» über uns

Kurze Frage - Schnelle Antwort

Druckbare Version

  • 14.03.2021, 12:14
    Don Key
    Ok, dann ist die Anzeige in ARTA auch plausibel, danke.
    Die 3. Spalte ist also in "Grad"?


    Edit - @Michael: auf die Idee, die Syntax der Mikro-Datei mit der, der exportierten Messdaten gleichzusetzen, bin ich allerdings nicht gekommen ... :prost:
  • 14.03.2021, 12:17
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Die 3. Spalte ist also in "Grad"?

    Jupp.:)
    Wobei ich für mein "festes" Messystem in der Kalibrierdatei keine dritte Spalte habe.
    Die Phase zu kalibrieren ist wohl nicht unbedingt üblich/notwendig.....da gab es letztens doch eine Diskussion...

    Grüße
  • 14.03.2021, 12:29
    Don Key
    Anyway, ich danke Euch. :)
  • 02.05.2021, 10:36
    Azrael
    Ich bin gerade dabei, Moppel 101 in zweifacher Ausführung und diesmal in schön aufzubauen.

    Wie schwierig ist es, Vierkant-Hölzer mit einer Querschnittfläche von so 30 x 12 mm nachträglich als Versteifungen ins Gehäuse einzubringen?

    Das überlege ich insbesondere für die Vierkanthälzer, die die Schallwand mit der Rückwand verbinden sollen: auf der Schallwand ist wegen der Ausfräsungen für TMT und Horn im Bereich dazwischen so wenig Platz, dass ich ein bisschen Sorge habe, den Bereich dort nicht richtig zu "treffen".

    Sonst habe ich immer zu kombinierten Ring-/Kreuzversteifungen gegriffen, gefertigt aus einem Brettchen, da war das nicht so ein Problem. Jetzt wollte ich es aber halt mal so probieren. :cool:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.05.2021, 11:15
    EMP
    Beim nachträglich Einkleben habe ich mit dauerelastischem Kleber (Kartusche) gute Erfahrungen gemacht.

    Die Strebe quasei um das Stück kürzer, damit sie reingehen und auf der einen Seite mit Leim einkleben. Auf der anderen dann den Spalt großzügig mit dem Kleber füllen.

    Alternativ könntest du auch Keile ausprobieren: keile innen ankleben, Streben ebenfalls keilförmig und dann einsetzen.
  • 02.05.2021, 14:05
    Slaughthammer
    Treiberausschnitte der Schallwand vorm Zusammenbau der Box machen? Mache ich immer so, dann weiß man auch beim Zusammenbau wo was hinkommt.

    Gruß, Onno
  • 02.05.2021, 14:23
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Treiberausschnitte der Schallwand vorm Zusammenbau der Box machen?

    Habe ich auch mal überlegt. Allerdings ist der Plan, eine "innere" Schallwand zu verwenden, die von den Seiten, dem Boden und dem Deckel eingefasst ist, und eine "äußere", die auf die innere Schallwand aufgesetzt wird.

    Nach diesem Plan habe ich den Zuschnitt bestellt: Seiten, Boden und Deckel mit leichtem Übermaß in der Tiefe, so dass ich dieses Übermaß nach Montieren der inneren Schallwand mit dem Bündigfräser abfräsen kann, um dann die äußere Schallwand auf dem Ganzen zu montieren.

    So müsste ich innere und äußere Schallwand schon vorher zusammenkleben, da wird dann der Rest der Taktik irgendwie schwierig....:denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.05.2021, 15:36
    walwal
    Nimm je Strebe 2 Leisten, die mittig überlappen. Schmelzkleber also links, rechts und in die Überlappung einspritzen. Alternativ Weißleim auftragen und an der Überlappung kleine Zwinge setzen.
  • 02.05.2021, 17:56
    chinakohl
    Moin,

    kann ich statt einem BR - Rohr mit 15cm Durchmesser auch 3 Rohre mit je 8,6cm (8,5cm - gibt`s wahrscheinlich eher :) ) Durchmesser bei unveränderter Länge nehmen?
    Oder wie rechne ich das um?
    Gruß
    Arvid
  • 02.05.2021, 18:10
    Kalle
    Wichtig ist die Fläche.
    177cm² bei 15cm Durchmesser
    20cm² bei 5 cm Durchmesser
    Du braucht 9 Rohre mit 5 cm Durchmesser.
    Jrooß Kalle
  • 02.05.2021, 18:10
    kboe
    Hi Arvid,
    für gleiche Länge brauchst du gleiche Querschnittsfläche.
    Mit A=r²*Pi komme ich auf 9 Rohre à 5cm, wenn ich mich nicht komplett verrechnet hab.

    Gruß
    Bernhard
    Wie Kalle schon schrob, hab ich mich nicht verrechnet :D
    Geht aber auch einfacher zu rechnen: Wenn der Durchmesser 1/3 ist, brauchst du 3² so viele Rohre. Gibt wieder 9. Ohne jeden Rundungsfehler :D
  • 02.05.2021, 18:17
    chinakohl
    Jaa - nee ..... is` klar :D
    ....... war `n "Dreckfehler", ööh Druckfehler - weiß auch nicht wie ich auf 5cm kam.
    Umrechnen über die Fläche ist ja klar ..........
    ......... geht ja auch um 1/3tel Sd als Grundlage für die Auslegung des BR Durchmessers :D
    Der Visaton FR 31 ist mit 530qcm für Sd angegeben.
    Wie kann das aber sein, das University Sound für den 312 - 200 ein Bassreflexrohr /- Port von 4 sq.inch bei 3 inch länge für das 4 cu.ft. Gehäuse (113,2 L ) angibt ............ das ist ein 12"er - ist das nicht viel zu klein?
    ......... so von wegen Strömungsgeräusche?

    Gruß
    Arvid

    P.s: bei 9 Rohren a 5cm sieht die Schallwand eher wie ein Lüftungsgitter aus :)
  • 02.05.2021, 21:33
    kboe
    4 square inch sind ca. 103 cm².
    Das wär für mich an der Untergrenze zu OK.....
    BT nimmt üblicherweise den halben Membrandurchmesser fürs BR Rohr. Das wär SD/4.....

    Gruß
    Bernhard
  • 02.05.2021, 22:22
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    4 square inch sind ca. 103 cm².

    2,54cm*2,54cm*4=25,8cm²

    4 square inch ist nicht 4 inch squared! Das wären 16 square inch, und da stimmen dann auch die 103 cm², allerdings wird das mit der Potlänge von 3" dann eine sehr Bassarme Abstimmung.

    Gruß, Onno
  • 03.05.2021, 05:23
    kboe
    Jetzt hab ich mich doch blöd verrechnet....:eek:.
    Tut leid!
  • 03.05.2021, 06:20
    chinakohl
    4 sq. in. sind aber laut Abstimmtabelle für dieses Gehäusevolumen vom Hersteller des Chassis angegeben.

    Watt soll man da machen :D

    Gruß
    Arvid
  • 03.05.2021, 06:53
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    Watt soll man da machen :D

    Morgenspocht Squaredance:p.
    ;)Kalle
  • 03.05.2021, 07:06
    chinakohl
    Naja - momentan bin ich sowieso ein wenig "durch den Wind" was die BR Abstimmung betrifft.
    Der eine spricht von 1/3 Membrandurchmesser, der andere von 1/3 Membranfläche ...... und jetzt schreibt Bernhard das der Herr T. 1/4 Sd empfiehlt .......
    Wattdenn nu?
    In der SW ist ausser dem Montageloch für`s Chassis noch keine weitere Öffnung ....... ist also noch (fast) alles möglich :D

    Beim Visaton gestaltet sich das für mich eh` schon schwierig, da das Gehäuse eigentlich zu klein ist (Vas 210L, Qts 0,64 ).
    Viel Tiefbass dürfte das nicht geben, eine Überhöhung im Oberbass ebenfalls ....... glücklicherweise fällt das Chassis im Bassbereich schon ab 150 Hz nach unten deutlich ab (Fres 51 Hz.)

    Um einen großen Subwoofer werde ich sowieso nicht herum kommen ......... aber ich hab`ja noch den Zebulon Compound (allerdings in aktiv).

    Gruß
    Arvid
  • 03.05.2021, 07:54
    4711Catweasle
    Moin Arvid,

    ich gehe da gern einen etwas anderen Weg.....:)
    Schaue mir in der Simu bei Max / gewünschtem Pegel die Strömungsgeschwindigkeit
    des Ports an und dimensioniere ihn (Portfläche) entsprechend.
    Das ist manchmal ein Kompromiss wenn der Port bei gewünschter Fläche einfach zu lang wird.

    Manchen Chassis (TSP) sollte man dann ggf. eine PM verpassen.

    Gruß
  • 03.05.2021, 16:14
    chinakohl
    Nöö - zu lang eher nicht ....... das Gehäuse ist innen gute 45 cm tief.
    Die Strömungsgeschwindigkeit im Port zeigt mir das Simulationsprogramm (online ) nicht an. Außerdem bin ich nicht der "Simulant" - aber das erwähnte ich bereits irgendwo und irgendwann mal.
    Meßtechnisch ist bei mir immer noch Steinzeit ........

    Ich frage mich nur, an welchen Ansatz ich mich halten soll: Durchmesser oder Fläche.
    Ich simuliere mal mit 1/4 Sd ...... mal sehen, was dabei herum kommt

    Danke und Gruß,
    Arvid.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0