» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Du hast recht. Den Fehler muss ich irgendwie finden oder zumindest ein paar Messungen ohne Fehler hinbekommen. Hatte gehofft das vorab irgendwie eingrenzen zu können.
Ich glaube, die Endstufe kann ich fast ausschließen. Habe mir die Klirrmessungen von meiner anfänglichen Messreihe angesehen. Wo ich rausfinden wollte, welches Gehäuse es werden soll. Um die 1% Klirr bei einem Watt Leistung und K3 unter K2. Keine Ahnung ob das normal für die Treiber ist, aber es sieht sinnvoller aus.
Anhang 64576 Anhang 64577
-
Hallo Rainer_Zufall,
wie angekündigt, habe ich das vorgeschlagene Vorehen zur Simulation des Klirrverhaltens mit Filtern in Unterstützung der Findung der Trennfrequenzen mal näher beschrieben.
Ja, das sind dann mehr als zwei Sätze geworden. Deswegen habe ich das mal ausgelagert, damit Dein Threat hier "sauber bleibt". :)
Link: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...en-mit-Filtern
Lass mich wissen ob Du dazu Fragen hast oder auch ob Du denkst, dass das für Dich sinnvoll ist.
Viele Grüße
André
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hi André,
das sind in der Tat etwas mehr als zwei Sätze. Spannendes Thema. Klingt beim ersten Lesen verwirrend, beim zweiten Lesen scheint es aber doch nicht so kompliziert zu sein. Ich versuche das mal kurz, vereinfacht zusammen zu fassen. Klirrmessungen in mehreren Lautstärken machen (Frequenzgang und Klirr). Messungen übereinanderlegen aber die Verbindung welcher Klirr zu welchem Frequenzgang gehört beibehalten. Einzeichnen, wie der Frequenzgang später aussehen soll (Zielkurve). Dann einfach an den Schnittpunkten zwischen der Zielkurve und den jeweiligen gemessenen Frequenzgängen runterloten um den Klirrwert ablesen.
Zitat:
Zitat von ansch
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Im Moment habe ich leider etwas weniger Zeit für mein Hobby. Ich habe es trotzdem geschafft nach Feierabend eine schnelle Messreihe in der Halle zu machen. Dabei wollte ich herausfinden, woran meine vorherige fehlerhafte Klirrmessung gelegen hat. Ich habe beide Lautsprecherprototypen getestet, Frequenzweiche ein- und ausgeschaltet, und das Mikrofon mal auf den Boden und mal auf ein stückchen Schaumstoff gelegt.
Anhang 64714 Anhang 64715 Anhang 64716
Hier die Klirrmessungen mit und ohne Schaumstoff unter dem Mikrofon. Der Unterschied ist minimal.
Anhang 64717 Anhang 64718
Messungen in verschiedenen Lautstärken (wieder unkalibriert). Konnte leider nicht sehr laut machen, da nebenan in den Büros noch gearbeitet wurde.
Anhang 64720 Anhang 64721 Anhang 64722
Der Klirr ist insgesamt geringer. K3 ist aber wieder oberhalb von K2 und steigt schneller an. Das war bei den Messungen der Endstufen auch so. Verglichen mit der ersten Messung (draußen) sieht K3 bei der jetzigen Messung (drinnen) aber deutlich sinnvoller aus.
Hier noch mal gegenübergestellt. Von links nach rechts: Endstufe1, Endstufe2, Audio Interfcae, Messung draußen, Messung drinnen:
Anhang 64723 Anhang 64724 Anhang 64725 Anhang 64726 Anhang 64727
Hoffentlich sind die Messungen jetzt einigermaßen aussagekräftig. Falls es am Wind gelegen haben sollte und es weiterhin so windig bleibt, muss ich eben in der Halle weiter messen. Nur schade das man Farina Messungen nicht fenstern kann.
-
Zitat:
Zitat von Rainer_Zufall
Hi André,
das sind in der Tat etwas mehr als zwei Sätze. Spannendes Thema. Klingt beim ersten Lesen verwirrend, beim zweiten Lesen scheint es aber doch nicht so kompliziert zu sein. Ich versuche das mal kurz, vereinfacht zusammen zu fassen. Klirrmessungen in mehreren Lautstärken machen (Frequenzgang und Klirr). Messungen übereinanderlegen aber die Verbindung welcher Klirr zu welchem Frequenzgang gehört beibehalten. Einzeichnen, wie der Frequenzgang später aussehen soll (Zielkurve). Dann einfach an den Schnittpunkten zwischen der Zielkurve und den jeweiligen gemessenen Frequenzgängen runterloten um den Klirrwert ablesen.
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Wie man's macht ist verkehrt...Da habe ich versucht das ausführlich zu beschreiben passt auch nicht :D
Deine Zusammenfassung ist super! Hast Du also richtig verstanden.
Rechnergestützt geht das natürlich einfacher als zu Fuß. Aber immerhin lässt sich das offline für verschiedene Trennungen durchspielen. Spannend wird es wenn man das für TMT und HT macht und dann schaut wie sich das in der Summe darstellen würde.
Die neuen Messungen sehen tatsächlich besser aus. Jetzt müssten die nur noch kalibriert sein, so dass man nachher mit dem HT vergleichen kann. :D
Dass bei einem Direktstrahler K3 über K2 kommt, ist durchaus möglich. Die Größenordnung sieht aber nun schon vernünftig aus.
Viele Grüße
André
-
Zitat:
Zitat von ansch
Wie man's macht ist verkehrt...
Nee, war absolut richtig. Ausführlich und verständlich. Ich bin der Meinung, wenn man es schafft ein komplexes Thema mit ein paar einfachen Sätzen zusammenzufassen hat man es im großen und ganzen verstanden. Darum die Zusammenfassung hier.
Und auch eine gute Entscheidung ein neues Thema dafür zu eröffnen. Wäre ja echt cool, wenn man diese Funktion irgendwann in den gängigen Simulationsprogrammen finden könnte. Mit MatLab kenne ich mich leider absolut nicht aus, sonst könnte ich vielleicht sogar mitreden.
-
War die Messentfernung bei all Deinen Messungen 1 m? Ich habe nicht gefunden, dass Du es je gesagt hättest, aber bei manchen Fotos sieht es sehr nach 1 m aus.
Welchen Klirrergebnissen traust Du jetzt und welche hatten erkannte Fehler?
-
Hi Capslock.
Ich bin die letzten Monate leider kaum weiter gekommen mit meinem Lautsprecher. Der Kollege bei dem ich die Gehäuse baue ist im Moment Schwer zu bekommen. Und ich selber habe auch einiges um die Ohren.
Ich wollte eigentlich mit den finalen Gehäuse noch mal die alle Messungen nachholen. Bin aber gerade erst bei der Front angekommen.
Falls es interessiert kann ich ja mal ein Zwischenstand hochladen.
Die letzten Klirrmessungen waren jedenfalls deutlich besser als die ersten. Ich vermute es war zu windig. Den Abstand weiß ich nicht mehr sicher, aber 1m kommt hin.
-
Hallo Rainer,
danke für die schnelle Antwort. Die erste Messung in Post #101 scheint die gleiche wie am Anfang des Threads zu sein. Wenn die 125 dB in 1 m Entfernung gemessen waren, sind das doch ganz hervorragende Werte.
Die letzten Messungen hatten ähnliche Verzerrungen, aber bei nur ca. 105 dB. War das nur der Tieftöner oder das ganze Top?
-
Die Messungen, die bei ca. 2.600Hz einen Buckel haben sind beide Tieftöner (tiefmitteltöner?) im Testgehäuse.
Die Messungen, die bis 20.000Hz gehen ist ein Hochtöner alleine. Mit einem Hochpass bei ca. 500 Hz.
-
Schon klar, z.B. die erste Messung in Post #101, danach sehe ich solche aber nicht mehr. Ich meinte mehr die ersten drei Messungen in der letzten Reihe von Post #103. Aber jetzt kapiere ich, das sind Verstärkermessungen. Also sind in Post #103 nur Mitteltöner und Verstärker.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 34)
Wie angekündigt gebe ich mal einen kurze Zwischenstand zum Projekt.
Der bau der Gehäuse geht leider nur langsam vorran. Im Gegensatz zu den Bässen habe ich diesmal vor dem Bau eine Zeichnung in CAD erstellt. Das hat das ganze Gebastel erheblich vereinfacht. Natürlich muss man auch hier vorher wissen was man machen will. Daber dafür hatte ich ja schon ausgiebig simuliert und getestet.
Anhang 65866 Anhang 65867
Um möglichst wenig Verschnitt zu haben, habe ich mit der Freeware MaxCut2 den optimalen Beschnitt der Platten berechnen lassen. Das beschleunigt auch den Zuschnitt der Platten.
Anhang 65901
Bisher bin ich bei den Fronten angekommen. Diese sollten möglichst genau gefertigt werden, da das gehäuse insgesamt ziemlich klein wird. Den Steg zwischen den beiden Mitteltönern haben wir einfach sauber entfernt. Der bricht beim Fräsen eh aus.
Anhang 65868 Anhang 65869 Anhang 65870
Beim Entwurf der Boxen habe ich mich an die PAF212 gehalten. Ziemlich feines Projekt um sich Dinge abzugucken. Ursprünglich waren die Streben innen noch komplexer geplant, was ich aber aus Zeitgründen verworfen habe.
Anhang 65871
Der Zuschnitt der Winkel war mit Anschlag und Handkreissäge tatsächlich einfacher und genauer als auf der Tischkreissäge, da durch die Schrägen eine präzise Führung schwer war.
Anhang 65872 Anhang 65873 Anhang 65874
Beim ersten Zusammenstellen der Elemente ist außerdem aufgefallen, das ich die Einschlagmuttern mit einem Forstnerbohrer versenken muss, da die sonst mit den Streben kollidieren. Ist halt alles ziemlich eng in den gehäusen.
Anhang 65875
Jetzt hoffe ich natürlich das alles weitere passt. Im CAD geht ja alles. Die Realität sieht das manchmal aber doch ganz anders :-)
An einen No-Budget Drehteller habe ich mich auch rangetraut. Der ist sogar bis auf den Aufbau zum Draufstellen der Tops fast fertig. Grundsätzlich habe ich versucht altes, gebrauchtes Material zu verwenden. Zum Glück hatten wir noch ein paar alte Messeaufbauten rumstehen.
Mit eine stück Holz einen Zirkel für die Stichsäge gebastelt und aus einer alten Platte ein (mehr oder weniger) rundes Stück rausgesägt.
Anhang 65876 Anhang 65877
Die Drehachse ist eine alte M16 Schraube mit ein paar U-Scheiben und Muttern
Anhang 65878
Außen sind Rollen von alten Bürocontainern (Rollcontainern?) angebracht.
Anhang 65879 Anhang 65880
Die Grundplatte ist aus mehreren Resten zusammengesetzt
Anhang 65881
So weit, so gut. Hätte jetzt eigentlich loslegen können. Da die Gehäuse aber auf sich warten liesen, habe ich mir noch einen Antrieb für den Teller gebaut. Motor ist ein alter Scheibenwischermotor vom Schrott. Unverwüstlich und ordentlich Drehmoment.
Anhang 65882
Der hat noch einen weiteren Vorteil. Für die Interwallschaltung ist im Getriebe ein Positionsschalter verbaut. Der wird benutzt um den Motor immer in die Nullage versetzen zu können. Ich nutze ihn um mit einem Impuls eine volle Umdrehung zu machen. Schaltungen gibt es im Nezt zum Glück genug.
Anhang 65883 Anhang 65884
Für die Richtung kann man den Motor auch umpolen.
Anhang 65885
Um mit 360° Umdrehung am Antrieb ca. 5° am Drehteller zu haben braucht es leider eine ordentliche Übersetzung. Der Drehteller hat einen Umfang von 1m. Trotzdem bin ich um ein zweistufiges Getriebe nicht rum gekommen. Dafür habe ich einer netten Fahrradwerkstatt etwas Geld in die Kaffeekasse geworfen und durfte ein mal kräftig in die Mülltonne greifen. Ausbeute: Ketten und Ritzel.
Anhang 65886 Anhang 65887
Damit komme ich in zwei Stufen immerhin auf 6°. Die Mechanik habe ich mit alten Aluprofilen gebastelt.
Anhang 65888 Anhang 65889 Anhang 65890
Die Kette läuft auf einer Gummimatte um die Platte. Damit sie nicht runterfällt habe ich ein paar kurze Nägelchen eingeschlagen und aus altem Kunststoff einen Rand gebastelt, wo die Kette aufleigen kann.
Anhang 65891 Anhang 65892 Anhang 65893
Da die Platte nicht ganz rund ist, werde ich wahrscheinlich noch einen Kettenspanner brauchen. Habe da alte Gummibänder im Sinn. Wichtig ist jedenfalls das alle Zahnräder genau fluchten, sonst springt die Kette auf jeden Fall ab.
Hab jetzt also einen Drehteller mit Antrieb und manueller Steuerung. Schon ganz nett, aber ich bin ja immer noch nicht fertig. Darum habe ich mich dazu durchgerungen acht Euro zu investieren und eine Relaisplatine für meinen Raspberry Pi zu kaufen. Der Pi ist aus einem anderen Projekt übrig (Jamulus, die anderen Bandmitglieder haben es leider nicht auf die Reihe bekommen). Hier hat mir ein Kumpel geholfen, der sich etwas besser mit Progrmmieren auskennt. Letztlich war es aber gar nicht schwer. Per Python Skript wird die Stiftlieste vom Pi (gpio) angesprochen, wodurch die Relais schalten.
Anhang 65894 Anhang 65895 Anhang 65896 Anhang 65897 Anhang 65898
Spannungsquelle ist eine alte Powerbank. Ich hatte zu erst ein altes PC Netzteil genommen, das hat aber nicht funktioniert, da der Schalter im Scheibenwischermotor immer einen sehr kurzen Kurzschluss verursacht. Ist normalerweise kein Problem (ist wohl auch in jedem Auto so), aber PC Netzteile sind zu smart dafür und schalten sofort ab.
Ich kann mich jetzt also per SSH Client (putty) auf den Pi einloggen und den Motor ansteuern. Das funktioniert auch über WLAN. Und wenn man mit dem Handy einen Hotspot aufmacht auch komplett ohne Router. Schon mal ganz cool. Mit dem Programm "plink" kann man SSH Befehle auch aus anderen Anwendungen schicken. Darum hat mir mein Kumpel eine batch Datei geschrieben, die von Windows aus gestartet werden kann, sich per SSH auf den PI einwählt und ein Python skript startet das den Motor genau 360° drehen lässt. Nicht ganz sauber, aber läuft :-)
Damit habe ich einen motorisierten Drehteller, der per WLAN gesteuert werden kann.
Der nächste Schritt ist die Steuerung von dem ARTA Skript durchzuführen. Ich komme aber mit der Programmiersprache nicht ganz zurecht. Bin also im Moment für jede Hilfe dankbar. Habe schon herausgefunden das das Skript externe Programme (zum Beispiel Batch Dateien) ausführen kann. Ich kriege es aber nicht hin.
-
Holy shit....!!! :eek:
Da kann ich denn doch nicht gegen anstinken. :ok:
Viele Grüße,
Michael
-
Hallo Rainer_Zufall,
Dein Drehteller ist ja wirklich ideenreich und das finde ich toll!
Echt Klasse, danke fürs Teilen.
Aber man merkte es ja vorher schon, das Du da keine halben Sachen machst. Finde ich gut!
Viele Grüße
André
-
Coole Aktion mit dem Drehteller!
Zitat:
Zitat von Rainer_Zufall
Hast du da Probleme mit klebenden Relais? Hatte ich bei solchen Boards auch schon. Wenn die auch nur wenig Unterspannung bekommen, schließen die wohl nicht ganz sauber und bekommen am Schaltkontakt dann Übergangswiderstände ... wärme ...funken... kleben. Also das Relaisboard nicht von dem 5V Ausgang am GPIO-Header betreiben, da kommen bei mir meist so 4,9 V raus, und sonderlich laststabil ist das auch nicht, und er ganze Strom für die Relaisspulen muss man ja nicht quer durch den Pi quälen. Lieber eine gesonderte 5V Leitung hinlegen, das dürfen dann auch gerne 5,2-5,5 V sein. Das mag der Pi an sich auch lieber. Seitdem ich das so angeschlossen habe, hatte ich kein klebendes Relais mehr. Ich konnte auch alle klebenden Relais durch etwas percussive maintenance wieder zu normaler Funktion überreden.
Gruß, Onno
-
Danke für die Blumen :-)
Noch konnte ich den Drehteller nicht benutzen, aber es macht unheimlich spaß dran zu basteln. Auch wenn es für eine möglicherweise einmalige Anwendung völlig übertrieben ist. Darum war mir auch wichtig nicht viel Geld dafür auszugeben (8 € Relais + 10 € in die Bierkasse der Fahrradwerkstatt).
Ich kriege hier so viel Hife, da bin ich doch mehr als bereit meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Vielleicht kann ja jemand irgendwann mal davon profitieren. Das fände ich schön.
Ich finde die Lautsprecherentwicklung hier insgesamt auch ein sehr schönes und spannendes Projekt. Und so viele Möglichlkeiten sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.
@Onno: Jepp, viele der Relais kleben. Brauche ja nur drei der acht, darum war das erst mal kein Problem. Danke für den Tipp. Ich werde mir direkt mal ein altes 5v Netzteil zurechtlegen für die nächste Bastelrunde.
-
Wenn du da eh schon 12V hast kannst du dir die 5 V auch direkt daraus erzeugen: https://www.amazon.de/AZDelivery-LM2...2&sr=8-22&th=1
Das hat dann auch gleich den Vorteil dass man da die Ausgangsspannung genau einstellen kann, und die Regelung ist auch ganz passabel. Außerdem kann man die Teile für alles Mögliche brauchen, ich hab da immer ein paar von rumfliegen!
Gruß, Onno
-
Das ist eine sehr gute Idee. Dann habe ich auch nicht mehr das Problem, dass der 12V Anschluss nach einiger Zeit in Standby geht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Die erste Box ist inzwischen soweit aufgebaut, das man eine erste Vorstellung bekommt, wie es mal werden könnte.
Anhang 65972 Anhang 65973 Anhang 65974 Anhang 65975 Anhang 65976 Anhang 65977
Bin soweit zufrieden. Die berechneten Winkel stimmen, und die Länge der Platten war auch okay, sodass keine Fugen in den Stoßkanten entstehen. Und da die Box mit Montagekleber zusammengeklebt ist, sollte sie später eigentlich auch dicht sein.
Bei den "Kästen" der Griffschalen (erst mal nur testweise reingelegt) ist mir aufgefallen, das nur wenig Platz zwischen Chassis und Kasten ist.
Anhang 65981 Anhang 65978 Anhang 65979 Anhang 65980
Kann das negative Einflüsse auf den Klang haben? Durch ungünstige Reflexionen im Gehäuse oder weil zwischen Korb und Kasten zu wenig Platz ist?
-
Moin,
ich würde die Griffschalen ersatzlos streichen, erstens aus deinen genannten Gründen und zweitens weil du in der Position sie sowieso nicht sinnvoll greifen kannst, die Box fällt die beim Hochheben nach vorne und du rutscht mit den Händen aus der Mulde , der Schwerpunkt liegt viel zu weit vorne.
Zum Transport würde ich das Stück einfach unter den Arm packen.
Gruß Kalle
-
Sehr schöne Arbeit, Kompliment!
|