» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin, ich schraube nachher Mal auf.
Einzig was ich auf Nachfrage beim C erfahren hatte war die Eingangsimpedanz von 10kOhm, um eine PLLXO zu berechnen. Ist aber dafür sehr niedrig.
Gruß, Hartmut
-
TDA7294! Was hat das mit PA zu tun? Das ist ein Spielzeug für PC-Lautsprecher.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
oft reicht diese Spielzeugleistung... das kann ja jeder für sich entscheiden
Bilder:
Anhang 48526Anhang 48527
Gruß, Hartmut
-
Geht auch mehr um Verzerrungen und Überlastungsschutz.
-
Was ist den für ein traf verbaut
-
Danke für den Tipp Hartmut! Habe gerade einen bei Conrad abgeholt und endlich den perfekten Messverstärker gefunden: Kompakt bauend, ausreichende Leistung und absolut rauschfrei.
:prost:
-
Ich habe für mein Aktivsetup mit BMS 4550 auf Limmer 022 als HT schon zwei Endstufen ausprobiert, eine Alesis RA150 und eine Samson Servo 120a. Beide zeigten auf einem Kanal ein intermittierendes Spratzeln, das mit normalem Rauschen eher weniger zu tun hat und an einer probeweise angeschlossenen JBL Control 1G so gut wie nicht zu hören war, was aber wohl eher mit dem um Welten niedrigeren Wirkungsgrad zu tun hat.
Ob ich es wohl mal mit diesem Conrad-Teil versuchen soll....? :denk:
Ist es vermessen, darum zu bitten, an beiden Kanälen dieses Teils mal testweise einen Kompressionstreiber mit Horn anzuschließen und mal reinzuhören? :o
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Ob ich es wohl mal mit diesem Conrad-Teil versuchen soll....? :denk:
Ist es vermessen, darum zu bitten, an beiden Kanälen dieses Teils mal testweise einen Kompressionstreiber mit Horn anzuschließen und mal reinzuhören? :o
l
Hallo Michael,
Das einzig Hornähnliche was ich noch in der Schublade liegen habe ist das da, So´n Billigding, geplant für einen preiswerten Sommergartenpartylautsprecher. Der Vergleich mit Deinem Horn hingt da allerdings sehr...
Wenn das hilft kann ich den Montag provisorisch, in die Wand schrauben und auch mal das Mikro vorhalten.
Bei meinen 94dB Saba Hochtönern spratzelt nix. Bei meinen aktuell angeschlossenen, deutlich lauteren Blaupunikt LA768/4Z Hochtönern ist mir auch nix aufgefallen.
Ansonsten, so teuer wäre Dein Eigenversuch ja nicht und bei Internetkauf kannst Du ihn ja ggf. zurückschicken :rtfm:
Spannend wäre es Vergleichsmessungen zu erstellen, was geht rein - was kommt raus, direkt mit nem 2 Kanal Oszi... habe ich aber nicht
@ Spendormania: gerne
Gruß, Hartmut
-
an 4 ohm max 70W 0,5%, max 100W bei 10% Klirr Laut Ti Datenblatt
für 6 oder 8 Ohm gibt der Hersteller die gleichen Daten bei erhöhter Betriebsspannung an. Der Strom ist auf max. 10A begrenzt
Die vom C Beworbenen 160W kann man durch Parallelschaltung oder durch weitere Leistungstrans. erreichen.
Aber für 60 Euro macht man bestimmt nix falsch
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Aber für 60 Euro macht man bestimmt nix falsch
Moin
Das sind doch Gehäuse und RKT bestimmt schon alleine wert.:)
-
Haben die den Chip auf das Blechgehäuse geschraubt und dann von hinten den Kühlkörper drauf.:(
Dann wird das nichts mit längerer Zeit Dauerleistung.
Ich habe vor rund 25 Jahren einen 6-Kanal mit den einzelnen-TDA7294 Chips gebaut, mein Kühlkörper ist 130mm (3HE) hoch und 350mm breit und 60mm tief ( und natürlich mit den Rippen richtig rum montiert).
Versorgungsspannung ist im Leerlauf knapp +- 40V verbaut sind 800VA Trafo und 100.000uF Siebung, lag halt alles gerade so rum und wäre sonst in den Schrott gewandert.:D
Gewicht alles in allem über 15Kilo.
Nach 3-4 Stunden Party kann man den komplett außenliegenden Kühlkörper nicht mehr längere Zeit anfassen, somit hat er die 60Grad deutlich überschritten. Die Chips sind bei mir direkt auf den Kühlkörper geschraubt.
In meinem Elternhaus im Partyraum läuft eine 4 Kanal Version mit 2x2parallelen und 2x3 parallelen Chips und nur +-34V Versorgungsspannung und ähnlicher Kühlkörperauslegung der bleibt dagegen relativ Kühl, könnte aber auch an der deutlich geringeren Pegel-Anforderung dort liegen.
Aber mit PA hat das alles wirklich nichts zu tun.
Rauschen ist dem Chip eigentlich völlig fremd, da müssen die Chinesen schon "absichtlich" was falsch gemacht haben.
-
Ich sehe kein Relais, kann es sein, dass das Ding keinerlei Schutzschaltungen gegen DC am Ausgang hat? :eek:
-
Ich hatte im Schnäppchen Thread ja angekündigt folgende Hochtöner zu kaufen:
https://m.de.aliexpress.com/item/328...w1550602738851
Daraufhin hatten wir je ne kleine Pro Contra Diskussion über Bestellungen in China.
Damit nicht noch mehr sinnlose Waren durch die Welt geschickt werden, rate ich vom Kauf dieser HT ab. Sie haben wohl außer der Optik nicht viel mit dem Peerless/Vifa HT gemein. Sie messen sich tatsächlich nicht so schlecht, wenn man nur den Frequenzgang betrachtet.
Der Klirr den sie dabei produzieren, ist jedoch heftig. Man hört es auch sofort, schon bei Sinustönen. Es klingt trötig und blechern und das Klirrniveau ist hoch über den gesamten Frequenzbereich.
-
Oha, danke für die Rückmeldung.
Hast du mal ne schnelle Impedanzmessung für mich?
Maybe Serienschwankung?
Ich hab ja auch nen Paar liegen und komme erst im Sommer zum weiter machen.
-
Ich kann mein Pärchen gern mal messen. Könnte aber etwas dauern, bis ichs hinbekomm.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hab jetzt doch nen freien Abend ergattert und here it is:
HT1:
Anhang 48896
HT2:
Anhang 48897
Ich habe einen Mission CP104 (der angedachte TMT) zum Vergleich gemessen. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung im Messen aber ich denke, dass der Impedanzverlauf vom Mission stimmig in dem Messaufbau ist,
Anhang 48898
Auch der andere HT klang genauso mies, wie der erste. Die Box ist mein erste Entwicklung eines passiven Lautsprechers überhaupt. Ich mach bestimmt tausende Fehler :D Aber mit den Tröten komm ich nicht weiter. Außer gut aussehen tun sie nix.
Ich denke, dass dies mein nächster Versuch werden wird:
https://www.oaudio.de/Lautsprecher-S...ochtoener.html
-
Hi Dominik,
kommt man da an den dsp ran um ihn frei zu konfigurieren oder ist man auf die presets festgelegt?
Viele Grüße
-
Viel spannender ist ja was die da verbaut haben, welchen TT und welchen HT. Zu dem ist es ja vielleicht möglich den DSP über eine Schnittstelle intern ne zu prograamieren?
Aber alles so Fragen die bestimmt jemand vom Fach *hust*, Monacor hier im Forum?! beantworten könnte. ;).
Gruß Swany.
P.s.: falls das eher in die Rubrik Diskussionen zum Schnäppchenthread fällt, bitte ausgliedern.
-
Moin,
finde ich durchaus spannend.
Wir können ja mal "Fakten" sammeln:
Auf dem Test/Werbe-Video kann man ein bisschen was erkennen.
Das Hochtonhorn scheint ca. 20 x20 cm zu haben, zumindest bei der 12DSP und ich gehe davon aus, das der HT-Treiber und das Horn bei allen Modellen identisch ist.
Rein optisch erinnert es an das H100 von RCF. Daher fallen die einzeln erhältlichen Modelle von Monacor, Celestion und Faital wohl aus.
Alle Modelle haben einen 1"-Treiber mit 44 mm-Schwingspule.
Die Bestückung muss eigentlich ziemlich hochwertig sein, das schließe ich aus dem Listenpreis, dem Gehäuse aus Multiplex, der recht hochwertigen Aktivlösung mit 300W-Icepower-Modul und Class-AB für den Hochton.
Was haben wir denn noch interessantes? :D
-
Hm, ich kenne die Drive-Serie natürlich genau - habe ich ja mitentwickelt und programmiert. Leider steht da wohl nicht der richtige Name drauf und daher wurde es eher ein Ladenhüter. Die Programmierschnittstelle ist natürlich vorhanden aber nicht von aussen zugänglich. Mit der entsprechenden Software ähnlich wie bei den alten DSM-260 kann man mit einem USB-RS485 Adapter auf das DSP zugreifen. Ich kann mir aber nicht vorstellen das mein Arbeitgeber die Software freigibt denn schließlich sind die Drive Boxen mit entsprechenden Limitern und Presets ausgerüstet.
Die Drive 10 hat einen Hochtontreiber mit 25mm Schwingspule. Der Bass ist eine kurzhubigere Version des SP-10/250PRO
Nur die Drive-12 und 15DSP haben Hochtontreiber mit 44er Schwingspule.
Es wird im Hause über eine aktualisierte Version mit Pascal Modulen und höherer Leistung nachgedacht.
|