» über uns

  • 14.08.2025, 19:35
    ArLo62
    Moin, Moin!
    Danke für die Tipps. Ich habe 2 kleine Makita Kantenfräsen genommen dafür. Aber natürlich Chinafräser. Aber die laufen schon Recht gut rund. Man muss nur ständig schauen, dassdas Främodul sich nicht verstellt. Mit den Lautsprecherfräsungen bin ich fertig. Und ja ich werde das hinterfüttern aber auch weil ich das mittig gegen die Rückwand verstreben will. Nun machen mir die Kiemen in den Seiten Probleme. Irgendwie zu wenig Praxis. Jedenfalls ist die 1 Seitenwand vermurkst. 1.000 Mal gemessen und Gerechnet und trotzdem passt es nicht. Habe dann aus lauter Frust dann komplett 4 neue Seitenwände mit den Ausfräsungen gleich fertig bestellt. Hätte ich gleich mal so machen sollen. Was mir nur nicht ganz gefällt, das die Aussparungen wirklich eckig sind, sprich in den Ecken keine Radien wie ich das eigentlich wollte. Nächste Woche kommen die Dinger hier an.
    Wenn ich die ganze Zeit, das Warten und das Lehrgeld mal so addiere für ein offenes Ergebnis, weiß nicht ob ich nochmal damit anfangen würde. Es gibt Leute die haben das Original wirklich perfekt kopiert.
  • 16.08.2025, 07:08
    Cabrio_User
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
    Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte mit den Kiemen und ggf Hintergrundinfos, warum der Hersteller dies gemacht hat?

    Bei dem Bau eines Center Lautsprechers hatte ich mich vertan und das geschlossene Gehäuse mit 30Liter sorgte für eine viel zu große Auslenkung der Chassis. Das klang zwar gut, aber die Leistung der Chassis war nicht ausreichend. Das Gehäuse wurde im Versuch auf 13 Liter verkleinert und ich hatte mir zwei teilbedämpfte Variable BR Röhren gedruckt. Entgegen der Erwartungen war die Variabilität der Länge fast unerheblich. Die Teilbedämpfung brachte dagegen eine ungeahnte Leistungssteigerung im Tiefton des MT Chassis, da man hiermit die Auslenkung des Chassis steuern konnte. Richtig bedämpft spielte der Centersub einen Pegel, dass in der Küche das Geschirr im Schrank klapperte. So ein kleiner Treiber mit einer solchen Leistung war mir bis zu diesem Tag unbekannt. Wobei der Hersteller den Treiber ebenso als Leistungsschwach bezeichnet. Die Herstellerspezifikation konnte man mit der Teilbedämpfung um ein vielfaches steigern. Der Centersub spielte im Bereich von 80 bis 200 Hz.

    Ist es möglich, dass mit den Kiemen ein ähnlicher Effekt erzeugt wird und der Hersteller die Auslenkung des Chassis steuert um den MT belastbarer zu machen?


    Anhang 77775Anhang 77776

    Anhang 77769Anhang 77770Anhang 77771Anhang 77772Anhang 77773Anhang 77774
  • 16.08.2025, 09:48
    ArLo62
    Hi! Es ist eine kontrollierte Undichtigkeit. Die sorgt dafür das es durch gezielten akustischen Kurzschluss im Oberbass bis in die mittleren Lagen die Abstrahlung in den Raum eingeengt wird. Es ein gerades, an das Ideal angenähertes, Abstrahlverhalten erzielt werden. Also quasi eine Keule auf Achse
    Hoffentlich habe ich das richtig ausgedrückt. Gleich gibt's Prügel:D
    https://www.dutchunddutch.de/messung...utch-dutch-8c/
    Edit: siehe Bild "horizontal directivity Plot".
  • 18.08.2025, 13:36
    ArLo62
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Seitenteile
    So, die Seitenteilen sind gekommen von Plattenzuschnitt24.de. Sieht sehr gut aus. Wie der Affengriff von ner JEM. :D Kann weiter gehen.

    Anhang 77780
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0