» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Falsches Bild, denk ich....
-
Hallo,
ja das ist mir auch schon aufgefallen,dass da das falsche Bildchen abgebildet ist und die Anschlussbelegung für usbi fehlt.
Ich hoffe ich komme am Wochenende mal dazu, den Aurora in meine Anlage zu hängen. Hat jemand schon praktische Erfahrungen sammeln können ?
Gruß
Markus
-
Hallo,
ja da ist ein Fehler in der Doku. Bild ist X104 und nicht X102
Die Pinbelegung findet ihr im Schaltplan S. 35
https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...Started_DE.pdf
@Zuk: Der Wondom USBI muss gehen. Dem Programmer sollte es egal ein ob er an einem Wondom oder freedsp Board hängt.
-
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe das im User Manual gerade korrigiert.
Zwei Fragen möchte ich mal in die Runde werfen:
a) Volume Poti (wenn eines angeschlossen ist): Sollte dies die Einstellung aus auverdionControl Master Volume überstimmen, oder sollte Master Volume die höhere Priorität haben oder sollten beide nacheinander die Lautstärke beeinflussen?
b) Sollte die Einstellung Master Volume aus auverdionControl auf dem Board gespeichert werden oder lieber nicht?
Was meint Ihr dazu?
Raphael
-
Nachtrag zum Wondom-Programmer: Ich bin mir nicht sicher, ob der funktioniert, weil ich (nach einer kurzen Googlesuche) kein Pinout gefunden habe und daher nicht sagen kann, ob er auf den USBi-Anschluss passt. Findet sich das Pinout in der Dokumentation, so daß man das prüfen kann?
-
Poti
Wenn ein Poti installiert ist, sollte es die Priorität haben. Im Normalfall wird ja dann hiermit und nicht über auverdionControl die Lautstärke eingestellt. Eventuell könnte man in der Software einen "Schalter" für "Poti" oder "Software" vorsehen. Der Poti-Wert wird dann in der Stellung "Poti" von auverdionControll als Master Volume übernommen.
In der Stellung "Software" sollte der Wert abgespeichert werden können, da in den Anwendungen, wo das Board einmal eingerichtet und dann im Normalbetrieb nicht mehr verändert wird, die Einstellungen erhalten bleiben müssen.
Gruß, Götz
-
Hallo,
hier die Pin Belegung zum Wondom Programmer.
http://store.sure-electronics.com/im...t/1710/l-6.png
1 RST
2 Vin
3 GND
4 WP
5 SCL
6 SDA
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Raphael,
muss am USB Audio 5 V an Pin 1 anliegen?
Anhang 50753
-
Ja, da muss 5V ran.
Hab mir dafür den Stecker genommen: USB Stecker
Der hat nur 4 Pins, geht aber auch :)
-
Zum Wondom: Da muss mindestens ein Adapter gebastelt werden, weil das Pinout nicht passt.
Zum USB: Ja, da muss 5V dran. Noch ein Punkt, der ergänzt werden muss. Da könnt ihr mal sehen, wie betriebsblind ich bin.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von icebaer
Ja, da muss 5V ran.
Hab mir dafür den Stecker genommen: USB Stecker
Der hat nur 4 Pins, geht aber auch :)
Ne, der geht nicht. Da ist die falsche USB-Buchse dran. Ihr braucht eines mit Typ-B-Buchse oder Typ Mini-B-Buchse. Der DSP ist ein Slave. Das gezeigte Kabel wird aber im Host (Computer) verwendet. Sonst habt Ihr anschließend Stress, da dann wieder ein passendes Kabel zu finden. Weiter oben habe ich schon einen Link gepostet, wie das Kabel aussehen muss.
Edit: Hier nochmal der Link: https://www.rm-computertechnik.de/Sh...ter_254mm.html
Raphael
-
An sich geht der schon.
Er hat die gleiche Pinbelegung und der DSP wird damit auch erkannt.
Typ B ist halt besser, weil man einfacher ein Kabel für bekommt.
Ich musste extra eins bestellen.
-
Das Doofe ist halt, dass man die USB-Spezifikation verletzt und dann sehen muss, wo man nicht-standardkonforme Kabel herbekommt. Eigentlich dürfte es so ein Kabel Typ-A-Stecker auf Typ-A-Stecker gar nicht geben. Aber naja, das ist halt die Theorie. :prost:
-
Eigener "Implementierungsthread" sinnvoll?
Hallo Leute,
hier tauchen nun, da die Hardware im Umlauf ist, doch einige Fragen auf, die die - detaillierte- Umsetzung betreffen.
Sollte man dafür eventuell einen neuen Thread aufmachen, um für später dazugestoßene die Suche zu vereinfachen?
Einen Rackgehäusethread gibts ja schon, eventuell könnte man den dafür erweitern?
Gruß
kboe
-
Zitat:
Zitat von rkv
Aber naja, das ist halt die Theorie. :prost:
Wie so oft. Theorie ist nicht immer gleich Praxis ;)
Ich find's aber gut, dass du da so einen Wert drauf legst. Das zeigt mir nur, mit welcher Sorgfalt du deine Sachen umsetzt!
Meine USB-A Buchse werde ich aber nicht mehr her geben ;)
-
Hands on
Da sich bei mir die Fragen häufen je mehr ich mit dem Gerät beschfäftige:
Wird es ein "hands on" geben, für das sich 15 Unterstützer entschieden haben? Wird das auch für einen Ösi in erreichbarer Entfernung stattfinden?
Ich hab das nicht unterstützt, würde das natürlich bezahlen....
gruß
kboe
-
Lautsärkepoti
Kann man 1 LS Poti auf 2 ( oder mehr ) Platinen durchschleifen?
Welches nimmt man? Wert und Kennlinie?
Ist das in den aktuellen Plugins schon aktiv?
Oder
sollte / könnte man stattdessen besser einen Drehgeber nehmen? Auch wieder für mehrere Boards?
Thx
kboe
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier findet Ihr die Beschreibung für die Verwendung der Ein- und Ausgänge des DSP.
http://www.analog.com/media/en/techn...tes/AN-951.pdf
Anhang 50795
Also ein 10 kOhm Poti.
Ist aber soweit ichs gesehen habe noch nicht "eingebaut"
-
Hallo Rainer,
danke!
10 kOhm hätte ich jetzt auch mal angenommen. minidsp dokumentiert das in der Anleitung für den 2*4. ;)
Dort ist auch die Durchschleifmöglichkeit auf mehrere Boards dokumentiert. Wobei da 2 der 3 Pins durchverbunden werden. Ich geh mal davon aus, dass das der Schleifer und die Masse sind.
Wenn ich den Schaltplan des Aurora richtig interpretiere, ist der 472 Ohm Widerstand nicht eingebaut. ( X103 an AUXADC5 ? )
gruß
kboe
-
Zitat:
Zitat von rkv
Zum Wondom: Da muss mindestens ein Adapter gebastelt werden, weil das Pinout nicht passt.
Reicht es nicht aus für die Datenverbindung nur GND, SCL u. SDA zu verbinden oder wie muss die genaue Belegung des Adapters aussehen?
|