» über uns

  • 02.11.2019, 20:17
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
    Hallo,

    Zitat:

    Die original Treiber der LS1 liegen schon hier. Es wird also bald damit losgehen
    Das hört sich schon ziemlich konkret an - spannend!

    Bei den Simulationen habe ich das Dayton RS225-8 als Chassis zugrunde gelegt. Bei "dust cap height" wäre, wegen des Phase-Plug, der Wert 0 wohl angebracht. Falls sich die Werte des Seas Chassis zu sehr von den unten aufgeführten unterscheiden, kannst du mir die Daten zukommen lassen und ich simuliere nochmal mit den korrigierten Daten.
    Code:

    // Woofer driver dimensions 
      dWoofer = 150    // membran diameter
      sWoofer = 14    // Width of outer suspension
      kWoofer = 6    // dust cap height
      cWoofer = 38    // Diameter of dust cap
      chWoofer = 40  // Cone height


    So, hier also der aktuelle Stand für die "Grico" mit folgenden Parametern:
    • HxBxT mit 90x44x16cm
    • TMT auf 67,5cm und der Seas DXT auf 84cm
    • Radius der Verrundung wie bei der LS1 mit 8cm

    Anhang 51319


    ...und hier der Vergleich der Simulation der "Grico" mit exakt den genannten Daten im Vergleich zur LS1. Zuerst noch die nicht normierten simulierten Chassis-FG und deren Phasenlage (für die Grico):
    Anhang 51333
    Saubere Filterflanken und sehr gute Phasenlage bei der Trennfrequenz - alles im grünen Bereich, die Simu sollte realistische Ergebnisse liefern für die Trennung mit LR4@1550Hz.

    Nun aber zum Vergleich:

    Das normierte horz. Sonogramm +-90°, in 1dB Schritten um die Unterschiede besser hervorzuheben.
    Anhang 51311 Anhang 51312


    Die normierten horz. FG
    Anhang 51310 Anhang 51313


    Das normierte vert. Sonogramm +-90°
    Anhang 51309 Anhang 51314


    Das normierte horz. Sonogramm +-180°
    Anhang 51315 Anhang 51316


    Die simulierte zu erwartende Raumkurve im Vergleich zur original LS1
    Anhang 51317
    Ab 600Hz simuliert sich die Grico (blaue Kurve) gleichmäßiger mit weniger sprunghaften Änderungen der Abstrahlung.

    Gruß Armin
  • 03.11.2019, 06:49
    Koaxfan
    Dumme Frage: War nicht anfangs das Ergebnis, dass die schrägen 35 Grad Fasen zum DXT besser passen als die Verrundungen? Ist das überholt oder ist es ein Tribut an das Design?
  • 03.11.2019, 10:57
    roomcurve
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Ab 600Hz simuliert sich die Grico (blaue Kurve) gleichmäßiger mit weniger sprunghaften Änderungen der Abstrahlung.
    Tut sie das?

    Anhang 51322

    Ich sehe kaum Vorteile und gefühlt eher das gewünschte gleichmäßige monotonische Verhalten bei der roten Kurve.

    Übrigens, auch von mir vielen Dank für die tolle Arbeit! :cool:
    :prost:
  • 03.11.2019, 11:17
    fosti
    Zitat:

    Zitat von roomcurve Beitrag anzeigen
    .....
    Übrigens, auch von mir vielen Dank für die tolle Arbeit! :cool:
    :prost:

    Oh ja Armin, dem schließe mich an und werde wohl eher Dein Design übernehmen als das Originale!
    :prost:
  • 03.11.2019, 11:36
    ctrl
    Zitat:

    Dumme Frage: War nicht anfangs das Ergebnis, dass die schrägen 35 Grad Fasen zum DXT besser passen als die Verrundungen? Ist das überholt oder ist es ein Tribut an das Design?
    Da es sich bei der "Grico" um einen Zwitter aus Grimm LS1 und Heco Direct handelt, waren die Rundungen praktisch gesetzt. Es ist aber nach meiner Erfahrung so, dass bei breiten Gehäusen eine Rundung bessere Ergebnisse liefert als entsprechend große Fasen.

    Bei kleinen Gehäusen, wie zu Beginn des Threads als kleine Gehäuse für 2-Weger simuliert wurden, kann man mit schrägen Fasen sehr gute Ergebnisse erzielen.
    Aber in Post#17 wurde gezeigt, dass Rundungen auch bei kleinen Gehäusen sehr gute Ergebnisse zeigen.

    Hoffe in meine Posts erscheinen die Aussagen nicht wie postulierte Dogmen; vielmehr sollen die Beispiele aufzeigen wie komplex und schwierig die Materie ist und dass es Strategien gibt die Abstrahlung von LS zu verbessern, es letztlich aber sehr individuell am einzelnen Projekt hängt.

    Gruß Armin
  • 03.11.2019, 12:12
    Koaxfan
    Vielen Dank für die wie immer klare und verständliche Erläuterung! Womit machst Du eigentlich diese genialen Simulationen? Ich habe richtig Lust bekommen, mich mal selbst mit den verschiedenen Schallwänden zu beschäftigen - zugegebenermaßen anfangs nur mit einem Chassis.
  • 03.11.2019, 12:51
    Gaga
    Moin Koaxfan,

    die Simus sind mit ABEC gemacht - siehe u.a. hier.

    Nils hat da ein schönes Beispielskript zum Download bereit gestellt, das als Ausgangspunkt für solche Simulationen prima verwendet werden kann.

    Gruß,
    Christoph
  • 03.11.2019, 14:28
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Zitat:

    Ich sehe kaum Vorteile und gefühlt eher das gewünschte gleichmäßige monotonische Verhalten bei der roten Kurve.
    Gegenargument! "I will call the police" (um es mit den Worten von Davie504 zu sagen) :)

    Auf deine "Mittelgerade" bezogen hast du Recht.

    Das "gleichmäßiger mit weniger sprunghaften Änderungen der Abstrahlung" meiner Aussage bezieht sich vornehmlich auf den wichtigen Bereich 1-4kHz. Dort ist die simulierte Raumkurve der LS1 deutlich "welliger".

    In Post#93 hatte ich es schon angemerkt - die LS1 zeigt genau im Bereich der Ohrkanalresonanz um 2.7kHz ein zu viel an Schallenergie. Deine Mittelgerade zeigt dies auch sehr eindrücklich. Ich gebe zu einen kleinen Fetisch auf den Bereich 2-3kHz zu besitzen ;)

    Dafür hat die "Grico" im Bereich 4-5kHz erhöhte Schallenergie welche auf Achse ausgeglichen werden sollte.

    Wobei es häufig so ist, dass aufgrund von Kantendiffraktions-Effekten die Aufweitungen der Abstrahlung im normierten Diagramm, durch eine Senke im nicht normierten Achsen-FG schon abgemildert werden.

    Hier die nicht normierten simulierten FG der LS1 und der "Grico" und die simulierten Raumkurven plus "Mittelgerade" von "roomcurve":
    Anhang 51324 Anhang 51323 Anhang 51327
    Da zeigt sich beim Vergleichen, dass der unbehandelte Achsen-FG schon einige "Buckel und Senken" der simulierten Raumkurve etwas korrigiert.
    Die simulierte Raumkurve, beruht auf einer empirisch ermittelten Gewichtung von verschiedenen Winkel-FG und die Realität ist nochmal deutlich komplexer, daher ist klar dass 1dB Anhebung oder Absenkung des Achsen-FG sich nicht linear in der Raumkurve niederschlägt.

    Gruß Armin
  • 03.11.2019, 14:37
    roomcurve
    Zitat:

    In Post#93 hatte ich es schon angemerkt - die LS1 zeigt genau im Bereich der Ohrkanalresonanz um 2.7kHz ein zu viel an Schallenergie. Deine Mittelgerade zeigt dies auch sehr eindrücklich. Ich gebe zu einen kleinen Fetisch auf den Bereich 2-3kHz zu besitzen
    Das kann ich sehr gut nachvollziehen, ich präferiere persönlich auch bei vielen Aufnahmen Lautsprecher die dort etwas zurückgenommen sind, Stichwort BBC- oder Präsenzdip.
    :prost:
  • 03.11.2019, 15:41
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Große Klasse - vielen Dank Armin.

    Ja danke !

    Mal eine Frage zu einem einfacheren Gehäuse:

    Wie verhielte sich das bei einem "Kasten" ?

    Timmermann hat die "Wavemon223" so entworfen - 34*25*80cm 8"/1".
    Mit Fasen 45mm und 25° bzw. ohne Fasen.

    Ohne Fasen wäre Gehäuse etwa der Art wie Trenner&Triedl .
    Haben den großen Vorteil, dass die ganz einfach zu bauen sind ...

    Das die anders sind, ist mir schon klar.
    Jedoch - wie wenig schlechter sind die denn ?
    Danke.
  • 03.11.2019, 15:54
    ctrl
    @Jörn
    Zitat:

    Wie verhielte sich das bei einem "Kasten" ?
    Kann da gerne mal was simulieren.
    Bezogen auf die "Grico", wie soll der Kasten denn aussehen? Alles bis auf die Seiten gleich bleiben wegen der besseren Vergleichbarkeit? Welche Breite schwebt dir vor 44cm oder die Rundung abgezogen 36cm oder 40cm als Mittelwert?

    Gruß Armin
  • 03.11.2019, 16:33
    Joern
    Hi

    irgendwie "einfach" und vergleichbar mit den anderen.
    Geht ja mehr ums Prinzip als um ganz konkretes "millimetergenaues" Projekt ... ;)

    Eine Idee: 40cm - als "Mitte" und als "Baumarktbrett" überall verfügbar ...
    KISS (keep it stupid simple ) eben

    Danke.
  • 03.11.2019, 17:41
    icebaer
    Hab den W22EX001 jetzt mal vermessen.
    Code:

    // Woofer driver dimensions 
      dWoofer = 155    // membran diameter
      sWoofer = 15    // Width of outer suspension
      kWoofer = 6    // dust cap height
      cWoofer = 36    // Diameter of dust cap
      chWoofer = 30  // Cone height

    Die bisherigen Werte passen also recht gut.
    Denke die kleinen Abweichungen machen den Bock nicht fett und lohnen keine Neuberechnung.
    Ich bin zumindest sehr zufrieden mit den Ergebnissen und den daraus entstehenden Vorgaben :)
  • 03.11.2019, 20:17
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
    Breites Gehäuse mit Rundung vs. einfacher Kasten
    Wie erbeten, der Vergleich breite, große Schallwand mit seitlicher Rundung versus "einfacher Kasten" anhand der "Grico" aus Post#101.
    Die "Grico" mit folgenden Parametern:

    • HxBxT mit 90x44x16cm
    • TMT auf 67,5cm und der Seas DXT auf 84cm
    • Radius der Verrundung wie bei der LS1 mit 8cm

    Anhang 51340


    Der "einfache Kasten" wie bei der Grico ohne Rundung und mit nur 40cm Breite.
    Anhang 51334


    Zunächst mal der simulierte nicht normierte FG im Vergleich - die Grico bei allen Vergleichen zuerst, dann der "einfache Kasten":
    Anhang 51341 Anhang 51335

    Die norm. horz. Abstrahlung:
    Anhang 51342 Anhang 51336


    Die norm. horz. Frequenzgänge:

    Anhang 51343 Anhang 51337


    Die norm. vert. Abstrahlung:
    Anhang 51344 Anhang 51338


    Zu guter Letzt noch der Vergleich der simulierten Raumkurven:
    Anhang 51339

    Der spartanische Ansatz wird nicht wirklich belohnt, da macht man schon deutliche Abstriche im Abstrahlverhalten - zu viel "Retro" ist auch nicht gut ;)

    Gruß Armin

    UPDATE: Ein paar vertauschte Diagramme korrigiert - genug simuliert für heute :schnarch:
  • 03.11.2019, 21:02
    fosti
    Armin, ich bin höchst begeistert! :danke:
  • 04.11.2019, 11:13
    Joern
    Danke, Armin.

    Die einen verbrauchen ihr Budget also am Tischler - die anderen am SPL-Verdreher ;) ;)
  • 04.11.2019, 11:47
    EMP
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Die einen verbrauchen ihr Budget also am Tischler - die anderen am SPL-Verdreher ;) ;)

    Ich bin zwar nich Armin, aber ich glaube nicht, dass eine Kompensation so einfach ist (weil ja das Abstrahlverhalten auch wichtig ist=
  • 04.05.2020, 15:53
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Vergleich Simulation und Messung am Beispiel El Grico
    Hallo,

    da das Projekt El Grico sich seiner Vollendung nähert, bietet sich an einmal zu überprüfen wie gut Simulation und die Messung des fertigen Lautsprecher denn nun übereinstimmen.

    Die letzte Simulation findet sich hier im Thread und hatte die Maße:

    • HxBxT mit 90x44x16cm
    • TMT auf 67,5cm und der Seas DXT auf 84cm
    • Radius der Verrundung wie bei der LS1 mit 8cm


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...725059&thumb=1

    Die endgültigen Maße im Projekt waren dann:
    - H x B x T = 85 x 45 x 15 cm
    - Radius 7,5cm
    - SW: 45cm Breite = 30cm gerade + 2*7,5cm Rundung
    - HT auf 78cm, 7cm von Oberkante
    - TMT auf 61cm, 24cm von Oberkante

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...069724&thumb=1


    Anfänglich war ich mit der Übereinstimmung von Simulation und den Messungen des realisierten Lautsprecher von icebaer nicht so richtig begeistert. Aber es gab auch einige Abweichungen:
    - Simulation bezog sich auf 2m Entfernung zwischen HT und TMT, icebaer hatte auf Höhe des HT in 1m Entfernung gemessen
    - Die Simulation ist nach Hinten nicht verrundet.
    - Leichte Veränderungen der Gehäusemaße

    Daher habe ich Simulation mit den aktuellen Maßen auf 1m Abstand mit dem HT als Bezugsachse nochmal durchgeführt und das Ergebnis von Simualtion und Realität kann sich wirklich sehen lassen:
    Anhang 54614
    So ab 8kHz wird die Simulation ungenau, hatte keine Lust 7h auf ein Ergebnis mit besserer Auflösung zu warten. Aber ab 8kHz hat die Schallwand sowieso kaum noch Einfluss auf das Ergebnis.
    Mit Chassis die sich über einen möglichst großen Frequenzbereich ideal Verhalten, ist die Simulation, in meinen Augen, geradezu atemberaubend zutreffend.


    Grenzen der Simulation

    Ganz anders sieht es wohl aus, wenn dies nicht der Fall ist. Für ein Forenmitglied wollte ich einen Lautsprecher mit der Waveguide-Kalotte Wavecor TW030WA11 durchführen. Aber schon die Simulation in Axi-Driver hat gezeigt, dass sich die große Gewebekalotte alles andere als ideal verhält und wohl sehr früh aufbricht.
    Im Vergleich Herstellermessungen in unendl. Schallwand und Simulation in Axi-Driver:
    Anhang 54615
    Bei solch immensen Abweichungen macht eine Simulation in ABEC natürlich keinen Sinn mehr.
  • 04.05.2020, 16:09
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Hallo,

    da das Projekt El Grico sich seiner Vollendung nähert,

    Daher habe ich Simulation mit den aktuellen Maßen auf 1m Abstand mit dem HT als Bezugsachse nochmal durchgeführt und das Ergebnis von Simualtion und Realität kann sich wirklich sehen lassen:
    Anhang 54614
    So ab 8kHz wird die Simulation ungenau, hatte keine Lust 7h auf ein Ergebnis mit besserer Auflösung zu warten. Aber ab 8kHz hat die Schallwand sowieso kaum noch Einfluss auf das Ergebnis.
    Mit Chassis die sich über einen möglichst großen Frequenzbereich ideal Verhalten, ist die Simulation, in meinen Augen, geradezu atemberaubend zutreffend..

    Hallo,

    ich finde, die Korrelation Simu «-» Messung schon erstaunlich; einzig der Ausreisser bei 30° erstaunt mich.

    Danke für die super Dokumentation!
  • 04.05.2020, 16:17
    ctrl
    Zitat:

    ich finde, die Korrelation Simu «-» Messung schon erstaunlich; einzig der Ausreisser bei 30° erstaunt mich.
    Icebaer hatte den Chassisausschnitt für den HT etwas zu groß und/oder zu tief gefräst, daher ist es gut möglich, dass die Abweichung bei >6kHz@30° auch damit zu tun hat.

    Gruß Armin
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0