre.

    Ich habe spaßeshalber 3€ investiert und zwei Stück bestellt. Falls ich was draus baue heißen die Boxen "Markfuffzich"

    Und ich versteh garnicht, warum hier alle soviel Aufstand machen von wegen Ankoppelung von Hörnern bei 1kHz. Das kann der Pollin-Kracher für Zweifuffzich. https://www.pollin.de/p/hochton-horn-pti-1016-640276 :prost:
  • 22.11.2019, 13:59
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin Jesse,
    man sagt ja immer "Geiz ist geil". Ich weiß jetzt nicht wie ich dein Statement werten soll:denk:.

    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,

    Geiz find ich garnicht geil, ist halt nur die Frage was man will.

    Möchte man einen Lautsprecher der die nächsten 20 jahre mit Sicherheit funktioniert, dann würde ich die Finger von diesen Chassis lassen.
    Hat man hingegen einfach Spaß am Lautsprecherbauen und möchte ein ungewöhnliches und u. U. sehr geiles Lautsprecherkonzept verwirklichen (z.B. für einen Dipol-Contest ;) ), so hat man hier für eine sehr überschaubare Investition die Möglichkeit dazu. Man muss sich nur im Klaren sein, dass der Spass möglicherweise nicht viele jahre anhält weil die Sicken sich auflösen.

    Gruß
  • 22.11.2019, 14:50
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    ist halt nur die Frage was man will.

    :( Ich wollte nur einen Scherz machen:o
  • 22.11.2019, 15:18
    Jesse
    Scherzkeks! :p ;)
  • 23.11.2019, 01:51
    dy1026u
    Das Pollin 1,50 Chassis hatte Günther (Jackman) auf dem Maxibattle auf OB, 4tes Bild

    Für mehr Info

    Grüße, Hartmut
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0