» über uns

Horn / Treiber Messungen

Druckbare Version

  • 03.01.2022, 12:32
    SimonSambuca
    Hallo Jesse,

    ich hab den BMS noch nicht am gedruckten 2344 gemessen... nur am 2342 mit der alten Messkette die murksig war.

    Da ich kaum Zeit für das Hobby habe, wird das auch noch dauern bis ich alle Messungen durch habe.
  • 03.01.2022, 12:51
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Hallo,
    tja, ist das Zusammenspiel des Peerless mit dem 2344 tatsächlich so exzellent und gravierend besser als z.B. mit dem BMS 4550 oder sind die Messungen schlicht nicht vergleichbar da stark unterschiedliche Messbedingungen vorlagen?.

    Hallo Jesse,
    nein, keinesfalls, am 2344 ist der BMS der King. Mir fehlte bis jetzt die Gelegenheit, wenn es passt mache ich draußen im Freifeld vergleichbare Messungen mit Peerless, Selenium und BMS.
    Mich wundert, dass der 1747 am 2344 das Handtuch schmeißt, ein kaum zu erklärendes Missmatch, denn sonst ist das Teil ja sehr universell brauchbar.
    Der Selenium D220TI ist augenblicklich in beiden Versionen hier nicht mehr auf dem Markt.
    Meine Hitparade;), BMS knapp vor gepimpten Selenium, dann Peerless. Der Celestion bekommt die Schieferplatte:). Den JBL 2425 kann ich nicht hören, weil ich bei Kreissägen grundsätzlich einen Gehörschutz trage:(.
    Neugierig bin ich auf den BMS 5530, bevor ich den kaufe muss ich vorher ein paar Treiber loswerden.
    Jrooß Kalle
  • 03.01.2022, 13:09
    SimonSambuca
    Bitte auch daran denken - ich hab die gedruckten 2344 ohne Ohren und kann die ganzen Treiber direkt ohne Adapterplatten anschrauben.
    Die Dicke des Schaumstoffs vorne drauf bestimmt hier den Abstand - und der ist bei den Peerless nur dünn.
  • 03.01.2022, 14:11
    Kalle
    Meine Adapterplatte ist 3mm, da lohnt sich nicht darüber zu reden.:)
  • 03.01.2022, 20:23
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Da ich Gestern geboostert wurde und Sport flach gefallen ist, konnte ich zumindest den BMS4550 messen.

    Freq. Anhang 63841

    Freq. 1/24 Anhang 63783

    Freq. 1/6 Anhang 63784

    Klirr Anhang 63785
  • 03.01.2022, 20:55
    Jesse
    Das sieht doch noch etwas besser aus als der Peerless, auch wenn der Frequenzgang anders gemittelt wurde, 1:6 beim Peerless und 1:24 beim BMS. ;)
  • 03.01.2022, 20:59
    SimonSambuca
    Hi,

    beim Peerless hab ich neben dem 1/6 Bild auch ein 1/24 eingefügt - gleich wie beim BMS4550 :prost:
  • 03.01.2022, 21:05
    Jesse
    Hah, aber in anderer Reihenfolge. :p

    Naja, ich hätte mir ja auch alle angucken können, dann hätte ichs gemerkt. :o

    Das sieht schon ziemlich gut aus mit dem 4550, das lässt sich auch passiv gut in den Griff kriegen.

    Bei Kalles Messungen war ich schon etwas erschrocken. Würde mich ja schon interessieren wie die erheblichen Unterschiede zustandegekommen sind.
  • 03.01.2022, 21:36
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Bei Kalles Messungen war ich schon etwas erschrocken. Würde mich ja schon interessieren wie die erheblichen Unterschiede zustandegekommen sind.

    Moin,
    gucke mal auf die Skalierung, ich habe sie so gewählt, dass die Unterschiede und Abweichungen möglichst gut zur Geltung kommen und formatfüllend sind. Nach K+T Standard hätte ich da eine waagerechte glatte Linien.
    Vielleicht sollten wir uns auf ein Format einigen.:rolleyes:. Ich habe draußen nicht gefenstert. Vielleicht sollte ich das demnächst tun.
    Was schlägst du denn vor?
    https://abload.de/img/23444550glattknkz9.jpg
    Sieht doch direkt ganz anders aus:).
    https://abload.de/img/blubber2sk27.jpg

    Jrooß Kalle
  • 04.01.2022, 01:00
    Jesse
    Hi Kalle,

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    gucke mal auf die Skalierung

    jo, hab ich gemacht. Jetzt schau dir mal bitte folgende Frequenzbereiche an:

    - Die Stufe im Frequenzgang im Bereich 4-5 kHz, sie ist bei Simons 4,5 dB tief, bei dir 7 dB
    - Der Einbruch bei 8-10 kHz, deine Messung zeigt hier 7 dB, bei Simons ist sie kaum vorhanden und bestenfalls 2 dB tief
    - Und dann natürlich die extrem heftige Delle um 1 kHz ist bei Siomons Messung schlicht nicht da.

    Dazu kommt, dass deine Messung (1/12) etwas mehr geglättet ist als Simons (1/24).

    Das mit der Skalierung können wir hier also getrost vergessen.

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich habe draußen nicht gefenstert. Vielleicht sollte ich das demnächst tun.

    Ich denke da wird ein Schuh draus, hier liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer und der Hund begraben... du weisst was ich meine. :D
  • 04.01.2022, 05:21
    Kalle
    Moin,
    ja, ich weiß was du meinst. Ich wollte erst einmal ungefenstert messen. Zu einer zweiten Messreihe kam es dann aus diversen Gründen nicht mehr..
    Wenn ich schreibe Freifeld:), dann meine ich auch Freifeld:mad:. Das ganze war aufgeständert oberhalb abfallenden Geländes in eine Waldsteppe, genannt Garten, dem über 1 km freies Feld folgt, Freifeld eben und in der Entfernung keinerlei Fenster:rolleyes: oder Bodenversiegelung. Die erste Refexionsfläche war in 1,6m Entfernung eine Wiese; wir können treppensteigend auch auf 5m Abstand gehen.
    Du oder andere Motivierte können gerne mit vernünftigen Kenntnissen und Messequipment vorbekommen und messen, während ich als Maschinenbauer in Windeseile diverse Treiberpaare mit diversen Hornkombinationen kombiniere. Verhungert oder verdurstet ist hier noch keiner.
    Jrooß Kalle
  • 04.01.2022, 06:15
    SimonSambuca
    Also vermutlich Bodenreflexktionen? Wie hoch war das Horn und Mikro? Wenn die Messungen gespeichert sind, kannst Du ja immer noch entsprechend Fenstern.
  • 04.01.2022, 07:17
    Kalle
    Hallo Simon,
    ich habe im Freifeld in 1m Abstand gemessen, die Wiese war 1,6m entfernt, der Rest meilenweit:rolleyes:.
    340 m/s : 1,6m = 212,5 Hz:denk:. Das kann mit den Unterschieden über 5000Hz kaum was zu tun haben.
    Ich werde noch mal eine komplette Messreihe fahren, mit Fensterln;), wenn das Wetter was besser ist.
    Da das eine unendliche Schrauberei ist mit 5 Treibern für das 2344 z.B. ist das eher was für zwei Leute, sonst wird es zwischendurch dunkel:cool:.

    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Dazu kommt, dass deine Messung (1/12) etwas mehr geglättet ist als Simons (1/24).

    Nöh Jesse, 1/24:cool: lurens oben.

    Jrooß Kalle
  • 04.01.2022, 07:37
    SimonSambuca
    Kalle das Problem ist halt der Boden... der ist immer da und verlangt eine Fensterung. Die Hochtöner kann man daher auch recht gut in der Bude messen falls die Deckenhöhe das hergibt, muss nicht unbedingt draußen sein.

    Aber: wenn es wirklich der Boden war, dann sollte der/die Einbrüche doch bei beiden Treiber ungefähr identisch sein. Eventuell ist das auch einfach der Unterschied Original JBL vs Klone. Ich muss mal Ollis Messungen nochmal anschauen.
  • 04.01.2022, 07:49
    Kalle
    Wenn es der Boden ist, Wiese ist da doch was anderes als Parkett oder Teppichboden auf Beton.
    Jrooß
  • 04.01.2022, 09:15
    Slaughthammer
    Ihr wisst aber schon, dass man in REW jede Messung zu jedem beliebigen Zeitpunkt beliebig fenstern kann? Solange man durch den Messaufbau ein ausreichend langes reflexionsfreies Fenster hat muss man also nicht neu Messen...

    Gruß, Onno
  • 04.01.2022, 09:33
    Azrael
    Yep, genau, spart 'ne Menge Arbeit. Und ja, auch draußen ist eine Fensterung nützlich, wenn es sich nicht gerade um eine GP-Messung zur Beurteilung des Bassbereiches handelt. Dass da Rasen statt Parkett ist, sorgt höchstens dafür, dass es nicht noch schlimmer aussieht.

    Du kannst ja mal auf Impulsdarstellung gehen (Darstellung auf "%" umstellen, falls sie noch auf dBFS steht), da müsste man die Bodenreflexion mit ein bisschen rumgespreize auch sehen können. In der Darstellung kannst du mittels des Buttons "IR Windows" dann auch das Messfenster justieren.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.01.2022, 10:13
    Kalle
    https://abload.de/img/aablubber7mjxh.jpg
    Von 0° bis 60° horizontal. Bis 30° also 60° insgesamt fast auf einer Linie wie beim Klon auch.
    So:), jetzt habe ich mal alles hineingehauen.
    Vielen Dank für das Training.
    Jrooß Kalle
  • 04.01.2022, 10:19
    SimonSambuca
    Könntest Du vielleicht noch eine 50 dB Range einstellen? Also von z.B. 100 bis 50 dB. Wenn Du möchtest auch von 300 bis 20000 Hz - dann sollte es besser mit meinen Bildern vergleichbar sein.
    Welche Fensterung hast Du jetzt verwendet? Und welche Glättung (vermutlich keine)? Bei deinem Abstand vom Boden (1,6m) und Messabstand (1m) solltest Du ja gut 6,8ms fenstern können.
  • 04.01.2022, 10:24
    Kalle
    Hallo Simon,
    bei der Nachbearbeitung wurde voll durchgebügelt:D
    Ich spiele noch was. Bis gleich;).
    S.o., andere Abweichungen können daran liegen, dass mein kleiner Verstärker nicht genug Power hatte.
    Ich habe diese Messungen nicht gemacht, um sie hier vor Gericht:D zu stelllen, sondern um für mich selbst einen Vergleich zu haben und habe sie hier nur hereingestellt, um das seltsamen Abweichungen des 1747 zu zeigen, aber die sieht man ja auch bei deinen Messungen beim Peerless in Ansätzen.
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0