» über uns

ESS - ES9018 Weiliang DAC

Druckbare Version

  • 20.07.2015, 21:41
    Spiri
    Hi Joe,

    das ist nicht sehr Aufschlussreich. Wo gehts rein, wo gehts raus. Ich kenne die Schematic der Weilang nicht, aber diese Schaltung wird wohl hinter den Doppelopamp, der I-V-Stage, welche noch symmetrisch ist, liegen. Einfach ein Filter und der 10u als DC Blocker. Mit den hohen Ausgangswiderstand (2k symmetrisch oder evtl. höher falls am Board noch ein Widerstand in Serie lieg)t und den 10uf Koppelelko solltest Du aber nur hochohmige Eingänge mit kurzen Leitungen anschließen. Ein Widerstand nach dem Koppelko gegen Masse tut auch gut. Sonst ist das durchaus machbar. Ich habe ähnliches an unseren K2M DAC, niederohmiger und DC frei. Das geht schon ganz gut, aber mit Leitungstreiber/Buffer ist es besser.

    Gruß
    Thomas
  • 21.07.2015, 08:02
    Quilers
    Es 9018
    Hi Thomas u. Joe,

    wie schaltet man denn die nicht genutzten Ausgänge stumm?

    und Joe ich hab nen Kumpel der kann was mit der Zeichnung anfangen!
    Ich meld mich, ich dachte eigentlich auch XLR dran und bitte!
    Is ja geil das die Chinies sone Zeichnung schicken Profis!

    Ich hab noch diese Soudkarte gefunden!

    http://de.farnell.com/xmos/xa-sk-aud...DE-GEN-SKU-MDC

    https://www.xmos.com/support/boards?...15404&secure=1

    Die Wandelt von Usb auf Digi und 4 mal Analog mit einem Xmos chip zum moderaten Preis!

    Die Karte ist vom Erfinder dieses Chips und mit Software!!!

    Was meint Ihr?
  • 21.07.2015, 12:55
    Joe_495
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi!
    Danke für euer Feedback!

    Wie genau sieht die Schaltung dann aus? Ich kann wie gesagt mit dem chinesischen Gekrizzel nicht viel anfangen und kann mir wenig dazu denken, da ich mich damit nun wirklich kaum auskenne.

    @Quilers: das wäre sehr aufschlussreich wenn du mitteilen könntest wie du es gelöst hast!

    Inwiefern möchtest du die ungenutzen Ausgänge stummschalten?
    Du nutzt XLR und benötigst kein Cinch?

    Anbei noch eine Übersicht der Boards und die schematics als pdf verlinkt

    https://www.dropbox.com/sh/v7w0ax6l7...2NRHUfdpa?dl=0
  • 22.07.2015, 05:28
    Spiri
    Das schaut ja aus, als ob es direkt , ohne einen Filter aus der I/V Stage raus geht. Jetzt brauchst Du nur noch den Ausgangswiderstand messen, oder Du siehst es am Layout , ob noch ein Widerstand am Board ist und die Leitungen vor oder nach den Filter zu den Lötpins gehen. (Messen am besten mit Ohmmeter von den Lötpins zum OPV Ausgang, PIN1 und Pin7).
    Dann kann man sagen wie die Schaltung rein gehört. Ich vermute jetzt, dass die 10u Koppelkos an die Lötpins gehen und die 1n Filterkondensatoren beim XLR - Ausgangsstecker liegen. Ähnliches siehst Du bei www.esstech.com/PDF/Sabre_8_2Channel_64PIN_V3_SCH.pdf auf Seite 1 .


    lg Thomas
  • 22.07.2015, 15:44
    dieterschneider
    XLR Output
    so könnte ein XLR Out aussehen:

    http://macde.macbay.de/Balancer.png
  • 22.07.2015, 16:48
    Spiri
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So gehts auch.
    Ob der Filter jetzt vor den Lötpunkten ist oder erst danach eingebaut werden muss ist noch nicht geklärt. Gibts jemanden mit den weilang Board, der mal einen Blick drauf wirft.


    lg Thomas
  • 21.10.2015, 14:08
    HumanSaurusRex
    Hallo Leute!
    Ich muss dieses Thema mal wieder ein bisschen nach oben holen und euch um eure Mithilfe bitten.

    Inspiriert durch hmacde.macbay.de und felbi.at bin ich mal wieder auf die DÀCs von Weiliang gestoßen. Genauer gesagt auf den ES9018, den ich gerne aufbauen würde. Dieser soll dann als Ersatz für meine Pro-Ject DAC Box S dienen.
    Der DAC ist für mich der erste Schritt in Richtung "neue Kette". Danach sollen noch 2 Monos mit Abletec ALC0300-1300 und ein PreAmp folgen.

    Habe bereits gestöbert und gesucht - dabei habe ich folgende Komponenten bereits auskundschaftet:

    Board:
    http://diyhifishop.com/newest-assemb...ity-p-401.html
    oder
    http://diyhifishop.com/new-es9018-as...lay-p-114.html

    Welches würdet ihr empfehlen?

    Dazu kommen noch:
    USB:
    http://diyhifishop.com/new-xmos-usb-...for-p-311.html
    Gehäuse:
    http://diyhifishop.com/aluminium-dac...399-p-399.html (passt anscheinend nicht für die NEWEST Version)
    +Füße :)
    Trafos:
    Talema 2x15V und 2x9V - Wieviel VA sollens denn nun sein? 16, 25 oder doch 30VA?

    Lohnt sich das TCXO 0.5ppm 12MHz Upgrade?

    Welches Board soll ich denn verwenden? Habe ich sonst ein Teil vergessen?


    Danke schon mal im Voraus!
  • 21.10.2015, 17:34
    Gabrie
    Hi, :D
    mindestens 4 Op-Amps hast Du noch vergessen! :o - Diese sind auch nicht dabei! Kann leider zu den beiden Platinen nicht viel schreiben. Habe wohl noch die Vorgänger!? Im wesentlichen, liegt der Unterschied wohl auch in den Ausgängen. Einmal hast Du zwei analoge XLR-Buchsen direkt auf der Platine, im anderen Fall must Du Dir die Kabel für (optionale) XLR Buchsen selber an entsprechende Lötpunkte auf der Platine(sind aber vorhanden) an löten! Auf diese Platine gehören auch noch 6 zusätzliche Einfach-Op-Amps. Diese (alte?) Platine würde ich auch empfehlen. Da passt dann auch das Gehäuse und , die von dir, ausgesuchte X-Mos-Karte! Die andere Platine braucht noch 2 x Einfach + 2 x Doppel-Op-Amps!
    Ach ja, Trafos! Ist ja kaum ein Unterschied im Preis! (Reichelt) Da würde ich die größeren nehmen! 2x 25 oder
    2 x 30 VA.
    Gruß Gabriel
  • 21.10.2015, 20:40
    HumanSaurusRex
    Danke für die schneller Antwort!

    Board:
    http://diyhifishop.com/new-es9018-as...lay-p-114.html
    150€

    USB-Modul:
    http://diyhifishop.com/new-xmos-usb-...for-p-311.html
    50€

    Gehäuse:
    http://diyhifishop.com/aluminium-dac...399-p-399.html
    68€

    Trafos: Talema 25VA 2x15V + 2x9V
    https://www.reichelt.at/RKPT-25215/3...SEARCH=talema+
    https://www.reichelt.at/RKPT-25209/3...SEARCH=talema+
    Zusammen 33€

    OP-Amps:
    https://www.reichelt.at/ICs-AD-420-A...rtnr=AD+797+AN
    6x9,18€
    55€

    Summe: 356€
    Da fehlen dann noch Kleineile, Kabel und Versand. Sollte in Summe für 400€ machbar sein.

    Kritik an den gewählten OP-Amps AD797? :)
  • 21.10.2015, 21:22
    Gabrie
    NEIN ! :ok:
    Herzlichen Gruß Gabriel :dance:
  • 21.10.2015, 22:41
    Olaf_HH
    Hi, schau doch mal auf die Seite:
    http://www.akouo.at/dac.html

    Ist hier bei uns im Forum aktiv als User Spiri.
    Bin gerade an dem kleinem am Bauen.
  • 21.10.2015, 23:02
    HumanSaurusRex
    Danke! Werde morgen bestellen! Mit wieviel % Zoll+USt. soll ich denn rechnen?

    Bin gespannt, ob ich einen Unterschied zum Pro-Ject DAC höre. Verstärker sind zwei Vincent SP-997.


    Bin am überlegen, ob ich nicht gleich noch einen DAC7 dazu bestellen soll, den ich ins Gehäuse meines kaputten Audiolab 8000 CDE. Als billige Lösung fürs Büro.
    Kann statt dem 15V Trafo auch ein 12V verwendet werden?
  • 22.10.2015, 06:52
    Gabrie
    12v Hi, dann könnte es mit den Spannungsreglern auf der Platine knapp werden. Hab ich aber noch nicht getestet!
    Zoll! Habe die Bauteile auch immer nur einzeln gekauft! Für eine Platine habe ich bis her noch nie etwas bezahlt! Für die Gehäuse hab ich immer 12 - 15,- € abgedrückt :mad:
    Gruß Gabriel
  • 30.10.2015, 14:38
    HumanSaurusRex
    Danke! Hab alle Teile bestellt.
    Bin schon sehr gespannt wann meine Pakete hier ankommen. :)
  • 30.10.2015, 15:56
    Gabrie
    Hi, ich hoffe, Du hast mich richtig verstanden!?
    Alles auf einmal bestellen, lohnt eh nicht! Bei kleineren Einheiten rutschen mansche Sachen, aber schon mal so durch den Zoll! :D

    Bin aber jetzt gerade wieder in einer LS-Bauphase: Tang-Band TQWT (Theo und Pico von Hifi-Selbstbau hier in Köln) mit dem TB W8 - 1772!
    Gruß Gabriel
  • 31.10.2015, 00:20
    HumanSaurusRex
    Hi! Habe ich genau so verstanden und alles einzeln bestellt. :)

    Habe hier noch den Tang Band W6-1916 rumliegen, aber ich bin kein Fan von Breitbändern und werde bald einen neuen 3 Weger bauen.
    Dachte an die Typus 3 Evo von BPA :cool:
  • 31.10.2015, 06:53
    Gabrie
    Hi, -
    habe hier, unter anderem, noch rum stehen: Pro 13.05, Pro 17.07 + Pro 20.05 von Proraum (Krönke) - Bin ein Fan von dem Magnetostaten (B&G Neo 3 PDRwi...) :o Neben der Momo und der Billich-Willich habe ich auch noch 2 Paar Fertigboxen von Adam-Audio (A5X, A7X), eine alte Tannoy und ...
    Na ja, was sich in 45 Jahren Hifi-Selbstbau eben so ansammelt und nicht wieder verkauft wird! :eek:
    Ein hochwertiger BB fehlte mir noch, und die guten Lowther- Gehäuse(TP 1 und Auditorium Audiovektor) sind mir zu kompliziert :rolleyes:
    Und die Tang-Band W8-1772 laufen ja auch gut im Jericho 08 - Falthorn!
    Gruß Gabriel
  • 31.10.2015, 21:14
    HumanSaurusRex
    Bei mir im Büro spielen auch die ProRaum 13.07 und ich bin mit ihnen echt zufrieden!


    Ich habe die Suche schon bemüht aber nur wenig brauchbares gefunden. Gibt es eine Empfehlung für einen DIY-Kopfhörerverstärker, wie z.B. den HA2002 von Weiliang?
  • 17.01.2016, 19:48
    ToniD
    @HumanSaurusRex
    Hast Du den 9018er Dac fertig gebaut? Kannst Du was sagen im Vergleich zum Pro-Ject?

    @Gabrie
    Hast Du deinen Parallel AK4399 DAC von Weiliang schon erhalten? Wie schlägt er sich so gegen die Sabre DAC's?

    Ich bin hin und her gerissen und weiss nicht ob und was ich kaufen soll. Möchte einen guten DAC kaufen um diverse Streaming-Setups zu testen. Raspi/Volumio, LMS mit Logitech Touch oder direkt ab PC usw. Zur Zeit wäre das hier mein Favorit.

    Frag mich einfach ob man da die investierten 200-400€ hört. Oder ob wie beim DAC Challenge von kwerl acoustic ein simpler ELV mit "gutem" Netzteil es auch tun würde.

    Gruss Toni
  • 17.01.2016, 21:46
    Gabrie
    Hallo, nein, der neue ist noch nicht da!
    Erwarte da aber auch sehr viel ! :D
    Gruß Gabriel
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0