» über uns

Projekt White Wedding

Druckbare Version

  • 26.03.2022, 14:30
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Es gibt gute Gründe warum man z. B. unter Kompressoren diese Metall-Gummi-Metall-Puffer montiert oder den Autoauspuff an Gummiringen. Denn: Die sollen schwingen. Da würde nie jemand auf die Idee kommen, etwas zu dämpfen und genau darum geht es hier. Es gibt auch gute Gründe warum diese Teile „Schwingmetall“ heißen und nicht „Dämpfmetall“ denn sie schwingen, dämpfen aber nicht. Das würden sie mit a) anderen Materialien und b) ausreichend Druck.
    Egal ob Kfz-Fahrwerke oder Lautsprecher: Federn dämpfen nicht und Dämpfer federn nicht. Wenn etwas schwingt, heißt das noch lange nicht, dass es dämpft. Die omnipräsenten Gummipuffer und Gummilagerungen sind das beste Beispiel dafür.

    Sorry Stefan,
    bei Gummi liegst du total falsch, Gummi federt nicht nur, sondern hat eine sehr hohe Eigendämpfung.
    Deshalb benutzt man es vielen Stellen, wo es gilt starke Schwingungen zuzulassen und leider nur periodisch zu dämpfen.
    Einfache kleine PKW-Anhänger werden nicht nur durch Gummi gefedert,sondern es übernimmt gleichzeitig auch noch die Dämpfung der Radaufhängung.
    Wenn ein Auspuff nur an Federn hängen wurde, würde der so unter dem Fahrzeug hoch und runterschlagen, das er Boden und Straße berühren würde bis das Rohr bricht. Um das zu verhindern nimmt man Gummi.
    Heutige Motorlager für große Motoren haben sogar noch interne Öldämpfung um diesen Efekt zu vergrößeren, weil bei einem 3 l Diesel die normale Gummieigendämpfung einfach nicht mehr reicht. Für normale Motoren und Getriebelagerungen genügen reine Gummilager zur Federung und Dämpfung.
    Wenn Gummi nicht dämpfen würde, würden mir mit unseren Autoreifen lustig durch die Gegend springen wie ein Fußball. Der hat zwar um dicht zu sein eine Gummiinnenhülle ist aber in dem Zusammenhang eine ungedämpfte Gasfeder und nicht mit reifen zu verwechseln.
    Jrooß Kalle
  • 26.03.2022, 14:54
    Franky
    Kalle hat recht. Ein gutes Beispiel ist die Gummifederung und -dämpfung des Original MINI aus England
  • 26.03.2022, 15:08
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen

    Zum Thema Bitumen: Da geht es um die Scherwirkung welche entsteht wenn die ich auf die dünne Innenplatte drücke und diese drückt das Bitumen. Das ist ein ganz anderes Thema.

    Nein, wir sind bei Akustik, nicht bei Mechanik.
    Es geht bei diesen Materialmixen in der Hauptsache um die günstige Verquickung von Materialien unterschiedlicher Schallausbreitungsgeschwindigkeiten, die bei den meisten Werkstoffen höher als in Luft ist, bei Kautschuk und seinen Derivaten aber niedriger.
  • 26.03.2022, 15:19
    Koaxfan
    Für genau solche Fälle wie in der White Wedding zwischen HT und TT möchte ich aufgrund von Erfahrungen von „weich&hoch“ stark abraten und kann sehr zu den genannten schmalen Elastomerstreifen und viel Gewicht raten. Alles andere gerne in anderen Threads.
  • 26.03.2022, 15:25
    4711Catweasle
    Hi,

    interessante Diskussion.:)

    Sollte ich da tatsächlich Handlungsbedarf sehen müßte das Material ca. 10mm dick sein
    da auf der Unterseite die Füll-Öffnung für den Quarzsand mit einer 6-8mm Platte verschlossen ist.

    Als Experiment kann ich ja meine Gummimatten vs Filz (mehrlagig) drunter packen......schaumermal.

    Apropos Gummi - vor Jahren habe ich die Innenwände (13mm Material) eines kompakt Böxleins vollflächig mit ca. 6-8mm
    Gummimatten beklebt....das hat alle Wände "gefühlt" stark beruhigt.

    :prost:
  • 26.03.2022, 16:22
    Kalle
    Hallo Karsten;
    ich habe es oben schon geschrieben, ich würde Sorbothane nehmen oder Schwerfolie. Mit beiden habe ich sehr gute Erfahr-----öh Erhörungen gemacht.
    https://www.conrad.de/de/p/oehlbach-...s&refresh=true
    oder
    https://www.aixfoam.de/info/aixfoam-...nd-schwerfolie
    hier kenne ich nur die Bezugsquelle Fachgeschäfte für Fertigparkett, z.B. Parador.
    oder
    Gummi im Selbstzuschnitt siehe Baumarkt
    Dämmplatte für Waschmaschinen.
    https://www.bauhaus.info/waschmaschi...line&pla_stco=

    Jrooß Kalle
  • 19.05.2022, 12:56
    Köter
    Hey Karsten!

    Ich wollte hiermit mal deinen schönen Faden aus der Versenkung holen...
    Nachdem deine Bullseye doch Messtechnisch eine blendende Figur macht bliebe ja vielleicht Zeit um eine passive Weiche für deine WW zu stricken?
    Das Wetter ist doch sowieso grad total schlecht... :D

    Hehe, lass dich nicht stressen! Die Kiste spukt allerdings immer noch im Hinterkopf herum... ;)

    Beste Grüße,
    Köter
  • 19.05.2022, 14:38
    ArLo62
    EDIT: Sorry war auf der falschen Seite :(
  • 19.05.2022, 16:01
    4711Catweasle
    Moin Stefan,

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen
    Das Wetter ist doch sowieso grad total schlecht... :D

    ja......total:D
    Darum verbringe ich, zusammen mit Frauchen, auch jede freie Minute im Garten.

    Die Visaton Coaxe sind auch noch nicht fertig gebaut....mir fehlt da etwas der Antrieb mangels Termin für den Battle....:)

    Die passive WW ist aber nicht vergessen - mach einen Regentanz.....oder 2 oder 3....:D:D:prost:
  • 11.02.2023, 21:07
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Die passive WW ist aber nicht vergessen....

    heute war es (endlich) so weit.
    Anhang 69530
    Problematisch (aber nur messtechnisch) ist die Überhöhung im Hochton um 4Khz (siehe Messungen des unbeschalteten HT).
    Das ist so schmalbandig das ich keinen wirklich guten Saugkreis dafür eingemessen bekommen habe.....passiv hat halt seine Grenzen.

    Diese passive Schalte höre ich mir ersmal länger an......bis jetzt taucht das.:D
  • 13.02.2023, 09:17
    Köter
    Hi Karsten,

    freut mich dass es hier noch weiter geht!
    Das sieht doch gar nicht so übel aus! :D
    Im Vergleich zu deiner aktiven Schalte mit perfektem Delay sieht die passive tatsächlich etwas unsauberer aus, aber das heißt ja nix.
    Spannende Kiste weiterhin.

    Grüße,
    Köter
  • 13.02.2023, 15:22
    Azrael
    Ja, ich denke, ohne gewisse Phasenunsauberkeiten wie hier zwischen 2 und 3 kHz geht es passiv beschaltet kaum, wenn ein HT-Horn im Spiel ist. Musste ich auch schon feststellen.

    Allpassfilter mögen eine Möglichkeit sein, aber erstens kenne ich mich damit noch nicht aus und zweitens ist sowas ja recht bauteileintensiv. Dafür klang mir das Ganze dann doch nicht schlecht genug....:)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 13.02.2023, 16:37
    4711Catweasle
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen

    freut mich dass es hier noch weiter geht!

    demnächst gehe ich auch die Horn/Treiber Kombi H225 SB / BMS 4550 aufm White Wedding TMT Gehäuse an.
    Dazu muß ich noch "Platten Rahmen" für die Hörner bauen.......:):prost:

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ja, ich denke, ohne gewisse Phasenunsauberkeiten wie hier zwischen 2 und 3 kHz geht es passiv beschaltet kaum, wenn ein HT-Horn im Spiel ist. Musste ich auch schon feststellen.

    Das Phasen Problem(chen) zwischen 2 und 3 kHz hatte ich aber auch bei der aktiven Variante......trotz Filter:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1646327046
    Imho hilft dagegen nur tiefer trennen.....oder steiler - was wieder GD stärker beeinflusst.....
    Die Phasenlage, im Bereich der Trennung, lässt sich mit passiver Beschaltung imho nur eingeschränkt beeinflussen - das ist mit aktivem Delay natürlich deutlich einfacher.:)

    Zum Vergleich noch mal die Passive:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1676300962
    Abhörwinkel wähle ich meist umme 15 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1676300962

    Die Hörteste waren bisher (für mich) sehr interessant.....die aktive Variante ist mehr "ernsthafte" Abhöre,
    die passive Variante mehr "entspanntes Musik hören / genießen".....
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0