» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zu den Messungen hat keiner ne Meinung?:(
Schade, hatte gehofft das mich Jemand auf evt. Fehler hinweist.
Gruß Tommi
-
Hallo Tommi,
ist immer blöd, wenn keine Reaktion kommt auf einen Beitrag - aber da dauert hier auch mal lange, nicht frustireren lassen...
Für mich wäre es nützlich für die Interpretation zu wissen, wie Du hier gemessen hast (Wie standen die Subs? Wo hast Du gemessen? Messfenster?)
Was mir aufgefallen ist:
- Ich sehe keine extrem langen Nachschwinger, die auf eine stehende Welle im Raum (also Dröhnen) hinweisen. Daher die Frage nach den Messbedingungen.
- Ich sehe bei ca 40 Hz einen 'one-note-bass', d.h. unter und über 40 Hz geht der Frequenzgang erstmal ca 15dB runter, der nächste 'Peak' ist dann bei 70 Hz.
Vielleicht korreliert das mit Deinem Hörempfinden bzw. Deiner Unzufriedenheit mit dem Bass?
Ist jetzt auch nur Q&D und vielleicht nicht sehr hilfreich - aber ich lese Deinen Thread definitiv mit.
Grüße,
Christoph
-
Ich denke im Wasserfalldiagramm hast Du noch den "Rauschteppich/Rauschen" mit drinnen. Also vielleicht unter "Limits" den SPL-Bottom nicht bis unter 10 dB anzeigen lassen sondern nur bis 25 dB.
Und denn noch Left Hz auf 20 und Right Hz auf maximal 20000 oder drunter. Dann sieht man die Moden eventuell besser.
Nachtrag:
Wie Christoph bereits geschrieben hat - das "Loch" zwischen 40 und 70 Hz ist halt auf beiden Messungen vorhanden, da wirst Du gehört wohl etwas vermissen.
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
....... das "Loch" zwischen 40 und 70 Hz ist halt auf beiden Messungen vorhanden, da wirst Du gehört wohl etwas vermissen.
Darum mein vorsichtiger Hinweis in #9, gewedelte / Energiemessungen am Hörplatz zeigen das imho recht deutlich.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen.
Freut mich das noch mitgelesen wird:).
Zu den Messungen:
Das sind immer noch die alten (meine Ersten!). Da ich keinen Plan hatte, ist der Pegel auch zu niedrig und die Einstellungen eher suboptimal.
Neue und bessere kommen noch.
Bis jetzt konnte ich das Interface nicht zur Zusammenarbeit bewegen.
Irgendwas muss ich da ziemlich verstellt haben:confused:. Wie so oft sitzt das Problem vor dem Bildschirm.
Da ich mich gerade in REW einarbeite, habe ich wie Simon sagte die Darstellung etwas geändert. Desweitern auch die Phase eingeblendet.
Die sieht nicht so optimal aus.
Anhang 70784Anhang 70785
Anhang 70798Anhang 70799
Zu den Messbedingungen:
Der SUB (1!!) steht zwischen den Sats auf ca 1/3 der Raumbreite. Er hat (Membranmitte) 130cm zur Seitenwand und ca 90cm nach hinten. Desweiteren ist er um 30° eingewinkelt (klingt sauberer).
Die Sats habe eine Basisbreite von 2,6m und ca. 60cm zur Seite. Sie sind ebenfalls stark eingewinkelt.
Das Behringer ECM8000 (unkalibriert) war in einem Microstativ genau im sweetspot auf ca. 1m in Ohrhöhe im Winkel von 60°. Abstand zum Mittelpunkt Lautsprecherebene ca 2,5m.
Da ich ja kein Plan hatte, einfach Pegel getestet und als REW sagte passt, gemessen.
Aber mir ist folgendes eingefallen.
Ich hatte extra den Pegel vom Sub angehoben. Da mich auch die Peaks bei 40 und 70Hz gestört haben, wollte ich mehr Headroom für die Entzerrung mit REW.
Weiss jetzt nur nicht mehr ob die Messung mit oder ohne Anhebung waren.
Gruß Tommi
-
Die neuen Wasserfall Bilder sind leider nicht unbedingt besser.
Unter "Limits" versucht man beim "SPL-Bottom" einen Wert einzugeben der knapp oberhalb des höchsten Messwertes liegt.
Die Messung von Rechts ist bei 90 Hz am lautesten - wo liegt die Spitze? Bei ca. 78 dB?
Von dieser Zahl ausgehend ziehst Du dann mal 45 dB ab und schreibst die neue Zahl dann bei "SPL-Bottom" rein.
Damit nutzt man dann den hier interessanten Messbereich quasi auf der Bildhöhe aus.
Wenn man also lauter misst dann liegt der höchste Punkt höher und man muss die Einstellungen unter Limits entsprechend anpassen.
Bei einer lauteren Messung liegt das "Grundrauschen" aber auch niedriger, sprich man könnte dann von der Spitze ausgehend mehr als ein 45 dB Bereich nach unten anzeigen lassen.
Wie Karsten ja nochmal geschrieben hat - eine gewedelte Messung wäre wohl super. Da kannst Du dich mal einlesen wie das gemacht wird. Das und noch viel viel mehr ist aber hier ja schon angesprochen worden.
-
Hi Simon,
habs geändert. Hoffe jetzt ist es besser.
Werde morgen die Karte neu installieren. Wenns funktioniert gibt es die neuen Messungen.
Wedelmessung:
Ist doch das, was Ch. Gebhard in seinem ´Rom`-Thread gemacht hat?
RTA Messung, und das Micro in immer größeren Kreisen um den Hörplatz bewegen um einen größeren Bereich zu erfassen.
Stimmt so?
Gruß Tommi
Edit: Hab grad gegoogelt. Erster Treffer war die Anleitung von Uibl.
Super
-
Kurze Rückmeldung
Hallo zusammen.
Wollte mich nur kurz melden, nicht das ihr denkt es kommt nichts mehr.
Aber der PC machte Probleme. Muss jetzt 2 Stück teilweise neu aufsetzen und etwas entrümpeln (Daten).
Ausserdem hab ich mich unsanft auf den Hintern gesetzt, Steißbein geprellt.
Wird erst Mitte August weitergehen.
Naja, zumindest konnte ich in Sachen Aktivierung etwas vorsorgen:D.
Diese kleinen Schmuckstücke sind auf dem Weg zu mir:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...311-und-TA2022
Bin schon gespannt.
Gruß Tommi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
so jetzt hab ich die halbe Mittagspause mal geopfert und grob simuliert. Leider sind die TSP ja unklar/unvollständig. XMax nehme ich mal als Absolutwert - also die Hälfte davon gibt dann den +/- Wert.
Anhang 71097
Anhang 71099
Könnte bei 80 Watt auch einfach so klappen, ausser Du hast Material bei dem unter 30 Hz massive Pegel da sind wie z.B. Filmmusik.
Wenn man vorsichtig sein will dann halt HP wie in der Simu verwenden: "2nd order 25Hz Q0,71"
Ich habe da zwei Bilder übereinander gelegt daher teilweise schlecht lesbar. Die Kurven (und der -3 dB Punkt) bringen aber eh nicht viel da es ja keine Gehäusesimulation ist.
-
Hi Simon.
Vielen Dank für die Simu. Hilft mir schon mal etwas weiter.
Kann das zwar nicht richtig interpretieren, aber seh ich da 105 dB?
Gilt das für 1 Meter? Wäre ja ausreichend für meine Bedürfnisse.
Und ich glaube in der Simu den Fehler zu sehen, weswegen es bei nicht klappte.
Ich hab oben die TSP eingegeben und mich gewundert, das nix passiert.
So wie es aussieht muss das erst in die Database darunter übertragen werden. Stimmt das?
Wenn ja, probiere ich das doch nochmal.
Du weist ja: Der Fehler sitzt vor dem Bildschirm.;)
Habe mich auch gerade im anderen Thread entschuldigt. War einfach nur etwas entäuscht.
Gruß Tommi
-
Oben in der Menüleiste gibt es eine grüne Schaltfläche mit einem Pluszeichen - das anklicken und die Treiber Daten eingeben.
Also das ist jetzt eine Simu mit dem Treiber in einer "Unendlichen Schallwand". Also grob so wie wenn Du den einfach in einen Trennwand zwischen zwei Räumen einbaust ohne Gehäuse.
Oder stell Dir ein geschlossenes Gehäuse vor das halt 5x3x4m groß ist. Der Treiber sieht also eine riesiege Schallwand.
Bei einem Dipol (egal ob I, H oder U) hast Du jetzt halt im Vergleich nur eine kleine Schallwand und zusätzlich auch noch die Auslöschung.
Je nach Bauform kann da also wesentlich weniger als 105 dB in einem Meter rauskommen, auch wenn Du 80 Watt da reinsteckst und der Treiber den XMax ausnutzt.
Ich bin da nicht mehr so drinnen wie an einen H-U Dipol simulieren kann - bei dipolplus.de sollte man das nachlesen können.
-
Danke Simon.
In die Richtung hab ich gedacht.
Brauch nur erheblich länger.
Wenn da ca. 105 dB rauskommen, bleiben wahrscheinlich über 95 dB in 2,3 Meter (Hörplatz) über .
Weiß nicht wie laut wie laut ich höre. Schätze mal um 85 dB wenns zur Sache geht. Das dürfte auf 17 qM reichen.
Gruß Tommi
P.S.: Hab grade Fotos von meiner Anlage gemacht.
Versuche das mal rein zu stellen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hi zusammen.
Wie so oft kommt immer was dazwischen. Baubeginn erfolgt wohl erst Ende Sept., Anfang Okt..
Da im Forum z.Zt. nicht viel los ist (ausser der Diskusion um den Fortbestand :() zeig ich mal die Ausgangslage bei mir. Bilder werden ja immer gern gesehen.
Aber bitte nicht das Chaos beachten. Ist halt eine 17 qM Männerhöhle in der immer irgendwas gewastelt wird :D.
Anlage:
PC mit Foobar, digital in Cambridge CXA 61. Der läuft z.Zt. als VV. Am PreOut 8 Kanal DIY-Endstufe mit TPA 2022, am SubOut Thommessen sw 1.4 für DIY-Sub.
Anhang 71375Anhang 71376
Oben links EMU 1616m für die geplante Aktivierung. Dann kann der Cambridge gehen (bei Interesse PN).
Als Sats ELAC BS203.2, Sub ist ein Mivoc XAW 210 HC in ca.25 l Br aus einer HH. Gehäuse Compound mit Quartzsandfüllung.
Anhang 71377Anhang 71379Anhang 71378
Voodoo-Abteilung :D: LS-Kabel Kimber, Netzstrippen von Goldcable an HMS-Netzleiste (nicht im Bild). Eigene abgesicherte Zuleitung.
Viel Spass beim gucken.
Gruß Tommi
-
Hallo Tommi,
Danke für die Einblicke - ist doch ein kleines gemütliches Zimmerchen :prost:
Interessant sind die "Klangsteine" :D
Einfach das machen was möglich ist bzw. ist doch egal wie lange es dauert.
Wie auch immer - bitte lass uns weiter teilhaben.
-
Hi Simon.
Jau, hier herscht zwar immer etwas Chaos, ist aber gemütlich und die Akustik ist auch ohne Raumtuning ordentlich. Ich denke das sich der Dipol am jetzigen Standort des Subs auch ganz gut macht.
Ja, so Klangsteine wirken beruhigend :D. Sind aber Andenken.
War von einer der ersten Auslandsreisen mit meiner Frau. Sind vor über 20 Jahren mit dem Bus nach Nizza gefahren, mit Ausflug nach Monaco.
Die Steine sind vom Strand. Wollte sie irgendwann zusammen kleben und darauf einen Jeton aus dem Casino von Monaco. Kommt noch, aber bis dahin verströmen sie ´´Ruhe´´:D.
Gruß Tommi
|