» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
https://abload.de/img/p109006856jsg.jpg
Ich habe gerade diese Kombi laufen, hier kommt der 2425HS viel besser als am 2344:D, hier kann er plötzlich auch Höhen...
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Hätte ich nicht gedacht, dass man aus Dolly Parton so schnell Dolly Buster... :eek:
-
Moin Kalle,
wie sieht deine Entzerrung (Welche Filter?) am DSP mit dem 4550 und dem 2344 aus?
Gruß Hauke
-
Für das PH-316 mit dem BMS4555 kann ich nur sagen, dass es ectrem wenig Filter benötigte......Hauptfilter war das Entzerren des CD-Abfalls nach dem mass-breakpoint......das war es fast! Vielleicht kann Yogiebär (Thomas) demnächst mehr dazu sagen.... in seinen Händen liegen sie jetzt!
Sorry Dirk......Thomas hat sie.....hatte mich verschrieben...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Aktiv mit DSP kann man das Verhalten von 2 Seiten angehen:
-Anheben des Abfalls
-Dämpfung des Mitteltonbuckels
Bin DSP "Neuling". Passiv wüsste ich, wie man das Problem angeht!
Hier das 2344 mit dem JBL2425:
Anhang 62636
Gruß Barossi
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Moin,
Aktiv mit DSP kann man das Verhalten von 2 Seiten angehen:
-Anheben des Abfalls
-Dämpfung des Mitteltonbuckels
Bin DSP "Neuling". Passiv wüsste ich, wie man das Problem angeht!
Hier das 2344 mit dem JBL2425:
Anhang 62636
Gruß Barossi
Jepp...das Problem hatten Keele und Co,.auch: http://www.audioheritage.org/html/pr...bl/4430-35.htm
-
Zitat:
Zitat von fosti
Moin Christoph,
das ist richtig und sie haben den Pegel (passiv) dann am Ende auf 94dB reduziert und damit auf Woofer Niveau gebracht.
Aktiv gibt es heutzutage aber noch die Möglichkeit den Abfall anzuheben.
Gruß Hauke
-
Moin Hauke,
kannst du noch mal kurz beschreiben, wie du die Treiber schlussendlich von den 2342-Hörnern abgekriegt hast? Viel Gewalt? Ich habe aus einem Corona-aufgelösten Kino auch noch ein paar JBL 3678 mit der 2425/2342-Kombo herumstehen, kriege die Teile aber ums Verrecken nicht getrennt. Hab Angst, dass ich den Hornhals abbreche.
-
Hauke,
aktiv bleibt die Empfindlichkeit bzw. der Wirkungsgrad doch gleich, man verringert/reduziert doch nur das Signal?
Warum also anheben anstatt abzusenken? Bei den meisten DSP ist eine Anhebung über die 0 dB Linie wohl nicht möglich bzw. anzuraten.
@Kalle
Zur kompletten Verwirrung: ich hab noch ein Paar neue Peerless DFM-2535... wenn Du die mal testen möchtest dann sende ich Sie Dir zu.
Bräuchte nur die Adresse per pm.
Ich hab ja keine Ahnung wie man die Messwerte bewertet... kann nur sagen das die an den 2342 schön tönen (1 Khz LR4).
Ein Vergleich mit den anderen Kanditaten würde mich sehr interessieren.
-
Zitat:
Zitat von tomo
Moin Hauke,
kannst du noch mal kurz beschreiben, wie du die Treiber schlussendlich von den 2342-Hörnern abgekriegt hast? Viel Gewalt? Ich habe aus einem Corona-aufgelösten Kino auch noch ein paar JBL 3678 mit der 2425/2342-Kombo herumstehen, kriege die Teile aber ums Verrecken nicht getrennt. Hab Angst, dass ich den Hornhals abbreche.
Moin,
meine JBL3678 Kombi hat Kalle dann übernommen, und er hatte es mW geschafft, den Treiber zu lösen.
Gruß Hauke
-
Moin,
ja mit Gewalt, mit zarter Gewalt. Vorher das Gewinde mit reichlich WD40 oder ähnlich tränken. Dann habe ich die Hörner in ein altes Handtuch gepackt, mit einer "Backe" auf die Werkbank gestellt und mit einem Brett und zwei massiven Schraubzwingen das Horn auf der anderen Backe von oben fixiert.
Dann habe ich mit beiden Händen den Treiber gepackt und mit aller Kraft gedreht. Es schadet nicht, wenn man Hände wie Schraubstöcke und die passenden Oberarme dazu hat. Bei einem Paar musste ich voll hineinlangen.
So ging das Ganze zerstörungsfrei auseinander. Die bereit gelegten Zangen wären nicht nötig .... die hätten auch böse Spuren hinterlassen. Die Engländer haben da ein böses Schraubensicherungsmittel verwendet. Die 2425HS betreibe ich zur Zeit mit einem auf der Flanschseite mit einem Schälbohrer aufgebohrten Eminence Adapter EB2BA an einem Horn mit Flansch. Aufgebohrt deshalb, damit das Gitter des Treibers direkt am Flansch des Hornes anliegt, um keine Länge zu verschenken. Serienmäßig, siehe Bild, Hat der Flansch eine cirka 2,5mm dicken Anschlag. Obs einen Unterschied macht:confused:.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Treibergewinde
Viel Erfolg!
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Ich hab ja keine Ahnung wie man die Messwerte bewertet... kann nur sagen das die an den 2342 schön tönen (1 Khz LR4).Ein Vergleich mit den anderen Kanditaten würde mich sehr interessieren.
Hallo Simon,
viele Dank:) für das Angebot. Aber der ist bei mir schon in der Post:D. Ich habe bei TLHP Reconingsets bestellt und aus Versehen:rolleyes: auch noch bei Tympanie / Peerless angeklickt;).
Außerdem sind noch JBL Selenium 221TI in der line ... mal hören:).
Jrooß Kalle
-
Du lässt es ja gerade sehr krachen :D Super interessant - bin gespannt auf die Erfahrungen :prost:
-
Tja, zwei Projekte stehen an.
Die Verheiratung des vom Audax HD33S66 (gekauft 82) zum werdenden reconten PR330M0 mit dem 2342 entweder mit 15Zoll Passivmembran oder als Onkenhornreflex:cool:. Dann wird noch ein gepimter BG20 mit einem PH230 verknüpft.
Das sind dann fürs erste genug Ärsche:D.
Die eierlegende Wollmilchsau Celestion CDX1 1747 finktioniert am 2344 iregendwie nicht richtig. Das Horn stellt viele Treiber anscheinend vor Probleme.
Jrooß Kalle
-
Oh, der JBL Aufkleber der JBL/Selenium D221TI fehlt:(
https://abload.de/img/p1090071fbj69.jpg
Ist aber wie man deutlich sieht JBL drin.
Aber für 43,45€/Stück sehen wir mal gnädig darüber hinweg:D.
https://abload.de/img/p109007292kzr.jpg
Hupps, ist mir doch was reingefallen:(
https://abload.de/img/p1090073253jwb.jpg
Zwei lagen Qualitätsisolierband sollte man den Treibern aus der dicken Kiste schon gönnen, damit sie nicht noch mehr Schaden nehmen.
Huch:eek:, warum bekomme ich die Schraube nicht hinein? Haben die Brasiliander doch zwei M6-Gewinde vergessen zu bohren....:rtfm:... schon:rolleyes: nachgeholt. Gerade spielen sich sich ein. Ich denke, die können was..... vor allem bei dem Preis.
In der Höhen müssen die 1747 die Segel streichen. Die Mitten müssen noch weichgekloppt werden ... klingt vielversprechend.
Jrooß
-
Zitat:
Zitat von ax3
Den optischen Unterschied nimmt man ja recht deutlich wahr.
Gilt das gleiche auch für den akustischen Unterschied?
In diesem Forum unterhält man sich ernsthaft über die klanglichen Auswirkungen von Klebstoff Puckeln und Graten im Mikrometerbereich, aber wenn an ein nur im entferntesten an einen Hintern oder ein Dekolleté erinnerndes Horn eine höchstwahrscheinlich sich auch akustisch auswirkende Veränderung vorgenommen wird, haben die ganzen postpubertären Männchen hier nur noch Nippel im Hirn.
@Kalle
Warum hast Du die Ikea Schalen angeklebt und was hat es akustisch gebracht bzw. verändert?
-
Zitat:
Zitat von ax3
@Kalle
Warum hast Du die Ikea Schalen angeklebt und was hat es akustisch gebracht bzw. verändert?
Ich hatte sie gerade ausgepackt und dachte mir, die müssten doch passen. Das Klebeband hat gerade für ein Foto gehalten.
Es war nichts anderes als ein Scherz :rolleyes::D
-
... und Du hast gar nicht damit gehört?
Wäre doch interessant gewesen.
Hätte ich die Hörner, würde ich auf jeden Fall ausprobieren wollen, wie sich das Übertragungsverhalten ändert, wenn man anstatt der Viertelkugel eine Halb- oder Dreiviertelkugel nähme.
-
Das habe ich auch noch vor, aber mit zylinderischen Rohrstücken und mit mehr Vorbereitung.
Vielleicht auch mit den Schüsseln:rolleyes:.....
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Hi Kalle,
das stark verzögerte Ausschwingen bei 17 kHz sollte damit Geschichte sein. Um die tieferfrequenten Störungen noch zu beseitigen solltest du dich aber noch um die Seitenwände der Rückkammer kümmern. Ideal wäre natürlich das Dämpfungsmaterial als Kugelabschnitt zu formen (passend zur Kalotte) aber das muss nicht unbedingt sein.
Wenn du nochmal aufmachst wirf auch gleich einen Blick auf das Phasenelement, ob da alle Gussgrate entfernt wurden.
|