» über uns

  • 17.11.2015, 18:17
    jogi
    Beim Linkwitz Mod muß man ein Kabel an das Gehäuse löten. Ging zumindest bei mir nicht so leicht.
  • 17.11.2015, 18:23
    eltipo
    Hoi, ich weiß wohl, aber das ging zumindest mit Blei ganz gut, bleifrei ist da das Problem für mich... Bisserl ankratzen, anätzen und das ging...
  • 18.11.2015, 20:13
    Vinylschaber
    STIC und MIC angekommen
    Auch ich habe nun beides bei der Poststelle abholen können.

    Gaaaanz Ehrlich: Vielen vielen Dank an Euch Beide und auch an Eure Familien, die in der letzten Zeit sicher viel Verständnis und Geduld für Euer Hobby aufgebracht haben !!

    ... :danke::danke: :prost: :dance::yahoo:

    Ich bin nun dabei, mich mit dem STIC auseinanderzusetzen und habe mir vorgenommen, möglichst viel mit REW zu messen.
    Die Kalibrierung und die ersten Impedanzmessungen funktionieren schon mal. Der erste Step wird sein, die TS-Parameter meiner Beymas (15-GT200) zu bestimmen. Und so weiter .... Ich werde im Thread "Abschied vom Klipschhorn" berichten.

    Also: Vielen Dank für die Super Arbeit !!!

    Ciau Rudi
  • 19.11.2015, 08:05
    hallodeletue
    Hallo,

    war länger unterwegs, aber wie GROSS war die Freude, als ich dieses schicke Mikro im Postkasten fand - vielen herzlichen Dank für die Mühe! Bin ganz begeistert von dem Ding!

    Und ich kanns kaum erwarten, das ganze System zu testen.... ich hab mir parallel ein Behringer ECM-8000 kalibireren lassen, dass an einer einer EMU 1616m hängt - bin gespannt, wie der direkte Vergleich aussieht!

    Und der "Meassy"-Artikel ist jetzt ja auch endlich in der Elektor erschienen.... sooo viel zu tun, und sooo wenig Zeit ;-)

    Hat eigentlich noch jemand Interesse, Meassy nachzubauen, Stichwort Sammelbestellung für Platinen?

    Beste Grüße,

    Rudi
  • 19.11.2015, 15:47
    MrFlorian
    Jo

    mein Mic ist auch da:D
  • 19.11.2015, 18:55
    eltipo
    Hi Rudi,

    schick mir eine PN mit der Seriennummer!

    @alle anderen:

    Noch jemand ohne Fahrschein?
    Hab ich eventuell wen vergessen, der mich angeschrieben hat?

    :)
  • 19.11.2015, 20:07
    Vinylschaber
    Welcher Rudi?
    Hallo Markus,

    kommt ja nicht oft vor, aber nun haben wir hier offenbar 2 Rudis. :) Falls Du mich meinst: Rudi = Vinylschaber....?
    ... Dann ist alles Paletti, ich habe anhand der S/N schon die Korrekturdatei. Jetzt müsste ich nur noch viel mehr Zeit zum Messen haben. Daran hapert's im Moment.

    Ciau Rudi
  • 20.11.2015, 15:59
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Paper zur Ermittlung des optimalen Messabstandes
    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt ein erstes Paper aufgesetzt, in dem ich aus autodidaktischer Sicht versuche zu erklären, warum man denn welchen Messabstand verwendet. Das Paper liegt im Anhang zum Download.

    Die Überlegungen basieren auf meinen Berechnungen mit der Rayleigh-Formel in Excel. Die Formel errechnet den Pegel eines idealen Lautsprechers in Abhängigkeit von Chassisdurchmesser und Messabstand und eignet sich imho daher bestens für die Erklärung der Messabstandregeln. Ich habe die Ergebnisse mit EDGE überprüft und das Ganze stimmt in soweit überein, dass EDGE zusätzlich noch die Schallwandgeometrie mit einrechnet. (Das ist logisch, da sich die Rayleigh-Formel auf den Einbau in eine echte unendliche Schallwand bezieht)

    Im Excelsheet könnt Ihr in den gelben Felder die Werte ändern und seht dann in der Grafik welche Frequenzgangeinbrüche allein der Messabstand 'hervorruft'. Leider kann ich hier kein Excel-Sheet hochladen. Deshalb findet Ihr die Datei aktuell auf der STIC Webseite www.diy-hobby.de

    Ich bitte Euch um ein kurzes Review und wenn ein Schmarrn drinnensteht oder einfach nur Rechtschreibfehler drinnen sind, um Verbesserungsvorschläge. Es sind bestimmt noch einige Verbesserungen nötig.

    Viel Spass beim Lesen und Rumprobieren mit Mr.Rayleigh wünscht Euch

    Sven :built:
  • 21.11.2015, 12:22
    eltipo
    So,

    ich für meinen Teil habe mit dem heutigen Tag alle Mikros verschickt.
    Die 3 Südländer mögen sich bitte etwas gedulden, wer bis Mittwoch noch kein Mikro hat, bitte bei mir melden.
    Sollte eigentlich nur noch ein Doppelpack sein und eben die 3 Südländer.
  • 21.11.2015, 19:24
    Olaf_HH
    @SNT, Danke für die Ausführliche Doku zum Thema Messabstand
  • 21.11.2015, 20:10
    Lettoz
    dem schliesse ich mich direkt an.
    Es ist der Wahnsinn, was ihr euch für eine Mühe gebt.:prost:
  • 21.11.2015, 20:56
    SNT
    Hallo zusammen,

    Heute habe die die nächsten 36 Platinen mit der SMD Bestückung bekommen. Ich muß noch die bedrahteten Teile auflöten, testen, und die Acrylplatten aufschrauben bevor ich die nöchste Charge verschicken kann, aber es wird defintiv nächste Woche sein.

    Gruß von Sven
  • 22.11.2015, 16:30
    eltipo
    Fehlposting
  • 23.11.2015, 15:42
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Darstellung des ARTA Absolutwertpegels
    Hallo zusammen,

    ein neues Update der Kurzanleitung_STIC_231115.pdf jetzt mit Informationen zum ARTA Setup /Audiodevices zur Darstellung des Absolutwertpegels ohne aufwendige Kalibrierungsprozedur bei www.diy-hobby.de. Es wurde das Singlepaper zur Frequenzgangmessung entsprechend überarbeitet. So wie es im Setup eingetragen wird, müsste es eigentlich funktionieren. Markus und ich haben jedenfalls damit positive Resultate bekommen.

    Wegen dem Bestückungsfehler bitte vorerst nur den linken Kanal als Ausgangskanal verwenden. Das dürfte für die meisten von uns locker ausreichen.

    Ich weiss, enige nervt es bestimmt schon, dass die Stickposts sehr häufig vorne stehen, aber ich versuche selber das Ganze noch vor Weihnachten zu Ende zu bringen. Ist also keine Absicht von mir.

    Außerdem....jeder Tread versickert mal....

    Gruß von Sven
  • 24.11.2015, 19:27
    SNT
    Bestückungsdreher ohne negative Auswirkungen in ARTA Standardeinstellung
    Guten Abend zusammen,

    also ich hab heute alles nochmal geprüft und komme zu dem Schluß, dass der Bestückungsdreher generell überhaupt keine Probleme macht, solange man die Stellungen des rückseitigen Dipschalters nicht ändert.:)

    Egal ob Einkanalig oder Zweikanalig, es wird richtig gemessen, solange man den linken Kanal als Generator verwendet ( = ARTA Standardeinstellung). Nur wenn man den rechten Ausgangskanal verwenden möchte (damit auch den DIP-Schalter entsprechend umkonfiguriert) gibt es mit Bestückungsdreher Probleme. Das gilt auch für das direkte Herausführen des rechten Kanals um z.B einen StereoDAC daraus zu basteln.

    Ihr könnt also einwandfrei weiter messen, wenn Ihr gerade an einem wichtigen Projekt seid. Aus funktionellen Gründen eilt es also nicht den STIC zur Umbestückung zuschicken. Ich handhabe es einfach so: Wenn ein Gerät von Euch eintrudelt, entferne ich den Bestückungsfehler und schicke das Gerät an nächsten Tag früh auf meine Portokosten Euch wieder zurück.

    Schöne Grüße von Sven
  • 28.11.2015, 09:46
    MrFlorian
    Heißt das jetzt eigentlich,
    das bei den Stics die jetzt raus gehen, der Fehler behoben ist,
    oder schickst du die erstmal so raus?
  • 28.11.2015, 10:24
    SNT
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Heißt das jetzt eigentlich,
    das bei den Stics die jetzt raus gehen, der Fehler behoben ist,
    oder schickst du die erstmal so raus?

    Bei allen STICs die nächste Woche rausgehen, ist der Bestückungsdreher nicht mehr drinnen.

    Nachtrag Samstag Abend: Nachdem ein Teilnehmer wohl aus Versehen beim Versuch die SMD Bauteile zu tauschen die Leiterplatte runiert hat, bitte ich alle die im Löten von SMD 0603 Bauteilen keine Erfahrung haben, es erst gar nicht zu versuchen. Ich werde zwar versuchen das Teil wiederzubeleben, aber lieber patche ich alle Leiterplatten selber.

    Gruß von Sven
  • 29.11.2015, 13:28
    buyman
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Nicht so schön wie bei dir - hab zu großzügig Flussmittel auf die Entlötlitze beim Säubern der Pads gegeben. Sollte aber funktionieren. Das Reinigen werde ich mir aber sparen - sollte ja nichts passieren.

    Danke für das tolle Projekt von dir - jetzt muss ich nur noch Zeit finden den Stic auch zu nutzen :)

    PS: Die Lötaktion hat mir aber wieder gezeigt, dass zum Entlöten eine Heißluftstation bzw. eine SMD-Lötpinzette vorteilhaft wäre. Funktionieren tuts auch mit der Billig-Station, aber die JBC-Station ist doch wieder weiter nach oben auf meiner Wunschliste geklettert.
  • 29.11.2015, 17:16
    SNT
    Hallo buyman!

    Sieht gut aus! Mit Spiritus bekommt Du das noch gereinigt, wenn Du magst.

    Meine nächsten Schnuckels für die nächste Charge sind auch fertig, müssen noch geprüft und verschraubt werden:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24932
  • 30.11.2015, 21:35
    MrFlorian
    Habe jetzt den geordert
    http://www.amazon.de/dp/B004CDVOOC/r...075861_TE_item

    hoffe das reicht
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0