» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo,
ich habe natürlich auch schon persönliche Favoriten und Chassis, die kurz vor dem "Ausscheiden" stehen. Aber wieso soll ich mich festlegen, wenn ich noch nicht mal den Frequenzgang, geschweige denn Klirr, Ausschwingen oder IMD kenne?
Vielleicht haben wir ne Perle dabei, die nur 2mm kann, unspektakulär aussieht, ein großes Gehäuse braucht, aber sonst richtig HiFi ist?!?
Die kleinen Dynavox sind auch ok. Die großen Brüder können aber mehr Hub und haben auch die etwas niedrigeren Q-Werte gehabt.
Da wir genug 17er mit reichlich Facetten und nur wenige 20er haben, fiel mir die Entscheidung auf die 17er zu verzichten, leichter.
Ich habe allerdings nicht auf den Preis geschielt. Unter dem Gesichtspunkt, dass sie deutlich billiger als der Rest sind, könnte man sie auch wieder in das Feld aufnehmen. Sie sind auf jeden Fall äußert knapp gescheitert...
Gruß, Christoph
-
Hi,
das ihr den "Augenkrebser" bevorzugt wundert mich. Bisher hätte ich eher auf die 1, die 3 oder die 4 getippt.
Es bleibt spannend :)
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...Unter dem Gesichtspunkt, dass sie deutlich billiger als der Rest sind, könnte man sie auch wieder in das Feld aufnehmen...
Unter Beachtung des Ursprungsansatzes ("...Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer...") dieses Projektes und eben der Annahme, dass sie (bislang) messtechnisch zumindest eben doch kein "Kernschrott" darstellen, wäre ich unbedingt dafür. Wenn sich bei irgendeiner Messung ein k.o.-Kriterium herausstellt, können (sollten) sie gerne einem besseren und dann wohl auch zumnidest prozentual deutlich teureren Chassis weichen. Die eigentliche Idee dieses Projektes gebietet es jedoch, preislich unten anzufangen. Daher "reite" ich so auf den Dynavoxens rum. Etwas billigeres mit entspr. Verfügbarkeit (kein Restposten) werden wir nicht bekommen. Jetzt gilt es halt zu prüfen, ob mit denen auch etwas vernünfitges anzufangen ist. Bis das Gegenteil bewiesen ist, sollten sie unbedingt im Rennen bleiben, bieten sie preislich doch die Möglichkeit, evtl. sogar 2 pro Box einzusetzen. Nochmals mein Beispiel: Der 17er Dynavox und die runde Titan-Kalotte kosten ZUSAMMEN pro Box 8,64€ !
Gruß,
Olnima
P.S.: Das Umfärben der SP-167C - Sicke, so sie denn aus Leinen ist, müßte doch sogar mit einem einfachen schwarzen Edding machbar sein...
@Gast: Als Du die Sippo gebaut hast, hast Du den Sipe-TMT auch nicht verworfen, weil Du für 10 Euro etwas besseres bekommen hättest (was sicherlich genauso der Fall ist). "Billig" war Deine Massgabe. Genauso ist's hier, nur dass wir noch obendrein die Luxus-Situation haben, uns vorab verschiedene Chassis genauestens anschauen zu können. Solange jedoch der billigste mithalten kann, sollte der nicht nur im Rennen bleiben, sondern sogar Favorit sein.
-
ich weiß nicht, ich weiß nicht. :(
Zitat:
Zitat von olnima
Unter Beachtung des Ursprungsansatzes ("...Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer...") dieses Projektes und eben der Annahme, dass sie (bislang) messtechnisch zumindest eben doch kein "Kernschrott" darstellen, wäre ich unbedingt dafür. Wenn sich bei irgendeiner Messung ein k.o.-Kriterium herausstellt, können (sollten) sie gerne einem besseren und dann wohl auch zumnidest prozentual deutlich teureren Chassis weichen...
wozu diesen ultimativen low budget faktor?
für chassis kosten pro seite wurden immer wieder beträge bis €20-25 genannt, ich denk damit wird es passen. und neben den ganzen messdaten und kompatibilitätsüberlegungen ist imo auch der "haltbarkeits-/robustheitsfaktor" wichtig, gerad im kinderzimmer
bitte kein ultra-billig-k(r)ampf!
-
Zitat:
Zitat von sayrum
...wozu diesen ultimativen low budget faktor?...
Ganz einfach, weil das der Ansatz dieses Projektes ist!
Lasst doch die billigsten der Reihe nach ausscheiden, wenn sich messtechnische K.O.-Kriterien ergeben, aber eben nicht vorher, frei nach dem Motto "ist-mir einfach-unsympathisch". Das aus "billig" etwas zu machen ist, hat Alex doch bewiesen und plötzlich geht das nicht mehr? Was hättest Du VOR Veröffentlichung der Sippo zu dem 10er-Sipe-TMT gesagt...?
-
Hallo,
das teuerste an einem Low-Cost-Chassis ist das Magnetsystem und die Einhaltung von gewissen Fertigungstoleranzen. Klar, dass die Hersteller da sparen müssen. Schwache Magnete und große Luftspalte sind die Folge.
Entweder sind die TSP dann nicht zu gebrauchen oder die Schwingspule ist sehr kurz, um möglichst viel Wicklungen im Luftspalt zu haben.
Bei meiner Vorauswahl habe ich bewusst Chassis gewählt, die in beiden(!) Kategorien brauchbar sind.
Ein Sippo-Tieftöner wäre durch meine Vorauswahl gefallen. Ich will damit die Sippo nicht schlecht reden (unter der kurzen Schwingspule leider ja nicht der (Mittelton-)Klang, sondern nur die Pegelfestigkeit, die Grobdynamik und die Basspotenz), aber wir wollten hier ja ganz bewusst einen drauf setzen (also mehr Membranfläche und mehr Pegelfestigkeit) und nicht eine zweite Sippo bauen.
Beides kostet natürlich entsprechend Geld und deswegen muss man damit rechnen, dass wir von den Chassispreisen deutlich über der Sippo liegen.
Ich finde aber auch, dass sich diese scheinbar große preisliche Diskrepanz etwas relativiert, wenn man Holz, Weiche und Zubehör mit einbezieht.
Gruß, Christoph
P.S. @Alex: Die Sicke des Monacor ist aus Schaumstoff.
-
...bin ich voll und ganz bei Dir Christoph, nur habe ich Dich so verstanden, dass der 17 Dyn. im Prinzip mithalten kann. Und wenn wir dann preislich sogar 2 Chassis pro Box einsetzen können,
müssen wir uns um Membranfläche und Pegel wohl keine Sorgen mehr machen, abgesehen davon, dass wir damit eine wunderbare Option für die angesprochenen 2 Varianten haben.
Gruß,
O.
Wenn er "Mist" ist dann kick ihn raus, aber nicht aufgrund dessen, dass er wenig kostet. Das ist eher ein Grund ihn zu behalten...
-
Um die Sache für Christoph zu vereinfachen, nochmals zur prinzipiellen Chassis-Auswahl:
Gibt es denn hier noch jemand, der ob der zu erwartenden Gehäusegrüßen einen der beiden 20er bevorzugt?
Für mich sind die eigentlich "gestorben"
(ja, auch der Dynavox...:D)
Gruß,
O.
-
Hallo Olnima,
von "Mist" würde ich beim Dynavox auf keinen Fall reden. Da hätte ich ganz andere Kandidaten im Auge ;)
Er ist auch sehr sauber verarbeitet und erinnert mich irgendwie an eine Mischung W..S-Serie und Westra KW160.
Da ich die Chassis aus zeitlichen Gründen sowieso nacheinander messe, kann ich ihn ruhig noch hinten dranhängen, wenn wir bis dahin unseren Favoriten noch nicht gefunden haben oder probieren wollen, ob wir die Ergebnisse der teuren Chassis nicht auch billiger bekommen. Er bleibt auf jeden Fall im Rennen...
Zu den 20er: Ich halte mich da raus. Jede Messung, die ich mir sparen kann, kann ich an anderer Stelle in das Projekt investieren.
Wenn wir aber bei den 20ern eine echte Perle haben, bedauern wir es vielleicht hinterher :rolleyes:
Die beiden bewegen schon deutlich mehr Luft als die 17er. Das habe ich beim Wobbeln nur allzu deutlich gemerkt...
Gruß, Christoph
-
Hallo,
lasst den Christoph doch erstmal in Ruhe seine Messungen machen. Ich bin mir sicher, daß sich das Feld dann automatisch nochmal lichten wird. Die Chassis jetzt im Vorfeld nach ihrer Optik zu beurteilen - naja. :rolleyes:
Grüße
Matthias
P.S.: Im Falle, daß Interesse an Klippel-light bzw. TSP-Messungen besteht: würde ich machen (wenn die Anzahl der Prüflinge im Rahmen bleibt).
-
Ich frage mich, ob hier im Vorfeld nicht zu perfektionistische Ansätze verfolgt werden.
Wenn man den Sipe nimmt, dann hat man nen Minichassis in einem verdammt großen Gehäuse, das keinerlei Anforderungen so wirklich gut erfüllt.
Trotzdem spielt das Ding.
Ich werde für mich diesen Ansatz weiter verfolgen, parallel natürlich hier im Thread dabei sein, schauen wir mal, was dabei rumkommt, wenn man alle guten Ansätze missachtet und einfach nur macht......;)
-
Hi!
Der LMC 16 von Conrad / Visaton hat, wenn man den Boxsim-Daten glaubt, einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139.
Wenn man den in eine 20 cm breite und 30 cm tiefe TQWT packt und die Linie knapp 64 cm lang, spielt er bis auf knapp 46 Hz runter. Der HT könnte ein eigenes Gehäuse bekommen und für ein Weichenfach bleibt dann auch noch Platz.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die LMC-Reihe recht ordentlich gebaut ist. Ich hatte sie als 13er in der Beginner und da machten sie keine schlechte Figur. Es sind Polypropper. Der Korb ist ordentlich geformt, wenn auch recht weich. Scheinbar wird es das teuerste Chassis im Testfeld sein.
Gruß
zeppi
-
Zitat:
Zitat von zeppi
...einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139...
...und für solche TSP willst Du mehr als das 4-fache bezahlen, zumindest bist Du sicher weißt, dass billiger nix geht :cool: ???
Aber ich hör' jetzt auch auf...:)
-
Zitat:
Zitat von Gast
...Messungen haben dann gezeigt, dass er in einer TQWT funktionieren könnte...
...und genau darum gehts.
-
So , kleines Update , habe gerade mit Blue Planet telefoniert.
Der Markaudio Tweeter No.3 kann bei einer Menge von 100 Stück für 8 Euro angeboten werden.
Eine weitere Alternative wurde genannt : http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassi...W-5W::722.html
Bei einer Abnahmemenge von 100 Stück kostet er 12 Euro.
Diese Preise sind ausschließlich für die Forumsbox vorbehalten.
Gruß , Marko
-
@ Hammenser,
das ist ja mal günstig, gerade für den OmnesAudio MW 5W.
:)
MfG
Rotel_RA-980BX
-
-
@Hammenser,
oaudio bietet da ja richtig gutes, den MW5 hab ich schon mal gehört und in der Hand gehalten.
Das ist alles andere als billig Liga.
Sind das deine Einkaufspreise oder die Verbraucherendpreise?
Gruß
Elmar
-
Das wäre ein WAHNSINNS Deal...:idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea:: idea::idea::idea::idea:
-
@ hammser - dank für dein engagement! :thumbup:
der tweeter no3 für €8 ist imo super!
beim mw5 w bin ich auf die klirrmessungen gespannt.
(mw6 w hat da bei hifi-selbstbau nicht so gut abgeschnitten,
doch viell. ist das meckern auf zu hohem niveau...)
gut :built: allseitz
ps: falls der mw5 w eure prüfungen besteht, kann ich mir den mw5 gut doppelt vorstellen und dazu/dazwischen den no.3...
-
Hallo. Steht oben beschrieben , es sind die Preise die im Rahmen einer Forumsbox gemacht werden können wenn mind. 100 Stück pro Chassis zusammen kommen.
Das ist ein absoluter "Hose runter" Preis von Blue Planet der auf keinen Fall bei Einzelkauf gilt.
Es wären dann 20 Euro pro Seite an reinem Chassispreis.
-
Zitat:
Zitat von sayrum
...falls der mw5 w eure prüfungen besteht, kann ich mir den mw5 gut doppelt vorstellen und dazu/dazwischen den no.3...
Dann bauen wir die "Spirit 5" mit anderem HT nach und machen den 764sten "CheapTrick". Nix gegen die Preise (die sind wirklich super!), nix gegen die Chassis und nix gegen die Idee, nur ist's m.E. ein anderes Projekt (das ja deswegen nicht minder daseinsberechtigt ist, evtl. sogar ganz im Gegenteil!).
Sorry, wenn ich wieder 'mal Salz streue, ich meine es definitiv nicht böse und bin auch ebensowenig undankbar für Markos Einsatz. Nur habe ich den Anspruch an dieses Projekt anders verstanden.
Gruß und nochmals danke an Marko,
O.
-
Hallo,
erstmal nochmal danke an Marko!
Zudem können wir uns als Forum auch auf die Schulter klopfen. Markenchassis zu solchen Konditionen anzubieten sind ein Vertrauensbeweis in unsere Kompetenzen.
Der Mark Audio-Hochtöner ist von Anfang an mein Favorit gewesen. Die preiswerten Hochtöner um 5€ scheinen alle so ihre Probleme zu haben (ich werde es natürlich noch prüfen).
Erst ab 8€ wird`s bei den NoNames wirklich interessant und dann kann man direkt zum Markenhochtöner greifen. Die kleine Frontplatte und die langfristige Lieferfähigkeit sprechen neben den akustischen Qualitäten für ihn:
http://www.markaudio.com/sites/all/f...weeter-No3.pdf
Der Omnes Audio klirr im Mittelton zwar relativ stark, aber das wird bei den NoNames nicht anders sein. Zudem ist er "nur" ein 13er. Trotzdem ist der Preis für ein Chassis mit diesen Qualitäten sehr verlockend.
Im Endeffekt liegt die Entscheidung bei euch...
Gruß, Christoph
-
den hier ...
http://www.markaudio.com/sites/all/f...weeter-No3.pdf
... habe ich schon in einem dreiwegerich gehört mit einfachchassis drunter (FRS8 und W170S von visaton). für den oben genannten preis unschlagbar gut, ... allerdings hatte ich das gefühl dass der klirr ein klein wenig höher war als sonst üblich. muss aber nicht schlecht sein.
ich denke aber dass das hochtönerlein in einem zweiwegerich nicht allzutief getrennt werden darf, das bedingt ein relativ guter und nicht zu großer TMT.
aber alles weitere werden die Messwerte zeigen.
Gruß timo
-
Wir werden immer irgendwas nachbauen. An Cheaptricks gabs auch schon alles, oder nicht? Den Vergleich sollten wir also nicht ziehen.
Bei den beiden Chassis handelt es sich um Teilchen, die , insbesondere der MW5, auch anderswo ein eingesetzt werden können als in der Forumsbox, falls diese nicht gefällt.
Ich verfolge das Projekt eigentlich aus anderem Grund:
Ich möchte da noch was aktiv/passiv mit aufziehen und vielleicht dem einen oder anderen den Umgang mit Brutefir näher bringen.
Da kann man einiges "vorkauen" und man hat was lauffähiges ohne Anfangsfrust. (Ob dafür aber überhaupt Interesse besteht wird sich zeigen..:rolleyes:)
Beim Chassispreis von 20€ die Seite und keinen lila Sicken bin ich auf jeden Fall dabei.
Gruß
Elmar
-
Hallo Frank,
Zitat:
Zitat von zeppi
Der LMC 16 von Conrad / Visaton hat, wenn man den Boxsim-Daten glaubt, einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139.
Diese Werte kann ich bestätigen. Ich hatte 0,77 und 66Hz und eher durchwachsene Hubfähigkeiten.
Ich habe das Chassis nur mitgenommen, weil die Brüder sich bewährt haben und Visaton das Chassis bestimmt nicht labeln würde, wenn es komplett untauglich ist.
Im Endeffekt disqualifiziert es sich aber über den Preis...
Gruß, Christoph
-
Hallo,
im Zweifel können wir es auch so machen:
Wir suchen den tauglichsten NoName-7-Zöller und die tauglichste NoName-Kalotte und stellen sie ganz demokratisch zur Wahl gegen die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi.
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird umgesetzt...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallo,
im Zweifel können wir es auch so machen:
Wir suchen den tauglichsten NoName-7-Zöller und die tauglichste NoName-Kalotte und stellen sie ganz demokratisch zur Wahl gegen die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi.
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird umgesetzt...
Gruß, Christoph
Da es offenbar genügend Interessenten für die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi gibt - ginge nicht evtl. auch beides? Vielleicht hat ja jemand ausreichend Lust, Zeit und Knowhow, dieses Projekt zu übernehmen, bei dem ja die Chassis-Auswahl kpl. wegfällt. Wären dann nicht alle zufrieden? "Öffentlich" entwickelt/gebaut werden können beide Projekte ja trotzdem.
Gruß,
O.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird ... umgesetzt -
für das Wort "Zuerst" ein... ;)
-
Ähm, mal so unter uns:
Wenn wir für den Kurs die beiden Chassis bekommen können, wären wir inmeinen Augen ziemlich dämlich, es nicht zu tun.
Glaubt man den Daten von OAudio, kann man das Teil eigentlich in so ziemlich jede Art von Gehäuse packen und viele Dinge damit entwickeln.
Anstatt nun eine Forumsbox anzupeilen, könnten wir doch auch Forumschassis anbieten. Dann wäre jeder frei in dem Was er macht.
Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.
Das ganze fördert mal wieder die Community und wir sparen uns das Gezänk, was es denn nun werden soll.
Sollte es die Kombi MW5 und No.3 werden, reserviere ich hiermit schon mal 10 MW5 und 10 No.3.
Gruß
zeppi
-
Also die Idee von Zeppi find ich sehr gut.
Auch ein Treffen im Spätsommer fänd ich korrekt.
Und wenn wir wir jetzt schon Reservieren müssen:
Ich nehm 4 Tweeter und 4 Mw5. :D
Gruß
Elmar
-
Zitat:
Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.
Oho, meine Vorstellung von einem Forencontest/Gemeinschaftsgedanken/Ideentausch/Ideenbörse.
:thumbup:
Der Gedanke gefällt mir.....Projekt Billich-Willich mal außen vorgelassen....Dazu hab ich weiter oben schon was geschreibselt.
-
Christoph , hast du die Billig Titanis schon gemessen ? Ich denke die fallen unten durch , der F-Gang sieht nicht gerade rosig aus.
Markus ist an einer Kombi mit den 13er RTO`s und dem RTO HT dran , dat wäre dann eine sehr günstige Geschichte.
Es können natürlich mehrere Projekte gemacht werden , da sollte man aber mit Christoph , Markus etc. sprechen wieviel Zeit und Arbeit sie in Projekte stemmen können , neben der "Berufung" gibt es ja auch noch den Beruf .
Daher erst mal Hut ab und ein grosses DANKE an die "Simulanten" , die hier viel Zeit reinstecken und ja im Prinzip nichts davon haben !!! :danke:
-
Hallo,
also ich hätte kein Problem damit, zwei Boxen zu realisieren oder die zweite Box von jemand anders bauen zu lassen oder mehrere Boxen mit gleicher Bestückung an verschiedenen Stellen zu bauen.
Aber unterschätzt den Hype nicht. Die Boxen würden sich gegenseitig die Interessenten wegnehmen und ausbremsen.
Duetta, Viech, Needle und Sippo sind so oft nachgebaut, weil sie in gewisser Weise einzigartig waren, aber auch weil sich immer eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
Christoph , hast du die Billig Titanis schon gemessen ? Ich denke die fallen unten durch , der F-Gang sieht nicht gerade rosig aus.
Markus ist an einer Kombi mit den 13er RTO`s und dem RTO HT dran , dat wäre dann eine sehr günstige Geschichte.
Es können natürlich mehrere Projekte gemacht werden , da sollte man aber mit Christoph , Markus etc. sprechen wieviel Zeit und Arbeit sie in Projekte stemmen können , neben der "Berufung" gibt es ja auch noch den Beruf .
Daher erst mal Hut ab und ein grosses DANKE an die "Simulanten" , die hier viel Zeit reinstecken und ja im Prinzip nichts davon haben !!! :danke:
Hi Marco,
meine Idee war eher so gemeint, das wir uns auf die Kombi MW5 und No. 3 beschränken. Sich diejenigen, die Messsoftware haben ins Stille kämmerlein zurückziehen, nach einer gewissen Zeit wieder auftauchen und ihre Box mit den Forenchassis präsentieren. Alle nutzen die gleichen Chassis, nur vielleicht in unterschiedlichen Gehäusearten. Der MW5 müsste sowohl CB als auch BR als auch TML als auch TQWT als auch Horn laufen. Mir fallen da eine Menge Konzepte ein.
Danach können wir dann abstimmen, welche Konzepte / welches Konzept den Stempel "Forenbox" bekommen / bekommt.
Gruß
zeppi
-
Zitat:
Zitat von zeppi
Ähm, mal so unter uns:
Wenn wir für den Kurs die beiden Chassis bekommen können, wären wir inmeinen Augen ziemlich dämlich, es nicht zu tun.
Glaubt man den Daten von OAudio, kann man das Teil eigentlich in so ziemlich jede Art von Gehäuse packen und viele Dinge damit entwickeln.
Anstatt nun eine Forumsbox anzupeilen, könnten wir doch auch Forumschassis anbieten. Dann wäre jeder frei in dem Was er macht.
Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.
Das ganze fördert mal wieder die Community und wir sparen uns das Gezänk, was es denn nun werden soll.
Sollte es die Kombi MW5 und No.3 werden, reserviere ich hiermit schon mal 10 MW5 und 10 No.3.
Gruß
zeppi
:thumbup: :thumbup: :thumbup: !!!
-
Zitat:
Zitat von zeppi
Danach können wir dann abstimmen, welche Konzepte / welches Konzept den Stempel "Forenbox" bekommen / bekommt.
Öhhhhhm,
ALLE?
Das interessante ist doch gerade, wenn die Chassis vorgegeben sind, dass der geneigte Nachbauer sich aussuchen kann, was er machen will....
@Marko: Das Problem an den 13ern ist, dass die definitiv nur als Sats laufen, ich grübel noch, also lass dich einfach überraschen....;-)
-
@Christoph:
Welchen Konus-HT hast Du eigentlich von Marko bekommen?
Gruß,
O.
-
-
|