» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
[off topic] @Harry, was ist eigentlich mit deinem blog los? Der letze Beitrag ist aus November 2010
Gruss
Jens [/off topic]
-
@Harry: Ach so, jetzt verstehe ich.
Ist mir gar nicht so aufgefallen. Ich hätte mir die Unterschiede in der abweichenden Grundwelle erklärt (einmal unentzerrt ansteigend, einmal linear).
Hier mal ein Vergleich der Grundwellen und des K3-Klirrs (Skalierung angepasst) bei 85dB im Testgehäuse (20 Liter CB, grün/lila) und in der Billich Willich (türkis/rot) :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4118
Man kann schon sehen, dass im Testgehäuse ein Anstieg der Grundwelle zu verzeichnen ist und deswegen der Klirr zu hohen Frequenzen sich auf mehr und im Bass auf weniger als 85dB bezieht. Trotzdem lassen sich darüber die Unterschiede nicht vollständig erklären.
Dem Hochtöner traue ich durchaus etwas Einfluß zu, aber nicht so breitbandig.
Eine weitere mögliche Erklärung: Es handelt sich um zwei verschiedene Kenfords. Da müsste ich den anderen mal gegenmessen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Christoph,
dann solltest Du unbedingt beide Versionen gegeneinander messen. Ich habe so etwas ähnliches bei der Modipo versucht und dabei festgestellt, dass der Gesamtwirkungsgrad der Tieftöner durch die Reihenschaltung der Spulen deutlich sank, obwohl sich der Widerstandswert nur um nullkommanochwas Ohm geändert hat. Hätte ich so nicht gedacht...:rolleyes:
Danke für den Hinweis. Ich werde das prüfen. Zur Not nehme ich halt eine komplette 1,8mH-Spule.
Gruß, Christoph
-
@Harry: :idea: Mir ist der Grund eingefallen.
Ich habe den fertigen Lautsprecher unter Winkel (ca. 20-30°) gemessen, da ich eine möglichst lineare Grundwelle wollte.
Die K3-Klirrkompente um 800Hz liegt ja "eigentlich" bei 2400Hz, die um 1000Hz bei 3000Hz, also dort wo der Kenford schon deutlich bündelt.
Fazit: Wenn man unter Winkel hört, hat man sich den Klirr praktisch mechanisch rausgedreht :D
Gruß, Christoph
-
Moin,
also "winkelabhängiger" Klirr. ;)
Harry
-
Also selbst Tiefton, der ja Parallel zu Christophs TQWT Coax verschiedene andere Gehäuse getestet hat(Die alle einen höheren WAF hätten-so sie genausogut Funktionieren würden...) hat im Sinne des Forums erkannt, das es nur eine Forenbox geben kann !!:ok: Es ist ja nicht so ,das man dadurch genötigt wird ,genau diese Varante zu Bauen ! Der ,,Coax'' lässt sich ja auch in andere Gehäuseformen(CB,GHP z.Not auch BR) einbauen .ABER: das sind dann alles nur Mods ,,der Forenbox''. Wir haben damit ein Superduper Aushängeschild !! Und ja, es ist eine Stand-keine Regalbox ,aaaber was für eine :dance::dance::dance:
Zitat:
Zitat von Gast
Du vergleichst schlicht Äpfel mit Birnen und verstehst das Alleinstellungsmerkmakl nicht. Egal...
-
Soweit, so Gut ! Ich komme auf 3,057qm. Kann das evtl. nochmal jemand nachrechnen ?? Das andere Baumärkte auf bessere Preise kommen KÖNNEN hatte ich doch bereits geschrieben...Auch warum für mich der Fachhandel interessanter ist.... Übrigens finde ich, das man bei der Größe der Box und ihrer Baßpotenz mit 12mm und 15mm Plattenstärke evtl. ein bisschen Knapp dran ist ...Meine Persönliche, komplett unwissenschaftliche Ansicht :cool:
Ausserdem verdient es eine SOOGute Box auch in ,,Schön '' gebaut zu werden . Das wiederspricht dann zwar teilweise dem Billich Gedanken ....aber: 1.) stelle ich den Leuten denen ich die Box baue m.Sicherheit kein ,,Nacktes Spannplattengehäuse'' in die Wohnung , es sind schließlich Freunde .....
2.) finde ich, muß DIY nicht Zwangsläufig nach DIY aussehen-Handwerkerehre und so :p
3.) wenn jemand zu meinen BW sagen würde : Klingt Super -sieht Scheycze aus würde ich die Krise kriegen
4.) ich wiederhole mich: Die Box ist einfach sogut das alles (eben auch das Äußerliche) Stimmig zusammenpassen Sollte
Aber , Bitte !! Das ist nur meine Subjektive Sicht !! Wer das Ding mit ,,Sauerkrautplatten'' zusammennagelt weil das Budget es nicht anders zulässt-das geht Total in Ordnung !! Kann sogar einen gewissen Charme haben ! Aber ich -siehe Oben !!
Gruß Holger
Zitat:
Zitat von varnhagen
Also ich komme auf 2,68m²...
Preise im Herbrügger Baumarkt Neheim:
Verlegeplatte OSB 15mm 13,22€
Verlegeplatte OSB 18mm 15,68€
Verlegeplatte Span 16mm 14,39€
Verlegeplatten sind ca. 250x60cm groß. Zuschnitt wird, da man davon 2 braucht, wohl günstiger sein...
Und im Zuschnitt, der auf den mm passt:
Spanplatte 16mm 7,79€/m2 ->21€
MDF-Platte 16mm 18,99€/m2 -> 51€
Siebdruckplatte 18mm 25,99 €/m2 -> 70€
Siebdruckplatte 12mm 18,99 €/m2 -> 51€
Multiplex Birke 15mm 49,99€/m2 -> 134€
Multiplex Birke 6,5mm 25,99€/m2 -> 70€
Tischlerplatte 16mm 31,99€/m2 ->86€
Grüße
Theo
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
Also selbst Tiefton, der ja Parallel zu Christophs TQWT Coax verschiedene andere Gehäuse getestet hat(Die alle einen höheren WAF hätten-so sie genausogut Funktionieren würden...) hat im Sinne des Forums erkannt, das es nur eine Forenbox geben kann !!:ok: Es ist ja nicht so ,das man dadurch genötigt wird ,genau diese Varante zu Bauen ! Der ,,Coax'' lässt sich ja auch in andere Gehäuseformen(CB,GHP z.Not auch BR) einbauen .ABER: das sind dann alles nur Mods ,,der Forenbox''. Wir haben damit ein Superduper Aushängeschild !! Und ja, es ist eine Stand-keine Regalbox ,aaaber was für eine :dance::dance::dance:
Und die Klassische Variante ist auch nur eine Alternative die einfacher aufzubauen ist, weil nach bekanntem System funktioniert.
Insofern gibt es die Forenbox als Coax & klassisch in TML und CB 1 & 2.
-
Zitat:
Zitat von tiefton
Wenn am Anfang einer gesagt hätte: 20/25 als Coax läuft, hätten wir alle milde gelächelt...
Außerhalb der Hauptachse versetzte Koaxe funktionieren in erstaunlicher Vielfalt. Dafür hat es im Hifi-Forum einige gute Beispiele gegeben. Stichwort CO2. Jetzt muss man nur noch mit dem Unsinn aufräumen, dass die Schallwand des Hochtöners rund sein muss. Die 0°-Senke bei knapp unter 8 kHz hat ihre Ursache darin: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4113
Vielleicht klebt mal jemand eine rechteckige (aber nicht quadratische) schalldichte Maske, die meine Schallwand simuliert, auf das Gitter:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...6&d=1298929876
Das sollte den Einbruch entschärfen IMHO.
Rudolf
-
Nabend,
ich habe noch ein paar Messungen für euch:
Addition unter 30°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4121
Die Übergangsfrequenz liegt bei ca. 2400 Hz. Die Kreuzungspunkte liegen fast 6dB unter der Summenkurve, was auf eine sehr gut passende Phasenlage hindeutet.
Sprungantwort:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4119
Die Treiber sind gleichgepolt. Beide schlagen nach oben aus. Der Versatz kommt durch die unterschiedlichen Schallentstehungsorte und die Laufzeiten der Weiche. Akustisch sollte das nur für Goldohren relevant sein.
Impedanzverlauf:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4120
Hier muss ich mich mal selber loben. Eine Standbox ohne erkennbare Gehäusestehwellen (also kleine Zacken im Impedanzverlauf zwischen 100 Hz und 200 Hz), die trotzdem nicht totgedämpft ist (erkennbar an dem sauberen Doppelhöcker) sieht man selten bis nie. Die TQWT ist wirklich sehr gut gelungen.
Auch im Hörtest hat sich noch keiner über Gehäuseklang oder eine hohl-nachschwingende Grundtonstehwelle beschwert (was bei einteiligen Standboxen eigentlich die Regel ist).
Das Impedanzminimum liegt vollkommen unkritsch um 8 Ohm.
Gruß, Christoph
-
@Rudolf: Gute Idee! Danke für den Hinweis.
@Forum: Soll ich da nochmal etwas probieren?
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
@Forum: Soll ich da nochmal etwas probieren?
Christoph,
genau genommen müsste man nicht nur die Schallwand verlängern, sondern auch den HT ansägen. Erst dann wird es richtig effektiv. Das wird man für eine Forenbox aber nicht ernsthaft vorschlagen wollen. Der Einbruch existiert ja auch nur exakt auf Achse.
Ich schreibe das nur, damit dieser Unsinn "alles auf Achse und rund ist gut" aus den Köpfen kommt. :rolleyes:
Rudolf
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Die TQWT ist wirklich sehr gut gelungen.
Auch im Hörtest hat sich noch keiner über Gehäuseklang oder eine hohl-nachschwingende Grundtonstehwelle beschwert (was bei einteiligen Standboxen eigentlich die Regel ist).
Das Impedanzminimum liegt vollkommen unkritsch um 8 Ohm.
Gruß, Christoph
So ist es !!:danke::ok: Selbst diese Kodo(Japanischen)Trommler die wir bei Alex mit Richtig Pfeffer gehört haben und die sowas Normalerweise schnell zum Nervigem Rumgedröne werden lassen , haben sich Richtig Tight und Furztrocken angehört . Obwohl wir Lautstärken draufhatten wo einem die Hosenbeine geschlackert haben :thumbup::prost:
@Rudolphs Idee:idea: Das halte ich persönlich für sehr Vielversprechend !! Wenns nicht zu Arg Aufwand für dich Bedeutet ....So nebenbei ist damit dann auch das Teure(14Euro/Paar) und ,,Wunderschöne'' Gitter obsolet !!:D:D Mir persönlich wäres sehr Recht und wenns was Bringt -auch Gut ! Immerhin kann ich mir Gut Vorstellen das das noch gut Hörbar und nicht nur Messbar ist ?!
-
ok- das mit dem Absägen ist natürlich etwas Doof . Ich habe aber auf Arbeit die Möglichkeit sowas zu Fräsen und wenn Gewünscht würde ich das auch in Serie für die Forenmitglieder machen ....Ich weiß was ich da anbiete ......:rolleyes:
Gruß Holger
Zitat:
Zitat von Rudolf
Christoph,
genau genommen müsste man nicht nur die Schallwand verlängern, sondern auch den HT ansägen. Erst dann wird es richtig effektiv. Das wird man für eine Forenbox aber nicht ernsthaft vorschlagen wollen. Der Einbruch existiert ja auch nur exakt auf Achse.
Ich schreibe das nur, damit dieser Unsinn "alles auf Achse und rund ist gut" aus den Köpfen kommt. :rolleyes:
Rudolf
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
@Rudolphs Idee:idea: Das halte ich persönlich für sehr Vielversprechend !! Wenns nicht zu Arg Aufwand für dich Bedeutet ....So nebenbei ist damit dann auch das Teure(14Euro/Paar) und ,,Wunderschöne'' Gitter obsolet !!:D:D Mir persönlich wäres sehr Recht und wenns was Bringt -auch Gut ! Immerhin kann ich mir Gut Vorstellen das das noch gut Hörbar und nicht nur Messbar ist ?!
die idee gefällt mir auch sehr gut!
elegante art das hässliche, teure gitter zu ersätzen + die bw klanich weiter "abzurunden".
:dance:
@betram: dank für dein angebot, würd ich gegebenenfalls gern annehmen.
gute nacht in die runde
-
Moin,
Habe jetzt mal in Google SketchUp einen "Bauplan" für die TQWT gezeichnet. Maße sind alle relevanten drin, ne Zuschnittliste und Aufbauanleitung ist auch integriert. Ich gehe mal davon aus, dass der TMT zu allen 3 Kanten gleichweit entfernt eingebaut wird? Falls nicht, kann ich das auch noch integrieren.
sry für die komische Bemaßung, mit AutoCAD ginge es besser....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4126
gruß, Onno
-
Macht keinen Mist mit den Hochtonplatten , ich hab hier jetzt nen Haufen an Gittern rumliegen die ich extra für den Forumscoax eingekauft habe :dont_know: .
Für den Preis kann ich ja auch nichts und es gab reichlich Mitglieder die die Gitter haben wollten.
Die Optik war vorher auch bekannt.
Naja , zur Not gibbet ja auch noch Ebay.....
Zu den anderen Chassis die auf der Wunschliste standen :
Von den RTO Chassis habe ich die TSP Liste des Herstellers , wie genau die stimmen kann ich nicht sagen , bei einigen gemessennen Typen passten sie recht gut.
Wer bestimmte Chassistypen messen möchte kann sich gerne melden , es wird sich schon ein Weg finden.
Gruß, Marko
-
Hallo Onno, super das Du das gemacht hast !!:ok::ok:
Ich hätte nur noch einige Anregungen : es ist zwar durch Nachrechnen leicht zu erkennen , aber es wäre schöner wenn du in der Zuschnittliste noch erwähnst das die Maße sich auf 19mm Plattendicke beziehen. Außerdem wäre es Toll wenn du 1.) noch die Skizze von Christoph integrierst in der der Abstand des HT zum TMT dargestellt ist
2.) Kann man die Box auch ,,Klassisch'' in 2D , dafür aber in den 3 Ansichten von Vorne,Draufsicht und Seitenansicht darstellen ?? Dann ist die Bemaßung auch leichter zuzuordnen
3.) Die Position des ,,Koax'' auf der Schallwand fehlt noch bemaßt. Ich bin mir fast Sicher, das der Symetrisch sitzt -also den selben Abstand nach oben und zu den Seiten hat
4.) Die Mengen und Bezeichnungen des Dämmaterials
Christoph ?? fragen !!
5.) Sorry falls du Genervt bist:o Ich will nur das es Perfekt wird ! Ich weiß, Bescheidenheit ist nicht meine Stärke :rolleyes:
Gruß Holger
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Moin,
Habe jetzt mal in Google SketchUp einen "Bauplan" für die TQWT gezeichnet. Maße sind alle relevanten drin, ne Zuschnittliste und Aufbauanleitung ist auch integriert. Ich gehe mal davon aus, dass der TMT zu allen 3 Kanten gleichweit entfernt eingebaut wird? Falls nicht, kann ich das auch noch integrieren.
sry für die komische Bemaßung, mit AutoCAD ginge es besser....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4126
gruß, Onno
-
Moin Moin,
immer mit der Ruhe :)
Rudolf hat doch nur vorgeschlagen, von hinten etwas hinters Gitter zu kleben. Vom Gitter weglassen war ja nie die Rede.
Ich bin nach reiflicher Überlegung auch der Meinung, dass wir den Versuch mit dem angefasten Hochtöner sein lassen. Damit machen wir die Sache unnötig kompliziert und gewinnen "nur" eine Milderung des Einbruches um 8kHz auf Achse.
Zudem laufen wir Gefahr, dass die hinzugekommene Schallwand den Frequenzgang auch außerhalb des 8kHz-Einbruchs verändert. Das würde dann schlimmstenfalls eine Neuabstimmung erfordern, so dass jeder Nachbauer beim Holger die Anfasungen machen muss, um in den Genuß der "echten" Billich Willich zu kommen. Ne, das muss nicht sein!
@Onno: Super! Danke! :thumbup:
Zu den Punkten von Holger meine Meinung (die man natürlich nicht teilen muss ;) ):
1) Wird die Zeichung dann nicht überladen? Ich finde eine Extra-Zeichung übersichtlicher (falls Onno sie noch in "schön" macht, wäre ich nicht böse :D ).
2) Ich sehe da keine Notwendigkeit. Die Zeichung ist kompakt und zeigt alles wichtige auf einen Schlag.
3) Yup!
4) Da muss man sich mit Marko kurzschließen und klären, was er ins Packet packen kann und will.
In so einer technischen Zeichung hat das Material IMHO nicht verloren. Das kann man in der Bauanleitung per Foto besser veranschaulichen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Leute,
es ist doch ganz einfach.
Der Hammenser Marko bietet die Billich Willich als Komplettsatz an. Das heisst, Chassis UND Gitter UND Weichenteile und ggfs. Kleinteile, wie Terminal etc. zum Preis X an.
Wer den Komplettsatz nicht will muss höhere Einzelpreise zahlen.
So würde ich das an seiner Stelle machen.
Ich weiss, dass jetzt einige schreien werden, aber das ist imho der Tribut ans Projekt.
Gut so !
Michael
|