» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wenn du einen platz für dein PDF suchst kann ich das gerne online stellen und dir den direktlink zukommen lassen ;)
-
Hallo Bernd,
kannst du mir bitte auch die Unterlagen per E-Mail zu kommen lasssen?
Man muss die freien Tage über Weihnachten ja irgendwie rum kriegen...
Vielen Dank.
Gruß Markus
markus@kmxkarts.de
-
Ich wollte keinen neuen Fred eröffnen, deswegen hier meine Frage:
Darf man die Dämmmatten, z.B Bodum, auf Frequenzweichen legen/fixieren oder muß man mit höheren Temperaturen rechnen und das Ganze geht vielleicht in Rauch auf ?? :confused: ;)
logo
-
Zitat:
Zitat von logo
Darf man die Dämmmatten, z.B Bodum, auf Frequenzweichen legen/fixieren ....
logo
Darf man beruhigt tun.
-
hi,
das sollte kein problem sein, so lange du es nicht luftdicht verpackts:)
doku hier: www.igdh.eu
-
Zitat:
Zitat von tiefton
hi,
das sollte kein problem sein, so lange du es nicht luftdicht verpackts:)
doku hier: www.igdh.eu
Danke schonmal.
Nö, luftdicht sollte es nicht werden, nur komplett abgedeckt.
Die MT/HT-Weiche liegt auf dem Kasten des MT/HT und dort soll gedämmt werden.
Den Bauplan habe ich auch schon von Bernd bekommen und die " Geräte" sind nahezu fertig.
Besagte Dämmung eben noch rein. Chassis noch anlöten und Tschöööö...
logo
-
cool, bilder fürs geneigte volk nicht vergessen, ja?:)
-
Zitat:
Zitat von tiefton
cool, bilder fürs geneigte volk nicht vergessen, ja?:)
Optisch geben sie noch nicht soviel her.
Die Veredelung des Holzes kommt nach der Fertigstellung der Krawallsäulen.
Muß ich mir erst nochmal n'en Kopf machen, wie sie denn final aussehen sollen.
Bilder sind aber selbstverständlich!
logo
-
Moin.
Hat jemand Erfahrungen mit "Osmo Decorwachs Transparent"?
Gibt es da Besonderheiten zu beachten?
Hatte überlegt, Seitenteile und den eigentlichen Korpus damit zu behandeln und farblich etwas abzusetzen.
Anbei Bilder des derzeitigen Zustands.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=7030
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=7029
Habe die Weichen in eine TT-Weiche und in HT/MT-Weiche geteilt.
Die HT/MT-Weiche ist auf einem der Bilder zu sehen und liegt auf dem Kasten für HT/MT.
Darauf soll, lt. Bernds Beschreibung, eine ordentliche Lage Sonofil gepackt werden.
Ist das problemlos möglich oder "stört" es den Klang des oberen Basses.
Die Bassweiche lege ich auf den Boden des Box.
Leider ist da aber zu wenig Platz für den zweite Teil der Weiche?
Welche Temperaturen werden denn von solchen Weichen erreicht?
Frostige Grüße,
logo
-
Zitat:
Zitat von logo
Moin.
Hat jemand Erfahrungen mit "Osmo Decorwachs Transparent"?
Gibt es da Besonderheiten zu beachten?
Hatte überlegt, Seitenteile und den eigentlichen Korpus damit zu behandeln und farblich etwas abzusetzen.
Osmo Decorwachs verwende cih seit Jahren und behandle damit eigentlich alle Oberflächen meiner Lautsprechergehäuse. Das Wachs ist leicht zu verarbeiten und stinkt nicht die ganze Bude aus.
Die transparenten sind auf jeden Fall einfacher aufzutragen als die deckenden.
Die Maserung des Holzes wird beim farblosen transparenten betont, der Kontrast stärker. MDF wird etwas dunkler.
Einfach dünn (!) mit einem Leinenballen auftragen und einmassieren. Nach etwa 10-20 Minuten Trockenzeit noch mal mit einem sauberen Lappen drüber reiben, um zu viel aufgetragenes Wachs wegzunehmen.
Gruß
Dieter
-
Zitat:
Zitat von Achenbach Akustik
Osmo Decorwachs verwende cih seit Jahren und behandle damit eigentlich alle Oberflächen meiner Lautsprechergehäuse. Das Wachs ist leicht zu verarbeiten und stinkt nicht die ganze Bude aus.
Die transparenten sind auf jeden Fall einfacher aufzutragen als die deckenden.
Die Maserung des Holzes wird beim farblosen transparenten betont, der Kontrast stärker. MDF wird etwas dunkler.
Einfach dünn (!) mit einem Leinenballen auftragen und einmassieren. Nach etwa 10-20 Minuten Trockenzeit noch mal mit einem sauberen Lappen drüber reiben, um zu viel aufgetragenes Wachs wegzunehmen.
Gruß
Dieter
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Werde wohl zwei verschieden Farbtöne nutzen um den Kontrast zwischen Korpus und Seitenwänden darzustellen.
logo
Ps: Anschleifen o.ä Vorarbeiten sind da nicht nötig?
-
Zitat:
Zitat von logo
Ps: Anschleifen o.ä Vorarbeiten sind da nicht nötig?
Also gut geschliffen sollten die Gehäuse schon sein. Also erst gut schleifen, dann wässern, damit sich die Fasern aufstellen, und nochmal sachte drüber mit kleinem Korn. Danach dann das Finish, so sehe ich das.
-
Zitat:
Zitat von Herr_Mo
Also gut geschliffen sollten die Gehäuse schon sein. Also erst gut schleifen, dann wässern, damit sich die Fasern aufstellen, und nochmal sachte drüber mit kleinem Korn. Danach dann das Finish, so sehe ich das.
Hi
so was geht auch gut mit einem Küchen-Schwamm - erst mit der rauhen Seite in Maserungsrichtung - der nimmt dann die offenen Poren gleich mit weg und macht sie glatt !
-
Habe gerade meine Hand liebkosend über die LS streichen lassen und fand sie ähnlich sammtig wie einen Babypopo :D.
Habe einen ganz feinen "Schleifschwamm" von B.sch.
Mit dem werde ich mal feucht über die Flächen gehen.
Sollte reichen...!:built::dance:
logo
-
Hi,
in der aktuellen HH ist BT's Version mit dem CX3.0 aber kombiniert mit einem W6-1974, auch tres chic!
Viele Grüße,
Christoph
P.S.: Bernd, eure HT Beschaltung ist verdammt ähnlich (18 dB/Okt und auch keine Widerstände). Liegt das am gleichen Vornamen :D Der MT dagegen "anders" ;)
-
Zitat:
Zitat von fosti
Hi,
in der aktuellen HH ist BT's Version mit dem CX3.0 aber kombiniert mit einem W6-1974, auch tres chic!
Viele Grüße,
Christoph
P.S.: Bernd, eure HT Beschaltung ist verdammt ähnlich (18 dB/Okt und auch keine Widerstände). Liegt das am gleichen Vornamen :D Der MT dagegen "anders" ;)
Hilf einem Unwissenden:
"HH" steht wofür...?
logo
-
HH = Hobbyhifi ;)
BTW: BT sagt der HT des Koax wär der limitierende Faktor und das bei einer Trennung jenseits von 3 kHz UND nur einem nicht grade hubpotenten 6,5" TT (+- 3,5 mm) :eek:
Bernd, kannst Du das bestätigen?
-
@all:
Danke schön!:D
logo
-
Hallo Jan,
die sehen super aus. :)
Wie warm die Weichen werden, hängt von Deinem Abhörpegel ab.
Einerseits braucht das Ding durch den geringen Wirkungsgrad recht viel Leistung, andererseits wird nicht so viel davon in den Bauteilen absorbiert.
Ich glaube nicht, dass Du die Weichen aussparen musst. Andererseits könntest Du sie auch auf die Dämpfung draufsetzen, musst das Sonofil ja ohnehin irgendwie komprimieren.
Zitat:
Zitat von fosti
Bernd, eure HT Beschaltung ist verdammt ähnlich (18 dB/Okt und auch keine Widerstände). Liegt das am gleichen Vornamen Der MT dagegen "anders"
BTW: BT sagt der HT des Koax wär der limitierende Faktor und das bei einer Trennung jenseits von 3 kHz UND nur einem nicht grade hubpotenten 6,5" TT (+- 3,5 mm) :eek:
Bernd, kannst Du das bestätigen?
:D Ich glaub' nicht, dass es am Namen liegt :D
Zu Beginn hatte ich aber tatsächlich auch mal exakt die gleichen Werte. Habe später dann in Richtung eines leichten Anstiegs obenraus geändert.
Aber auch Christoph's Beschaltung sieht sehr ähnlich aus. ;)
In meinem Probegehäuse sah auch der MT-Zweig mal ähnlich BT's aus, bis ich dann den Fehler mit der TT Positionierung gemacht habe... :o
Der HT ist in Sachen Wirkungsgrad der limitierende Faktor, nicht unbedingt in Sachen Pegel (na gut, Dauerpegel dann irgendwie doch).
Wenn im gespielten Stück unter 60Hz noch ordentlich was abgeht, sind bei mir auch schon mal die Wavecors am Hubende. :cool:
-
Zitat:
Zitat von bee
Hallo Jan,
die sehen super aus. :)
Wie warm die Weichen werden, hängt von Deinem Abhörpegel ab.
Einerseits braucht das Ding durch den geringen Wirkungsgrad recht viel Leistung, andererseits wird nicht so viel davon in den Bauteilen absorbiert.
Ich glaube nicht, dass Du die Weichen aussparen musst. Andererseits könntest Du sie auch auf die Dämpfung draufsetzen, musst das Sonofil ja ohnehin irgendwie komprimieren.
...
:cool:
Hallo Bernd.
Wieviele "Lagen" Sonofil hast Du denn so festgetackert?
Und wie kann ich als Newbie feststellen: So ist's richtig verteilt und auch dick/fest genug?
Sind das bei Euch längere Testreihen?
Grüße,
logo
|