» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich habe noch ein bisschen was gemessen und ein paar Sonogramme gebastelt. Die Messungen sind alle auf Höhe des HTs gemessen, bei den vertikalen Sonogrammen musste ich die Box festschnallen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1617385374
Horizontal, nicht normalisiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1617385374
Horizontal, normalisiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1617385374
Vertikal, nicht normalisiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1617385374
Vertikal, normalisiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1617385374
Ich habe mich dann auch mal an Klirrmessungen probiert. Gemessen wurde aus einem Meter Entfernung:
Klirr, 90 dB/m:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1617385909
Klirr, 95 dB/m:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1617385909
Klirr, 100 dB/m:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1617385909
Was auffällt:
Die nicht normalisierten Sonogramme sehen was schwachpegelig aus. Man kann in VituixCAD im SPL-Diagramm per Mausradrollen das vertikale dB-Fenster verschieben, leider aber wohl nur in 5 dB-Schritten. Verschiebt man es so, dass der FG in Richtung oberen Rand wandert, dann sieht das entsprechende Sonogramm gleich viel roter, irgendwie netter aus, aber so etwas wie die Spitze im Hochton verschwindet dann aus dem SPL-Diagramm.
Und wo ich auch noch ein bisschen im Dunkeln tappe, ist die Frage, aus welcher Entfernung ich Klirrmessungen am besten vornehme. Hier war es ein Meter, aber ist das nicht zu viel? Denn die Fensterung greift bei den Klirrmessungen ja nicht und so dürft der Raum ja auch noch ein Wörtchen mitzureden haben.
Viele Grüße,
Michael
-
Die entgültigen Moppels können entstehen, so sehen sie im Moment aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1619104126
Ich habe das erst Mal Zuschnitte online bestellt, das bei DaBenMo. Von der Bestellung zur Lieferung hat es 6 Tage gedauert. Da habe ich mit mehr Wartezeit gerechnet und bin angenehm überrascht. Mit dem Zollstock nachgemessen scheinen die Zuschnitte auch sehr genau zu sein. :)
Jetzt muss nur noch der bestellte Leim kommen und dann kann's losgehen. :cool:
Viele Grüße,
Michael
-
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen, aber inzwischen bin ich schon was weiter gekommen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1621256459
Viele Grüße,
Michael
-
Moin Michael,
hättste dann nicht gleich auf Gehrung bestellen können, oder macht sich das preislich zu sehr bemerkbar?
Ansonsten - Glückauf !!! :built:
-
Meine erste Nicht-Subwoofer-Box hatte ich damals auf Gehrung verleimt, die Gehrungen hatte ich selbst gemacht. Das war ein ganz schönes Nervenspiel, zumal ich das alles mit einer Tauchkreissäge samt Führungsschiene gemacht habe. Darum habe ich die folgenden Boxen wieder für-auf-Stoss entworfen.
Ich hätte das hier ja vielleicht gemacht, wenn ich gewusst hätte, dass Dabenmo auch Gehrungsschnitte macht. Das habe ich aber gerade erst, weil du nachgefragt hast, gesehen. Weißt du, was die dafür extra verlangen? Vielleicht konstruiere ich meine nächste Box dann ja so. :)
Zitat:
Zitat von Don Key
Ansonsten - Glückauf !!! :built:
Dankeschön. :prost:
Viele Grüße,
Michael
-
Das hier dient wirklich rein der Kosmetik, die Bäckchen zur Verstetigung des Horn-Abstrahlverhaltens waren einen Ticken zu schmal geraten:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1622222473
Danach folgt noch nach ein bisschen Schleiferei das Abrunden der Kanten, dann können die Moppels in die Hände meiner besseren Hälfte gegeben werden, die wild entschlossen ist, den Teilen ein ansprechendes Finish zu geben. :)
Viele Grüße,
Michael
-
Moin Michael,
Zitat:
Zitat von Azrael
...die Bächkchen zur Verstetigung des Horn-Abstrahlverhaltens waren einen Ticken zu schmal geraten:
.... dann können die Moppels in die Hände meiner besseren Hälfte gegeben werden, die wild entschlossen ist, den Teilen ein ansprechendes Finish zu geben. :)
gut gelöst.:prost:
Da bin ich ja mal gespannt.:)
-
So, die Rohbauten ist schon mal fertig :yahoo::
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1622304512
Jetzt muss ich erstmal die Weichen zusammentüddeln, da muss ich mir noch überlegen, wie ich das möglichst elegant hinbekomme. :denk:
Viele Grüße,
Michael
-
Stark!
Ich bin gespannt!
Danke & Gruß
AR
-
Ich brauche ja immer ein bisschen länger, aber die Weichen nähern sich auch der Fertigstellung.
Ich warte noch auf bestellten 2k-Kleber, mit dem ich WAGO-221er-Verbinder als Anschlüsse auf die Brettchen kleben will, solle morgen da sein.
HT- und TMT-Teil der Weiche habe ich getrennt aufgebaut, weil es sonst Platzprobleme in der Box gäbe.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1625841838
Viele Grüße,
Michael
-
Auch für einen Aktiv-Freak wie ich es bin sieht das saugeil aus :prost:
-
Zitat:
Zitat von Azrael
HT- und TMT-Teil der Weiche habe ich getrennt aufgebaut, weil es sonst Platzprobleme in der Box gäbe.
Sauber, Michael! :thumbup:
Bei mir wird das zugunsten einer möglichst kurzen Verbindungen zwischen den Bauteilen immer recht chaotisch auf der Weiche, aber für Jantzen-MKPs habe ich mich die letzte Zeit auch entschieden.
Grüße
Chlang
-
Hallo Michael,
Abfallverwertung:D, irgendwie passt der Rset aus der Schallwand genau aufs 2344.
https://abload.de/img/p1090032nsjmi.jpg
Jrooß
-
So ein Zufall aber auch. :)
Hast du damit tatsächlich was vor? War dein 2344 nicht in einem Extra-Gehäuse untergebracht, dessen Seitenwände bündig mit dem Horn abschließen? Ich weiß es nicht mehr genau und auf dem Foto ist das auch nicht gut erkennbar, aber wenn es so ist, beträfe dich das Problem, das ich hatte, doch nicht, oder?
Viele Grüße,
Michael
-
Hallo Michael,
wenn ich die Scheiben drannpappe sieht das dann aus wie bei dir, jetzt stehen die Rundungen frei.
Jrooß Kalle
-
Da bin ich ens jespannt, wat dat jibt. :)
Viele Grüße,
-
Hallo Michael,
ich glöv datt jibbt nix.:(:) Die Bassboxen sind 500breit, die JBLBacken 316, augenblicklich sehen sie als Aufsatz noch recht harmonisch aus. Wenn ich da jetzt rechts und links Wangen anbringe ergeben das 352 mm. Das sieht dann schon sehr breit aus .... eigentlich müsste ich sie dann auch auf 500mm verbreitern .... und dann werden die Aufsätze zu riesigen Trümmern. Mal sehen ..... vielleicht auch erst mal provisorisch. On verra:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Ich würde generell davon ausgehen, dass das große 2344 damit viel weniger Probleme hat als das kleine PH-230. Einfach weil die Kante da deutlich weiter vom akustische Zentrum entfernt liegt und die größere Kontur viel kontrollierter Abstrahlt und der Treiber die Kante so deutlich weniger ins Gewicht fällt. Zudem haben Kalles Gehäuse da keine Schallwand mehr neben den Hörnern stehen, von der noch was reflektiert werden könnte.
Gruß, Onno
-
Ich weiß, es hat lange genug gedauert, aber jetzt bin ich endlich dabei, die Moppels zu finishen. Ich habe da aber mal eine Frage:
Meine Weiche besteht aus zwei Teilen, dem Hochton- und dem Tieftonzweig. Hier nochmal zur Veranschaulischung (oben HT-Teil, unten TMT-Teil):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1625841838
Aus Platzgründen muss ich die beiden Teile gegenüberliegend an den Seitenwänden anbringen. Wenigstens Teile der Weiche würde ich gerne mit Noppenschaum bedecken, damit sich zwischen den Weichenteilen keine Stehwelle ausbildet. Hier mal ein Bild der Anordnung:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1648988729
Nun kommt es ja auch zu Hitze bei den Bauteilen, wenn's pegelmäßig deftig zugeht. Könnte ich den Bassteil der Weiche ohne große Sorge komplett bedecken? Den Hochtonteil würde ich dann insbesondere wegen der Serienwiderstände des Spannungsteilers zur Pegelreduzierung des HTs frei lassen.
Wie macht ihr das? Oder bin ich zu besorgt und kann einfach alles mit Noppenschaum bedecken?
Viele Grüße,
Michael
-
Hallo Michael,
ich glaube nicht, dass hohe Temperaturen der Weichenbauteile ein Problem sein sollten:
1. Deine Böxchen haben einen relativ hohen Wirkungsgrad. D.h. so groß sind die Ströme nicht.
2. Der Drahtquerschnitt der Spulen ist auch nicht gerade im Mikrometer-Bereich.
Um sicher zu gehen, lass die Weichen doch erst mal außen vor und probiers aus. Z.B. wie es manche beim Einbrennen machen. Boxenfronten aneinander und an einer die Polung vertauschen. So wirds nicht zu lästig beim "Saft draufgeben". Dann siehst Du, welche Temperaturen erreicht werden.
Was mir noch aufgefallen ist: Ich weiß zwar nicht, wie weit das Streufeld der Spulen reicht. Vorsichtshalber hätte ich die senkrecht zueinander angeordnet.
Gruß
AR
|