» über uns

ChlangFun25 oder Chlang2_XXL

Druckbare Version

  • 28.03.2011, 16:49
    Joern
    Hi Christian

    wie sind denn jetzt die Abmessungen der Gehäuses geworden ?
    Also Fläche oben / unten und Line-Länge ?


    Danke
    Jörn
  • 28.03.2011, 18:40
    Chlang
    Hallo Jörn,

    schön, wenn jemand Interesse zeigt!
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    wie sind denn jetzt die Abmessungen der Gehäuses geworden ?
    Also Fläche oben / unten und Line-Länge ?

    Anfangsfläche: 26 X 36 cm
    Austrittsfläche: 26 X 13 cm
    Lauflänge: 101,5 cm

    Grüße
    Chlang

    P.S.: Der Bass hat inzwischen deutlich zugelegt und ist nicht mehr wirklich zurückhaltend :D
  • 28.03.2011, 19:08
    Joern
    Danke, Christian !

    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Lauflänge: 101,5 cm

    Ist das
    -die Länge Deckel-Unterkante zu Boden
    oder
    -die Länge der Front (ohne Schlitz) ?

    Bin auch mal gespannt, was Du messen wirst, wenn das Ding gut eingelaufen ist.... ajhorn kriegt was anderes raus als abadadada... (ne, nicht nur bißchen.... ):


    Wirst Du das "Backstein-Format" so lassen oder später "Leer-Raum" abschneiden ?
  • 28.03.2011, 19:48
    Joern
    Hi

    das mit dem "langen" Hochtöner ist 'ne ziemlich gute Idee....

    Jetzt rutscht der TMT automatisch runter an eine günstige(re) Stelle in der TML....

    mit 'nem 10cm HT gibt es zwei Möglichkeiten:
    - der TMT sitzt "richtig", der HT dicht dran, jedoch ziemlich tief...
    - der HT sitzt oben "gut", und der TMT dicht dran, jedoch zu hoch in Bezug auf 1/3 Resonanz der line...

    pfiffig gelöst ... das Auge ist zufrieden und die Ohren auch... :rolleyes:
  • 30.03.2011, 01:10
    Chlang
    Hallo Jörn!
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Ist das
    -die Länge Deckel-Unterkante zu Boden
    oder
    -die Länge der Front (ohne Schlitz) ?

    Die Länge der Mittellinie zwischen Deckel und Unterkante Frront/Rückwand - ohne Effekte des "Kanals", der sich am Boden ergibt.
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Bin auch mal gespannt, was Du messen wirst, wenn das Ding gut eingelaufen ist.... ajhorn kriegt was anderes raus als abadadada... (ne, nicht nur bißchen.... ):

    Simuliert und mit guter Übereinstimmung gemessen (im Nahfeld) habe ich ja bereits:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...4&postcount=81
    Wie das dann als Gesamtkurve aussieht muss man noch sehen...
    Und was sagt AJ Horn? Oder sollte man das lieber nicht zeigen?
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Wirst Du das "Backstein-Format" so lassen oder später "Leer-Raum" abschneiden ?

    Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich die Seitenwand entlang der Kontur der TML noch wegfräsen und unten nur einen Fuß stehen lassen ... mal sehen.
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    das mit dem "langen" Hochtöner ist 'ne ziemlich gute Idee....
    Jetzt rutscht der TMT automatisch runter an eine günstige(re) Stelle in der TML....
    pfiffig gelöst ... das Auge ist zufrieden und die Ohren auch...

    War schon so geplant bei der Konstruktion - dank des langen HT sieht das jetzt glücklicher Weise auch ganz brauchbar aus. Die seitliche Verlängerung der TML ergibt sich aus dem Umstand, dass der HT dann wieder auf Ohrhöhe landen sollte.

    Ich bin leider schon wieder unterwegs, so dass das Feintuning der Weiche noch etwas auf sich warten lassen wird.

    Grüße
    Chlang
  • 01.04.2011, 19:33
    Chlang
    Fast schon wie bei Timmi
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Ich bin leider schon wieder unterwegs, so dass das Feintuning der Weiche noch etwas auf sich warten lassen wird.

    Ich bin zwar nicht ganz sicher, ob das Feintuning schon zur Gänze abgeschlossen ist, aber jetzt muss ich mit meinen Eindrücken doch mal raus - nur wo anfangen?

    Vielleicht mit dem spektakulärsten - wenn ich die Boxen mit etwas vergleichen müsste, dann würde ich sagen, dass das, von dem was ich bisher gehört habe, am ehesten groooße Elektrostaten sind. Das ist auch der Grund, warum ich nicht sicher bin, ob das Feintunig bereits beendet ist. Die Klangbalance scheint zu passen - selbst meine allerbeste Frau meinte, dass das aber schöne Stimmen wären - nur das klingt so direkt, dass ich mich da erst mal dran gewöhnen muss. Andererseits klingen andere Boxen langweiliger und irgendwie weniger echt. Die Auflösung und räumliche Darstellung sind außergewöhnlich gut, ich kann mich nicht erinnern, das in dieser Kombination schon einmal gehört zu haben - hätte ich von den Chassis in normaler 2-Wege-Kombination auf keinen Fall erwartet! Was ich noch weniger erwartet hatte: der Bass ist druckvoll und richtig tief. Hier hatte ich erwartet, dass das zwar straff wird, aber doch eher in die asketische Richtung geht. Ach ja und es geht richtig laut!

    Ihr seht, ich bin baff und ringe nach Worten. Ich hoffe, ihr seht mir das nach - ebenso wie den Superlativ und die derzeit 15 (!) Bauteile in der Weiche. Eben fast wie bei Timmi ;)

    Ich hoffe der Eindruck bleibt und es gibt nicht doch noch ein böses Erwachen.
    Wenn's dabei bleibt, gibt's auch bald Messungen, um den Eindruck zumindest teilweise auch sichtbar zu machen.

    ... jetzt muss ich aber unbedingt wieder weiterhören :dance:

    Grüße
    Chlang
  • 01.04.2011, 20:12
    schrottie
    Herzlichen Glückwunsch. Hört sich sehr gut an. So soll es doch sein. Man soll sich doch derartig freuen. Und wenige Bauteile sind kein Wert an sich, wie ich finde.
  • 01.04.2011, 20:29
    doeter
    Hi Chlang

    Ich bin insgeheim immer ein stiller Bewunderer Deiner Werke, aber
    jetzt muß ich einfach etwas sagen. Klasse wenn es wieder einen
    Vortschritt gibt!
    Falls ich denn irgendwann einmal wieder etwas Luft (Geld)
    erübrigen kann werde ich mindestens eine Deiner Kreationen
    nachbauen. Denn irgendwie habe ich das Gefühl, daß hier ein
    kleiner Pikasso im Verborgenen bastelt.
    Also halte uns immer schön auf dem Laufenden ;)

    Gruß

    der doeter
  • 02.04.2011, 13:28
    nical
    sollte dein eindruck richtig sein - quasi große elektrostaten mit ordentlich druck und pegel - wär das ja fast die quadratur des kreises.
    schad is nur, ich werd kaum mal gelegenheit haben, sie zu hören - außer ich bau sie mal nach.
    ich les immer mit - halt im stillen.
    tolle geschichten laufen hier in diesem forum.
    gruß alex

    ich hab nur derzeit soviele chassis' herumliegen und projekte im kopf - aber wenn auch deine schlussdoku mal stehen wird....
  • 02.04.2011, 13:58
    Christoph Gebhard
    Sorry Chlang,

    falscher Post. Kann gelöscht werden...
  • 03.04.2011, 20:10
    Chlang
    Hallo Kollegen,

    freut mich wirklich, dass ihr euch mit mir freut! :prost:

    Wusste gar nicht, dass ich schon einen kleinen feinen "Fanclub" habe ;)
    Bei meinem "Ausstoß" von ca. 1 Boxenpaar pro Jahr, gibt es aber sicher Entwickler mit deutlich mehr Erfahrung! Trotzdem schön zu hören, wenn auch vielen von euch das jeweils gewählte Konzept gefällt.

    Mal sehen, wann ich zur Doku komme - langsam muss ich mir wohl auch darüber Gedanken machen...

    Grüße
    Chlang
  • 03.04.2011, 21:05
    Joern
    Sag Mal, Christian,

    hat das Gehäuse eigentlich irgendwelche Verstrebungen ?
    Bzw. wenn das Ding läuft, "rumohrt" das Gehäuse und wenn ja, wo genau ?
  • 03.04.2011, 21:39
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    hat das Gehäuse eigentlich irgendwelche Verstrebungen ?
    Bzw. wenn das Ding läuft, "rumohrt" das Gehäuse und wenn ja, wo genau ?

    Hier hilft ausnahmsweise nur Handauflegen :D

    Die einzige "Verstrebung" ist bisher das diagonal verlaufende Brett des TML-Kanals. Wenn's rumohrt, schwingen die großen Seitenflächen des Gehäuses schon etwas mit (zwar relativ wenig, da besteht sicher Optimierungspotenzial), aber der Schalldruck, der aus den Chassis kommt, überwiegt das natürlich bei weitem. Mir ist bisher kein Kistenklang aufgefallen. Wenn's das Gehäuse und das Gewissen beruhigt :engel:, ist sicher nichts gegen weitere Verstrebungen einzuwenden, solange sie die TML in der Funktion (Querschnitt) nicht wesentlich behindern...

    Grüße
    Chlang
  • 06.04.2011, 12:11
    Zermatt
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Leider bin ich beim Hochtöner inzwischen bei einer Weiche 4. Ordnung angelangt, um mit der Weiche 3. Ordnung am Tieftöner einen einigermaßen harmonischen Übergang hinbekommen zu können.

    Hallo Chlang,

    da mußte ich mal probieren. Ob es theoretisch eine Verbesserung sein mag kann ich nicht abschätzen, und wie es dann klingen würde kann ja eh nochmal eine andere Sache sein. Miit den Daten in der Simluation habe ich versucht erstmal mit 12 dB auszukommen. Bei den Daten wurde übrigens in der Simluation das vertikale Abstahlverhalten oft besser, wenn der Hochtöner 20 bis 30 mm zurückgesetzt ist, deshalb das letzte Bild mit den Simu-Frequenzgängen bei -3 cm HT-Versatz. Beim Hochtöner bin ich unsicher, welche Welligkeiten korrigiert werden sollten, und grundsätzlich überlege ich, ob es besser ist, im Übergangsbereich möglichst lange beide Treiber phasengleich laufen zu lassen, oder ob es Vorteile für die Abstrahlung nach unten und oben (15 Grad wäre vielleicht wichtig?) hat, wenn die Phasen eher etwas unterschiedlich sind.

    Bei den Werten habe ich weniger auf den Frequenzgang auf Achse geachtet, eher auf 30°.

    Grüße
    Zermatt
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4219
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4220
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4221


    Nachtrag:
    Noch eine Variante der Weiche, höherer Wirkungsgrad / mehr Höhen und u.U. besserer Phasenverlauf
  • 10.04.2011, 16:50
    Chlang
    ... wenn das Handauflegen doch nicht hilft
    ... dann hilft vielleicht Messen? :built:

    Ja, wenn ich nicht immer so faul wäre, dann hätte ich mich früher erinnert, dass in meinem Messkoffer ja auch noch ein Bechleunigungssensor liegt. Also mal angeschlossen und die Seitenwand von oben nach unten im 10 cm-Raster in der Mitte des TML-Kanals vermessen. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Zwischen 20 und 40 cm von oben hat sich eine lang nachschwingende Resonanz bei 200 und 300 Hz eingenistet (Bilder 2 bis 4). Die sollte evtl. doch noch ruhig gestellt werden. Wohl am besten durch eine Querversteifung zwischen den Gehäuseseiten in der Mitte des TML-Kanals bei knapp 30 cm vom Deckel aus gesehen.

    http://s7.directupload.net/images/110410/sexj3t8d.jpg
    Sonogramm (Ausschwingverhalten) der Seitenwand in 10 cm-Schritten von oben nach unten in der Mitte des TML-Kanals

    Die Resonanzen wandern mit kleiner werdendem Querschnitt des TML-Kanals schön zu höheren Frequenzen, wie es die Physik vorgibt... Die höheren Resonanzen sind glücklicher Weise recht schmalbandig und nicht auf einer Frequenz angesiedelt, so dass sie sich nicht soo störend auswirken sollten. Zudem sollte der Schall bei höheren Frequenzen von der Seitenwand auch nicht mehr so leicht zum Ohr des Hörers gelangen.

    Wenn ich lustig bin, dann mache ich die Messungen auch noch für die Front und evtl. auch für den Bereich "hinter" dem TML-Kanal auf den Seitenwänden (auch wenn der Bereich schmaler ist - dafür hat er kein Abschlussbrett nach hinten und kann freier schwingen).
    Und wenn ich eine Querstrebe einbaue, dann schaue ich mir auch nochmal das Resultat an.
    Hat da jemand Interesse daran?

    @zermatt:
    Ob das, was du da simuliert hast, besser klingt, kannst du nur ausprobieren. Meiner Erfahrung nach klingt der Magnetostat schon bei auf Achse linearer Abstimmung tendenziell zu hell. Und der Bereich in dem beide Chassis parallel laufen sollte auf Grund der zickigen Phase des TMT unter Winkel möglichst schmal sein.
    Außerdem habe ich dir auch Daten unter 30 Grad geschickt. Mit denen kannst du die tatsächlich zu erwartenden 30-Grad-Kurven simulieren (einfach so tun, als wärst du auf der Achse unterwegs) und musst dich nicht auf das (zumindest für den Magnetostaten falsche) Ergebnis von Boxsim verlassen.


    @All
    Jetzt habe ich eine tonale Abstimmung gefunden, die recht langzeitverträglich ist. :engel: Trotzdem klingt es noch reichlich dynamischer und detaillierter als bei normalen Hifi-Boxen. :devil: Mal sehen, ob das wirklich auf Dauer glücklich macht.
    An der Optik arbeite ich auch noch - wenn das Wetter nicht so schön bleibt, gibt's bald auch neue Bilder.

    Grüße
    Chlang
  • 10.04.2011, 18:14
    nical
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    ..
    Hat da jemand Interesse daran?

    Grüße
    Chlang

    ja
    gruß alex
  • 10.04.2011, 19:03
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Und wenn ich eine Querstrebe einbaue, dann schaue ich mir auch nochmal das Resultat an.
    Hat da jemand Interesse daran?

    Hi Christian

    na sicher ist daran Interesse !

    30-40cm von oben - also da, wo der TMT sitzt.

    Hast Du den eigentlich eingefäst ? Das Ding ist ja ganz schön mächtig - könnte es nützlich sein, die Frontwand im diesem Bereich aufzudoppeln oder zumindest zu verstärken.

    Na, da könnten zukünftige Messungen vorn und hinten Aufschluß bringen.
    Vielleicht ist es mir bisher entgangen - welches Material hast Du fürs Gehäuse benutzt ?

    Dank Dir für die Aufschlußreiche Arbeit !
  • 11.04.2011, 06:11
    Christoph Gebhard
    Hi Chlang,

    dein Forschungsdrang beeindruckt mich.
    Ich mag dieses analytisch-sachliche "Abarbeiten" von HiFi-Mythen und -halbwahrheiten.

    Fraglich bleibt nur, in wie weit die Gehäuseresonanz auch wirklich von akustischem Belang ist.
    Es gab da ja mal jemAHnden, der ihnen fast völlig die Relevanz abgesprochen hat, weil sie schon bei einem "einfachen" 19mm-Aufbau weit unter der Hörschwelle sitzen.

    Na ja, dürfte schwer herauszufinden sein...

    Gruß, Christoph

    P.S. Vielleicht mal mit tiefen Männerstimmen antestesten, direkt an den Wänden lauschen und dann mit den Eindrücken am Hörplatz vergleichen?
  • 11.04.2011, 09:58
    Chlang
    ... wenn ihr so lieb bittet, dann mach ich mal weiter
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Fraglich bleibt nur, in wie weit die Gehäuseresonanz auch wirklich von akustischem Belang ist.
    Es gab da ja mal jemAHnden, der ihnen fast völlig die Relevanz abgesprochen hat, weil sie schon bei einem "einfachen" 19mm-Aufbau weit unter der Hörschwelle sitzen.

    Auch ich verwende den Aufbau mit dem 19 mm High-Tech-Material, das eine hohe innere Dämpfung durch eine sich über den Querschnitt ändernde Dichte aufweist: Außen jeweils dichter und innen weniger dicht. Glücklicher Weise führt nahezu jeder Baumarkt dieses tolle Material unter der Bezeichnung "19 mm Spanplatte roh".

    Ob man das hört? Auf alle Fälle bei dieser Box weniger als bei manch anderen, da der Schalldruck der Chassis schon bei 95 dB liegt. Einzig das längere Nachschwingen gibt mir zu denken - da könnte ein Eindruck bleiben, auch wenn das eigentliche Signal schon längst verklungen ist.

    Also frisch ans Werk und auch die Front vermessen:

    http://s1.directupload.net/images/110411/pa6nhb68.jpg
    Sonogramm (Ausschwingverhalten) der Front bei 10, 20 (jeweils seitlich des HT), 50, 60, 70, 80 und 100 cm (in der Mitte der Schallwand)

    Selbst die 30cm-Front schwingt relativ schnell und immer auf anderen Frequenzen aus. Das gilt vor allem auch im Bereich der Chassisausschnitte, so dass Verstrebungen hier nicht zwingend erforderlich erscheinen (aus optischen Gründen kommt sowieso noch Teppich auf die Front, der ab dem Mittelton auch noch was schlucken sollte).

    Schlechter sieht es bei der Seitenwand aus, die ich jetzt auch nochmal am hinteren "offenen" Ende des Gehäuses vermessen habe:

    http://s1.directupload.net/images/110411/5zjxpwf9.jpg
    Sonogramm (Ausschwingverhalten) der Seitenwand in 10 cm-Schritten von oben nach unten am hinteren (offenen) Ende des Gehäuses

    Auch hier kommen die 200 und 300 Hz-Resonanzen deutlich durch. Die Rückwand schein also diagonal über den Teiler der TML auf diesen Frequenzen zu schwingen. Die Bilder geben jeweils einen Anhaltspunkt, wo das am heftigsten ist, so dass ich hier evtl. auch noch zwei Streben einsetzen werde.

    ... und dann sehen wir weiter ...

    Grüße
    Chlang
  • 11.04.2011, 10:39
    Gabrie
    Hallo Chlang,
    gibt`s eigenlich schon eine amtliche
    passive Weiche? Oder biste noch beim
    Feintuning? 24db + 18db hab ich noch nicht gefunden!:cool:
    Wo ist? Oder bin ich blind?:devil:

    Herzlichen Gruß Gabriel
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0