» über uns

Teac WAP-AX100

Druckbare Version

  • 22.02.2022, 07:21
    Koaxfan
    Leider brauche ich meines - aber wie montierst Du es? Ich habe es mir gerade nochmal angeschaut und finde es immer interessanter, es entgegen meines initiaen Plans doch einzubauen. Denn: Im Alltag finde ich die aut beiden Seiten befindlichen Anschlüsse etwas sperrig. Da finde ich es interessant, die Seite mit Output & Stromanschluss nach innen zu drehen und die Eingänge nach hinten.
  • 22.02.2022, 10:02
    dieterkauso
    Rote LED an und kein Ton, wie Standby vermeiden?
    Bei euren Umbauplänen bin ich erstmal nicht dabei, aber vielleicht könnt ihr mir nen Tipp fürs Fertiggerät geben:

    Offensichtlich geht das Gerät nach einiger Zeit in Standby, also die LED wird Rot und der LS-Ausgang wird abgeschaltet, auch wenn man den Cinch-Output als Input (vom TV) benutzt.
    Die VNC Bedienoberfläche wechselt dabei auf die Hauptebene "Quellenauswahl".
    Ich nehme an, dass es daran liegt, dass ich keine Quelle im VNC gewählt habe und daher irgendwann Standby kommt.
    Ich probiere gerade, z.B. Webradio zu wählen und es dort auf Stopp zu stellen - vielleicht kommt dann kein Standby?

    Habt ihr auch diese Beobachtung?

    Es nervt eben, wenn der TV-Ton stoppt und man erstmal wieder über VNC irgendwas anwählen muss, damit es die nächste halbe Stunde läuft....


    @Kalle:
    Ich hab beim (zurückgesendeten) Teac nicht mehr nach Fehlern gesucht.
  • 22.02.2022, 11:51
    Kleinhorn
    Ich kann da nur schlaumeiern...
    Der Ausgang ist eben kein Eingang...
    Vielleicht reicht es noch 2 RCA/Cinchbuchsen zu setzen und auf den Eingang des Ice-Power parallel aufzulegen, dann kommt das volle Signal zum Ice.
    Wenn aber eine Schaltung im Gerät vorhanden ist, die den Teac in Standby schickt, wenn kein Audiosignal anliegt, wird das auch nicht reichen. Dann müßte man diese Stelle finden und den Cinch darüber schleifen...

    Ich vermute, dass solch eine Schaltung im Teac den ENABLE Pin des Ice mutet oder nicht....da kann vielleicht das auspinnen am Board reichen.
    Dann ist der Amp aber immer an ...vermute ich...

    Ohne Schaltplan ist das Glaskugel schauen...

    Wenn man Streaming nicht benutzt, ist es eventuell einfacher den Teac zu pflücken und das ICE Board in ein ganz anderes Gehäuse umziehen zu lassen. Billig bleibt das Board allemal...

    2. Option nur den ICE im Gehäuse lassen, Rest raus oder deaktivieren. ICE Enable deaktivieren. Netzschalter setzen...

    Pedda

    oder...man kauft sich was Passendes...:cool:
  • 22.02.2022, 11:59
    Koaxfan
    Man kann das Amp-Board auch mit einem kleineren Gehäuse kaufen https://www.audiophonics.fr/en/integ...m-p-15933.html - selbstverständlich ist der Sabaj schicker, Poti dabei. alles d'accord - dafür wird sich bei einem solchen Amp kaum jemand sagen "hey das Teil baue ich jetzt zum Vierkanalgerät um".

    Für mich ist der Teac eine ziemlich coole Forums-Bastel-Battle.
  • 22.02.2022, 14:16
    Kleinhorn
    Die Verstärker gibt es auch bei Ali, Preis ist aber ähnlich. Daher würde ich auch bei Audiophonics ordern.
    Leider gibt es keine Bilder vom Innenleben, auch nicht beim Hersteller. Mich würde doch interessieren ob ein Buffer nach dem Poti sitzt. Die sonst üblichen Fertig-Amps von Ali mit dem 125ASX2 haben zumindest keine Buffer eingebaut nach dem Poti...
    Das ist nicht hilfreich...

    https://de.aliexpress.com/item/32918...970f9c7e115-34
    Zur Beschreibung gehen...

    Hier der SABAJ
    https://de.aliexpress.com/item/10050...970f9c7e115-13

    Wenn es auch hier um den TEAC geht, kleiner Ausflug

    Pedda
  • 23.02.2022, 08:52
    Yogibär
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo zusammen,

    das Projekt macht Fortschritte.

    Die beiden ICEpower Platinen sind mittels 10 mm Metallstehbolzen auf der ALU Platte verschraubt. 10 mm Luft sorgen für ausreichenden Sicherheitsabstand (Kriech- und Luftstrecken) und Luftzirkulation. Ich habe alle Kunststoffbolzen des Gehäuses auf 10 mm gekürzt, um etwas mehr Bauhöhe und eine Mehrpunktauflage zu bekommen.

    Die zweite Montageplatte für den DSP und Streamer ist ebenfalls fertig.
    Das miniDSP werde ich als Platine draufsetzen. In die neue Alu-Blende der Rückwand kommt dann ein Ausschnitt, auf den ich die miniDSP-Blende schraube. Damit habe ich dann saubere Anschlüsse.

    Anbei ein paar Fotos

    Viele Thomas
    Anhang 65138Anhang 65139Anhang 65140
  • 23.02.2022, 14:15
    Koaxfan
    Sehr cool - hast Du die Aluplatten direkt auf dem Gehäuseboden oder mit Abstand?
  • 23.02.2022, 14:55
    Yogibär
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Sehr cool - hast Du die Aluplatten direkt auf dem Gehäuseboden oder mit Abstand?

    wie geschrieben habe ich alle Stehbolzen des Gehäuses mit dem MiniSägeblatt meiner Dremel auf 10 mm abgeschnitten. Darauf liegen die Aluplatten.
    Die Panzerplatten sind alle rausgeflogen.

    viele Grüße

    Thomas
  • 23.02.2022, 15:18
    Koaxfan
    Aaaaah das meintest Du, jetzt verstanden, Danke.
  • 24.02.2022, 10:56
    Yogibär
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Kurzes Update aus dem Hobbykeller:

    Die Rückwandblende aus 1mm ALU-Blech macht Fortschritte.
    LS werden aus Platzgründen über Speakon-Stecker angeschlosssen.
    Der Netzanschluß erfolgt über eine Kaltgerätebuchse mit eingebauter Sicherung. Mir geht es in erster Linie um die Erdung, also 3-poligen Anschluß. Dazu habe ich die kleine Eingangsbuchse von der Platine abgelötet. Später werden dort die beiden Adern der Buchse wieder angelötet.
    Mit dem Ausschnitt für das miniDSP warte ich, bis das Gerät da ist. Den Ausschnitt wird die Originalblende des miniDSP überdecken. Das ist eine saubere Lösung und beinhaltet die Beschriftung der Anschlüße.
    Alle Ausschnitte fertige ich mit der guten alten Laubsäge an.

    Viele Grüße

    Thomas

    PS: Wer diese Variante nachbauen möchte, sollte die Netzbuchse 10 mm weiter nach links setzen. Es ist doch etwas eng geworden, wie ich gerade festgestellt habe.
  • 24.02.2022, 10:59
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    PS: Wer diese Variante nachbauen möchte, sollte die Netzbuchse 10 mm weiter nach links setzen. Es ist doch etwas eng geworden, wie ich gerade festgestellt habe.

    Danke für den Tipp - eng ist es aber doch primär wegen der Eingangsplatine geworden, oder?
  • 24.02.2022, 11:19
    Yogibär
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp - eng ist es aber doch primär wegen der Eingangsplatine geworden, oder?

    Genau, diese möchte ich aber wegen des Schalters und der nachfolgenden Verkabelung beibehalten.

    viele Grüße

    Thomas
  • 25.02.2022, 17:22
    Yogibär
    Hallo zusammen,

    etwas OFF Topic, aber..
    Auf der Suche nach Mehrkanalverstärkern bin ich auf den auna AMP CD950 DG gestoßen.
    8x100 W @4Ohm für 4 Zonenbeschallung für 160 € ist nicht schlecht.
    Leider hat man keinen direkten Zugriff auf die Kanäle, aber könnte man sich wahrscheinlich verschaffen.

    Fragen:
    Kennt jemand den Verstärker?
    Welche Module sind dort verbaut?
    Gibt es eine einigermaßen vertrauenswürdige Bewertung des Klangs?

    Viele Grüße

    Thomas
  • 25.02.2022, 17:32
    Koaxfan
    Der Amp sieht ja wirklich interessant aus. Wäre fast mal einen Test wert. Welches Setup hast Du im Sinn? Die Innereien des auna in den Teac implantieren? Ich hätte ja schon eine Verwendung für das Teil, mit dem Logo vorne noch etwas weitergemalt könnte ich ihn gut in die Sauna stellen :)


    Ansonsten: Den gibts als B-Ware für 100.-
  • 25.02.2022, 17:42
    NuSin
    Passt jetzt hier vielleicht nicht perfekt rein, aber: Hat jemand Erfahrungen mit dem Teac A-H01? Ist auch so rein Restposten, wenn auch hochpreisiger. Sieht aber nicht unattraktiv aus...


    Ansonsten: Wer mehrkanalig was zum Basteln sucht: Philips DFR9000 gebraucht....
  • 25.02.2022, 17:48
    Koaxfan
    Der Philips sieht auch witzig aus und der hat sogar HDMI, also nen Laptop angesteckt mit EqAPO und los gehts.
    Der Auna kommt mit 10.- Gutschein gerade mal auf 90.- neu das ist schon eine Ansage.
  • 25.02.2022, 20:14
    Yogibär
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Welches Setup hast Du im Sinn?

    Die Original DSP-Platine raus und eine 8-kanalige DSP-Weiche einbauen.

    Viele Grüße

    Thomas

    PS: So sieht das Arrangement im TEAC final aus. Alle Aussparungen der Rückwandblende und in der TEAC-Rückwand sind fertig.
    Jetzt warte ich auf das miniDSP. Das Gerät auf dem Foto habe ich nur zu Maßzwecken genutzt.
    Anhang 65242
  • 01.03.2022, 13:33
    Kalle
    Moin,
    https://abload.de/img/gehuses2j06.jpg
    Das eine ausTEAC ist schon Wochen hier, das andere aus Nürnberg und China ist gerade im Abstand von 10 min eingetroffen, jetzt noch 10 Bohrungen und No 6 ist fertig .... und damit die Ampsaison.
    Na ja, das Fräckchen ist doch ein bißchen eng geworden im Vergleich zum 125.
    https://abload.de/img/vglvorn2hj1z.jpg
    https://abload.de/img/vglhingenxrko2.jpg

    Na ja, vielleicht gestalte ich die Rückwand noch mal neu und drehe die Kaltgerätebuchse um mehr Platz für andere Lautsprecheranschlüsse zu schaffen. Der Ausbruch für die Netzfilterund Schalter war so schon ab Werk.
    Jrooß Kalle
  • 01.03.2022, 20:44
    knut_t
    Hallo Dieter,

    Zitat:

    Zitat von dieterkauso Beitrag anzeigen
    Bei euren Umbauplänen bin ich erstmal nicht dabei, aber vielleicht könnt ihr mir nen Tipp fürs Fertiggerät geben:

    Offensichtlich geht das Gerät nach einiger Zeit in Standby, also die LED wird Rot und der LS-Ausgang wird abgeschaltet, auch wenn man den Cinch-Output als Input (vom TV) benutzt.
    Die VNC Bedienoberfläche wechselt dabei auf die Hauptebene "Quellenauswahl".
    Ich nehme an, dass es daran liegt, dass ich keine Quelle im VNC gewählt habe und daher irgendwann Standby kommt.
    Ich probiere gerade, z.B. Webradio zu wählen und es dort auf Stopp zu stellen - vielleicht kommt dann kein Standby?

    Habt ihr auch diese Beobachtung?

    Es nervt eben, wenn der TV-Ton stoppt und man erstmal wieder über VNC irgendwas anwählen muss, damit es die nächste halbe Stunde läuft....

    der Standby-Mode lässt sich über das Web-Interface ausstellen. Such mal alle Einstellungen durch, das sind ja nicht so viele. Bei mir läuft das Ding jetzt einfach so vor sich hin und geht auch nicht in Standby.
    -Knut
  • 02.03.2022, 14:15
    Kalle
    Entsorgen aber wie
    Moin,
    ich habe den Mikro noch mal überdacht
    https://abload.de/img/newbackc3j1w.jpg
    So gefallen mir die Anschlüsse deutlich besser und Masse Cinch und Lautsprecher, gleiches Potential, nebeneinander machen mehr Sinn.
    https://abload.de/img/newverhauw5jfj.jpg
    Die Kabelage ist jetzt auch etwas übersichtlicher.
    Besser wäre es gewesen ein etwas breiteres Gehäuse zu nehmen:rolleyes:........ allein schon wegen des Anschlussfeldes.
    Jrooß Kalle
  • 03.03.2022, 09:00
    Kalle
    Verstärkungsfaktor
    Moin,
    da wir hier wohl mit unseren schwarzen Platinen wahrscheinlich die ältesten ICEpower 50ASX2 Module eingefangen und in Betrieb genommen haben, muss ich feststellen, dass sie anscheinend einen geringeren Verstärkungsfaktor als die neueren grünen haben. Ich habe keine grüne 50er hier, aber meine 125in BTL-Betrieb und die grüne 50BTL haben den gleichen Verstärkungsfaktor, während die schwarzen im BTL-Modus deutlich leiser sind. Während ich mit den 125 im Stereobetrieb an meinem Küchenradio voll ausgesteuert bekomme, wird der Schwarze deutlich leiser laut:confused::D.
    Hier scheint mir im Normalbetrieb ein Buffer wirklich notwendig zu sein.
    Jrooß Kalle
  • 26.03.2022, 10:13
    Yogibär
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Moin zusammen,

    das Werk ist vollbracht. Mein TEAC Umbau ist fertig und läuft super.
    Zusätzlich zum Einbau des miniDSP 2x4 HD habe ich eine EIN- Anzeige und eine FB realisiert. Sowohl die Anzeige mit einer weißen LED, deren Helligkeit ich mit einem Vorwiderstand abgeschwächt habe als auch die IR Fernbedienung nutzen das Kunststoffteil in der Mitte der Front als Fenster.
    Für die IR FB kommt ein Kunststofflichtleiter zum Einsatz, dessen 1mm Fase genau durch den kleinen Punkt schaut, nachdem ich selbigen vorsichtig nach innen durchbohrt habe. Der Lichtleiter endet über der IR-Diode des miniDSP, die ich ein wenig nach innen gebogen habe. Der Lichtleiter ist schräg angeschnitten, um einen breiten Streukegel zu bekommen. Funktioniert perfekt.
    Die EIN LED leuchtet von oben in das Kunststoffteil. Hier nimmt eine 5 mm Bohrung die LED auf. Die LED ersetzt die blaue LED des miniDSP.

    Die rückseitige Blende ist dank meiner Ungeduld leider nicht perfekt gelungen. Ich konnte nicht widerstehen, den Ausschnitt zu sägen, bevor das miniDSP eingetroffen war. So kam es, dass auf der linken Seite ein kleiner Schlitz ist. Messfehler. Naja, deshalb mache ich keine neue Blende.

    Hier ein paar Fotos.

    Viele Grüße

    Thomas
  • 26.03.2022, 11:00
    Kalle
    Hallo Thomas,
    fine:thumbup:, edeles Etui.:) Wie kommst du mit der Empfindlichkeit der ICEeingänge hin, die scheinen mir deutlich kleiner zu sein als bei den 125ern. Nett ist natürlich bei Hornsystemen, da nimmst du volle Lotte für den Bass und den normalem für die Hörner...... schon musst du weniger digital wegnehmen.
    Ich bin gespannt wie deine Einsatzberichte aussehen. Wenn du im DSP jeweils für Knal 2 und 4 die fase drehst kannst du das Ganze auch Zweikanal in BTL fahren:D..... habe ich ausprobiert, war im vergleich zum 50BTL viel leiser......ich vermute die schwarzen Platinen sind unempfindlicher, deshalb auch das ganze Brimborium mit den Boostern, meine grünen Platinen brauchen keinen.
    Leider habe ich keine grünen SE zum Vergleich......
    Jrooß Kalle
  • 26.03.2022, 11:55
    Yogibär
    Hallo Kalle,
    danke für die Blumen.

    das Teil ist gestern Abend spät fertig geworden, daher habe ich noch keine Empfindlichkeitsmessungen gemacht, kommt aber noch. Was ist schon jetzt sagen kann ist, dass die kleine Kiste recht laut kann.
    Ich werde den Verstärker ausschließlich als 2x2 Kanal für meine 2-Wege Lautsprecher nutzen. Eines der nächsten Projekte ist ein 2-Wege Party Lautsprecher mit min. 96 dB/W Kennschalldruck. Dafür sollte das „Etui“ reichen.

    ein schönes WE

    Thomas
  • 26.03.2022, 12:11
    Koaxfan
    Jep ich plane das auch für nen Aktivsystem, daher tendenziell einen dickeren Verstärker dazu. Den Gehäuseumbau finde ich super, hat mir einige Inspirationen gegeben und Überlegungen bestätigt.
  • 20.05.2022, 00:20
    dieterkauso
    Ich habe noch 2 neue dieser TEACs, würde sie aber ggf. wieder verkaufen, da ich den Streaming-Teil so nicht brauche und mir die Nutzung als reine Endstufe denn doch zu wenig ist.
    Angebote bitte per PN...
    LG Dieter
  • 20.05.2022, 04:35
    Kalle
    Hallo Dieter,
    würdest du das bitte unter der üblichen Regeln unter Bieten einsetzen.
    Gruß Kalle
  • 20.05.2022, 05:16
    Kalle
    Letzes geplantes Schlachtfest.
    Moin;
    meinen letzten Teac werde ich schlachten und in das flache Galaxygehäuse incl. Netzfilter setzen, so wie hier.
    https://abload.de/img/doppelicefrontendjj93qajkn.jpg
    Dazu kommt ein Funk
    http://www.funk-tonstudiotechnik.de/...-2-spaltig.pdf
    als Buffer für Cinch und Desymmetrierer, Versorgung durch den ICEpower mit Spannungsregelung nach Handbuch .
    Gedacht ist das Kästchen hauptsächlich zur aktiven Treiberversorgung.
    Option ist zwischen den beiden Aktivbauteilen noch das Einschleifen meines letzten Panasonic Leitplastikpoties.
    Jrooß Kalle

    Edith meint hier wurde wohl ein Etui im Badezimmer ausgeweidet.
    https://www.ebay.de/itm/195015848942...oAAOSw3N9iK3Pj
  • 12.01.2023, 14:05
    dieterkauso
    Wie kriegt man den Deckel ab, wenn die 4 Fußschrauben raus sind und die Alurahmen runter sind???

    Edith:
    Hat sich erledigt bzw. hat doch noch geklappt, zerstörungsfrei ;-)

    Wie man die 4 Haken und Ösen an den Seiten professionell und mit wenig Kraft löst erschließt sich mir zwar nicht, aber nu ist das Ding ja offen...
  • 12.01.2023, 15:22
    Kalle
    Leichter als bei einer Auster:D
  • 06.04.2024, 10:46
    boarder
    Hallo zusammen,

    ich muss noch das WAP AX Thema hochholen. Ich habe bei eienr Freundin eine Anlage aufgebaut:
    Vorverstärker: Wiim Pro Plus
    Endstufe: der WAP AX100 mit dem Klinkeneingang an dem Wiim verbunden. Alle Volumenregler am WAP auf max.
    Plattenspieler: Rega P1 plus

    Leider geht diese Kombination nicht über leicht erhöhte Zimmerlautstärke hinaus. Streamen geht deutlich lauter, aber nicht über den Plattenspieler.

    Ist da über den Cinchausgang mehr rauszuholen? Wie ich hier ab gelesen hatte, ist der Klinkenausgang lauter.

    Hat jemand eine Idee oder irgendwie das ASX Board direkt auf die Cinch Buchsen legen. Soll ja auschließlich als Endstufe dienen.

    Besten Dank,
    Marcel
  • 06.04.2024, 14:22
    Kalle
    Hallo Marcel,
    ich würde das Gehäuse öffnen, das Eingangsboard incl . 12V Nerzteil einfach durch Entfernen der Steckerleitungen still legen. Die vier Anschlüsse, siehe ICEpower 50ASX2 Pläne, der Leitung zur Endstufe durchpitschem und dort ein Cinchleitungskabel direkt zum WIIM legen und anlöten. Das sollte die Probleme lösen.
    Jrooß Kalle
  • 06.04.2024, 15:51
    bass55
    Hallo Marcel,

    Quick and dirty ist , die Miniklinke als Eingang zu nutzen, dann ist es lauter.

    Lg Bernd
  • 06.04.2024, 15:54
    boarder
    Hallo Bernd,

    der Wiim ist bereits mit dem Klinkeneingang verbunden, reicht aber nicht.

    Denke mal, alles andere stillegen ist die beste Variante.
  • 06.04.2024, 16:04
    bass55
    Hallo Marcel,

    sry, hab ich überlesen. bei mir reicht's, um ne Celestion 600 zu betreiben.
    LG Bernd
  • 07.04.2024, 11:45
    horr
    Hab' lange gesucht und Glück gehabt: Teac ​WAP AX250 gebraucht mit Fernbedienung für 100€ gegattert.:)
    Jetzt hab' ich vier von den Kisten.
  • 13.04.2024, 19:17
    boarder
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,

    Operation geklückt, Patient spielt. Habe alles Unnötige entfert und nur noch eine Status LED eingebaut. Perfekt :thumbup:
  • 19.10.2024, 16:11
    AR
    TEAC - Vorverstärkereingang auf der Platine?
    Hallo,
    zuerst einmal sorry, dass ich diesen Thread wieder ausgegraben habe.

    Mir ist ein gebrauchter WAP über den Weg gelaufen und musste einfach gekauft werden.

    Ich würde ihn gerne wie einen normalen Verstärker mit aktivierter Klangregelung betreiben, ohne auf eine WLan oder Bluetooth-Verbindung angewiesen zu sein.

    Blöderweise ist es bei meinem Exemplar so, dass die Klinkeneinbaubuchse nicht funktioniert - warum auch immer.
    Die Chinch-Buchsen funktionieren, aber viel zu leise.

    Hat sich mal jemand zufällig die Mühe gemacht, den Vorverstärkereingang auf der Platine zu finden? Ich bin zu wenig bewandert dazu.

    Ansonsten muß ich halt die ICEPower-Endstufe solo verwenden.

    Vielen Dank schonmal
    AR
  • 19.10.2024, 18:59
    Yogibär
    Ich kann Dir leider nicht helfen, da ich die Eingangsplatine damals direkt entsorgt habe. Sorry.

    VG

    Thomas
  • 19.10.2024, 21:34
    AR
    Danke trotzdem, Thomas!
    Gruß
    AR
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0