» über uns

  • 28.03.2011, 22:12
    Oldie
    Hy Wise Guys,

    wartet doch erst mal ab bis die endgültige Variante veröffentlicht wird. Hier bruzzeln Meisterköche an einem (!!!) Rezept und bis das allen schmeckt, dauert's halt ein bischen.

    P.S. Kenfords am WE angekommen. Werde als Trittbrettfahrer die Forenbox Billich Willich nachbauen, und zwar so wie sie vorgestellt wird und dann und dann über 'ne Variation nachdenken.

    Nochmal dicke Probs an die Köche, besonders dem Christoph für seinen unermüdlichen Einsatz am Herd.

    Bis denne Michi
  • 28.03.2011, 22:56
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Apropos TQWT: Hat jemand Lust, Zeit und die Fähigkeiten den Bauplan für die TQWT zu machen? Ich würde das nur mit Paint hinbekommen, was bekanntlich unnötig viel Zeit in Anspruch nimmt und optisch kompromissbehaftet ist.
    Autocad hatte ich zwar mal in der Technikerschule, aber ich glaube nicht, dass ich damit noch klarkomme. Zudem habe ich das Programm auch nicht mehr...

    jaja, das gute alte autocad, das tut sich mit 3d aber auch echt schwer.

    Irgendwie finde ich die Maße zu der TQWT gerade nicht, wenn du die hier nochmal reinstellst, kann ich mich in SketchUp mal versuchen, was schickes hinzubekommen.

    Gruß, Onno
  • 28.03.2011, 23:10
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen

    Ich finde abgeänderte Versionen durchaus spannend und bereichernd. Das Elmar ne Lösung ohne Gitter gemacht hat, finde ich auch :thumbup:

    Gruß, Christoph

    Hi!
    Geht mir genauso, nur wenn wir/ihr hier eine Forenbox aus dem Boden stampfen/stampft, dann kann es nur einen, den wahren, Billich Willich geben. Und da halte ich nunmal Deine TQWT für das Original, die als einzige den Namen "Billich Willich" und als Beinamen "Forenbox" tragen sollte.

    Ist halt meine rein subjektive Meinung. Damit will ich gar nicht die Leistungen der anderen schmälern. Nur ohne Deinen unermüdlichen Einsatz gäbe es das ganze hier nicht. Und ich finde, dass dies honoriert werden sollte. Und wenn der Billich Willich die Forenbox bzw. die IGDH-Box werden soll, dann bitte auch die Version der Person, die am meisten dazu beigetragen hat. Und das bist nun mal Du, lieber Christoph mit der KOAX-TQWT-Version.

    Wie gesagt, meine bescheide Meinung

    Viele Grüße

    zeppi
  • 28.03.2011, 23:12
    Bertramxxl
    Hatte gerade den Christoph per PN dazu aufgefordert sich doch mal um ein Bisschen Unterstützung beim Erstellen eines Bauplans hier zu Bemühen. Schön das Du dich Bereit Erklärst hier zu Helfen . Wie heißt es immer so schön : kaum macht man alles Richtig , schon klappts auch ....Und genau das ist der Vorteil hier im Forum . Derjenige der etwas besser kann als die Anderen macht das dann und Hilft dabei ALLEN (und nicht nur Christoph- das Wirkt nur im Moment so :cool:) Also , Danke schonmal im Vorraus :thumbup:

    Gruß Holger-der Froh ist zu Wissen , was Sketchup überhaupt iss (Eine 90er Jahre Comedy mit Iris Berben und Dieter Krebs :D:D)



    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Irgendwie finde ich die Maße zu der TQWT gerade nicht, wenn du die hier nochmal reinstellst, kann ich mich in SketchUp mal versuchen, was schickes hinzubekommen.

    Gruß, Onno

  • 28.03.2011, 23:30
    Spatz
    Wie kritisch reagiert der Coax eigentlich auf Positionsveränderungen des HT?
  • 29.03.2011, 06:39
    Don Key
    Moinsen,
    also die Diskussion über DIE Forenbox finde ich etwas müßig. Klar ist die Entwicklung einer TQWT ob ihrer größeren Anzahl an Parametern aufwändiger als die einer CB und das hat Christoph dankenswerterweise mehr als akribisch gemacht, aber auch Tieftons CBs sind Forumsboxen, basieren sie doch auf den gleichen Ergebnissen der Forums-Chassis-Wahl wie die TQWT und erfüllt doch die kleine Version der Gehäuseform eigentlich als Einzige die Ur-Vorgabe, nämlich eine Box für's
    Kinder-/Jugendzimmer.

    Einzig bei der Weiche bitte ich wie gesagt "Tiefton", sich beizeiten (und das ist absolut wörtlich zu nehmen :)) noch einmal mit der Coax-6dB-Weiche auseinander zu setzen, die wohl von den Werten her nicht unbedingt passen wird, evtl. aber vom 6dB-Prinzip als solches. Auch ein Einfräsen des HTs würde ich bei den Messungen begrüßen, linearisiert dies doch aller Wahrscheinlichkeit nach den F-Gang und bringt die Schallentstehungsebenen in z-Achse noch etwas näher zusammen.

    Schöne Grüße,
    O.
  • 29.03.2011, 06:54
    Christoph Gebhard
    Moin,

    ich sehe die Sache so: Jede Forenbox ist daran gescheitert, dass man die Interessen, Ideen, Kompetenzen, Meinungen und Aufgaben nicht aufgeteilt und unter einen Hut bekommen hat.
    Also muss einer vorangehen und das Ding durchziehen. Zwangsläufig landet dann der Großteil der Arbeit, Entwicklung und Einflußnahme bei ihm.

    Nichtsdestotrotz sollte man schauen, so viel wie möglich auf andere Schultern zu verteilen. Das fördert die Forenidee.
    Ich habe schon am Sonntag bei Alex gesagt: Jeder Post der in diesem Thread nicht von mir kommt, ist ein guter Post ;)

    Ich kann aber auch verstehen, dass sich nicht jeder daran beteiligen oder "vor den Karren spannen" möchte. Da muss jeder für sich entscheiden, wie er sich hier einbringt.


    Die Maße des TQWT-Gehäuses sind 105 cm x 26 cm x 34 cm (HxBxT).

    Die Zuschnittliste für ein Paar mit 19er Holz:

    2x Schallwand 105 x 26 cm
    4x Seitenwand 105 x 32,1 cm
    2x Rückwand 96,3 x 22,2 cm
    2x Teiler 83 x 22,2 cm
    4x Boden/Deckel 32,1 x 22,2 cm
    2x TQWT-Kanal 17 x 22,2 cm

    Hier ist nochmal ein Bild, wie die Bretter aufeinander aufliegen (die Schallwand wird aufgesetzt):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4022

    Der Kanal ist 3cm hoch.
    Die Line ist zu Beginn 1,9cm breit (man kann beim Zusammenbau einfach ein 19er-Brett zum Ausrichten/als Abstandshalter "missbrauchen").
    Wie auf dem Foto zu sehen, hat der Teiler am oberen Ende 13,5 cm zur Rückwand, 14 cm zum Deckel und 14,5 cm zur Schallwand. Auf den letzten Millimeter kommt es dabei nicht an.

    Beim Zusammenbau beginnt man mit der Seitenwand. Die legt man auf den Tisch, klebt dann den Deckel und die Rückwand, die sich gegenseitig stützen, ausrichten und korrekte Winkligkeit garantieren. Dann folgen Kanalbrett, Boden und Innenteiler.
    Nach dem Abbinden wird die Bedämpfung eingefügt. Dann wird die zweite Seitenwand aufgesetzt. Als letztes folgt die Schallwand.
    Falls man im Besitz eines Bündigfräsers ist, kann man die Schallwand auch 1-2 mm größer zuschneiden lassen und die überstehenden Kanten nach dem Abbinden abfräsen.

    Der Treiber sitzt am oberen Ende mittig zu allen drei Seiten (je 13 cm). Die Öffnung muss 181 mm groß sein. Einfräsen ist nicht nötig. Den Treiber abzudichten ist zu empfehlen, da sich der Blechkorb immer mal etwas verzieht und dann nicht überall bündig aufliegt.
    Wer möchte kann auch noch zusätzliche Löcher in den Korb bohren, um das Chassis mit mehr als vier Schrauben zu befestigen. Optisch wird das ganze ja sowieso von dem Zierring des Gitters abgedeckt.

    Habe ich etwas vergessen?

    Gruß, Christoph
  • 29.03.2011, 07:00
    tiefton
    Moin,

    ich werde die BW in 30 Liter als Stereopaar aufbauen und dabei beide Chassis einfräsen.

    Die 6db Version nehme ich mir gerne zur Brust, allerdings wird Phasenverhalten aufgrund der SEO nur mit Glück passen. Aber auch da werde ich Berichten.Ebenso werde ich eine Serienweiche versuchen.

    Leider ist meine Werkstatt 10km von daheim wech...:rolleyes:
  • 29.03.2011, 07:23
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Wie kritisch reagiert der Coax eigentlich auf Positionsveränderungen des HT?

    Ich kann es leider nicht mehr messtechnisch belegen (die Position ist jetzt durch das Gitter gesetzt), aber Versuche im Vorfeld (auch gehörmäßig) haben gezeigt, dass die Anordung auf Abweichungen im Millimeterbereich sehr gutmütig reagiert (vor allem mit dem 6dB-Filter).

    Wo wir beim Thema sind: Die obere Befestigungsschraube des Hochtöners hat 53 mm (im Zweifel lieber weniger) Abstand zur oberen Kante. Die anderen Bohrungen ergeben sich dann von alleine (Hochtöner an der ersten Schraube befestigen, ausrichten und die Positionen der Löcher markieren)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4111

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Einzig bei der Weiche bitte ich wie gesagt "Tiefton", sich beizeiten (und das ist absolut wörtlich zu nehmen :)) noch einmal mit der Coax-6dB-Weiche auseinander zu setzen, die wohl von den Werten her nicht unbedingt passen wird, evtl. aber vom 6dB-Prinzip als solches. Auch ein Einfräsen des HTs würde ich bei den Messungen begrüßen, linearisiert dies doch aller Wahrscheinlichkeit nach den F-Gang und bringt die Schallentstehungsebenen in z-Achse noch etwas näher zusammen.

    Du solltest nicht vergessen, dass beim Koax die Reflektion des rückwärtigen Hochton-Schalls an der Tieftonmembran für einen Einbruch bei 1600 Hz sorgt, der uns hilft, die Flanke im Bereich der Übergangsfrequenz zu formen.

    Wir haben zwar elektrisch einen 6dB-Filter, akustisch sind die Filter aber viel steiler. Das wird schwer (vielleicht sogar unmöglich?) mit dem Nicht-Koax so hinzubekommen.

    Zudem steigert der Koax-Einbau den Pegel im unteren Hochton, was den Hochtöner dort entlastet und den flache Filter auch unter dem Aspekt der elektrischen Belastbarkeit zulässig macht.

    Ein Versuch ist`s natürlich immer wert...

    Edit: Da war Alex schneller...

    Gruß, Christoph
  • 29.03.2011, 07:34
    Fluxon
    Kannst du die Position des Hochtöners vielleicht auch in Relation zum TT angeben, damit man die BW auch ohne Gitter bauen kann?
  • 29.03.2011, 08:27
    Bertramxxl
    Mal ne Kurze Wasserstandsmeldung bzgl. Kosten Holzzuschnitt
    Moinsen, also das sind ziemlich genau 3,057qm Holz.

    Wenn ich die Preise von Holz Richter in Lindlahr (zwischen Köln und Gummersbach,bei Engelskirchen-also für die Meisten am Ars..der Welt-Aber die Machen Zuschnitte in Tischlerqualität,da ist ein Millimeter nicht nur aus'm Kreuzworträtsel eine Bekannte ISO Einheit:joke:) zur Grundlage nehme dann Kosten : 2 Boxengehäuse in 19mm Mdf Standard ca.52,74 Euro
    2 Boxengehäuse in 19mm Mdf -Schwarz Durchgefärbt ca. 135Eu
    2Boxengehäuse in 18mm Birkenmultiplex 11Fach Verleimt ca. 114,35 Euro
    Soo, ich Hoffe das ich damit zur Preisbestimmung ,,Der''Foren Box etwas Beitragen Konnte. Die Preise habe ich von der Hotline des genannten Ladens erhalten. Das sollte im Normalfall Stimmen ...Aber Garantie geb ich da nicht Drauf ! Ich finds Richtig Günstig !!;) Aber es kann gut sein das der eine odere andere Baumarkt das noch Günstiger anbietet ?! Nachdem sich bei meinem Obi (Jacobstrasse -Bergisch Gladbach)rausgestellt hat, das die Leute an der Plattensäge ein äußerst Laxes Verhältniss mit Begriffen wie Winkel,Maßhaltigkeit ,Paralellität und Milli-versus Zentimeter haben sehe ich davon ab dort weiter Geld für Schrott auszugeben. Sorry, das musste mal sein..:devil::devil:
    Gruß Holger-der sich zur Beruhigung jetzt erstmal einen schönen Earl Gray macht...:cool:
  • 29.03.2011, 08:44
    tschense
    Zitat:

    Die Zuschnittliste für ein Paar mit 19er Holz:

    2x Schallwand 105 x 26 cm
    4x Seitenwand 105 x 32,1 cm
    2x Rückwand 96,3 x 22,2 cm
    2x Teiler 83 x 22,2 cm
    4x Boden/Deckel 32,1 x 22,3 cm
    2x TQWT-Kanal 17 x 22,2 cm
    Christoph, ist das ein Versehen oder Absicht, dass der Boden Deckel 1 mm breiter ist als der Teiler und Kanal?

    Gruss
    Jens
  • 29.03.2011, 08:46
    Bertramxxl
    Hallo, ich Springe mal für den Christoph ein ! Also , da ich genau wie Du , auch mindestens ein Paar Foren Boxen (Trademark DIY-Hifi Forum:rolleyes:)ohne dieses, zwar sehr Praktische aber auch Potthässliche Abdeckgitter, Bauen werde meine Empfehlung : Xmax ist ja so bei 3,5mm, also einfach bei der Befestigung darauf Achten das du ca.5mm Platz zwischen Kenny und dem Hochtönerle hast !! Da man das doof Messen kann ,würde ich einen 5mm Inbus Schlüssel als ,,Fühlerlehre'' nehmen. Womit ich die Befestigung machen werde ,weiß ich Momentan noch nicht genau, aber ca. vor 2bis300 Posts hatte schon mal jemand was mit Schubladengriffen aus'm Baumarkt gezaubert- was nicht verkehrt Aussah:p Als Werkzeugmacher habe ich aber zur Not auch noch einige andere Optionen.....

    Gruß Holger

    Zitat:

    Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    Kannst du die Position des Hochtöners vielleicht auch in Relation zum TT angeben, damit man die BW auch ohne Gitter bauen kann?

  • 29.03.2011, 08:56
    Fluxon
    Stimmt, ich erinnere mich. Die Position ergab sich dadurch dass der HT so nah wie möglich an die Membran bzw. Phaseplug herankam und dann soweit wie möglich vom Zentrum entfernt platziert wurde, wobei hier wieder der Abstand zur Membran interessant wird.

    Die Baumarktgriffversion war von Christoph. Der Griff musste auf einer Seite gekürzt werden (und brauchte dann ein neues Gewinde), damit der HT nicht zu nah an den TT herankommt. :)
  • 29.03.2011, 09:25
    Christoph Gebhard
    Moin,

    also ich habe für Span roh im Bauhaus für ein Paar 33,33€ bezahlt.
    Wer`s ganz billich will, kauft Bodenverlegeplatten oder nimmt Reste aus dem Keller und schneidet die Sachen selber zu. Da dürfte der Quadratmeterpreis deutlich niedriger liegen.

    @Jens: Ich habe mich vertippt. Es müsste natürlich 22,2 cm heißen. Ich werde es korregieren. Danke für den Hinweis.

    Zu der Position des Hochtöners werde ich die genauen Maße noch nachliefern.

    Gruß, Christoph
  • 29.03.2011, 10:20
    Bertramxxl
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Moin,
    also ich habe für Span roh im Bauhaus für ein Paar 33,33€ bezahlt.
    Wer`s ganz billich will, kauft Bodenverlegeplatten oder nimmt Reste aus dem Keller und schneidet die Sachen selber zu. Da dürfte der Quadratmeterpreis deutlich niedriger liegen.

    Gruß, Christoph

    Na ,bitte ! da haben wir ja schonmal ne ganz schöne Spanne von 33,33Teuro(P.S. Wer hat den Schnaps getrunken? Du oder die Kassenmaus :prost: ) bis hin zu 114,35 Teuros für Buchenmultiplex ! Ich suche noch nach einem Qm Preis für die Ausführung in Bonsai-Vollholz ......:D:D
    Gruß Holger
  • 29.03.2011, 10:22
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Xmax ist ja so bei 3,5mm, also einfach bei der Befestigung darauf Achten das du ca.5mm Platz zwischen Kenny und dem Hochtönerle hast !!

    Auch wenn`s lieb gemeint ist Holger, muss ich da ein wenig widersprechen.

    Zum einen macht der Tieftöner in der Praxis auch gerne mal schnell das doppelte an Hub.
    Da die Antriebskraft über dem X-Max hinaus nicht abprupt, sondern langsam nachlässt (es ist ja immer noch ein Teil der Schwingspule im Magnetfeld), schießt die Membran dann bei schnellen Impulsen über den X-Max hinaus.
    Dann wird der Impuls zwar etwas verrundet und es entstehen leichte Verzerrungen, aber das Ohr kommt damit noch ganz gut klar.
    Erst bei 7 mm Hub ist die Spule komplett aus dem Luftspalt heraus, was dann auch langsam anfängt unhörbar zu werden. Vielleicht kann Matthias (20Hertz) auch noch etwas dazu sagen. Der kennt sich da besser aus ;)

    Von daher ist man mit 10 mm Abstand zwischen Hochtönermagnet und Tieftonmembran auf der sicheren Seite.

    Zum anderen ist der Tiefenversatz des Hochtöners wichtig für die Phasenlage und Schalladdition im Übernahmebereich.

    Ich habe mal so gut es geht gemessen. Die Schallwandoberkante des Mark Audio liegt bei der Gittermontage ca. 13 mm (+/-1 mm ) über dem Korbrandoberkante des Kenford (also 17 mm über der Schallwand im uneingefrästen Zustand).
    Alles zwischen 10 und 15 mm Abstand würde ich noch als tolerierbar ansehen. Darüber könnte es akustisch kritisch werden.

    Zitat:

    Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    Kannst du die Position des Hochtöners vielleicht auch in Relation zum TT angeben, damit man die BW auch ohne Gitter bauen kann?

    Ohne Gitter beträgt der Abstand des oberen Schraubenlochs 51 mm (auch hier gilt im Zweifel etwas weniger) bis zur Außenkante des Kenford.

    Als Orientierung: Bei mir ist der Hochtöner so montiert, dass er den Phase Plug gerade eben (nicht?) berüht.

    Gruß, Christoph
  • 29.03.2011, 10:24
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Ich suche noch nach einem Qm Preis für die Ausführung in Bonsai-Vollholz ......:D:D
    Gruß Holger

    Kann ich dir für 12455€ anbieten. Lieferzeit: 12 Jahre...
    High-End erfordert eben keine Kompromisse.
  • 29.03.2011, 10:45
    Christoph Gebhard
    Hier mal eine schnelle Skizze:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4112

    Ich denke damit sollte alles klar sein :)

    Gruß, Christoph
  • 29.03.2011, 11:23
    JODie
    Tolle Arbeit, ich hab den Thread hier vom Anfang an verfolgt. :danke:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0