» über uns

  • 03.09.2019, 12:53
    Mr.Zuk
    Zitat:

    Zitat von Bolle Beitrag anzeigen
    Bisschen ärgerlich, wenn man sich schon frühzeitig ein 12V NT gekauft hat. :(

    Ich denke das geht problemlos. Wenn ich sehe das mein MiniDSP auch mit 12V schon ewig läuft. Und das Geäuse ist wirklich "Mini" (im Vergleich zu einem 19Zoll Gehäuse) und kein einziges Luftloch drin!! Solange es nicht in der prallen Sonne steht...

    Mein Aurora ist mittlerweile auch angekommen - vielen Dank nochmal! Kurze Zwischenfrage dazu:

    1. Ich möchte frei verkabeln. Für den USB Port wird laut Anleitung ein Adapterkabel aus dem Computerzubehör benötigt. Mann soll dabei auf die Belegung achten da diese anscheinend nicht genormt ist. Gibt´s einen Link zum passenden/richtigen Kabel?

    2. Im Hifi-Forum hab ich gelesen das der USB-Programmer zum flashen für SigmaStudio schon integriert ist!? Laut Anleitung wird einer benötigt... Wie jetzt?
  • 03.09.2019, 12:58
    rkv
    Zitat:

    Zitat von hifi bastler Beitrag anzeigen
    Hi
    Ich habe Windows 10 , 64 bit .
    Bei Release 1.0.0 finde ich :
    Auverdion Controle
    Auverdione installer exe
    Source code (zip) und (tr.gz) .
    Was verschiedene Dateien angeht , bin ich komplett Doof .(oder fast komplett)
    Wie gehe ich vor um die verschiedenen Datein zu öffnen ,und sie zum laufen zu bringen.
    Die Demoversion des DSP controllers hatte ich schohn mal am laufen .
    Ich habe dann alles gelöscht um noch mal alles neu zu Instalieren.
    Jetzt geht nichts mehr .
    Es wäre schöhn wenn es eine kleine Anleitung geben würde ,
    und hoffe es ist nicht zuviel verlangt .

    Viele Grüsse Andreas

    .

    Es ist ganz einfach:

    Das User Manual (Deutsch: UserManual_DE.pdf) gibt es hier:
    https://github.com/freeDSP/freeDSP-a.../DOCUMENTATION

    Darauf achten, daß man sich die Datei mit der höchsten Versionsnummer holt.

    Installation unter Windows 10:

    auverdionInstaller.exe ausführen.

    Falls der berühmte Fehler 3010 auftaucht: Ignorieren. Das ist ein Problem, das Microsoft das als Fehler klassifiziert, tatsächlich will Windows aber nur sagen: Habe zusätzliche Dateien von Microsoft installiert, würde gerne neu booten, meine eigenen Regeln erlauben das aber nicht.

    Alles weitere steht dann im User Manual.

    Falls Du dann immer noch nicht weiter kommst, einfach nochmal fragen.

    Raphael
  • 03.09.2019, 13:04
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Mr.Zuk Beitrag anzeigen
    1. Ich möchte frei verkabeln. Für den USB Port wird laut Anleitung ein Adapterkabel aus dem Computerzubehör benötigt. Mann soll dabei auf die Belegung achten da diese anscheinend nicht genormt ist. Gibt´s einen Link zum passenden/richtigen Kabel?

    Ich habe dieses genommen:
    https://www.rm-computertechnik.de/Sh...ter_254mm.html


    Zitat:

    Zitat von Mr.Zuk Beitrag anzeigen
    2. Im Hifi-Forum hab ich gelesen das der USB-Programmer zum flashen für SigmaStudio schon integriert ist!? Laut Anleitung wird einer benötigt... Wie jetzt?

    Du wirfst zwei Dinge durcheinander:
    Wenn man mit SigmaStudio arbeiten will, um sich z.B. ein eigenes Plugin zu bauen, und dieses im live-Betrieb aus SigmaStudio hochladen und die Parameter ändern will benötigt man einen (free)USBi.

    Will man das Programm aber dauerhaft auf dem Board installieren (also nicht-flüchtig) macht man das mit auverdionControl. Das ist ein wenig tricky. Dazu mache ich aber nächste Woche noch eine Anleitung fertig. Diese Woche schaffe ich es leider nicht.

    Raphael
  • 03.09.2019, 13:15
    hifi bastler
    Danke
    Hat geklappt ,ich habe mich mit den pkg Dateien rumgeschlagen . :thumbup:
  • 03.09.2019, 14:02
    wolf
    Hallo
    Was für ein Volume potentiometer muß ich da nehmen und wie ist die pin belegung am dsp board.
    Finde dazu nichts.
    Vielen Dank
    wolf
  • 03.09.2019, 20:37
    Mr.Zuk
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Du wirfst zwei Dinge durcheinander:
    Wenn man mit SigmaStudio arbeiten will, um sich z.B. ein eigenes Plugin zu bauen, und dieses im live-Betrieb aus SigmaStudio hochladen und die Parameter ändern will benötigt man einen (free)USBi.

    Will man das Programm aber dauerhaft auf dem Board installieren (also nicht-flüchtig) macht man das mit auverdionControl. Das ist ein wenig tricky. Dazu mache ich aber nächste Woche noch eine Anleitung fertig. Diese Woche schaffe ich es leider nicht.

    Raphael

    Alles klar. Ich habe noch diesen Wondom-Programmer rumliegen von meinem Einstiegs-DSP ADAU1701 von Sure. Der sollte doch auch gehen für den live-Betrieb? (falls ich die Verbindung zum Aurora hinkriege...:confused:)
  • 06.09.2019, 14:15
    icebaer
    Ich bin gerade auf der Suche, wo die WLAN-Antenne angeschlossen wird.
    In der Doku finde ich leider nix dazu.

    Kann mir das jemand beantworten?!
  • 06.09.2019, 14:20
    sokrates618
    Auf dem WLAN-Modul gibt es eine Buchse,
    Gruß, Götz
  • 06.09.2019, 17:37
    Robert81
    Das WLAN Modul ist auf dem DSP oder dem AddOn ?

    Wenn ich 3 Boards in ein Gehäuse stecke, reicht mir dann eine WLAN Antenne und USB Buchse zum konfigurieren
    oder muss jedes Boards einzeln angesteuert werden?

    Grüsse
  • 06.09.2019, 17:45
    Sathim
    @icebaer und robert81

    Mal ganz ehrlich - habt ihr euch das Board angesehen bevor ihr hier gefragt habt?

    Der Stecker an der Antenne ist rund, auf dem Board ist eine einzige runde Buchse.
    Klein - ja, aber so schwer zu entdecken ist die nun echt nicht.
  • 06.09.2019, 17:58
    Robert81
    Nein hab ich mir noch nicht angeschaut, sind noch eingepackt.
    Im Handbuch ist nix zu sehen auf dem Bild wo alle Anschlüsse beschriftet sind.
  • 06.09.2019, 18:01
    Sathim
    Klassiker...

    In der Medizin sagt man in solchen Fällen: "Man schreitet zum Äußersten":
    Man untersucht den Patienten mit eigenen Händen:p
  • 06.09.2019, 19:19
    Robert81
    Aber doch nur wenn es wirklich gar nicht anders geht oder?
  • 06.09.2019, 19:33
    icebaer
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    @icebaer und robert81
    Mal ganz ehrlich - habt ihr euch das Board angesehen bevor ihr hier gefragt habt?

    Ja. Und ich hatte auch schon eine Vermutung, die auch bestätigt wurde.
    Nur bevor ich den Ministecker doch an die falsche Stelle drücke und was kaputt mache , wollte ich nochmal sichergehen.
    So winzig wie der ist, war mir das zu heikel :o
  • 07.09.2019, 12:20
    Helmi
    Verbindung zum DSP
    Hallo,

    nachdem das Board genau an dem Tag bei mir angekommen ist, an dem wir zwei Wochen in den Urlaub gefahren sind, konnte ich es jetzt endlich in Betrieb nehmen.
    Also erst mal Netzteil angeschlossen, angeschaltet. Das Wlan Netzwerk wird sofort angezeigt und ich kann ich mit meinem Win10 Laptop damit verbinden.
    Die neueste Version von AuverdionControl gestartet.
    Leider kann ich weder das Board mit meinem Heim Wlan verbinden, noch die Konfiguration einlesen.
    Firewall und Virenscanner habe ich schon mal vorsichtshalber deaktiviert, daran lag es nicht.
    Fehlermeldung jeweils, kann das Board nicht erreichen, ist es eingeschaltet ?

    Gruß

    Markus
  • 07.09.2019, 16:06
    rkv
    Versuch mal folgendes: Board einschalten, sobald Windows 10 das WLAN-Netzwerk AP-freeDSP-aurora anzeigt, verbindest Du Dich mit diesem.
    Dann auverdionControl starten und in den Settings Access Point auswählen. Settingsdialog schließen und dann auf den Button mit den Grünen Kreispfeilen klicken. Dann sollte die aktuellen Parameter von Board geladen werden.
  • 07.09.2019, 18:06
    Helmi
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Versuch mal folgendes: Board einschalten, sobald Windows 10 das WLAN-Netzwerk AP-freeDSP-aurora anzeigt, verbindest Du Dich mit diesem.
    Dann auverdionControl starten und in den Settings Access Point auswählen. Settingsdialog schließen und dann auf den Button mit den Grünen Kreispfeilen klicken. Dann sollte die aktuellen Parameter von Board geladen werden.

    Hallo Raphael,

    es funktioniert (natürlich). Mein Fehler war das anklicken von Accesspoint und Local WiFi. Ich dachte auch irrtümlich, mann muss Local WiFi anklicken um die Einstellungen für das Heim Netzwerk zu speichern.....

    Kannst Du mir bitte noch die genaue Funktionsweise der Phase Spalte in AuverdionControll erklären. z.B. 1000 Hz und 1,0.

    Vielen Dank

    Markus
  • 12.09.2019, 16:26
    rkv
    Hallo Markus,

    sorry, hatte Deine Frage hier ganz übersehen:
    Die Frequenz ist die Mittenfrequenz der Phasendrehung und der zweite Wert ist der Q-Factor des Filters mit dem man im Prinzip bestimmt, wie schnell die Phase drehen soll. Ich kann Dir dazu am Wochenende mit Matlab mal ein paar Bilder machen, bei denen man das Verhalten sieht.

    Raphael
  • 12.09.2019, 16:32
    rkv
    So, ich hatte es ja schon auf dem Treffen in Duisburg angedeutet, es gibt ein paar Probleme kommunikativer Art mit dem Hersteller der Gehäuse für Aurora ltd.
    Kurzerhand habe ich also in Italien angerufen und es stellte sich heraus, daß emails nicht zuverlässig durchgestellt werden. Woran es lag, konnten wir nicht feststellen, lediglich daß es sich zufällig verhält: Mal geht, mal geht nicht. :w00t:
    Egal, die Bestellung ging auch telefonisch. :yahoo:

    Raphael
  • 12.09.2019, 20:45
    Mr.Zuk
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    PIN Belegung USBi...
    Nabend!

    Zwei Sachen sind meinerseits noch offen:

    1. Geht auch der Wondom-Programmer?
    2. PIN-Belegung für den USBi Anschluss ist nicht in der Anleitung oder doch?
    Anhang 50726
    Kann das sein dass hier (rechts) das falsche Bild vom Anschluss abgebildet ist oder bin ich zu blöd die Anleitung zu lesen?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0