» über uns

Glasgow Reloaded

Druckbare Version

  • 09.12.2013, 23:24
    Gazza
    Winkel
    Moin,

    so langsam möchte ich mal ein paar der Messungen abhandeln. Hier mal unter Winkel 0-30 Grad in 5er Schritten (1m Höhe HT, gegatet):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15453

    Bei der Trennfrequenz MT zu HT fällt der Pegel schmalbandig um ca. 3dB.

    Für die Vertikale zeigen erste Anhaltspunkte, dass das Thema Ohrhöhe beim HT nicht ganz unkritisch sein könnte. Allerdings ist der auf der Couch oder im Sessel sitzend auf Ohrhöhe; ob dann später in 4 oder 5m Entfernung 1-5 Grad Unterschied, die sich aus der Sitzhöhe ergeben, so gravierend sind!? (Messe das aber morgen mal!)

    LG Gazza
  • 23.12.2013, 12:07
    Gazza
    Ende!?
    Moin,

    so kurz vor dem Fest kommt man ja doch immer nochmal in Streß:dont_know:. Und in den Borussia-Park musste ich gestern auch noch:D.
    Ich habe nur noch kurz zwei Messungen angestellt; größere Winkel und Betrachtung in der Vertikalen müssen bis nach Weihnachten warten.
    Insgesamt gewinne ich langsam den Eindruck, dass das Projekt dem Ende zugeht. Im Folgenden der gefügte FG und Burst Decay:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15566

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15567


    LG Gazza


    P.S.: Wenn ich mir meinen rohen MDF-Gehäuse so anschaue und sehe, was Mat mit seiner POC veranstaltet, will ich mich dem Thema Gehäuse-Finish besser gar nicht widmen:rolleyes:
  • 23.12.2013, 13:34
    Faderlezz
    Tom... Meinen Respekt! Auf deinen Lautsprecher freue ich mich ganz besonders :ok:

    Das "Frequenzganglineal" hast Du Dir aber beim Alex ausgeliehen, oder? :D

    Grüße,
    Ersan
  • 23.12.2013, 15:40
    Franky
    @Gazza

    wäre das nichts für die Klang+Ton. Ich würde das unterstützen.

    Gruß Frank
  • 23.12.2013, 17:34
    Gazza
    Fertig!?
    Moin,

    Zitat:

    Das "Frequenzganglineal" hast Du Dir aber beim Alex ausgeliehen, oder? :D
    Danke!
    Ich will nicht verhehlen, dass Alex mich von seiner Erfahrung hat profitieren lassen. Da durfte ich mir immer wieder etwas abschauen. Wenn ich sehe, wie lange ich 'gekaspert' habe, und in welcher Geschwindigkeit Alex teils entwickelt, empfinde ich mein Treiben als beinahe stümperhaft. Bin aber mit dem Ergebnis jetzt mittlerweile auch zufrieden:).

    @Franky: Ich schreibe Dir eine PN.

    LG Gazza
  • 23.12.2013, 17:47
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Moin,

    Danke!
    Ich will nicht verhehlen, dass Alex mich von seiner Erfahrung hat profitieren lassen. Da durfte ich mir immer wieder etwas abschauen. Wenn ich sehe, wie lange ich 'gekaspert' habe, und in welcher Geschwindigkeit Alex teils entwickelt, empfinde ich mein Treiben als beinahe stümperhaft. Bin aber mit dem Ergebnis jetzt mittlerweile auch zufrieden:).


    LG Gazza

    Das ist beim Michi exakt das Selbe. Was er in 2 Stunden schafft, schaffe ich in 2 Wochen nicht. Der hat die Weiche schon im Kopf, wenn er den Treiber nur anschaut :eek::)

    Grüße,
    Ersan
  • 23.12.2013, 18:12
    Gazza
    'Popo-Meter'
    Hi Ersan,

    ich weiß, was Du meinst. Alex nennt das immer 'Popo-Meter':D! Ich neide den beiden ihre Erfahrung.

    Zitat:

    Der hat die Weiche schon im Kopf, wenn er den Treiber nur anschaut :eek::)
    Das trifft es haargenau!!!

    LG Gazza
  • 23.12.2013, 18:24
    tiefton
    Abef auch hier... Alter vor Schönheit :D:D:beer:
  • 27.12.2013, 17:47
    Gazza
    Ich mach fertig
    Moin,

    ich habe noch mal etwas gemessen und dargestellt. Ich löte die Teile zusammen und guck, dass ich Alles 'hübsch' mache. (Ich gestehe allerdings, dass Entwickeln mir mehr Laune macht als Gehäuse bearbeiten.)
    So sieht es aus (Messung 1m auf Höhe HT, gegated / Impedanzverlauf eingefügt):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15595

    Winkel von 0-45 Grad:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15596

    Ich kriege es mit vertretbarem Aufwand nicht wesentlich besser hin und ich glaube, das geht insgesamt auch ok. Außerdem müssen Projekte auch mal abgeschglossen werden. So lange die Box auf dem Messpodest steht dürfte das sonst nie ein Ende finden, weil man immer wieder versucht, hier und da noch ein dB zu variieren. (Zudem kriege ich Beklemmungen, wenn ich sehe, wie die Kandidaten schon für den Battle aufrüsten.)

    LG Gazza


    P.S.: Nur für die Vollständigkeit würde ich noch in der Vertikalen mal messen wollen. Hat jemand eine spontane Idee, die Höhenveränderung am Mikroständer in Winkel umzurechnen? (sin- oder cos-Satz?!)
  • 27.12.2013, 18:20
    Franky
    Zitat:

    Außerdem müssen Projekte auch mal abgeschglossen werden.
    Das ist ein wahrer Satz. Es gibt Leute die werden nie fertig bzw. vor lauter meckern haben die vergessen überhaupt mal anzufangen. :)
  • 27.12.2013, 18:27
    Gazza
    Berechnung Winkel vertikal
    Moin,

    ich denke, ich kann morgen relativ genau Winkel in der Vertikalen messen:

    Hier gibt es einen online-Rechner, der aus drei Angaben alle Winkel und Seiten berechnet.

    Ich kenne die Messentfernung, den Höhenversatz durch Zollstock am Stativ und einen Winkel (90 Grad), da ich das Mirkro am Stativ ja nur vertikal verschiebe. Durch diese 3 Angaben konstruiert sich das Dreieck:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15597

    Jetzt nur noch berechnen klicken und ich komme an die gewünschte Information:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15598

    Vielleicht mache ich mir zu sehr einen Kopf deswegen, aber ich finde, es angenehmer, den Höhenversatz zu messen als da mit dem Geodreieck zu experimentieren. Ich teste das morgen mal.

    LG Gazza


  • 27.12.2013, 18:29
    Gazza
    Abschluss
    Moin Franky,

    so sieht es aus:D;)!

    Messungen in der Vertikalen wegen der Vollständigkeit, dann die Zweige löten und messen, um Fehler zu vermeiden; gut ist's:prost:

    LG Gazza
  • 27.12.2013, 18:42
    Alexander
    .... Dann fang ich doch gleich mal an mit "meckern" ;)

    Durch den mittigen Einbau des MTs hat dieser auf Achse einen deutlichen Einbruch durch Kantendifraktion, der unter Winkeln verschwindet.
    In meinem Empfinden ist es in so einem Fall falsch den Lautsprecher in diesem Bereich dann auf Achse linear abzustimmen.
    (Dadurch, daß der LS beim Messen vor der Drehachse stand wird der Effekt noch ein klein wenig beschönigt...)

    Ich denke die doch recht deutliche Aufweitung (~5dB) um 2,5kHz wird hörbar sein. Ich hätte da definitiv auf Achse eine Senke eingebaut (oder den MT anders positioniert, bzw mit Fasen gearbeitet). Gerade in diesem Frequenzbereich ist das Ohr doch sehr empfindlich.

    Ich erinner kurz an Post 55 ...

    Was mich sehr beeindruck ist das horizontale Rundstrahlvrhalten des HTs > 10kHz ... beeindruckend!

    Trotzdem Glückwunsch zur Fertigstellung dieses, trotz meines Meckerns, sicherlich sehr guten Lautsprechers.

    Beste Grüße
    Alexander
  • 27.12.2013, 19:15
    Franky
    So liebe ich Dich :)
  • 28.12.2013, 00:01
    Gazza
    Verbesserung
    Moin,

    lieben Dank für die Glückwünsche; bin abseits der Messwerte mit dem Klang sehr zufrieden; macht Spaß.
    Was Du sagst, ist für mich kein Meckern; fasse das als Anregung auf, Dinge zu verbessern, anders zu betrachten, ... (Ich lerne ja noch!). War insgesamt ein Projekt, bei dem ich Vieles lernen konnte; evtl. zu viel, um Alles richtig zu machen:).

    Zitat:

    (Dadurch, daß der LS beim Messen vor der Drehachse stand wird der Effekt noch ein klein wenig beschönigt...)
    Der Lautsprecher stand hinter bzw. mit der Schallwand auf Höhe der Drehachse:dont_know:

    Zitat:

    Was mich sehr beeindruck ist das horizontale Rundstrahlvrhalten des HTs > 10kHz ... beeindruckend!
    Der HT gefällt mir insgesamt sehr gut; ich würde ihn wieder einsetzen. (Das gilt allerdings auch für den MT und TT; der 175HQ ist ein guter 'Nachfolger' des 176)

    LG Gazza



    P.S.:
    Zum Thema Messung in der Vertikalen ist mir aufgefallen, dass ich den Dreiecks-Rechner 'durch die Brust ins Auge' bedient habe. Besser ist: Messentfernung eingeben, 90 Grad Winkel eingeben und gewünschten Winkel eingeben. Der Rechner spuckt dann für den jeweiligen Winkel den nötigen Höhenversatz am Stativ aus.
  • 28.12.2013, 01:23
    Alexander
    Drehachse
    Hallo Gazza

    Das mit der Drehachse hatte ich daraus geschlossen, daß der TT unter 45° um ~1dB leiser ist.
    Das passiert normalerwiese dann, wenn der SEO vor der Drehachse liegt => Es vergrößert sich dann die Messentfernung durch das Eindrehen und es wird leiser.

    Kann in Deinem Fall aber auch etwas anderes gewesen sein, und ist eh ziemlich irrelevant ...

    Viel Spaß auf jeden fall mit deinen neuen Lautsprechern :)

    lg
  • 29.12.2013, 01:32
    Gazza
    Messungen und Feierabend
    Moin,,

    entwickeln, messen, schrauben, simulieren, feintunen, etc. ist alles gut und schön. Am Ende steht aber das Musikhören. Deshalb hier die letzten Messungen; ab jetzt will ich mit der Box Spaß haben:D.

    Wie schont hier im Thread erwähnt wurde (ich glaube es war Thomas), reagiert der Bändchenhochtöner in der Vertikalen erheblich empfindlicher als in der Horizontalen. Die Messungen ließen sich durch die Winkelumrechnung recht gut machen; 0-15 Grad in der Horizontalen (0Grad entspricht dabei Mitte HT):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15630

    Der Unterschied 0 zu 5 Grad ist kaum relevant; es zeigt sich, dass 5 Grad (etwas höher als obere Kante HT) sogar leicht linearer ist. 10 Grad zeigt insbesondere eine Absenkung des Bereiches zwischen 2 und 7khz. Bei 15 Grad fällt der Bereich zwischen 3 und 6khz deutlich.

    Dabei muss man aber die Kirche im Dorf lassen, denn bei ca. 4.5m Abhörentfernung entsprechen 5 Grad ca. 40cm Höhenversatz, 10 Grad 80cm und 15 Grad 120cm. (Und wer würde auf die Idee kommen, auf einer Bierkiste stehend Musik zu hören.) Auf dem Sofa oder im Sessel sitzend ist der Hörer in meinen Augen absolut 'safe'.

    Hier noch die Einzelzweige:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15628


    Wenn der Hörer (respektive ich:)) darauf achtet, dass er mit Bier oder Wein 'bewaffnet' die obere Kante des HT vom Sessel im Blick hält, erwartet ihn Folgendes:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15629

    Wie am Anfang gesagt; hier ist für mich das Projekt abgeschlossen; jetzt wird wohnzimmertauglich gemacht und der reine Spaß in den Vordergrund gerückt:prost::dance::yahoo:

    LG Gazza
  • 29.12.2013, 01:48
    Pfeffermühle
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15629
    Wie am Anfang gesagt; hier ist für mich das Projekt abgeschlossen; jetzt wird wohnzimmertauglich gemacht und der reine Spaß in den Vordergrund gerückt:prost::dance::yahoo:

    nicht schlecht Herr Specht :) (Hammer der Frequenzgang)

    ich stoße mal virtuell mit an :prost:

    Grüße Udo
  • 29.12.2013, 09:59
    tiefton
    Hi Tom,
    Danke für die Messungen in der Vertikalen.
    Sieht super aus. Das hab ich schon deutlich schlechter gesehen!
  • 02.01.2014, 16:24
    Gazza
    Gelötet
    Moin,

    habe die Weichen in Einzelzweigen fertig gelötet.
    Sind doch einige Bauteile geworden, obwohl es eigentlich keine großen Umständlichkeiten gab (größter Aufwand im TT, der komplett linearisiert wurde; im HT und MT gabe es zu den üblichen Filtern und Pegelanpassungen je einen Saugkreis, insgesamt also 5 Bauteile 'außer der Reihe')

    Habe die Weichen kurz gemessen und ein weiteres positives Ergebnis scheint zu sein, dass die Weichenbretter mit den Wagos sehr gut funktionieren. Gelötete Zweige und Weichenbretter messen sich bis auf Winzigkeiten identisch.

    LG Gazza
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0