» über uns

  • 17.02.2014, 10:06
    Kleinhorn
    http://translate.google.com/translat...r%2F&sandbox=1

    Unter Zubebehör Schalter

    Audiophonics hat diese Schalter. 250V/5A. Ist ja auch für einen Monoblock okay.
    Die Galaxy-Gehäuse haben an der Seite Nuten für 3mm Mutter.
    Da kann ein Kühlwinkel befestigt werden.
    Die Front wird mit zwei Schrauben im Seitenteil verschraubt.
    Da ist die Kühlverbindung nicht so doll...
    Aber vielleicht reicht ja die Seite. Vermutlich ist die Aluplatte von Abletec durchgängig...
    Hast Du die Teile schon oder bist Du in der theoretischen Vorplanung ?

    Pedda
  • 17.02.2014, 21:24
    lcg
    Hallo Pedda,

    danke für deinen Kommentar. Im audiophonics Forum gibt es eine bebilderte Anleitung für das Zusammenschrauben des Gehäuses. Da ist gut ersichtlich, wie die Materialien aussehen und was wie zusammenhängt.

    Ja, das Projekt ist noch in der Planungsphase. Ich habe mir angewöhnt, etwas länger vorab zu planen und dann alles auf einmal zu bestellen, anstatt sukzessive zu merken, dass noch dies und jenes fehlt. Die wichtigsten Infos sollten jetzt vorhanden sein.

    etwas off-topic (falls das erlaubt ist): Was nutzt ihr eigentlich für Crimpzangen - ich habe bisher immer gelötet. Knippex? Weidmüller? Und dann bin ich noch auf etwas aus Japan gestoßen: http://www.ebay.de/itm/Pro-Wire-Stri...item3a75a31262

    Grüße
    leo
  • 17.02.2014, 21:59
    Kleinhorn
    Öhh..
    Ich habe gar keine...ich nehm eine kleine Spitzzange.
    Für die paar Verbindungen hätte sich die Anschaffung nicht gelohnt. Erfordert ein bischen Übung mit der kleinen Zange geht aber....

    Vielleicht können Andere was empfehlen...

    Pedda
  • 17.02.2014, 22:23
    Indemini
    Ich habe mir dieses Crimpzangenset geholt. Alles dabei. Funktioniert gut.
  • 18.02.2014, 15:34
    Highland Park
    Hi!

    Zitat:

    Zitat von Indemini Beitrag anzeigen
    Hi

    Der rechte Kanal ist beim Eingang invertiert, und beim Ausgang auch. -x-=+

    Habe ich das richtig verstanden:

    Bei asymmetrischem Anschluss wird bei rechten Eingang 'Plus' und 'Minus' vertauscht und beide 'Minus' Eingänge mit 'Ground' gebrückt. Korrekt?

    Zudem wird beim Ausgang zu den Lautsprechern ebenfalls beim rechten Kanal 'Plus' und 'Minus' vertauscht. Korrekt?


    Liebe Grüsse! Karl
  • 18.02.2014, 15:49
    claus1968
    So wie ich das aus den Unterlagen verstanden habe ist die Invertierung bereits intern berücksichtigt. Also wird es ganz normal angeschlossen.

    Was sagen die Experten?

    Gruß Claus
  • 18.02.2014, 16:28
    resonator
    Hier hat Michael schon mal was dazu geschrieben.Er hat auch 2 gute Links dazu.

    Gruss, Steffen
  • 18.02.2014, 17:22
    Kleinhorn
    Hi...
    Das SMPS-Pumpen tritt aber eventuell nur bei 2 ClassD an einem SMPS auf. Bei den Monoteilen daher unnötig sich da Gedenken zu machen. Bei den 0240 ist ein Eingang invertiert. Die Frage hatte ich am Anfang des Freds mal gestellt, da in einem anderen DIY erklärt wurde, wie eventuelles Brummen verhindert werden kann.
    Da wurde die Invertierung aufgehoben.
    Im PDF des 0240 sieht man den gekreuzten Eingang.
    Arbeitet man mit Cinch, wie ich, nimmt der Verstärker R+/L+ und Ground...

    Sollte ich auf dem Holzweg sein korrigiert mich...

    Pedda
  • 18.02.2014, 19:56
    Saarmichel
    Hallo Leo.

    Zitat:

    Zitat von lcg Beitrag anzeigen
    Auf dem Photo hier (ich glaube von @Saarmichel): http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14076 sieht m.E. der Schalter nach 250V/5A aus und nicht nach 10A. Das hat mich stutzig gemacht.

    @Saarmichel - kannst Du bitte etwas zur Frage der Ampere bei dem Ein/Ausschalter sagen - und wenn möglich - zur Wärmeentwicklung der Abletecs im praktischen (Dauer-)Einsatz inkl. Kühlungsbedarf?

    Wie Du vermutet hast, handelt es sich bei den Schalter um einem 5A-Typ ( http://www.audiophonics.fr/hifi2000-...re-p-5384.html ).

    Das reicht allerdings auch vollkommen aus. Rein rechnerisch sind das 5Ax230V = 1150 Watt. Die Stromspitzen werden im Betrieb von den Elkos gebuffert. Selbst bei extremen Pegeln ziehen die Abletec ALC1000-1300 nicht mehr als durchschnittlich 150 Watt.

    Die Wärmeentwicklung ist auch nicht der Rede wert. Es reicht vollkommen aus die Module mittig mit der Alu-Bodenplatte der Hifi2000 GX288 Gehäusen ( http://www.audiophonics.fr/hifi-2000-boitier-10mm-gx288-80x230x280-facade-noire-p-5384.html ) zu verschrauben. Die Module mit samt Gehäusen, werden im Betrieb max. handwarm. Ein ( aufwendiges ) verschrauben mit den Seitenwänden ist absolut nicht erforderlich.

    Baue die Verstärker so wie auf meinem Bild ersichtlich auf und gut ist, jeder weitere Aufwand ist unnötig. Das macht mir die Abletec-Module ( selbst das stärkste Modul ) so sympathisch.

    Das ist absolut kein Vergleich zu den Hypex UcD2K / Hypex SMPS3K Kombi.

    Die Abwärme ist wirklich extrem und einschalten / betreiben kann man das 3KW SMPS nur noch über ein Hochlast-Relais ( bei mir 30 A ). Das alles treibt den Bauaufwand ( auch finanziell ) in Schwindel- erregende Höhen. Dafür wird man dann aber auch mit einer einzigartigen Klangqualität belohnt.

    Die Abletec sind aber auch nicht schlecht, aber kein Vergleich zu den UcD2K. Die UcD2K stellen wohl zweifellos, dass absolute Top-Niveau im DIY-Bereich, der Class-D Verstärkers dar.

    Gruß

    Michael
  • 21.02.2014, 10:07
    Mr. Floppy
    Hallo Michael,

    ich bin ja wirklich am überlegen ob ich mir nicht die 1000W Abletec holen soll oder nicht doch die Hypex UcD2K / Hypex SMPS3K Kombi.

    Kannst du mir über die Hypex eine vergleichbare Kombi empfehlen?

    Ich dachte an UcD700HG with HxR (wofür ist da eigentlich das HxR, sorry wenn ich eine dumme Frage gestellt habe) und dem SMPS1200A700. Beider natürlich x2 für Stereo Betrieb. Oder sollte man besser ein großes Netzteil wie SMPS3k für beide Endstufen verwenden?

    Alles soll in ein 2HE mit Kühlkörper von AudioCreativ.

    Wie gesagt, ich weiß noch nicht was es genau werden soll, gebe jedoch lieber etwas mehr aus um auch das beste Ergebnis zu bekommen.

    Danke für deinen/euren Tipp.

    Stefan

    Edit: Habe mir jetzt die 2x ALC1000-1300 bestellt.
  • 21.02.2014, 13:18
    Highland Park
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen

    Wie klingen die Teile denn ? Hast Du einen Vergleich zu den L15D ?

    Hab das ALC0240-2300 Modul nun verkabelt und probegehört. In meiner Kette (keine Vorstufe) kann ich kaum einen klanglichen Unterschied zum L15D Amp (bei 54 V Spannung) ausmachen. Vielleicht hat der L15D untenrum ein bisschen mehr 'Bums' und ganz oben etwas die helleren Höhen. Die 2x120 Watt reichen an meine KEF 4 Öhmern dicke, auch ohne aktive Vorstufe. Beim längeren Hören habe ich jetzt den Eindruck, dass die Räumlichkeit gegenüber den L15D sogar noch etwas verbessert ist, sprich absolute Extraklasse!
    Und als Sahnehäubchen gibts hier mit dem Abletec Amp. weder Trafobrummen (hab ich beim L15D mit Badel-Ringkern) noch Störungen beim Tuner-Empfang (hab ich beim L15D mit SMPS SNT).
    Summa sumarum für's Geld eine tolle Sache und der Abletec bleibt deshalb hier vorläufig in der Kette! :prost:

    Grüsse! Karl
  • 23.02.2014, 09:55
    Mr. Floppy
    Hallo,

    nachdem ich mir jetzt die ALC1000-1300 bestellt habe, fehlen mir nur noch zwei Dinge. Gehäuse und Lastschalter. Zum Lastschalter habe ich noch ein paar Fragen. Empfohlen wurde hier schon mal der ESR61M.

    1. Benötige ich zwei davon für Stereo Betrieb oder kann ich mit einem Modul beide Endstufen schalten?
    2. Was sollte ich als Feinsicherung verwenden? Im besonderen erst nach dem ESR61M und dann getrennte Absicherung oder vor dem ESR61M?
    3. Welche Stellung sollten die Einstellschalter auf dem ESR61M haben? (ER/2S(2R)?

    Gerade die Feinsicherung sollte so dicht wie möglich an der Buchse für die Stromversorgung angebracht werden. Mache ich dies, benötige ich jedoch 2x das Lastmodul. Das macht es teuer. Bringe ich es jedoch nach dem Lastmodul an, habe ich keine Sicherung vor dem Lastmodul. Das gibt mir ein wenig zu denken.


    Danke
  • 23.02.2014, 10:29
    Kleinhorn
    Hi...
    Die Sicherung immer vor Allem...
    Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich eine Kaltgerätebuchse mit Sicherung eingebaut habe.
    Nach Aussage Saarmichel muss das Abletec keinen Netzfilter vorgeschaltet bekommen. Bei 2 gleichzeitigen Modulen würde ich 10A träge wählen.
    Der Eltako ist aber verdammt teuer geworden.
    Wenn Du den einsetzen willst, würd ich Dir einen anbieten.
    Das können wir per PN machen.Die Stellung ist ES/2S. 2 Schliesser..
    Bei der Lösung bietet sich ein Gehäuse an.
    Die Standby-Lösung sagt Dir wohl nicht zu ?
    Die Lösung von Saarmichel in 2 Gehäusen mit 2 Schaltern hat auch was...
  • 23.02.2014, 10:41
    Mr. Floppy
    Hi,

    ich denke ich habe eine gute Alternative gefunden. Was haltet ihr von Eltako R81-002-230V? Davon wären dann vom Preis auch 2 drinn. Dann könnte ich von der Netzbuchse direkt parallel auf 2 Feinsicherungen a 5A gehen und dann auf die Schalter. So hätte ich dann auch direkt beide Endstufen extra abgesichert.

    Als normaler Schalter habe ich mir einen Schalter mit integrierter LED gekauft. Dieser schaltet jedoch nur eine Leitung (also keine komplette Netztrennung) und kann auch nur 5A. Daher die Lastrelais.

    Für mich sehen die Eltako R81-002-230V nach einer sehr guten alternative aus.

    Edit: Standby finde ich nicht so schön. Gerät sollte schon immer ganz aus sein.
  • 23.02.2014, 10:46
    Kleinhorn
    Jap..
    Die würden auch funktionieren...
  • 23.02.2014, 10:48
    Mr. Floppy
    Danke...:-)

    Sobald ich im nächsten Monat das Gehäuse bestelle, würde ich auch eine kleine Bilderreihe bei dem Zusammenbau machen.

    Und wenn es alles fertig ist auch meinen subjektiven Höreindruck im Vergleich zu meinem Denon x4000.
  • 23.02.2014, 11:03
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ja..
    Gute Idee. so etwas finde ich immer spannend.
    Bei Bildern kann man oft Ideen klauen...:)

    Hier mal ein Erstlingswerk mit Eltako ..

    Gruß
    Pedda
  • 23.02.2014, 11:09
    Mr. Floppy
    Bilder finde ich auch immer gut. Besonders hier findet man sehr oft wirklich tolle und professionelle "Kisten":)

    Mehr gibt es von mir wenn die Endstufen angekommen sind.

    Edit: Falls jemand ein 2HE in Schwarz abzugeben hat, gern eine PM an mich. Sollten 2xALC1000-1300 rein passen. Bevor ich mir bei AudioCreativ was in neu kaufe, vielleicht hat jemand so etwas noch in der Ecke liegen.

    Edit2: Habe gerade Bescheid bekommen das die ALC1000-1300 erst ende März lieferbar sind. Echt blöd. Jetzt muss ich erst einmal warten.
  • 25.02.2014, 16:24
    lcg
    Hallo zusammen,

    Wie sieht denn die (parallele) Verkabelung aus, wenn 2x Abletecs o.ä. in einem Gehäuse sind?

    • Ein einziges Stromkabel, dass vor den beiden Feinsicherungen intern aufgeteilt wird und je die Module versorgt? Es reicht ein "normales" Kabel? Zwar addieren sich die Stromstärken, aber nach den Ausführungen von Saarmichel hält sich der Wattverbrauch in Grenzen.
    • Ein einziger Ein-/Ausschalter, der die beiden Stromzuführungen zu den Modulen gleichzeitig schaltet? oder besser ein - wie hier bereits besprochenes - Lastrelais?
    • Kann es zu Brummschleifen kommen - also dass die Module sich wechselseitig stören?


    @Kleinhorn -> bzgl. der Lautsprecherschutzschaltungen -> wo bekomme ich 12V AC her? Die Abletecs geben soweit ich es sehe VA+/VA- DC ab, kein AC. Ein weiteres Netzteil? Ein Wechselrichter scheint überdimensioniert (dann lieber doch ein AC Netzteil).

    Grüße
    leo
  • 25.02.2014, 18:29
    dieterschneider
    löte die Gleichrichter aus der Lautsprecherschutzschaltungen aus,
    und nehme den Gleichstrom VA+/VA-.
    Wenn es nicht zu viel ist.
    Achwas ... die Gleichrichter kannst drinne lassen, dann hast
    noch einen Verpolschutz.

    Dieter
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0