» über uns

  • 26.04.2012, 20:38
    Theo.W
    Hallo zusammen,
    Zitat:

    oder würdest du behaupten, dass jeder, der eine Lösung von Euch nutzt, das mindestens so gut hinbekommt, wie ihr selbst?
    Ja

    @Uli,

    lass uns doch zusammen einen kleinen Praxisworkshop machen, dass wird die Leute sicher auch interessieren. Jemand bringt einen Rechner mit Windows mit, sollte keiner von uns sein damit niemand behaupten kann man hätte sich vorbereiten können. Das stecken wir eine halbwegs vernünftige Soundkarte per USB dran und dann hat jeder 30 Minuten Zeit sein Geraffel zum laufen zu bringen. Würde mich interessieren wie das klappen kann.

    Wir könnten es auch so machen das jemand anderes, der nie was mit DiracRCS zu tun hatte die Messung macht, wär mir auch gleich.

    @eltipo
    Zitat:

    Wo bitte hat einer geschrieben oder gesagt, das Zeugs taugt nichts
    Zitat:

    Ausser dir hats keiner geschrieben,
    Kannst Du mir die Stelle gerade zeigen wo ich das gesagt oder geschrieben habe, wäre nett, bin schon alt.
  • 26.04.2012, 20:47
    ingo74
    ich hab leider noch keinen erfahrungsbericht zum opendrc gefunden, nur die vorabinfos und die sind recht spärlich, wenn einer welche hat, lohnt sich sicher ein eigener thread.


    was ich grad nicht verstehe ist die reaktion auf theo´s post / post´s - mich erinnert das etwas an "knocking on heaven´s door" - "schwester, können sie mir einen blasen und nierentee bringen?"
    wenn ich nur den ersten teil des satzen zitiere, bekomme ich natürlich eine völlig andere aussage hin, wie bei nem komplett zitat.

    hier mal die sätze im ganzen:

    So wurde es bei der Zoe (Contest2010) gemacht. Elektrische Filter (hier aktiv) zur Trennung festlegen (unabhängig vom FG des einzelnen Treibers), und dann über alles "drübergenagelt".

    HSB wollte vor 2 Jahren an sowas nichtmal mit der Kneifzange dran

    Korrekt

    Zoe viel zu kompliziert, Accurate viel zu teuer. Aber wir fanden das immer schon interessant und haben das auch immer gesagt.



    für mich liest sich das eher nach einer meinungsänderung in den letzten 2 jahren als nach einem seitenhieb auf acourate.



    ansonsten hat jedes gerät seine stärken und schwächen - das dirac ist halt kinderleicht und schnell zu bedienen, trotzdem sehr effektiv und flexibel anpassbar und das ganze für stereo UND SURROUND..!
    und das ist mein ziel, die korrektur im heimkino und stereobereich so dass ich keinen avr mehr brauche und somit deutlich günstiger und klanglich besser fahre.
  • 26.04.2012, 20:49
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Moin Theo,
    kein Mensch ohne jegliche Erfahrung mit Messtechnik schafft es ein Messprogramm i.w.S. zu bedienen. Selbst euer Programm verlangt nach Grundwissen! Wirklich brauchbare Systeme, die NULL Ahnung verlangen, gibts nur für den Bassbereich, z.B. von Antimode.

    falsch, du kennst das dirac nicht, oder..?
    wer es schafft, das einmessystem des antimode oder eines avr zu bedienen, der schafft es genauso das dirac zu bedienen. bilder des menus sind im verlinkten hifi-forum thread.
  • 26.04.2012, 20:51
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von Theo.W Beitrag anzeigen
    lass uns doch zusammen einen kleinen Praxisworkshop machen, dass wird die Leute sicher auch interessieren.

    yepp, ICH fände das mal hochinteressant..!
  • 26.04.2012, 21:00
    Harry
    Moin,

    Zitat:

    falsch, du kennst das dirac nicht, oder..?
    doch, schon. Aber hier zitierst DU falsch. ;) Es gibt keine DAU-sichere Software. Mag sein, das es einfach bedienbar ist. Optimale Ergebnisse verlangen aber meist nach einem manuellem Eingriff. Oder dem Blick auf die Messwerte. Die TonFeile und ich saßen mal vor der Zoé, die schon verdammt gut war. Zwei, drei Tuningtipps und sie klang noch besser.

    Harry
  • 26.04.2012, 21:06
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Theo.W Beitrag anzeigen

    @eltipo

    Kannst Du mir die Stelle gerade zeigen wo ich das gesagt oder geschrieben habe, wäre nett, bin schon alt.

    Gerne helfe ich einem alten Mann über die Strasse,

    Du hast diese Aussage überhaupt ins Spiel gebracht, indem du die Frage gestellt hast. Niemand hat dir dergleichen unterstellt, trotzdem hast du danach gefragt. Latent boshafte Menschen würden das als rethorisches Stilmittel unterstellen, ich hoffe, niemand solches liest hier mit und kommt auf eine solche Idee.

    Ich hoffe, das ist damit geklärt und wir können zum Thema zurück.
  • 26.04.2012, 21:14
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Moin,



    doch, schon. Aber hier zitierst DU falsch. ;) Es gibt keine DAU-sichere Software. Mag sein, das es einfach bedienbar ist. Optimale Ergebnisse verlangen aber meist nach einem manuellem Eingriff. Oder dem Blick auf die Messwerte. Die TonFeile und ich saßen mal vor der Zoé, die schon verdammt gut war. Zwei, drei Tuningtipps und sie klang noch besser.

    Harry

    wo hab ich falsch zitiert..?


    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Wirklich brauchbare Systeme, die NULL Ahnung verlangen, gibts nur für den Bassbereich, z.B. von Antimode.

    das hast DU ins spiel gebracht und wenn das der maßstab ist, dann lass dir gesagt sein, das dirac ist genauso leicht zu bedienen.

    nur kommt beim dirac dann noch was dazu, nämlich die anpassungs- / manuelle eingriffsmöglichkeit, die ist jedoch kein muss, wer das aber machen will, der entert die schwierigkeitsstufe "bedienung eines avr".
  • 26.04.2012, 21:20
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    wer wäre an einer Demo in München am Rande der High-End interessiert?


    gibt´s hier überhaupt münchner..? :X
  • 26.04.2012, 21:34
    Harry
    Moin Ingo,

    ich sage doch, das Dirac einfach zu bedienen ist. ;) Nur sollte niemand erwarten, das man gleich optimale Ergebnisse erhält. Ohne Kenntnisse des Lautsprechers, der Raumakustik kriegt man vielleicht eine gerade Linie, aber klingen muss das nicht unbedingt. Und ich wette mit Dir, das die allerwenigsten von Ulis Einmesskunden sich nach dem Service über schlechteren Klang geärgert haben. ;)

    Harry
  • 26.04.2012, 21:47
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Ohne Kenntnisse des Lautsprechers, der Raumakustik kriegt man vielleicht eine gerade Linie, aber klingen muss das nicht unbedingt.

    mmmh, es wird sicher in den meisten fällen besser klingen als vorher, aber ich bin bei dir, dass man das ergebnis sicher noch optimieren, bzw an den eigenen geschmack anpassen kann/sollte (was man übrigens beim antimode 8033 und nachfolger NICHT kann).


    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Und ich wette mit Dir, das die allerwenigsten von Ulis Einmesskunden sich nach dem Service über schlechteren Klang geärgert haben. ;)

    brauchen wir nicht wetten, da bin ich mir auch sicher.



    ich werd die tage hier mal ein paar bilder vom dirac, bzw vom einmessen hochladen, wenn ich zeit hab, probier ich jedoch erstmal die 5.1 einmessung aus, problem hier ist noch die spärliche anzahl bezahlbarer usb soundkarten/audiodevices mit 6 in und 6 out.
  • 26.04.2012, 21:50
    Kripston
    Hallo Männers,
    irgendwie belustigt mich dieser Thread.

    Ich halte die Forderung nach einem Gerät, daß jeder unbedarfte Depp ("Einknopf-Lösung") bedienen kann für etwas, sagen wir mal praxisfremd.

    Sicher kann man ein Gerät bauen, das dann jedweden Brüllwürfel auf irgendeine vorgegeben Zielkurve hin entzerrt, doch das aleine kann es doch nicht sein.
    Auch wenn man da dann auch subjektive Verbesserungen feststellen wird, gilt auch da das Prinzip: shit in shit out.....

    Um wirklich hervorragende Ergebnisse zu erzielen, die den Aufwand auch rechtfertigen muß auch der zu entzerrende Lautsprecher berücksichtigt werden in Bezug auf Abstrahl- und Energieverhalten.

    Ich habe mich im Kreis unserer Selbstbaugruppe mit ferryman und LIFU schon ein wenig mit acourate auseinandergesetzt....

    Da kommt es sehr auf das Konzept der zu entzerrenden Box an, da kommt es darauf an, wieviele Perioden bei welcher Frequenz zur Entzerrung verwendet werden, also bis zu welcher Frequenz man die Betriebsschallpegelkurve entzerrt und ab welcher Frequenz nur noch den Direktschall und ganz wichtig ist die Modellierung der Zielkurve, bei der man dann wieder das Abstrahlverhalten berücksichtigen muss etc. pp.
    Und nicht zu vergessen, die persönliche Wohnraumakustik und Aufstellungsbedingungen und die Position des Hörplatzes.

    Auch wenn ferrymann schrieb, daß er auch einen Anfänger binnen einer Stunde mit Acourate zum Erfolg führen kann, dann sagt das aber auch: UNter Anleitung eines erfahrenen Users.

    Gänzlich ohne eine gewisses Maß an Kenntnis der Lautsprecher- und Wiedergabetechnik geht es halt leider nicht, da man schon wissen sollte, an welchen der Stellschrauben derartig mächtiger Werkzeuge man drehen muß, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

    Nebenbeibemerkt bin ich nicht der Auffassung, daß es eines diffusfeldkorrigierten (90 Grad) Mikrofons bedarf. Im unteren Frequenzbereich macht es eh kaum Unterschied aus und bei den höheren Frequenzen benötigt man das nur, wenn man auf Diffusfeld entzerren will.
    Wer das aber tatsächlich macht, hat IMHO ein paar grundlegende Dinge nicht wirklich verstanden.

    Viele Grüße
    Peter Krips
  • 26.04.2012, 21:55
    Harry
    Moin Ingo,

    :prost:

    Moin Peter,

    da stimme ich Dir ebenfalls zu. ;)

    Harry
  • 27.04.2012, 08:19
    kasbc
    Sandkasten pur !
  • 27.04.2012, 08:24
    ingo74
    waum meinst du dass das 'sandkasten' ist..?
  • 27.04.2012, 08:53
    kasbc
    Meine Schaufel ist aber größer als deine !
    Aber ich kann Burgen bauen und du nicht !
    Du weisst doch gar nicht was eine Burg ist! Eine Burg hat immer 4 Türme, sonst ist sie keine !
    Du hast doch nur 4 Türme weil du eine Burgform hast.
    Burgformen dürfen nicht aus Plastik sein, nur Holz ist richtig.
    Nein, nein, sie muß von Playmobil sein.
    Genau, stimmt !
    Playmobil ist viel zu teuer. Und Schaufeln schnitzt man selber.
    Du hast doch eh keine Anhnung von Sandkastenverkzeugen.
    Aber wenn man eine Burgform nimmt, dann ist die Burg immer gleich. Der wahre Burgbauer, will sie an den Sandkasten anpassen.
    Das ist doch alles Schmonzes. Das entscheidende ist der Sand und wie nass der ist.
    ...

    Dabei waren alle nur zum Spielen da ... aber vielleicht ist der "Streit" ja das Spiel?
  • 27.04.2012, 08:57
    Diskus_GL
    Dirac
    Hallo zusammen,

    sehr interessante Diskussion... naja. Da ich auch mal das Vergnügen hatte DIRAC zu hören, möchte ich das mal kurz hier erwähnen.
    Beim letzten HSG Treffen der Rhein Berg Gruppe bei mir hat Theo und Pico einen Labtop mit DIRAC, das zugehörige Messmikrophon und eine Soundkarte mitgebracht, um das ganze dann bei mir zu demonstrieren.
    Innerhalb weniger Minuten war alles installiert und auch die Messungen waren in 5 Minuten erledigt. Danach eine Zielkurve "modelliert" und nach weiteren ca. 5 Minuten war das "Ergebnis" zu hören.
    Kurz gesagt es war sehr überzeugend. Ausführliches, insbesondere zu der Ausgangssituation (Raum, Boxen, Aufstellung etc, die sehr ungünstig waren) und der (für mich und die Anwesenden) sehr guten Korrektur durch DIRAC gibts im Thread auf der HiFi-Selbstbauseite (http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...018&Itemid=197).

    Die ganze Handhabung des DIRAC-Systems, also Anschluss, Einmessen, Zielkurve und dann die Bedienung, fand ich sehr einfach und traue das fast jedem zu, der z. B. einen 5-Kanal AV-Receiver an seine Anlage anschliesst und konfiguriert. Wer sich auch nur etwas mit HiFi (ggf auch durch "Fachzeitschriften") beschäftigt wird damit sicherlich gute Ergebnisse hinkriegen, insbesondere, wenn Raum oder Aufstellung nicht optimal sind (bei mir wurden ja zusätzlich noch Eigenheiten des Wandlers und eine falsche Frequenzweichenabstimmung korrigiert!).

    Ich habe zwar die Anleitung zu DIRAC nicht gesehen, hier wäre aber hinsichtlich der Messungen, Aufstellung des Mikros etc. sicherlich was machbar, was die Ergebnisse von "unvorbelasteten" Usern verbessert.

    Grüsse Joachim
  • 27.04.2012, 09:52
    ingo74
    Zitat:

    Zitat von kasbc Beitrag anzeigen
    Sandkasten pur !

    danke für die ausführliche antwort. ich merke du kennst dich in dem bereich
    sehr gut aus.
    dennoch hilft es manchmal den kopf aus dem sand zu heben, sieht man
    besser ;)

    wenn ich mir den thread hier durchlesen, dann finde ich viele sehr
    interessante meinungen und erfahrungen zum thema wie ich die raumeinflüsse
    beim klang softwaretechnisch vermindern kann.
    das dirac ist neu, bzw neu im heimkundenbereich, im profikinobereich gibt
    es das schon länger. der bereich ist jedoch nicht durch das dirac neu
    besetzt worden, sondern das dirac stösst zu freeware-lösungen und halt zu
    acourate und gerade in den beiden bereichen gibt es doch schon einige
    erfahrungen, die ich zumiondestens interessant und hilfreich finde. auch
    ist die zielgruppe eine etwas andere, während man für die freeware-lösungen
    viel wissen und können muss, richtig sich das dirac eher an den apple-typ,
    dem plug&play wichtig ist.
    einige ausschweifungen sind normal und können auch weiterhelfen, selbst
    dein sandkasten-post zeigt mir, dass die diskussion wohl für manche
    entweder zu einfach oder zu schwierig ist/war. aber zumindestens scheint
    interesse zu bestehen, sonst hättest du nicht gelesen und gepostet ;)
  • 27.04.2012, 10:05
    HiFi-Selbstbau
    Hi,

    in #42 hatte ich gefragt ob jemand Interesse an einer Demo von Dirac Live am Rande der High-End in München hat.

    Es gab eine Nein-Meldung von Alchemist (weil er offensichtlich eine ähnliche Lösung schon laufen hat), ansonsten gab es 75 Posts lang "Sandkasten".

    Hier ist offenbar niemand daran interessiert zu sehen und zu hören ob das gut ist und wie einfach das zu bedienen ist -> es wird dann wohl keine Demo geben.

    Wir machen in Kürze sicher einen Workshop in Köln, ist auch viel einfacher für uns. Sollte ein Service für potentielle Interessenten sein, ist hier offenbar fehl am Platze.

    Gruß Pico
  • 27.04.2012, 10:34
    kasbc
    Zitat:

    ich merke du kennst dich in dem bereich
    sehr gut aus.
    Der Sandkasten ist immer und überall.

    Ich geh dann mal schaukeln :p

    Hallo HSB,
    ich geh nicht mehr auf solche Freakshows wie die High-End. Mein Interesse an Dirac hält sich in Grenzen. Zu teuer und zu einfach (ja richtig gelesen). Ihr habt mir mit der LAL schon das Hobby versaut :) (weil ich die nicht mehr austauschen will) und jetzt auch noch ohne Basteln in der Raumkorrektur? Dann wäre das Hobby zu Ende ... so kann ich mich wenigstens noch in Linux, Jack & Co reingraben ...

    Gruß
  • 27.04.2012, 11:06
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von kasbc Beitrag anzeigen
    Dann wäre das Hobby zu Ende ... so kann ich mich wenigstens noch in Linux, Jack & Co reingraben ...
    Gruß

    Es gibt natürlich noch ein paar Dinge bei den Lautsprecher zu beachten, aber so ganz unrecht hast du nicht. Zumindest die Front wo der gemeine Selbstbauer normalerweise kämpft, ist damit gut abgedeckt.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0