» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Raphael,
wie wäre es mit einem Workshop an Hand einer aktiven Beispielbox. Ich bin auch am hin und herüberlegen, ob ich nicht deine Leiterplatte/n in mein aktuelles Projekt integriere, die technischen Diskussionen hier im Form schrecken mich - trotz E-Ing Ausbildung- leider eher ab. Ich würde mich lieber auf die Entwicklung des Lautsprecher konzentrieren können, als mich mit der scheinbar komplexen Inbetriebnahme der Elektronik beschäftigen zu müssen. Idealerweise wäre eine Aktivlösung für mich eine Leiterplatte mit allen Anschlüssen und 6 Stück 100W/8Ohm Class-D Verstärkerchips drauf, die nur noch mit einem zugekauften Low Voltage Netzteil versorgt werden muß - am besten noch mit einem Display damit man noch nicht mal einen PC anschliessen muß, oder einfach gesagt eine Alufrontplatte mit Elektronik hinten dran zum direkten Einbau in die Box und zwar ohne mögliche Ein-Ausschaltknackser und anderen Problemchen....halt 'All-In-One', also eben mit möglichst wenig Elektronik-DIY.
Perfekt wäre es, wenn Du in einem Workshop händisch vorführen könntest, welche Hardware und Software benötigt wird, wie die einzelnen Hardwaremodule verbunden werden um abschätzen zu können, welcher Benutzungs- und Bedienaufwand tatsächlich entsteht.
Auf diese Weise würde imho die Zahl der Interessenten erst richtig ansteigen, ich bin überzeugt, man würde dir die Bude einrennen....wenn das nicht schon ohnehin der Fall ist.
Gruss von Sven
-
Hallo Raphael,
dass die Würstelstände und der kleine Ko als HF Einstreunungsfilter dienen, war mir schon bewusst.
Ich gesteh auch freimütig, dass ich nicht alle 1000+ Beiträge in unserem Thread gelesen hab....
GUTE NACHRICHT:
Ich hab jetzt den TOS Link Receiver von Optical in auf SPDIF In umgelötet ( von Pin 9 auf 1 ) und siehe da:
ICH HÖR MUSIK VOM DVD Player :thumbup::thumbup:
Kann es sein, dass du den Optical In in auverdionControl einfach noch nicht definiert hast? ;)
Ich bin damit meinen Wünschen ein gutes Stück näher. Den SAT Receiver zum Nachrichtenhören kann ich auch analog anhängen statt über Koax.
Zum Koax nochmal:
Meine Recherchen haben ergeben, dass die Abschlussimpedanz von 75 Ohm wichtig ist.
Ich geh davon aus, dass der Eingang Pin 1 oder 9 recht hochohmig ist ?!
Somit sollte ein 75 Ohm Widerstand parallel zu dem Eingang in erster und wohl auch zweiter Näherung einen brauchbaren Abschluss bilden?
Könntest du mir ev. einen Trafo empfehlen? Hab nix brauchbares gefunden....
Und danke für die Homepage :ok:
Schönen Sonntag noch!
Gruß
kboe
-
Moin, Moin Raphael
Respekt und Gratulation zur Website.
Gruß Taka
ps. Hab das USB Kabel bei Rm Comp.technik
bestellt (10.09.) Bis jetzt nur Eingangsbestätigung. Keine Antwort auf EMail Nachfrage, telef. nicht erreichbar.
Gibs noch andere Besteller?
-
Zitat:
Zitat von rkv
Aber Sound über USB funktioniert jetzt?
Ja, wird wahrscheinlich am besten sein, wenn Du das 1.0.0 Board zum Update zu mir schickst.
Alternativen wären:
a) DFU Update via Linux oder macOS (da ist der Loader kostenlos), für Windows muß man sich den DFU-Treiber sonst bei thesycon kaufen.
b) sich einen xTag-3 Programmer für 20Eur besorgen, das wäre die kostengünstigste Variante für die Windowsleute. Der xTag wird nur benötigt, wenn eine neue Software auf den XMOS (USB-Interface) aufgespielt werden soll (also eher selten) oder jemand eigene Features programmieren möchte. Nicht zu verwechseln mit der ESP32 Firmware von weiter oben.
Details hierzu finden sich in GettingStarted.pdf im Repository.
Hi Raphael,
erst einmal Gratulation zur neuen Site!
Ich habe auch die Version XE 1.0.0. Würde gern über Ubuntu ein Update machen. Würde vorschlagen, entweder im Git in das "GettingStarted" oder halt auf deiner neuen Site hierzu eine kurze Anleitung einzubringen, Konkret habe ich hierzu nichts Brauchbares im GettingStarted gefunden :( Weil ich denke, daß es später einige sein werden, die auch über XE1.0.0 verfügen.:)
Nochmal für mich zum Mitschreiben:
Das xTag-Platinchen wird nicht benötigt, wenn man über Ubuntu per DFU-Loader ein Update macht. Ziel ist natürlich, die Verwendung des XMOS unter Windows als UAC2.
Habe ich das richtig verstanden? xTag nur notwendig, wenn ich das Update über Windows machen möchte!?
-
Hallo Raphael,
ich schon wieder....
Darf ich einige Probleme mit auverdioncontrol berichten?
Offenbar verliert mein Win 10 Laptop des öfteren die Verbindung zu Aurora.
Heftiges Knallen bei verschiedensten Operationen in auverdioncontrol.
Bei jedem Klick rechts oben, egal ob verbinden, schreiben oder Einstellungen gibts einen heftigen Knall.
Manchmal auch nur beim Umschalten auf einen anderen Preset. Ist bei mir besonders lästig, da ich mit den Presets die Eingänge umschalte.
Es ist mir nicht gelungen von accesspoint auf local Network umzustellen.
Wenn auverdioncontrol Aurora nicht findet, bleibt es in einer Endlosschleife hängen. Das Suchfenster gibt am Ende die Meldung aus, dass es Aurora nicht gefunden hat. Klicke ich auf OK beginnt die Suche von Neuem. usw. usw.
Ich muss auverdioncontrol mit dem Taskmanager beenden, um es neu starten zu können.
Lautsärkeregelung:
Wäre es möglich, die Lautstärkeänderung synchron mit dem Schieber durchzuführen, nicht erst beim Loslassen der Maustaste? Hat auch schon zu Schrecksekunden geführt, da ich am Anfang geglaubt hab, die Regelung funktioniere nicht und viel zu laut gestellt hatte beim Loslassen der Taste :(:D
Momentan kann ich nicht mal im aktuellen preset Eingänge umschalten. Aurora übernimmt einfach nix...
Das kann aber natürlich auch an meinem Laptop liegen.
Ich hab einen Core i5 Gen 6 mit 10 prof.
UND JA: gestern hatte ich damit noch keine Probleme, und heute beim Booten kam wieder ein Win Update :eek::eek::eek:
Der Lappi verbindet sich auch nie automatisch mit Aurora, obwohl ich in den WLAN Einstellungen dezitiert automatisch verbinden eingestellt hab.
Läuft das ganze eigentlich unter Linux stabiler?
Mir geht Win momentan so auf den Keks, dass ich echt überleg, auf Linux zu wechseln bzw. das wenigstens mal auszuprobieren....
Tschuldige den Nerv...:(
gruß
kboe
-
Wegen des Knallens: Habe die Ursache gefunden, werde ich so schnell wie möglich in auverdionControl fixen.
wegen WLAN: Kann es sein, dass Du die Antenne nicht angeschlossen hast? Sieht auf Deinen Bildern nämlich so aus.
Raphael
-
Hi Raphael,
Die WLAN-Antenne ist und war immer angeschlossen.:( Und Win zeigt im WLAN Aurora immer volle Signalstärke...
Im Moment schaff ich es nicht mehr, zwischen einzelnen Presets umzuschalten. Auch wenn ich nicht den Preset wechsle, sondern nur im Preset die Eingänge ändern will, geht das nicht. Der originale Eingang wird zwar abgeschaltet, vom anderen kommt aber nix. Es ist mir zwar kurz gelungen, über SPDIF 1 und 2 zu hören, aber seit einem Umschalten auf USB 1 und 2 geht da nix mehr. Eine Wiedergabe über analog 1 und 2 hab ich bis dato nicht zuwege gebracht.
Nach einigen Umschaltversuchen knallts schon, wenn man nur die Lautstärke ändert.
Ich trau mich das Dings nicht mehr in Betrieb zu nehmen, weil mir die Gefahr, einen HT zu killen langsam zu groß wird. Auch der Subwoofer pumpt, dass ich mich fürchte, den zu himmeln. Und das ist immerhin ein HKM XX21, der hält Gott sei Dank was aus....
Da weiter oben erwähnt wurde, dass der XMOS unter Linux ohne Treiber laufen soll, hab ich mir bereits ein ubuntu auf einen Stick gezogen und das mal ausprobiert, bis ich gemerkt hab, dass es auverdioncontrol für Linux gar nicht gibt.:rolleyes::cool:
Das wirklich Schlimme dran:
Wenns denn spielt, klingts absolut genial! :thumbup::danke:Zumindest über USB und SPDIF soweit ich das bis jetzt probieren konnte.
Meine Minimalanforderung für den täglichen Gebrauch:
Wenn Aurora eingeschaltet wird, soll für den Opa das Radio ( SAT Receiver mit Koax S/PDIF out ) in voreingestellter fixer Lautstärke Nachrichten dudeln. Hab ich bis jetzt aber weder über SPDIF noch analog zuwegegebracht. Der Opa hat bis dato einfach nur die Steckerleiste eingeschaltet, an der die ganze Anlage hängt. So hätt ichs gern wieder.
Wenn ich höre, ist immer der PC an und ich möcht dann halt gefahrlos auf USB oder optisch umschalten können.
Hab heute nach dem Windows Update den Rechner mehrmals neu gestartet, Aurora mehrmals neu gestartet und auch auverdioncontrol deinstalliert und neu installiert.
Gebracht hats nix und langsam nervts.
Ich bin für jeden Tipp von Eurer (Deiner) Seite dankbar, PC und Software ist nicht gerade meine Stärke. Kann gut sein, dass ich wo was vermurkst hab.... Firewall möglicherweise?!?
Gruß
kboe
-
Zitat:
Zitat von kboe
...Mir geht Win momentan so auf den Keks...
genau aus diesem Grund habe ich beides auf dem Lappi installiert. Hauptsystem ist Linux - aber ganz verzichten kann man auf Windoof leider auch nicht. Wen es interessiert hier gibt's ne hübsche Anleitung dazu.
-
@kboe
Ich will dir nicht zu nahe treten...
Mir ging nur spontan durch den Kopf, dass bei solchen verhexten Projekten
eine Pause oft sehr gut tut. Beiseitepacken, was anderes machen, an was
anderes denken - und nach zwei oder drei Tagen von vorne anfangen.
Auf mich wirkt das bei dir alles etwas überstürzt und hektisch.
-
kboe,
lass uns das nochmal systematisch angehen. Es hat gestern ja funktioniert.
Also, beide Boards von der Spannungsversorgung trennen, alle USB-Kabel abstöpseln, alle Antennen abziehen, alle Verbindungen zur Anlage trennen.
Jetzt nimmst Du nur das Board mit Version XE 1.0.1.
Antenne anstöpseln.
Spannunsversorgung anschließen.
Einschalten.
Verbinde Windows mit dem Access Point.
auverdionControl starten
Settingsdialog öffnen
Access Point anwählen
Mit Ok Dialog schliessen und jetzt in auverdionControl die Parameter vom DSP auslesen
Läuft das bis hierhin durch ohne Fehlermeldung?
-
Hi,
noch tritt mir niemand zu nahe und ich hoffe, auch ich mach das nicht....:(
Also:
Es ist momentan ohnehin nur das XE1.0.1 Board eingebaut.
Der Netzschalter befindet sich nach den Pufferelkos, damit beim Ausschalten auch wirklich gleich aus ist und damit das arme Steckernetzteil nicht jedesmal die Puffer vollknallen muss....
Antenne ist angesteckt, das WLAN zeigt konstant volle Signalstärke.
Ich hab das gerade einige Male wiederholt:
Ich schalte Aurora ein (und ich geh jetzt schon davon aus, dass ein harter Netzschalter einem Abstecken des Spannungsversorgungskabels gleichkommt. Auch wenn ich nur 1 polig schalte und Masse verbunden bleibt.)
Verbinde mich mit dem Accesspoint
Starte auverdioncontrol
Verbinde mich mit Aurora und lese die Konfiguration aus.
Aurora startet mit Preset A ( USB ) und -50 dB Lautstärke.
Ich schalte auf Preset C um ( analog 1 und 2 ) und erhöhe die Lautstärke auf -35 dB. Das bräuchte Opa, um auf seinem Heimtrainer Nachrichten zu hören.
Ich schreibe die Einstellungen auf Aurora.
Der Downloadbalken wird ca. 5mm lang, dann tut sich nix mehr und es kommt die uuups-Meldung, dass was nicht passt.
Das wars dann. Kein weiterer Zugriff auf Aurora möglich. Auverdioncontrol muss mit dem Taskmanager abgewürgt werden.
Ich mach das mittlerweile nur mehr mit ausgeschalteten Endstufen, es hat schon zu oft geknallt.
So weit so ......
Habe diese Woche Urlaub und hätte die gern dafür benutzt, mit neuer Hardware in bester Qualität Musik zu hören
Gruß
kboe
-
Zeig mal bitte ein Screenshot von Deinem Settingsdialog.
Such mal die Datei auverdionControl.log Ich weiss aus dem Kopf gerade nicht, wo Windows 10 die ablegt. Den Inhalt mal bitte zeigen.
P.S. Meine Anleitung war übrigens eine andere. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Büddesehr....
ganz blöde Frage:
Um Schutzklasse 2 einzuhalten hab ich mich für das Steckernetzteil entschieden.
Natürlich ist der Minus des Netzteiles NICHT mit dem Gehäuse und auch NICHT mit Schutzerde verbunden.
Könnt ich aber versuchsweise mal machen. Erdstützpunkte sind vorhanden.
gruß
kboe
-
Ok, wenn ich das richtig sehe, hast Du Access Point ausgewählt.
Jetzt mal die Parameter vom DSP holen und dann direkt nochmal die log-Datei zeigen.
Am besten als Textdatei anhängen oder mir schicken.
-
Hi Raphael,
ich hab schon Schluss gemacht für heute.
Ich hab jetzt mal das Addon von woodworkers friend auf none / custom gestellt. ( ich meine mich zu erinnern, dass das default so eingestellt war. Wieso sich das geändert haben könnte, ist mir schleierhaft )
ich hab auch auf dem Lappi meiner Tochter auverdioncontrol installiert.
Das Ergebnis ist dasselbe.
Bis demnächst
gruß
kboe
-
Ok, nicht aufgeben. Kann ja nicht sein. Lief ja schon mal.
Ich würde Dich dennoch bitten nochmal genau die Schritte aus #1110 auszuführen. Keinen auslassen, keinen zusätzlichen Schritt einfügen. Und sobald es fehlschlägt, mir die Log-Datei vollständig zeigen. Dann schauen wir gemeinsam weiter. Sonst bleibt das Stochern im Dunkeln. ;)
Im schlimmsten Fall musst Du mir das Board schicken und ich schaue, was damit los ist.
-
Hallo,
wenn das Knallen weg wäre, dann würde mich das auch ssseeeeehhhhhhhrrrrrrrr beruhigen. Ich nehme das Aurora nämlich als Aktivweiche für meine Linn Keltik...... Die hält schon was aus, aber es war schon extrem arg.....
Was noch toll wäre, wenn man in AuverdionControll die Taktrate umstellen könnte. Standardmässig läuft es ja mit 48 kHz und ich möchte auf 96 kHz wechseln. Mit SigmaStudio hab ich es bis jetzt nur flüchtig hinbekommen. AuverdionControll überschreibt es ja dann sowieso wieder.
Gruß
Markus
-
Um das Problem mit dem Knallen mal ein wenig einzugrenzen:
Ich konnte ist bei folgenden Aktion nachvollziehen:
1) Ändern eines Filters (fc, Type, Bypass etc.) gibt ein Plopgeräusch
2) Umschalten der Presets gibt ein Ploppgeräusch
In beiden Fällen ist die letzte Änderung mit Einführung der Presets Schuld.:mad:
Sollte heute Abend (je nachdem wie schnell ich gleich mit dem Kurzen in der Kinderklinik durchkomme) behoben sein.
Raphael
-
Ich warte ja geduldig auf mein fertig Gerät und das ist auch überhaupt kein Problem für mich ;)
Gut Ding will Weile haben :prost:
Als Vater wollte ich nur sagen: der "Kurze" steht doch an Stelle eins, da ist doch alles Andere erst mal nicht wichtig.
Denke das alle Besitzer das verstehen und sich in Gedult üben. Und Leute die so Etwas nicht verstehen sind in meinen Augen eh unwichtig :D
Schöne Grüße und nochmals vielen Dank für Dein Schaffen.
-
Nur um hier keinen falschen Eindruck zu hinterlassen:
Ich hab auch 4 Kids und die sind SELBSTVERSTÄNDLICH das Wichtigste!!
Dass ev. in der SW noch der eine oder andere Bug sitzt, ist wohl unvermeidlich (schließlich is auch Microsoft involviert ) und wird sich mit der Zeit erledigen.
Ich bin hier so aktiv bzw. lästig weil ich
a) nicht sicher bin, ob ich nicht selber einen Wurm gebaut hab. Und
b) weil es möglicherweise mehr von meiner Sorte mit denselben Problemchen geben könnte, die hiervon profitieren können. Und
c) weil ich ein lästiger Hund sein kann, wenn was nicht so läuft, wie es könnte. :D Bin im technischen Kundendienst tätig und in unserer Bude ist Kundenzufriedenheit der einzige Maßstab, an dem wir Techniker gemessen werden. Echt! Sowas prägt einen....
Gruß
kboe
|