» über uns

Die AB-Wave

Druckbare Version

  • 12.09.2018, 22:31
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    ...weiter...

    Simulation mit BxHxT 200x360x200, HT auf 258mm, Rundung oben 64mm und unten 2mm (ganz auf 0mm geht nicht)
    Skizze, norm Sonogramm, FG (0° hervorgehoben) - Simu nur bis 7kHz (wegen der CPU-Laufzeit)
    Anhang 45341 Anhang 45342 Anhang 45343

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 06:42
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Der Aufweitung um 5KHz scheint nicht beizukommen zu sein.:(

    Mir gefällt die Simu aus Post 61 immer noch gut.
    Vor allem wegen des sauberen Bereiches um die Trennfrequenz.

    Könntest Du die nochmal eine Simu, mit den neuen Parametern der Kalotte und Messhöhe, machen?
    Auch auslaufend zur unteren Ecke.

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 13.09.2018, 07:23
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Hallo,

    Zitat:

    Der Aufweitung um 5KHz scheint nicht beizukommen zu sein.:(
    Ja, das glaube ich auch. Da du keinen Studio-Monitor baust und nicht auf einen möglichst linearen Achsenfrequenzgang angewiesen bist, doch eigentlich nicht sooo tragisch - sozusagen ein Leberfleck im Schalldruckverlauf ;)
    Die meisten Simus haben in diesem Bereich sowieso schon eine Senke auf Achse welche den EFG ausgleicht.

    Zitat:

    Mir gefällt die Simu aus Post 61 immer noch gut.
    Vor allem wegen des sauberen Bereiches um die Trennfrequenz.
    Könntest Du die nochmal eine Simu, mit den neuen Parametern der Kalotte und Messhöhe, machen?
    Auch auslaufend zur unteren Ecke.
    Klar, kein Problem, die CPU schwitzt schon.

    Da wir einiges an Änderungen bei den Kalotten-Parametern hatten, hier nochmal die letzten Simus aus Post#61 mit den aktuellen Parametern simuliert.

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 72mm oben und 50mm unten und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45348 Anhang 45347 Anhang 45346


    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 50mm und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45349 Anhang 45350 Anhang 45351

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 08:05
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    ...weiter...

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 82mm oben und 2mm unten und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45352 Anhang 45353 Anhang 45354

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 09:10
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Ich stelle die Frontplatte aus einem Stück her.
    Mehr wie 70mm mag ich nicht machen.
    Kannst Du das anpassen? Also kleinerer Radius oben.
    Weiter würde mich interessieren, was bei absenken des HTs in 1cm Schritten passiert

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 13.09.2018, 09:23
    ctrl
    Hallo,

    Zitat:

    Mehr wie 70mm mag ich nicht machen. Kannst Du das anpassen? Also kleinerer Radius oben.
    yep, Simu mit 70mm Rundung kommt...

    Zitat:

    Weiter würde mich interessieren, was bei absenken des HTs in 1cm Schritten passiert
    Also den HT von oben in der Höhe absenken auf 70mm, 80mm,... geht klar!

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 09:38
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,

    bei seinem Projekt ist Gustav auf max. 250mm Breite beschränkt, aber es hindert einen nicht mal zu schauen was passiert wenn die Schallwand breiter gewählt wird.

    Daher nun
    Gehäuse BxHxT 300x360x200, Rundung 110mm oben und 2mm unten und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45355 Anhang 45356 Anhang 45357
    Damit es schneller ging, die Simu nur bis 6kHz.

    Denke man kann gut erkennen, dass sich die Abstrahlung, gegenüber der 250mm breiten SW, erwartungsgemäß weiter verstetigt.

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 11:05
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Wäre sowas auch zu simulieren?

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1536829165

    Unten 250 mm/ oben 140 mm Radien 31.5 mm/ HT 100 mm von oben


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 13.09.2018, 11:56
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo,

    ...weiter, die Rundung oben wird auf 70mm beschränkt im Vergleich zu Post#104

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 70mm oben und 2mm unten und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 300mm:
    Anhang 45365 Anhang 45366

    nun wandert der HT 10mm nach unten, sonst unverändert:
    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 70mm oben und 2mm unten und HT (60mm unterhalb der Oberkante) bei 290mm:
    Anhang 45367 Anhang 45368

    Hattest du das gemeint?


    Zitat:

    Wäre sowas auch zu simulieren?
    Unten 250 mm/ oben 140 mm Radien 31.5 mm/ HT 100 mm von oben
    Theoretisch ja. Mal sehen, muss dazu das Skript etwas ändern. Wird etwas dauern...

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 12:48
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    ...weiter, HT rückt nochmal 10mm nach unten - im Vergleich zu Post#109

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 70mm oben und 2mm unten und HT bei 280mm:
    Anhang 45369 Anhang 45370
    @Gustav
    Denke es wird nicht besser wenn der HT noch weiter nach unten wandert. Falls du doch noch mehr Simus benötigst, gib Bescheid.

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 13:03
    Gustav Wirth
    Ja, weiter nach unten bringt nichts.

    Wenn Du dass mit der konischen Schallwand schaffst, sind meine Ideen dann langsam zu Ende.

    Gustav
  • 13.09.2018, 16:26
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,

    Zitat:

    Wenn Du dass mit der konischen Schallwand schaffst, sind meine Ideen dann langsam zu Ende.
    Mir fällt leider auch nichts mehr ein. Immerhin kannst du mit ruhigem Gewissen eine Variante auswählen, ohne das Gefühl zu haben etwas nicht getestet zu haben ;)

    Hier noch die gewünschte Simu:

    Gehäuse BxHxT (250/140)x360x200, Rundung 31.5mm und HT bei260mm:
    Skizze, norm Sonogramm, FG (0° hervorgehoben) - Simu nur bis 7kHz (wegen der CPU-Laufzeit)
    Anhang 45373 Anhang 45372 Anhang 45371

    Das sieht auch nicht besser aus als die anderen Simulationen (außer dass 0° sehr linear ist). Es scheint du musst einen Kompromiss eingehen und dir aus den wenigen Simulationen eine herauspicken.

    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 17:11
    fosti
    Moin und Respekt für eure Mühen,

    aber irgendwie scheint der Bliesma auch nicht viel (?) besser zu sein als eine DXT. Gustav wird das Ding allerdings schon zum "laufen" bringen, da bin ich mir ziemlich sicher!

    Viele Grüße,
    Christoph :prost:
  • 13.09.2018, 17:30
    Alexander
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    aber irgendwie scheint der Bliesma auch nicht viel (?) besser zu sein als eine DXT.

    Ich meine, für Gustavs Konzept ist der Bliesma schlicht die schlechtere Wahl.
    Die "Probleme" im Richtverhalten >3kHz können wohl nur behoben werden wenn ein HT mit Schallführung verwendet wird.
    Da befinden wir uns "Innerhalb" der Fasen, im Bereich der HT-Frontplatte.

    Viele Grüße
    Alexander
  • 13.09.2018, 21:47
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo,

    habe noch einen etwas bizarren Ansatz zu bieten. Eine minimal flache Schallführung um die Kalottenfrontplatte herum ermöglicht die Abstrahlung etwas zu steuern. So ein bisschen wie die Abdecklinsen von KEF in ihrer Reference-Serie.

    Das ergibt natürlich kein CD-Verhalten, aber nach ein paar Simus kann man ganz gut steuern wo Schallenergie dem System entzogen werden soll.
    Das normierte Sonogramm sieht ziemlich Kacke aus, aber es soll ja nicht linearisiert werden.

    Ab 30° ist das Abstrahlverhalten gut und bei geringeren Winkeln wird dem System im Präsenzbereich Energie entzogen. Dafür muss man mit einer 2-3dB Senke im Präsenzbereich auf Achse leben.
    Auch wenn die gemittelten Schalldruckkurven nicht dem EFG entsprechen, hier noch mal als Anhaltspunkt.

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 35mm und HT bei 260mm mit flachem Waveguide 170mm mit 5mm Tiefe:
    Anhang 45386 Anhang 45387 Anhang 45388 Anhang 45389


    Gruß Armin
  • 13.09.2018, 22:04
    Lauscher
    Hallo Armin,

    Respekt - das ist schon ganz großes Kino. Ich wäre froh das zu können.
    Mal schauen was die Zukunft so zu bieten hat.

    Viele Grüße
    Jens
  • 14.09.2018, 04:17
    Gustav Wirth
    Guten Morgen Armin

    Du bist mal wieder schneller als ich.
    Machen wir dem Bliesma doch "einfach" eine kleine Schallführung.

    Gustav
  • 14.09.2018, 07:34
    paco de colonia
    Trennfrequenz
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habe noch einen etwas bizarren Ansatz zu bieten. Eine minimal flache Schallführung um die Kalottenfrontplatte herum ermöglicht die Abstrahlung etwas zu steuern. So ein bisschen wie die Abdecklinsen von KEF in ihrer Reference-Serie.

    Das ergibt natürlich kein CD-Verhalten, aber nach ein paar Simus kann man ganz gut steuern wo Schallenergie dem System entzogen werden soll.
    Das normierte Sonogramm sieht ziemlich Kacke aus, aber es soll ja nicht linearisiert werden.

    Ab 30° ist das Abstrahlverhalten gut und bei geringeren Winkeln wird dem System im Präsenzbereich Energie entzogen. Dafür muss man mit einer 2-3dB Senke im Präsenzbereich auf Achse leben.
    Auch wenn die gemittelten Schalldruckkurven nicht dem EFG entsprechen, hier noch mal als Anhaltspunkt.

    Gehäuse BxHxT 250x360x200, Rundung 35mm und HT bei 260mm mit flachem Waveguide 170mm mit 5mm Tiefe:
    Anhang 45386 Anhang 45387 Anhang 45388 Anhang 45389


    Gruß Armin

    Hallo Armin,
    hallo Gustav,

    es wäre schön zu wissen, wo die geplante Übergangsfrequenz zum Hochtöner ist.
    Dann kann man evtl. im Präsenzbereich Energie entziehen ohne das es weh tut

    LG Paco
  • 14.09.2018, 09:35
    paco de colonia
    Filz
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Armin

    Du bist mal wieder schneller als ich.
    Machen wir dem Bliesma doch "einfach" eine kleine Schallführung.

    Gustav

    Hallo Gustav, hallo Armin,

    habt Ihr schonmal versuchsweise Filz/Basotect um den Hochtöner herum ausprobiert?
    Der Hochtonpegel nimmt je nach Größe, Dicke und Beschaffenheit von Filz oder Basotect in
    bestimmten Frequenzbereichen ab.Vielleicht lässt sich das ja gezielt auf die Problemfrequenzen einsetzen?!
    In den 80ern und 90ern gab es diverse Hersteller, die damit Versuche gemacht haben.

    Viele Grüße
    Paco
  • 14.09.2018, 09:39
    roomcurve
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    habe noch einen etwas bizarren Ansatz zu bieten. Eine minimal flache Schallführung um die Kalottenfrontplatte herum ermöglicht die Abstrahlung etwas zu steuern. So ein bisschen wie die Abdecklinsen von KEF in ihrer Reference-Serie.

    Seit letzter Woche auch in deren neuen eher bezahlbaren R Serie und auch ein neues white paper dazu http://de.kef.com/media/doc/r2018_whitepaper_en.pdf

    Zitat:

    Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    Respekt - das ist schon ganz großes Kino. Ich wäre froh das zu können.
    Mal schauen was die Zukunft so zu bieten hat.

    Auch von mir chapeau an Armin!
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0