» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ja, das Teil bündelt ordentlich aber wie gesagt: ich finde den wirklich klasse. Auch wenn man ihn nach oben hin nicht steigen lässt, klingt er recht ausgewogen. Ohne Fasen läuft der auf einer glatten Schallwand nicht, aber wenn ein WG gesetzt ist und man eben auch Fasen druckt, dann sehe ich da keinerlei Schwierigkeiten.
Bei dem kleinen Peak bei 4 kHz kann man sich sicher streiten. Ich bin der Meinung dass das besänftigt werden sollte, da der da auch unter Winkeln nicht leise ist. Aber: hier gilt ausprobieren und reinhören und dann entscheiden ;)
-
Ich wollte heute die Treiber bestellen, kann mich aber irgendwie beim Hochtöner zwischen mit und ohne Frontplatte entscheiden. Mit Frontplatte ist sicherlich dank Schraubverbindung besser zu montieren (ohne müsste man wahrscheinlich irgend einen Kleber mit zum Abdichten nehmen). Aber ohne Frontplatte kann man die Waveguidekontour näher an den Ringradiator bringen. Und das ist nach meiner Erfahrung durchaus vorteilhaft...
Wer mag mir bei der Entscheidung helfen? :rolleyes:
Wenn ich morgen (hoffentlich) mein Auto wieder zurück habe, geht's auf jeden Fall zu IKEA...
-
Persönliche Meinung:
Die Maßhaltigkeit der tymphany Sachen ist sehr gut, wegen der großen Sicke nahe am Rand würde ich ein Verkleben des Treibers ohne Frontplatte gegen einen fixierten mit Schraublöchern nicht als Vorteil sehen.
Ich finde die Montage von hinten per Schrauben/Montage sehr viel sicherer.
Zumal der Spalt mit frontplatte sehr klein ist.
-
Hallo Sebastian,
Zitat:
Zumal der Spalt mit frontplatte sehr klein ist.
Für mich passen beide Varianten, d.h. kein Einwand gegen die Version mit Frontplatte hinsichtlich eines WG.
Eben sehe ich, dass sich die TSP der beiden Varianten auch etwas unterscheiden. Sehe da aber auch kein Problem.
Mich beschäftigt mehr, wie sich der XT dazu bewegen lassen kann, in den Höhen etwas breiter abzustrahlen...
Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
- Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm
- Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm
- Höhe Dom ganz: ?
- Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm
- Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?
- Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm
- Höhe äußere Ringmembran: ?
- Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?
Falls jemand den XT vorliegen hat wäre es nett, die fehlenden Maße abzunehmen und zu vervollständigen. Dann kann ich langsam in die Simulation einsteigen. Was eh nicht ganz trivial ist, bei iem HT, bei dem im Prinzip zwei Ringmembranen abstrahlen und beide nicht vollständig (da ja am Rand fixiert).
Gruß,
Christoph
-
Mist. Ich hab die 4 XT mit Frontplatte, die ich noch hier liegen habe erst vor 3 Wochen verkauft :eek:
Egal. Zum Thema Montage: mit Frontplatte hat man den Vorteil, man kann die Dinger mit Schmelzeinsätzen gut festschrauben. Ja es entsteht ein Spalt, den man aber vllt. mit Vorlegeband schließen könnte. Nutzt man den ohne Frontplatte, dann muss er entweder von hinten eingepresst werden, was voraussetzt, dass der Drucker gut kalibriert ist und man sollte Material vorgeben (PLA schrumpft fast nicht, ABS kann auch mal bis zu 2% schrumpfen). Oder man druckt zusätzlich einen Halter, der den HT von hinten festklemmt. Dann aber muss man einen Weg finden, dass das Teil auch wirklich zentriert im WG sitzt.
Für mein Projekt werde ich es mit einpressen probieren - ich drucke gerade einen Testdruck mit mehreren Löchern mit immer größer werdendem Durchmesser um zu sehen, wie sehr das ABS tatsächlich schrumpft und teste damit dann, bei welchem Durchmesser der HT ordentlich fest sitzt. Einen solchen Testdruck kann man auch für die finale Version dieses Gemeinschaftsprojekts anbieten und dann lädt sich der Nachbauer eben die Schallwand herunter, bei dem das Loch für den HT am besten passt.
-
Zitat:
Zitat von Gaga
Hallo Sebastian,
Für mich passen beide Varianten, d.h. kein Einwand gegen die Version mit Frontplatte hinsichtlich eines WG.
Eben sehe ich, dass sich die TSP der beiden Varianten auch etwas unterscheiden. Sehe da aber auch kein Problem.
Mich beschäftigt mehr, wie sich der XT dazu bewegen lassen kann, in den Höhen etwas breiter abzustrahlen...
Hallo Christoph,
danke! Das klingt doch schonmal gut! (wobei ich alternativ immer noch mit Dayton TD20-F4 schwanger bin, der strahlt nämlich sehr schön breit ab...)
Bezüglich Abstrahlung des Ringradiators: Hilft da ein Diffusor? Oder ist das wegen des Phaseplugs eh kontraproduktiv?
Hier hat mal jemand mit Kalotte extrem ausführlich gemessen und verglichen:
https://www.htguide.com/forum/forum/...065#post818065
Viele Grüße
Sebastian
-
Zitat:
Zitat von Roul
Mist. Ich hab die 4 XT mit Frontplatte, die ich noch hier liegen habe erst vor 3 Wochen verkauft :eek:
Egal. Zum Thema Montage: mit Frontplatte hat man den Vorteil, man kann die Dinger mit Schmelzeinsätzen gut festschrauben. Ja es entsteht ein Spalt, den man aber vllt. mit Vorlegeband schließen könnte. Nutzt man den ohne Frontplatte, dann muss er entweder von hinten eingepresst werden, was voraussetzt, dass der Drucker gut kalibriert ist und man sollte Material vorgeben (PLA schrumpft fast nicht, ABS kann auch mal bis zu 2% schrumpfen). Oder man druckt zusätzlich einen Halter, der den HT von hinten festklemmt. Dann aber muss man einen Weg finden, dass das Teil auch wirklich zentriert im WG sitzt.
Denkbar ist das alles. Ich mag die Gewindeeinsätze zum einschmelzen sehr gerne. Und im 3d Druck Bereich sind die weit verbreitet. Ein Problem könnte es werden, wenn die Wavguidekontur zu flach ist. Dann haben wir dafür keinen Platz.
Zitat:
Für mein Projekt werde ich es mit einpressen probieren - ich drucke gerade einen Testdruck mit mehreren Löchern mit immer größer werdendem Durchmesser um zu sehen, wie sehr das ABS tatsächlich schrumpft und teste damit dann, bei welchem Durchmesser der HT ordentlich fest sitzt. Einen solchen Testdruck kann man auch für die finale Version dieses Gemeinschaftsprojekts anbieten und dann lädt sich der Nachbauer eben die Schallwand herunter, bei dem das Loch für den HT am besten passt.
Ich will Dich da nicht demotivieren: Aber selbst wenn der Hochtöner wirklich fest sitzt, dann ist die Verbindung (nach meiner Erfahrung) nicht luftdicht. Und das finde ich eher ungünstig, auch wenn wir keine geschlossene Box haben.
Ganz ohne Kleber wird es nicht gehen. Und da ist die Frage: Was ist für Nachbauer leichter umzusetzen? Kleben oder Gewindeeinsätze einschmelzen und schrauben?
Ich war heute endlich bei IKEA und habe zwei Boxen gekauft. Die sind in natura noch niedlicher als man sich das vorstellen würde. Immerhin sind sie mechanisch robuster als ich erwartet hätte. Das ist schonmal positiv ;)
Morgen entstehen dann die ersten Zeichnungen. Und wich setze mal eine Bestellung für Chassis auf...
Viele Grüße
Sebastian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So sieht mein erster Versuch aus:
Anhang 69607
Das ist jetzt nur grob mit 0,2 mm Layern gedruckt - die finale Version wird in 0,1 mm gedruckt und bekommt dann noch ein paar Minuten im Acetondampfbad. Infill hab ich auf 55% gestellt. Außerdem hat der Druck so nur 3,5 h statt fast 5 h gedauert. Der HT ist nur eingepresst und hält bombenfest. So sieht das in der Konstruktion aus:
Anhang 69608
Der kleine Überstand sorgt dafür, dass der HT nicht durchrutscht und die Öffnung im WG umschließt das Gitter. Sollte das nicht dicht sein, kann man immer noch ein dünnes "Würstchen" Plastic Fermit reinlegen und dann den HT dagegen pressen. Damit an dieser Stelle nicht in die Luft gedruckt wird und auch ohne Support gedruckt werden kann, habe ich das Loch schon bei der Konstruktion mit einem 0,2mm dickem Layer verschlossen. So sieht das dann im Slicer aus:
Anhang 69609
Sozusagen eingebaute Supports. Da es nur ein Layer ist und als erster Layer einer "Bridge" gesehen wird, die in meinem Profil nur zu 80% dicht ist, lässt sich das später ganz easy rausmachen.
-
Hallo Rouven!
Das sieht schon mal klasse aus. Bin beeindruckt. Was ist das jetzt für eine Kalotte?
-
Das sieht in der Tat super aus!
Und die Druckzeit erscheint mir ziemlich kurz? 0,6er Düse? Oder verdammt hohe Druckgeschwindigkeit? Oder das Teil ist kleiner als man vermutet ;)
Die Idee mit dem eingebauten Support ist sehr gut!
Bezüglich Layerhöhe: Ich habe meine letzten Schallwände mit "adaptive Layers" in CURA gedruckt. Variable Layerhöhe von 0,1 bis 0,2mm je nach flachstem Winkel im Layer. Das spart dann doch deutlich Zeit.
Viele Grüße
Sebastian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von ArLo62
Hallo Rouven!
Das sieht schon mal klasse aus. Bin beeindruckt. Was ist das jetzt für eine Kalotte?
Das ist die Dayton AN25Ti-4 - eigentlich eine Car-Hifi-Lotte.
Zitat:
Zitat von NuSin
Und die Druckzeit erscheint mir ziemlich kurz? 0,6er Düse? Oder verdammt hohe Druckgeschwindigkeit? Oder das Teil ist kleiner als man vermutet ;)
Die Idee mit dem eingebauten Support ist sehr gut!
Bezüglich Layerhöhe: Ich habe meine letzten Schallwände mit "adaptive Layers" in CURA gedruckt. Variable Layerhöhe von 0,1 bis 0,2mm je nach flachstem Winkel im Layer. Das spart dann doch deutlich Zeit.
Die SW ist 140 mm breit, 220 mm hoch und 16 mm dick. Gedruckt mit ner 0,4 mm Düse. Geschwindigkeit variabel - hier die Einstellungen:
Anhang 69610
Das sind jetzt nicht ganz konservative Einstellungen aber auch nicht das Ende der Fahnenstange.
Variable Layerhöhe ist natürlich auch ein gutes Mittel um Zeit zu sparen und dennoch eine ordentliche Qualität zu erhalten. Was auch hilft: Linienbreite fürs Infill höher stellen. Bei mir steht die immer zwischen 150% und 180% stehen. Dadurch müssen für denselben Füllgrad weniger Linien gezogen werden = weniger Zeit. Dasselbe gilt auch für die von außen nicht sichtbaren Top- und Bottom-Layer: breitere Linien = weniger Linien = weniger Zeit. So sieht das in Super Slicer aus:
Anhang 69611
Es gibt also einige Möglichkeiten, Zeit zu sparen. Ist natürlich aber auch immer abhängig davon, wie viel Düse und Hotend mitmachen, ohne dass man mit der Geschwindigkeit runter gehen muss. Bei dem Drucker ist ein Phaetus Dragon High Flow mit einer Bondtech CHT Nozzle verbaut.
-
Zitat:
Zitat von Roul
Das sind jetzt nicht ganz konservative Einstellungen aber auch nicht das Ende der Fahnenstange.
Es gibt also einige Möglichkeiten, Zeit zu sparen. Ist natürlich aber auch immer abhängig davon, wie viel Düse und Hotend mitmachen, ohne dass man mit der Geschwindigkeit runter gehen muss. Bei dem Drucker ist ein Phaetus Dragon High Flow mit einer Bondtech CHT Nozzle verbaut.
Okay, das sind Geschwindigkeiten, da komme ich nicht hin mit einem Ender 6 und Standard Creality Hotend (umgerüstet auf Direktextruder und betrieben mit Klipper). Erst mit der Bondtech CHT Düse komme ich überhaupt über 100mm/s ohne Extrusionsprobleme.
Habe angefangen zu zeichnen, die Wände der UPPDATERA haben knapp 7mm, der Boden leider nur 5mm. Da überlege ich noch wie ich das sinnvoll versteife. Das sollen ja auch plug/play 3d Druck Teile werden.
Dann müssen wir noch Christoph mit den notwendigen Abmessungen für den Ringradiator versorgen.
Viele Grüße
Sebastian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin,
die XT25SC90-04 kenne ich seit über 10 Jahren sehr gut - sowohl die (imho bessere) aus Vifa Produktion, als auch die Peerless Version.
Habe die Teilchen am WG, pseudo koaxial und mit angeschrägter Schallwand verbaut.
Monitor mit Peerless XT :
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5-Monitor-MKII
Monitor mit Vifa XT:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-2-und-Vifa-XT
Anhang 69612
Anhang 69613
Pseudo Koax mit 8 TMT:
https://abload.de/gallery.php?key=7a0LkfnM
XT am leicht gekürzten P-Audio WG unbeschaltet:
Anhang 69614
Mit 8 TMT:
Anhang 69615
Anhang 69616
@Gaga: die Maße kann ich abnehmen - habe noch 2x Vifa XT im Fundus.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Karsten es wäre super, wenn Du die Abmessungen vom Hochtöner bereit stellen könntest!
Ich habe mal eine knappe Stunde CAD Fingerübungen gemacht, damit man mal ein Gefühl für die Proportionen bekommt. Diesen Entwurf bitte nur als Idee verstehen, das hat nichts mit dem finalen Produkt zu tun und ich habe die Chassis auch nur grob als Rotationskörper auf Basis der Skizzen im Datenblatt gezeichnet:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1676803988
Und hier sieht man dann auch das Problem, dass die Version mit Frontplatte sich gar nicht verschrauben lässt. Denn selbst wenn die Waveguidekontur relativ steil ist, reicht das Material dort gar nicht mehr um Gewindeeinsätze einzuschmelzen...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1676803988
Viele Grüße
Sebastian
-
Zitat:
Denn selbst wenn die Waveguidekontur relativ steil ist, reicht das Material dort gar nicht mehr um Gewindeeinsätze einzuschmelzen
aber man könnte sacklöcher ausbilden, in welchen gewindestangen eingeklebt werden...
...oder man druckt sich einen befestigungsflansch - siehe drittes bild
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
- Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm .......................................... Stimmt
- Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm .................................... Stimmt
- Höhe Dom ganz: ? .................................................. ........................10mm
- Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm ... * (26mm gemessen)
- Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?........................ 1,5 - 2mm (schlecht zu messen)
- Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm ........................... 38mm (ganz außen - ganz außen)
- Höhe äußere Ringmembran: ?.................................................. ... = Höhe innere Ringmembran
- Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?........................................ 6mm
* Vifa Datenblatt sagt VC innen Durchmesser = 25,76mm ~ 26mm außen ?!
Sebastian, ich habe bei vielen WG / HT Kombis die Erfahrung gemacht das ein zu steil und zu nah an der Sicke/Membran des HT
ansetzendes WG messtechnisch oberhalb 10Khz (unter Winkel) häufig Probleme macht.
Ich setze das WG gern an den Übergang der FP Rundung Zur HT Membran.
Hier kann man das einigermaßen sehen und unten recht gut:
Anhang 69619
EDIT: Mit einer "Druck-Platte" (Montage des HT damit) mit größerem Außendurchmesser kommt man in einen Bereich wo genug "Fleisch"
für die Montage mit Gewindeeinsätzen ist.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1614095113
-
Hallo Karsten,
darf ich ganz kurz dazwischen fragen, welchen Waveguide von P-Audio Du mit dem XT genutzt hast?
Viele Grüße
Rainer
-
Moin Rainer,
ich kenne das nur als PCT-300 (was eigentlich die Bezeichnung für die komplette HT / WG Kombi von P-Audio ist).
Damals gab es die WGs separat zum kleinen Preis im Handel.
So weit ich weiß hat das P-Audio die gleiche Contour (ist imho weitgehend baugleich) wie das Monacor WG-300.
EDIT:
Hier wird es WGX-300 genannt und ist auch noch erhältlich:
https://www.bluearan.co.uk/index.php...0&id=PAUWGX300
-
Pct 300 mit WG entspricht bis auf das Ferro dem.DT300 und WG 300
-
Hallo Karsten,
das...
..finde ich sehr gut, Hut hab!
Zitat:
4711Catweasle Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
- Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm .......................................... Stimmt
- Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm .................................... Stimmt
- Höhe Dom ganz: ? .................................................. ........................10mm
- Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm ... * (26mm gemessen)
- Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?........................ 1,5 - 2mm (schlecht zu messen)
- Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm ........................... 38mm (ganz außen - ganz außen)
- Höhe äußere Ringmembran: ?.................................................. ... = Höhe innere Ringmembran
- Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?........................................ 6mm
* Vifa Datenblatt sagt VC innen Durchmesser = 25,76mm ~ 26mm außen ?!
Vielen Dank für die Maße! Damit kann ich starten. Ich versuche die Abstrahlung in den Höhen zunächst durch eine geschickte Anpassung (=Step, siehe hier) an den Hornhals so gut wie möglich etwa aufzuweiten. Mal sehen wie gut da geht. Mit dem gekürzten P-audio WG ist Dir das ja recht gut gelungen...
Grüße,
Christoph
|