» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
https://abload.de/img/aaaaawechn8jp6.jpg
Wo bekomme ich denn so große oder größere weiße Reibebuchstaben her:denk:
-
Profis setzen die BR-Rohre in die Horn-Backen :)
Nee im Ernst, was willst Du anders bauen? Alles zusammen in einer 42cm-breiten-Box? Andere Abstimmung? Kanäle symetrisch zum Chassis?
-
Die schwarzen Bassboxen sollen so bleiben und wandern in die 1.Etage, im Wohnzimmer nehme ich Faital Pro 15PR400 mit Passivmembran in einem schmalerem Schön;)gehäuse.
Wenn ich überlege, dass ich die Faital für 320€ das Paar bekommen habe:D, jetzt werden sie so um die 250€/Stück gehandelt... wenn man sie bekommen kann:(.
Jrooß Kalle
-
Da ich will ich zu dem Thread auch mal was beisteuern. Im Herbst war ich günstig an vier 2344 aus Kunststoff mit dem Ausschnitt für den Basstreiber gekommen. Ich hatte gehofft, dass sich das die Lösung für meine Probleme finden würde. Ich habe hier zur Kombination mit dem 15PR400 das 18s XT1464 mit 1/1,4" Adapter, und ein Horn nach JMLC von Hajo S., manchmal wird sowas auch despektierlich Safttrichter genannt. Treiber waren die Celestion 1747 und BMS 4550.
jetzt das 2344 mit dem hier diskutierten Selenium. Das hatte das was mir fehlte, ganz oben wunderbar, insgesamt neutral, irgendwie normal im positiven Sinne. Stimmen zischelnten etwas. Ich habe die Dinger geöffnet, gedämpft mit diesem Wunderschaumstoff. Die Messungen sehen minimal besser aus, anhören tut sich das aber ähnlich oder für mich nicht sicher unterscheidbar. Nun das große aber: vieles was mich richtig an meinen bisherigen Kombinationen begeistert hatte war weg, speziell die Möglichkeit bei Live-Aufnahmen die Hallen bis zum hinteren Ende zu hören und ausloten zu können. Jetzt werde ich mal sehen, ob der BMS 4550 sich an dem Horn besser macht,
Aber ich erwarte da nicht zu viel. Was mich aktuell umhaut ist eine Kombi von Karsten, die er mir netterweise geliehen hat: XT1464 mit einer speziellen Ausführung des DE700: Titanmembran, ca 3" Schwingspule, >6kg Kampfgewicht. Das Ding hat unten rum richtig Substanz, löst oben alles auf. Um einen Autovergleich anzustellen, Das ist wie Oberklasse gegen Kleinwagen, auf dem Papier vllt gleich schnell, schützen beide vor Regen und man kommt ans Ziel. Nur eben ganz anders. Da das gerade wunderbar läuft, werde ich jetzt mal versuchen wie ich die BMS 4550 an die JBL montieren kann
-Knut
.
-
-
Hallo,
ich vermute mal durch das wesentlich enger abstrahlende Horn (XT1464) ist es mehr direkt und besser durchhörbar. Die Backen strahlen da im Vergleich ja sehr bereit ab. Hat Beides Vor- und Nachteile. Ein HT21 liegt da wohl dazwischen. Da würde mich mal interessieren wie der Hörraum beschaffen ist - aber gut das gehört hier eigentlich nicht rein. Danke das Du auch hier deine Erfahrungen teilst, auf weitere Berichte bin ich schon gespannt.
-
Moin,
das 2344 ist ganz bestimmt nicht das Ende der Fahnenstange:D. Aber es hat auch seine guten Eigenschaften:). Das XT 1464 wird von vielen auch im Profiebereich eingesetzt. Hier kommt es jetzt auf die Höransprüche an und wie man Musik hört. Bei mir im Hörraum ist es jetzt irgendwie eingerastet. Das Stereodreieck ist etwas länger, die Hörner sind leicht auf Überschneidung gestellt, das heißt die 0° - linie kreuzt sich kurz vor meinem Kopf. Trotz allem stört es mich öfter, wenn ich mit dem Kopf 20 oder 30cm aus der Hörmitte aus der Mitte rücke und die Räumlichkeit leicht verschiebt. Mit dem 1464 wäre ich bestimmt nicht glücklich, anderseits hat es durch sein konstantes Abstrahlen andere Vorteile.
Knut,
wenn das 1464 dein Ding ist, Hauke hat da sehr gute Erfahrungen mit passenden Faitaltreibern gemacht, auch in der PA-Szene wird der HF142 und 144 empfohlen.
Ich habe ja mit etlichen Treibern am 2344 gespielt ..... letztendlich hat der 4550 nicht zuletzt wegen seiner tiefen Ankoppelung und seiner homogenen Darbietung gewonnen. Der JBL:DSelenium hat auch etwas, er schönt etwas aber er kann nicht so tief hinunter, der BMS ist ehrlicher, schlechte Aufnahmen demaskiert er gnadenlos. Jetzt noch zur Trennfrequenz, ich gehe mit dem 2344 und dem BMS bis auf 800Hz hinunter. Strauß nimmt das 1464 bei 1200Hz elektrisch aus dem Rennen. Das erscheint seltsam:confused: zu sein, hat aber Methode. Ziel ist es in beiden Fällen den Abstrahlwinkel im Übergang Midbass Horn möglichst gleichmäßig zu erhalten, Straus verwendet einen 12 Zöller mit einem engen Horn, der akustische Übergang liegt bei 1100Hz, das scheint gut mit dem 1464 zu harmonieren. Dieter verwendet bei seiner Duett 15 auch das 1464 mit dem ähnlichen BMS 4554.
Das 2344 strahlt breiter ab, also muss man um Anschluss an den mehr bündelnden 15 Zöller zu finden einfach weiter hinunter. Im Hörzimmer kann man sich bei den aushaltbaren Lautstärken machen, bei höheren Lautstärken im Monitorbereich würde ich das vielleicht noch überdenken und auf die 1 kHz von JBL gehen, für 30m² reicht das aber so satt.
Jrooß Kalle
Knut, wenn du dich von einem Pärchen 2344 trennen möchtest wäre ich bereit sie zu übernehmen:), ich habe da ein paar schöne passende 12 Zöller.
-
Hat gerade jemand "Fullrange-JBL4825-mit-2344-und-12er-Battle" gesagt?
Und welche 12er meinst Du? Meine Beyma sind hoffentlich bald da.
-
Seit 1982 besitze ich zwei ADAX HD33S66, die nicht mehr ganz frisch und damals wegen mangelnder Ersatzteile vor 20 jahren Gummisicken bekommen haben. Hier liegen Reconingsätze um sie auf aktuelle AUDAX PR330 MO8 aufzupeppen, die Alten waren Bässe bis 600Hz die neuen sind dann Midbässe bis 1200Hz. Resteverwertung halt.
-
Zitat:
Strauß nimmt das 1464 bei 1200Hz elektrisch aus dem Rennen. Das erscheint seltsam:confused: zu sein, hat aber Methode. Ziel ist es in beiden Fällen den Abstrahlwinkel im Übergang Midbass Horn möglichst gleichmäßig zu erhalten, Straus verwendet einen 12 Zöller mit einem engen Horn, der akustische Übergang liegt bei 1100Hz, das scheint gut mit dem 1464 zu harmonieren.
Strauss verwendet das XT1086 und nicht das XT1464. Ich glaube, dass das XT1464 den meisten Studiomenschen zu stark bündeln würde.
Betreibe meine XT1464 übrigens mir Faital HF146.
Gruss
Charles
-
Hallo Charles,
Danke, stimmt das Große hat 8 Schrauben. Er hat es ja nicht verraten und ich habe falsch geraten:(.
Aber das 1086 soll ja auch ab 1000Hz mit dem richtigen Treiber:).......
Viel Spaß mit deiner Kombi! Wo trennst du?
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von phase_accurate
Strauss verwendet das XT1086 und nicht das XT1464. Ich glaube, dass das XT1464 den meisten Studiomenschen zu stark bündeln würde.
Betreibe meine XT1464 übrigens mir Faital HF146.
Gruss
Charles
Moin Charles,
Knallerkombi, das geht richtig gut!
Glaube auch, der HF146 ist der am meisten unterschätze Treiber :-)
Gruß Hauke
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Glaube auch, der HF146 ist der am meisten unterschätze Treiber :-)
Wenn wir schon mal dabei sind:rolleyes:, der JBL 2425 ist genau das Gegenteil:D.... aber vielleicht bekomme ich den doch mal in Griff.
Jrooß Kalle
-
Moin Hauke
Ich trenne bei 650 Hz. Ist ein Kompromiss. 650 Hz sind eigentlich für meine MTM etwas hoch aber für den HF146 die untere vernünftige Grenze. Hier spezifiziert der Hersteller ihn noch für die halbe elektrische Belastbarkeit (40 Watt bei 650 Hz, 80 Watt bei 900 Hz).
Gruss
Charles
-
Na ja, bei 40W wohnst du aber schon nicht mehr da😅. Jrooß Kall
-
Moin Kalle
Die paar Male wo ich meine "schwachen 5 Minuten" hatte waren die Peaks auf dem Treiber so bei etwa 5 Watt. Da war ich aber meistens, ausser ein paar Sekunden, nicht vor den Speakern, sondern im Garten. Ist aber bezüglich Qualität immer besser, wenn man etwas Reserve hat - sowohl bei der Verstärkerleistung wie auch bei der Belastbarkeit von Treibern. Deshalb trenne ich nicht bei einer Frequenz, wo der Treiber vielleicht immer noch 10 Watt vertragen würde. Zumal die Weiche dann auch komplexer zu realisieren wäre.
Gruss
Charles
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Kalle, ist schon längst hier, ich lese ja viel mit bei den guten Tipps :D
-
Moin,
ich habe mich noch mal mit den Treibern für das 2344beschäftigt. Der 5530 interessiert micht, aber da gibt es noch den deutlich teueren 4552, beide äußerlich ähnliche schlanke Neodymtypen.
Ich habe etwas gestöbert und entdeckt, warum der 4550 (jetzt leider 140€) klanglich so überzeugt, er hat mit dem 4552 (250€:shock:) die innen und außen gewickelte Spule gemeinsam. Die anderen BMS-Typen wie 4538, 4554, 4555 und eben auch der 5530/1 sind einfacher gewickelt;), sie haben nur außen gewickelte Spulen.
Das macht anscheinend den Unterschied zur tieferen Ankoppelungsmöglichkeit (BMS Empfehlung ab 800Hz) und der subjektiv:) höheren wahrnehmbaren Auflösung aus. Also bleibt der 4550 am Horn:D.
Jetzt stellt sich noch die Frage welchen Treiber in die 2342 schrauben, Alternativen jetzt umme 70€/Stück, Radiandiaphragmen für die 2425 Treiber oder Celestion 1748, die Schraubversion des bekannten 1747.
Jrooß Kalle
-
Die Selenium Treiber hast Du nicht mehr? Oder die Peerless? Funktionierten doch auch recht gut am 2342 (man muss halt messen und aktiv entzerren, bei ~3 Khz das Loch füllen).
Die Schraubversion von den Selenium Dingern gibt es noch neu bei Soundimports (falls man die tolle "Verarbeitungsqualität" erleben möchte :rolleyes:).
Nachtrag:
Vom Peerless gibt es eine neuere DFM Version an die man leider nicht rankommt :( Ansonsten würde mich noch der Celestion CDV1-1757 interessieren, recht günstig aber halt nur 16 Ohm.
Meine HF108 hab ich am 2342 nicht gemessen, denke aber die muss man dort auch sehr stark entzerren (wie am gedruckten).
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Ich habe etwas gestöbert und entdeckt,...die innen und außen gewickelte Spule gemeinsam. Die anderen BMS-Typen wie 4538, 4554, 4555 und eben auch der 5530/1 sind einfacher gewickelt;), sie haben nur außen gewickelte Spulen.
Moin Kalle, wo hast das denn gestöbert?
Bei BMS werden die 4550, 4552, 4554, 4555 und 5530 mit "Sandwich in- and outside Voice Coil" bei den Älteren ohne Sandwich beschrieben.
https://www.bmsspeakers.com/index.ph...ml?id=bms_4554
Edit: Bei Toutleparleur ?! haben sie alle Recone-Kits anscheinend einzeln fotografiert, da kann man optisch ein wenig vergleichen
Verwundertes und liebes Grüßle
Daniel
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Die Selenium Treiber hast Du nicht mehr? Oder die Peerless? Funktionierten doch auch recht gut am 2342 (man muss halt messen und aktiv entzerren, bei ~3 Khz das Loch füllen).
Die Schraubversion von den Selenium Dingern gibt es noch neu bei Soundimports (falls man die tolle "Verarbeitungsqualität" erleben möchte :rolleyes:).
Nachtrag:
Vom Peerless gibt es eine neuere DFM Version an die man leider nicht rankommt :( Ansonsten würde mich noch der Celestion CDV1-1757 interessieren, recht günstig aber halt nur 16 Ohm.
Meine HF108 hab ich am 2342 nicht gemessen, denke aber die muss man dort auch sehr stark entzerren (wie am gedruckten).
Diese BMS gehen sehr gut am 2342:
https://www.bmsspeakers.com/index.ph...31nd_overview0
-
Zitat:
Zitat von Eggger
Moin Kalle, wo hast das denn gestöbert?
Bei BMS werden die 4550, 4552, 4554, 4555 und 5530 mit "Sandwich in- and outside Voice Coil" bei den Älteren ohne Sandwich beschrieben.
Hallo Daniel,
in den PDFs zu den einzelnen Treibern. Bei den 4550 und den 4552 ja......bei den anderen gibt es unterschiedliche Infos..... Sandwich ist imho nicht so aussagekräftig wie innen und außen, dazu gehören wohl auch 4554 und 4555........beim 5530 habe ich nur Sandwich gefunden.... beim 4538 garnix. Schwierig durch zu schauen.
Ja, die Fotos bei TLHP ist nicht soo prickelnd und wahrscheinlich nicht zuverlässig, aber noch besser als bei BMS.
Bei BMS kaum, aber Celestion und Faital haben bei ihrem neuen aktuellen Auftritt alles durcheinander geworfen.
Hallo Simon,
ja, ich habe sie noch alle....:D, der 4550 gefällt mir mit Absatnd am besten... so im Langzeitbetrieb. Beim 2342 weiß ich nich nicht..... ich denke ich werde die Alu-Maylar-Diaphragmas von Radian in die 2425 einbauen.
Hallo Hauke,
die 5530/1 hatte ich die letzten Wochenimmer im Hinterkopf:).
Ich denke ich werde mich von etlichen Treibern und Hörnern trennen... so lange ich noch kann.
Jrooß Kalle
-
Moin,
seit einiger zeit habe ich den 5531 zu Hause, mir scheint er ideal für das 2342, man muss aber über 1 kHz trennen.
Heute Morgen habe ich den 5531 mit Adapter an das 2344 geschraubt, funktioniert auch sehr brauchbar....in den Höhen löst er noch einen Tacken besser auf als der 4550, Einsatz gerade 24db 800Hz, funktioniert.
Ich denke er wäre der richtige Treiber für Onos Selbstdruck 2344 mit Schraubflansch.
Jrooß Kalle
-
Wir werden es testen :built:
Edit: Wie gut ist den eigentlich ein gepimpter Comp 50 b?
-
Hallo Arnim,
dir kann geholfen werden. Komm vorbei und wir schrauben ihn ein.
Jrooß Kalle
-
Siehe Post #182. Ich hatte die 5531 im 2342.
Das 2342 ist doch schon mit dem Schraubflansch ausgestattet!
Gruß Hauke
-
Hallo Hauke,
da habe ich ihn heute ausgeschraubt und mit umgebautem EminenceAdapter ans 2344 geschraubt, reine Neugier.
Am 2342 Zwerg ist der Betrieb natürlich >1kHz sinnvoll.
Jrooß Kalle
-
Moin,
ich kann zur Zeit nur auf einem Auge gut sehen, die Heilsalbe wirkt aber macht etwas viel Schlieren, da dachte ich Fühlen ist keine Schande und habe die BMS mal herausgeschraubt und die Selenium D 221 TI OMF wieder mal daran geschraubt.
Die Dinger gehen am 2344 erstaunlich gut. Nur die Becken sind etwas hell...aber der Frquenzgang ist ja noch nicht korrigiert.
Messen möchte ich als Blindfisch gerade nicht. Aber ich denke der in Europa nur vertriebene Schraubgewindetyp lohnt die Beschäftigung, wenn man so etwas sucht. Allerdings gibt es da einen bösbilligen Komkurenten
https://www.lautsprecherteile.de/pa-...hochtontreiber
Beiden sollkte man das übliche Tunig, Innendämpfung, gönnen.
Nach dem Warm- bzw. Freispilen der D221 kann ich Simon gut verstehen, dass er in seiner Box mit 2344 -Druckklon mit ihnen sehr zufrieden ist.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
ich habe heute die Impedanzverläufe von 3 Treibern im 2344 gemessen.
Anhang 75682
Blau Selenium D220Ti OMF
Hellblau BMS 4550
Grün BMS 5531
Alle 8 Ohm Typen.
Diese Zackendiagramme bin ich von Messungen im 2344 ja gwohnt.
Was mich erstaunt, dass der BMS das auch ohne Horn zeigt.
Anhang 75684
Hier sieht man den Unterschied zwischen 4550 und dem D220Ti , der einen ganz normalen Treiberaufbau mit Diaphragma hat im Gegensatz zum BMS mit Ringmembran, mehr als deutlich,
Hier am 2342
Anhang 75683
4550 grüngelb
5531 blau
Gruß Kalle
-
Hallo Kalle,
das scheint mir im Wesentlichen daran zu liegen, dass die Impedanz des Selenium erheblich niedriger ist als die der BMS.
Dadurch erscheint der Verlauf in dieser Darstellungsart beim Selenium glatter.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 75693
Hallo Jesse,
hier siehst du den Selenium lila und meinen schmächtigsten Treiber den Peerless DFM 2535R00-08 in blau.
Das wäre ein Widerspruch zu deiner These.
Anhang 75696
Hier der Peerless an meinem EV-Klon, ein sehr interessanter Treiber und deshlb schon ewig ausverkauft.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Das wäre ein Widerspruch zu deiner These.
Hallo Kalle,
nö, sehe ich nicht so.
Die beiden sind zwar schlecht vergleichbar aber auch hier sieht man, dass der Selenium eine geringere Impedanz hat und wenn man beide auf gleiche Impedanz umrechnet die Hauptresonanzspitze des Selenium deutlich höher ausfallen würde.
Natürlich spielen noch andere Effekte hier ein wie z.B. Stärke des Antriebs etc., daher schrieb ich ja auch "im Wesentlichen".
-
Würde von einem klassischen, tiefen, sphärischen Hypex oder Tractrix erwarten dass er die Impedanz Spitzen alle abflacht, zu tieferen Freqenzen verschiebt, und gleichzeitig die Grundimpedanz anhebt. Zumindest im effizienten Wirkbereich.
Viele Constant-Directivity Hörner wie das 2344 haben kaum Strahlungswiderstand. Andere Prioritäten.
Dann schlagen die Sicken und Hohlraumresonanzen der Treiber unverändert durch.
Daraus kann man dann auch schließen, dass der Treiber hart arbeiten muss, viel Hub macht, und früher verzerrt.
Für die Frequenzweichen ist das besonders nervig. Man muss die Impedanz gründlich linearisieren, auch für Links und Rechts individuell. Da schlagen die Materialtoleranzen oft zu. Macht man das nicht, schlagen die Impedanz Resonanzen in die SPL Übertragungskurve durch.
Grüße
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Josh,
ich habe mich durch deinen tollen aufwendigen und lehrreichen Bericht an einiges erinnern lassen.
Anhang 75706
Hier habe ich durch leichtes Verschieben mal eben in 5 min meine beiden SeleniumD220Ti OMF synchronisiert;) und hellblau zu rot gemacht.
Hier die ebenfalls 38€ Treiber ehedem, der vergriffene Peerless DFM-2535R00-08 liefert sehr beachtliche Messwerte.
Anhang 75709
Die BMS 4550-8 hier mit Adapter für 3Punktbefestigung.
Anhang 75707
Dann beide mit Phase in montierten JBL 2344
Anhang 75708
Das kann man so lassen:), das nennt man wohl Serienkonstanz.:thumbup:
Die BMS waren damals fast 3mal so teurer wie der Selenium, heute sind es nur noch 50%.
Man sieht, BMS ist eine lohnende Investition.
Dank für den Tritt:D
Gruß Kalle
|