» über uns

  • 19.02.2024, 08:34
    SimonSambuca
    Morn,

    ich versuche aktuell tiefer in das Thema einzutauchen und bezüglich den Bauteilen sind bei mir noch Unklarheiten. Jetzt dachte ich das meine (Anfänger) Fragen vielleicht auch für Andere (Anfänger) interessant sein könnten, daher schreib ich sie einfach mal hier auf. Würde mich wieder über Hilfe freuen.

    1. Optionale Offset Schaltung - Bauteile auf jeden Fall bestellen oder nicht?

    2. C2;C6 -> 100uF / 25V RM2,5 aber welcher Typ?

    3. C6 parallel -> wie wird der verlötet? Fliegend? Unten?

    4. C20 -> 47uF/63V - was für ein Typ und RM? Sieht kleiner aus als z.B. RM2,5.

    5. Steckanschlüsse auf Platine - welche Breite/Typ? 6,35mm?

    6. L1 -> Da muss man wohl irgend einen 1mm Kuperlackdraht bestellen und selber wickeln (möglichst eng und sauber)?

    7. Kapton Folie -> Tips für welche Produkte? Fischer "KAP 218" oder "218 O"?

    8. Befestigung Endtransistoren -> gehen da normale Flachkopf Schrauben? Welches Gewinde? Unterlagsscheibe aus Plastik oder spezielle?

    9. Kühlkörper für BYV79E200 -> Fischer SK 95 25 SA wird genannt. Ich finde nur mit Zusatz "TO 220" oder "2xm3"?

    10. Ist es ratsam von Allem mehr Bauteile zu bestellen wegen eventuellen Defekten ab Werk?


    Vielen Dank und schöne Grüße. Hoffe die Fragen sind nicht zu nervig :D
  • 19.02.2024, 09:33
    Kleinhorn
    Hi Simon,

    ich habe zwar nicht vor solch einen Amp zu bauen aber bei den Kondensatoren haben sich bei mir die Marken Elna, Nichicon und Panasonic immer bewährt. Allemal 105 grad Typen und low ESR. ZB https://www.reichelt.de/elko-radial-...5-p200274.html

    Die Anschluß Flachstecker ergeben sich aus der Platinenbohrung. Wenn Faston 6,35 oder 4,8 mm.

    Kupferlackdraht nimm 1,3 mm. 1mm ist zu dünn. Post 68 https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Eigenbau/page4

    Als Schraube 3 mm Inbus 8,10 oder 12mm. Je nach Lochtiefe im Kühler. Man kann eine Scheibe unterlegen, vergrößert die Anpressfläche etwas. Stahl verzinkt tut es. Inbus in Edelstahl oder verzinkt is wurscht. Mit normalen Kreuzschlitzschrauben geht es natürlich auch, Inbus bekommt man meiner Meinung nach aber fester.

    Kapton 218 O ist ohne Loch ? denke ich...

    Die Diode hat ein TO220 Gehäuse. 2xM3 bezieht sich vermutlich auf das untere Loch. Da gibt es die Möglichkeit durch die Platine zu befestigen mit Schraube M3.

    Zu Frage 10..Angst sollte man nicht haben.... :)
  • 19.02.2024, 09:46
    mechanic
    Moin Simon,
    ein paar Antworten:

    1. Gleich mitbestellen - falls du die brauchst, sind die Versandkosten & ggf. Mindermengezuschlag ein vielfaches des Materialpreises

    2. Auf dem Schaltplan stehen alle Typen drauf (Liste unten links)

    3. Unten, so wie in "Fotoansicht unten"

    4. Könnte RM 2,0 sein, 2,5 passt aber auch. Typ sollte egal sein (Einschaltverzögerung). C20 hat 16V! Immer auch auf Durchmesser achten (viel Volt, Raster passt, aber zu dick!)

    5. Joh, die mit 2 Pins zum Einlöten

    6. Joh, oder von einer "Opfer-Luftspule" abwickeln ...

    7. Da du 3 Größen brauchst, 10 Stück 25x20mm (mit Loch) kaufen und 6 davon zuschneiden. Muss auch nicht unbedingt Kapton sein (hat nur Bürklin?), Silikon geht auch.

    8. "Pan Head" Kreuzschlitz. Insgesamt brauchst du je Platine 2x M3x10mm und 6x M3x6mm. Die beiden TO220 Transistoren (blanke Fahne), brauchen jeweils eine Isolierhülse !

    9. Zusatz TO-220 passt

    10. Defekte ab Werk kommen praktisch nicht vor - die Frage ist eher, was der "kleine Löter" kaputt macht ...

    Viel Spaß!
  • 19.02.2024, 10:06
    ArLo62
    Ein Elko im Symmetrischen Amp ist für den, der der Schaltung nicht traut.
  • 19.02.2024, 10:14
    Kleinhorn
    Hi Ihr Klon Bauer, ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass der Platinen Aufdruck der Spule anders ist als im Schaltplan ?

    Der Platinenaufdruck sagt 2µH, der Schaltplan 1 µH. Der im Schaltplan angegebene Wert 10 mm D, 13 Windungen, 1mm Draht passt fast. Ich würde eher 14 Windungen nehmen oder lieber dickeren Draht. Wenn denn die 1µH stimmen...

    Ist vermutlich nicht so relevant, vielleicht ein Versehen...
  • 19.02.2024, 10:54
    mechanic
    Pedda hat recht, wenn man die Schrauben als Inbus bekommt, ist das die richtige Wahl! Weil - man kommt bei der bestückten Platine sehr schlecht an die Schrauben. Ich habe zwar einen "90°-Kreuzschlitz-Dreher", aber das ist nicht so toll für die Schraubenköpfe.

    @Armin: Ganz ohne Elkos geht auch ein symmetrischer Amp nicht ...

    P.S. Ich habe die Schraubenlängen knapp angegeben. In einen 10mm KK-Steg bohre ich maximal 8 und wenn man da mit dem Handgewindeschneider drangeht ist da nicht so wahnsinnig viel "gutes" Gewinde drinne. Für den ungeübten ist auch die Gefahr groß, mit dem Gewindeschneider zu tief zu gehen und das Gewinde ganz zu versauen, dass ist dann kaum zu reparieren.
  • 19.02.2024, 11:23
    Kalle
    Moin,
    das schlechteste Zenario ist ein abgebrochener GewindeBOHRER:(.
    Schneider ist außen;).
    Jrooß Kalle
  • 19.02.2024, 11:41
    SimonSambuca
    Bisher hab ich es geschafft zumindest mal ein Klappmesser fertig zu bauen - das ist ein Spaß im Titan Löcher/Gewinde zu bohren...
    Edelstahl macht aber auch kein Spaß da bin ich bei Alu eher noch entspannt. Hab schon öfters M3 Gewinde für COB Led Emitter in Kühlkörper gebohrt.

    Vielen Dank für die Hilfe :prost:

    Also Opfer Luftspule hab ich keine, 1 und 1,12mm Lackdraht kostet bei Reichelt knapp 7 Euro. Der 1,3mm Draht über 20 :eek: Ist der 1mm Draht jetzt wirklich nicht ausreichend?
    Oder ich such mir mal eine billigere Alternative.

    Isolierhülse für TO220: kann man doch auch aus dem Kapton (gibt es übrigens bei tme) herausschneiden oder?

    "kleiner Löter" :D ja bei dem Gedanken an die Arbeit rollen jetzt schon die Schweißperlen...
  • 19.02.2024, 11:52
    Kleinhorn
    1mm Draht geht auch, ist aber dann in sich nicht so stabil, bei der Länge wohl nicht schlimm...
    Die TO Isolierung ist sowas https://www.luedeke-elektronic.de/Is...und-TOP-3.html
    Sinn ist es die Schraube gegen die Diode/Transistor zu isolieren. Aufpassen, manchmal stimmt die Länge nicht. Dann mit einem Cutter bündig schneiden...sonst wird das Bauteil nicht richtig angedrückt...Die Kühlfahnen werden auch immer dünner...

    Bei https://www.ebay.de/itm/394849128959...Bk9SR6jsl5C4Yw
    ist der Draht nicht ganz so teuer, da längenabhänig, dafür vermutlich nicht auf der Rolle...

    Wenn ich schon vorhab Verstärker zu bauen, würde ich jetzt nicht jeden Cent umdrehen. Eher Ganz oder gar nicht...sonst kann man es lassen oder kauft was Fertiges. Billiger ist der Selbstbau nicht.
  • 19.02.2024, 12:27
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Isolierhülse für TO220: kann man doch auch aus dem Kapton (gibt es übrigens bei tme) herausschneiden oder?

    Nee, das ist sowas (isoliert auch die Innenflanke): Anhang 73371
  • 19.02.2024, 13:12
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    ja bei dem Gedanken an die Arbeit rollen jetzt schon die Schweißperlen...

    Oh, falsches Vorbild:(.
    Die Lötpunkte müssen kleiner sein:p:D
  • 19.02.2024, 13:15
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    1mm Draht geht auch, ist aber dann in sich nicht so stabil, bei der Länge wohl nicht schlimm.

    Die Stabilität ist mit 1mm Draht bei dem kleinen "Spüleken" absolut ok:

    Anhang 73374
  • 19.02.2024, 14:07
    SimonSambuca
    Bei dem Foto taucht sofort die nächste Fragen auf: die verlöteten Pins bei "Offset" - unter was für einer Bezeichnung findet man so Etwas bei z.B. Reichelt?
  • 19.02.2024, 14:16
    dy1026u
    Die Pins brauchst Du nicht. Ohne Pins rutscht Du auch nicht so leicht mit den Messspitzen ab. Ansonsten heißen die: Lötstifte

    noch Etwas zu den Schrauben für die Transistoren am Kühlkörper. Bei der SE12 kommt man noch bescheidener mit Werkzeug ran. Da habe ich 3mm Messingschrauben mit 6 Kant-Kopf besorgt, mit Schlüsselweite 5,5mm (mein kleinster Schraubenschlüssel) Hat natürlich kaum ein Baumarkt im Sortiment:rolleyes:, Hornbach hat :cool:
  • 19.02.2024, 14:24
    SimonSambuca
    Das stimmt auch wieder ;) Danke für Alles :prost:
  • 19.02.2024, 16:58
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Ohne Pins rutscht Du auch nicht so leicht mit den Messspitzen ab. Ansonsten heißen die: Lötstifte

    Moin Hartmut,
    ... es sei denn, man hat Messkabel mit kleinen isolierten Kroko´s vorne dran, die vor dem Einschalten gesetzt werden und dann dranne bleiben und man sehen kann, was über einen längeren Zeitraum so passieret ....
  • 19.02.2024, 17:21
    dy1026u
    ja, wenn man das möchte, ist das vorteilhaft :prost:
  • 13.09.2024, 10:51
    Kalle
    Moin Spezis:),
    macht es Sinn die 0,1 Ohm Widerstände zwischen den Kondensatorreihen durch diese Drossel zu ersetzen.

    https://de.farnell.com/tracopower/tc...0uh/dp/2579298

    oder

    https://de.aliexpress.com/i/1005005481602425.html
    Jrooß Kalle
  • 13.09.2024, 14:13
    dy1026u
    Warum? Das Ding brummt nicht.
  • 13.09.2024, 15:41
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Warum? Das Ding brummt nicht.

    Das will ich doch hoffen:D.....es geht um die bessere Spannungstabilisierung, möglicher Weise.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0