» über uns

HPE funktioniert das?

Druckbare Version

  • 08.12.2023, 12:08
    walwal
    Danke. Laut Yamaha werden auch Resonanzen höherer Ordnung reduziert.

    https://www.lowbeats.de/erster-test-...ightech-box/2/

    Wollt ihr dazu weiter forschen?
  • 08.12.2023, 12:44
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    meinst Du das aus dem lowbeats Artikel?
    Zitat:

    Die beiden internen Absorber sind mit Dämm-Material gefüllt und eliminieren eine stehende Welle um 160 Hertz und deren Oberwellen im Gehäuse (Foto: Yamaha)
    Nach meinen Messungen ist das so - Beispiel:
    Anhang 72677
    Die Störung kurz oberhalb 300Hz stammt aus dem Chassis.
  • 08.12.2023, 13:04
    walwal
    Ja, ich meinte den Absorber in J-Form, der wohl beidseitig offen ist.
  • 08.12.2023, 13:06
    ton-feile
    Hallo Zusammen,

    bei mir hat es nur mit leichter Bedämpfung (ein Streifen Sonofil ca. so breit wie der Rohr-Innendurchmesser) funktioniert.
    D=0 war gut zum Abstimmen der Länge über Impedanzmessung, D=1 verhinderte aber weitgehend die Reso im Rohr.

    Viele Grüße
    Rainer
  • 08.12.2023, 13:23
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ja, ich meinte den Absorber in J-Form, der wohl beidseitig offen ist.

    Ah, OK....weil der wurde simulatorisch bisher noch garnicht untersucht......:)
  • 08.12.2023, 13:31
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    @ walwal

    Hier das aktuelle Versuchs- und Messprogramm:

    Anhang 72683

    Die von Walwal gefragten Messungen sind in der Variante C und D dargestellt.
    Nachfolgend die zugehörigen Messungen:

    Anhang 72684
    1/2 Wellenresonator, offen, Öffnungen im Druck- bzw. Schnellemaximum

    Anhang 72685
    1/2 Wellenresonator, offen, Öffnungen nicht im Druck- bzw. Schnellemaximum

    @ ton-feile
    Das zeigen auch meine Messungen beim 1/2 Wellenresonator (Yamaha-Resonator), die Wirkung hat tendenziell ihr Maximum eher bei geringerem Füllgrad (Sonofil), während es beim 1/4 Wellenresonator umgekehrt ist. In der Zusammenfassung werden die Messdaten dazu gezeigt.

    Gruß
    Heinrich
  • 08.12.2023, 13:51
    Gaga
    Moin zusammen,

    Zitat:

    Danke. Laut Yamaha werden auch Resonanzen höherer Ordnung reduziert.

    https://www.lowbeats.de/erster-test-...ightech-box/2/

    Wollt ihr dazu weiter forschen?
    Ja, Heinrich hat die Mesungen dazu ja bereits durchgeführt.

    Die Simulationen dazu kommen in den nächsten Beiträgen - analog zu den Simulationen des IRRs.

    Grüße,
    Christoph
  • 08.12.2023, 15:19
    ente
    @walwal

    Nach meinen bisherigen Messungen kann ich dem Yamaha Resonator keine besondere Breitbandigkeit zuordnen. Allerdings stehen auch noch ein paar Messungen aus.

    Bislang positiv aufgefallen sind die "Flach-Resonatoren" (Varianten F und H). Sie sind in der Abstimmung sehr robust, haben ob der im Vergleich zu den runden DN75-Varianten großen Fläche auch größere und breitbandigere Wirkung. Wenn man sich Christophs Simulationen (Druckverteilung im Gehäuse) anschaut, ahnt man auch warum.

    Gruß
    Heinrich
  • 08.12.2023, 15:34
    walwal
    Superservice
  • 08.12.2023, 20:36
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Bislang positiv aufgefallen sind die "Flach-Resonatoren" (Varianten F und H).

    Die finde ich auch sehr spannend und gleichzeitig kann man sie als Gehäuseversteifung einsetzen :idea:

    Was mich persönlich natürlich noch interessieren würde, ist eine leicht abgewandelte Versuchsanordnung von "E": und zwar in der Gestalt, dass der 1/2-Wellen-Resonator einmal diagonal, also z.B: von der Ecke vorne, oben, links zur Ecke hinten, unten, rechts angeordnet wird (oder auch von der Ecke vorne, oben, links zur Ecke vorne, unten, rechts, was meiner Versuchsanordnung entsprechen würde, bei der ich einen Effekt messen konnte).

    Auf alle Fälle schon mal vielen Dank euch beiden für die Ergründung des Themas! :danke:

    Grüße
    Chlang
  • 08.12.2023, 22:38
    ente
    Hallo Chlang,

    weil mir die DN 75er Rohre ausgegangen sind, konnte ich bisher nur eine Diagonalversion (Druck-Druck) auf dem Boden ausprobieren (abgestimmt auf die Tiefenresonanz). Dabei zeigte sich, dass der leicht mit Sonofil gefüllte offene Resonator in etwa die Wirkung des "pur" eingebrachten Sonofils hatte. Trotzdem sind diese beiden Varianten in der Impedanzmessung klar zu unterscheiden.
    Für weitere Messungen brauche ich noch etwas Zeit.

    Gruß
    Heinrich
  • 09.12.2023, 15:25
    Chlang
    Hallo Heinrich,
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    ... konnte ich bisher nur eine Diagonalversion (Druck-Druck) auf dem Boden ausprobieren (abgestimmt auf die Tiefenresonanz). Dabei zeigte sich, dass der leicht mit Sonofil gefüllte offene Resonator in etwa die Wirkung des "pur" eingebrachten Sonofils hatte. Trotzdem sind diese beiden Varianten in der Impedanzmessung klar zu unterscheiden.

    Die Unterschiede in der Impedanzmessung sind schon mal spannend...

    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    ... weil mir die DN 75er Rohre ausgegangen sind, ... Für weitere Messungen brauche ich noch etwas Zeit.

    Rohre hätte ich noch da (teilweise habe ich die bei meinen Versuchen mit Klebeband wieder angestückelt, wenn mir die richtige Länge gefehlt hat :D
    Aber klar, nimm dir alle Zeit, die du brauchst! Schön, dass du dich engagierst :ok:

    Grüße
    Chlang,

    der weiter gespannt mitliest
  • 11.12.2023, 16:34
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    @ Christian

    Das Bauhaus hatte noch genügend DN75 ...

    Hier nun die Daten für die diagonal eingesetzten IRR:

    Oben links = leeres Gehäuse vs. Gehäuse mit 7.16g Sonofil (gleiche Menge wie im 300er DN75)
    Mitte links = leeres Gehäuse vs. Gehäuse mit DN75, 300mm, beidseitig offen, ungefüllt
    Mitte rechts = leeres Gehäuse vs. Gehäuse mit DN75, 300mm, beidseitig offen, gefüllt mit 7.16g Sonofil
    Unten links = leeres Gehäuse vs. Gehäuse mit DN75, 600mm, beidseitig offen, ungefüllt
    Unten rechts = leeres Gehäuse vs. Gehäuse mit DN75, 600mm, beidseitig offen, gefüllt mit 13.70g Sonofil

    Leeres Gehäuse (rot, grau)
    Mit IRR (blau, grün)

    Man benötigt schon eine Brille um die Unterschiede zu erkennen :)

    Anhang 72734

    Gruß
    Heinrich
  • 11.12.2023, 17:32
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Das Bauhaus hatte noch genügend DN75 ...

    :prost:
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Man benötigt schon eine Brille um die Unterschiede zu erkennen :)

    Mehr als nichts, aber der große Wurf ist es tatsächlich nicht... (möchte mal wissen, was ich damals gemessen habe :denk:)

    Auf alle Fälle Danke für die Fleißarbeit! :thumbup:

    Grüße
    Chlang
  • 11.12.2023, 18:43
    4711Catweasle
    Moin,

    Danke Heinrich.:prost:

    Ernüchternd......
  • 11.12.2023, 22:00
    Gaga
    Moin,

    jetzt habe ich auch einen HPE / Yamaha-Resonator erstellt und simuliert. Leider habe ich mich mit den Maßen vertan, so dass ich das nochmal ändern muss, bevor ich die ausführlichen Simulationen durchführe.

    Aber prinzipiell funktioniert es schonmal....

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1702331804

    Grüße,
    Christoph
  • 11.12.2023, 23:01
    ente
    @ Catweasle
    Finde ich nicht.
    Die beidseitig offenen 1/2-Lamda Resonatoren funktionieren nur, wenn eine Öffnung im Schnelle- und die andere Öffnung im Druckbereich ist. Bei beiden gezeigten Beispielen ist es eher Druck-Druck.

    @ Christoph
    Schön, dass es geklappt hat.
    Danke.

    Gruß
    Heinrich
  • 12.12.2023, 06:24
    JFA
    Moin Christoph und alle,

    danke für die Fleißarbeit und hier ein mMn ganz wichtiges Bild zu der Thematik:

    da sieht man nämlich sehr schön die Wechselspielchen zwischen den einzelnen Impedanzen. Der unbedämpfte IRR bringt nämlich zwei neue Impedanzen dazu und daher hat der Frequenzgang jetzt zwei Merkmale mehr als ohne IRR. Vorher, ohne IRR, sind es Dip->Peak, jetzt Dip->Peak->Dip->Peak.
  • 12.12.2023, 08:09
    walwal
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    @ Catweasle
    Finde ich nicht.
    Die beidseitig offenen 1/2-Lamda Resonatoren funktionieren nur, wenn eine Öffnung im Schnelle- und die andere Öffnung im Druckbereich ist. Bei beiden gezeigten Beispielen ist es eher Druck-Druck.

    @ Christoph
    Schön, dass es geklappt hat.
    Danke.

    Gruß
    Heinrich


    Dann war meine These des Druckausgleichs nicht ganz daneben.:)
  • 12.12.2023, 09:17
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen

    Man benötigt schon eine Brille um die Unterschiede zu erkennen :)

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen

    Ernüchternd......


    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Finde ich nicht.

    Kannst Du Dich mal entscheiden ?;):D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0