» über uns

Horn / Treiber Messungen

Druckbare Version

  • 26.10.2021, 19:41
    Kalle
    JBL2344 horizontal in Schritten 0°,15°,30°,45°, 60°. Beide Treiber unter exakt gleichen Bedingungen im Gartenfreifeld gemessen.
    https://abload.de/img/jbl2344celestion1747hwyjdg.jpg
    Mit Treiber Celestion 1747-8
    https://abload.de/img/jbl2344bms4550l6jee.jpg
    Mit Treiber BMS4550-8
    Das BMS empfinde ich klanglich als deutlich stimmiger, es werden Details klar und deutlich wiedergegeben, die beim Celestion scheinbar in den Hintergrundgeräuschen verschwinden. Es sind nur Nuancen, aber :)
    https://abload.de/img/jbl2344verticalcelest20k2g.jpg
    Celestion1747Vertical

    https://abload.de/img/jbl2344bms4550verticagfjsl.jpg
    BMS4550vertical
    Jrooß Kalle
  • 05.11.2021, 09:27
    tomo
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    JBL 2453H-SL an JBL 2384. Der Treiber stammt aus der Highend-Discobox JBL MD2, das Horn selbst wird in etlichen Kino-Lautsprechern von JBL eingesetzt.

    Anhang 62674

    0-90° horizontal in 1 m Abstand:

    Anhang 62675


    0-90° horizontal normiert:

    Anhang 62676
  • 05.11.2021, 09:46
    Kalle
    Moin,
    ein kleines Horn für das Nahfeld:D.
    Die Senke um 10 kHz ist schon krass, hast du eine Erklärung dafür?
    Wie setzt du die Hörner ein?
    Jrooß Kalle
  • 05.11.2021, 09:55
    tomo
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich glaube der Treiber passt nicht so richtig zu dem Horn. Habe schon mit Abstandsplatten am Flansch experimentiert, da kriegt man manche Einbrüche komplett weg, hat dann aber wieder woanders neue Buckel im Frequenzgang.

    Aktuell stehen die auf einer voll aktivierten 4622-Kinobox. Hörabstand irgendwas um die 3m. Hatte ich hier glaube ich schon mal gepostet:

    Anhang 62677

    Wegen dem schwachen Hochton macht das aber nicht so viel Spaß. Klingt ungefähr so, als stünden die hinter einer Leinwand ;) Vielleicht probiere ich mal einen von diesen modernen 4"-Treibern, die sind aber alle so teuer :(
  • 05.11.2021, 09:58
    Kalle
    Das ist für entspanntes Hören mal ein vollkommen ausreichendes Set:thumbup:.
  • 05.11.2021, 13:45
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von tomo Beitrag anzeigen
    Wegen dem schwachen Hochton macht das aber nicht so viel Spaß. Klingt ungefähr so, als stünden die hinter einer Leinwand ;)

    Hallo,

    ich weiss nicht wie du sie abgestimmt hast aber versuch doch mal die Box nicht auf Achse zu linearisieren sondern unter ca. 20° und hör sie dir dann auch unter diesem Winkel an.

    Die Störung bei 9-13 kHz kommt möglicherweise von einem ungünstigen Treiber-Horn-Übergang mit einer scharfen Kante, das Horn scheint sich zudem im Halsbereich arg schnell zu öffnen, vielleicht macht es auch deshalb ab 12 kHz so heftig zu.

    Wäre sicher nicht meine erste Wahl zum Übertragen des Hochtonbereichs. ;)

    Aber das können die Hornspezialisten hier wahrscheinlich besser beurteilen.
  • 05.11.2021, 13:55
    Azrael
    Für das MD2 gibt es mit dem MD1 wohl noch so einen Hochtonaufsatz mit zwei nebeneinander angeordneten Selenium-Ringradiatoren, habe ich eben gelesen. Ehe ich so ein Ding einsetzen würde, würde ich aber eher den Tip von Jesse befolgen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 05.11.2021, 14:04
    Kalle
    Vielleicht back to the roots,
    das 2360 wäre der Vorgänger aber sehr platzintensiv,
    das 2380, 2382, 2385 alle mit Adapter:cool:.
    Zu dem 1,5 Zöller passt vielleicht das waveguide der M2.
    Oder einfach mal bei Limmer nachsehen, z.B. 250.
    Der1,5 Zoll Anschluss an ein McGee HL 1018 wäre schnell gemacht:D.
    Jrooß Kalle
  • 04.12.2021, 20:34
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Schnelle und dreckige Messungen...

    JBL 2342 Horn (in einem Holzgehäuse - siehe meinen Dicke Backe Thread).

    Im Raum gemessen - halbe Raumhöhe auf einem Podest - 1m Abstand zum Mikro - auf 3,5ms gefenstert - 1/24 Glättung.
    Billig Mikro (HSB Kalibierung, Ein- Ausgang kalibriert) am alten Notebook. SMSL SA98 als Verstärker... Rauschgenerator.

    Peerless DFM-2535 01 8 Ohm

    Anhang 63092Anhang 63093

    JBL D220TI-OMF 8 Ohm

    Anhang 63094Anhang 63095

    BMS4550 8 Ohm

    Anhang 63096Anhang 63097
  • 04.12.2021, 21:57
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Simon,

    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    SMSL SA98 als Verstärker.

    ich meine mich dunkel zu erinnern das ClassD Verstärker impedanzabhängig
    den oberen Hochton verbiegen können.
    Beispiel von Anselm Görtz gemessen:
    https://www.professional-system.de/a...RE-580x440.jpg

    Der BMS 4550 hat sich bei mir am SB Audience H225 sehr gut gemessen.
    Anhang 63099

    Edith meint das Dein Horn um 3-4Khz und um 7Khz "Zicken" macht.:)
  • 04.12.2021, 22:16
    SimonSambuca
    Hallo Karsten,

    Ja ich bin mir bei der Endstufe auch unsicher - aus dem Grund habe ich das auch extra erwähnt. Die anderen Endstufen muss ich immer aus dem Setup rupfen :rolleyes:
  • 05.12.2021, 10:11
    Kalle
    Moin,
    hier mal die passenden Impedanzkurven von Tympany, Selenium/JBLd221TI und BMS4550 am JBL 2342 Horn mit optimiertem P-Audio Schraubadapter PC 35

    Tympany/Peerless DFM-2535 01 08 ----------mit 35mm statt 44mm Schwingspule der folgenden zwei
    https://abload.de/img/2342tymp4nk83.jpg

    JBL/Selenium D220TI OMF

    https://abload.de/img/2342d220udkal.jpg

    BMS4550
    https://abload.de/img/23424550uckyo.jpg
    Simon wollte die nicht veröffentlichen:D, ich habe seinen Rechner geknackt:rolleyes:.
    Man sieht die kleinen billigen zwei sind auch für tiefe Aufgaben gut.
    Die vielen Impedanzspitzen sind den JBL ....backen geschuldet und sind beim größeren Horn noch deutlicher, an der Phase sind sie auch leicht zu erkennen.
    Ich vermute, der normale D220TI mit Schraubadapter sieht wahrscheinlich nicht nur hier besser aus, da die konische Aufweitung nach dem Plug gut 14 mm länger ausfallen kann und eventuell nach unten noch eine tiefere Trennfrequenz erlaubt. Die Senken im Frequenzgang zwischen 2 und 3 kHz sind vielleicht dem Schraubadapter geschuldet. Anderseits tritt sie beim Celestion 1747 s.o. auch ohne Adapter beim 2344 noch deutlicher auf ..... vielleicht doch die Hornform.
    Zur Vervollständigung JBL 2425HS ebenfalls an 2342, Kombination der Kino 3678.
    https://abload.de/img/23422425hsv5jfp.jpg

    Sieht fast so aus wie der Peerless, für einen JBK 2426 bekommt man 15 Peerless:D.

    Jrooß Kalle
  • 05.12.2021, 10:29
    fosti
    Ja schön, dass alle diese Impedanzkurven aktiv gut beherrschbar sind, passiv aber ein ordentlicher Aufwand wird.......
  • 05.12.2021, 10:32
    Kalle
    Ich denke auch, dass die aktive Ansteuerung im Gegensatz zu passiven Frequenzweichen sich an beiden Hörnern besonders bemerkbar macht.
    Zum Vergleich
    BMS4555 am PH 316
    https://abload.de/img/ph31645554yjr5.jpg
    BMS4550 am 2344 zum Vergleich
    https://abload.de/img/23444550tgk7g.jpg
    https://abload.de/img/jbl2344bms4550l6jee.jpg
    Mit s.o. Frequenzgang

    Sieht fast ähnlich aus bis auf die untere Impedanzspitze, vielleicht weil der 4555 auf fast der gleichen Länge, 13,5 zu 11mm Polplatte, den Querschnitt auf das 2,3fache des 1" Treibers vergrößern muss.
    Irgendwie schlagen die BMS Treiber mehr Wellen :rolleyes::), vor allen in den Höhen ..... optisch:(.... klanglich:).
    Im Frequenzgang sind sie bis auf den untersten bei 700Hz nicht zusehen.
  • 05.12.2021, 19:32
    Koaxfan
    Haben die Nicht-JBL-Treiber eine längen- bzw. lagekorrigierende Adapterplatte? War da nicht mal was, dass man den Celestion und den BMS um 6mm hinterschieben muss per Adapterplatte damit die Abstände passen?
  • 05.12.2021, 19:44
    Kalle
    Moin,
    da habe ich Versuche gemacht, aber die haben sich nicht bewährt. Beim BMS habe ich eine 2mm Adapterplatte, die anderen sind bündig montiert worden.
    Jrooß Kalle
  • 05.12.2021, 20:04
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    da habe ich Versuche gemacht, aber die haben sich nicht bewährt. Beim BMS habe ich eine 2mm Adapterplatte, die anderen sind bündig montiert worden.
    Jrooß Kalle

    Vielen Dank!
  • 08.12.2021, 14:01
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja schön, dass alle diese Impedanzkurven aktiv gut beherrschbar sind, passiv aber ein ordentlicher Aufwand wird.......

    Hallo Christoph,
    das stimmt nicht so ganz, denn wir müssen ja auch den Schalldruck "verbrennen" um auf das Tieftonniveau zu kommen.

    https://abload.de/img/23444550tgk7g.jpg
    Denn allein mit einem Parallelwiderstand von 5,6 Ohm ( wir benötigen wahrscheinlich 3,3Ohm) nivelliert sich das Ganze recht schnell.
    https://abload.de/img/23444550_5ohmparallelvqkba.jpg
    Bitte Maßstab ca. 6 mal größer beachten.
    Jrooß
  • 03.01.2022, 12:14
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Da der Käufer meiner Peerless DFM2535 Interesse an Messungen in Verbindung mit dem gedruckten 2344 hatte, habe ich die letzten Tage mal ein Horn verklebt und nachdem das neue Mic angekommen war gemessen:

    Im leider kleinen Raum auf ca. 1,2m Höhe (nackig auf einer Holzsäule) Abstand 1m, gefenstert (ich glaube 3,5ms, könnte auch etwas mehr gewesen sein, daher vielleicht etwas welliger). UMIK1 (HSB kalibriert) mit REW - Endstufe war eine Rotel RB951.


    Freq. Anhang 63842


    Freq. 1/24 Anhang 63753

    Freq. 1/6 Anhang 63748


    Vergleich der beiden Treiber:


    Freq. A+B Anhang 63749

    Klirr A Anhang 63750

    Klirr B Anhang 63751

    Das alte Mikro oder die alte Onboard Soundkarte lieferte da abweichende Ergebnisse... die alten Messungen hier im Thread von mir sind daher wohl Grütze.
    Irgendwann mal... werde ich das 2342 und 2344 nochmal mit allen Treibern messen. Eine neue Lösung zwecks Impedanz Messung suche ich aktuell auch - daher fehlt das hier leider.
  • 03.01.2022, 12:29
    Jesse
    Hallo,

    tja, ist das Zusammenspiel des Peerless mit dem 2344 tatsächlich so exzellent und gravierend besser als z.B. mit dem BMS 4550 oder sind die Messungen schlicht nicht vergleichbar da stark unterschiedliche Messbedingungen vorlagen?

    Ich befürchte Letzteres und damit wären die Messergebnisse leider nicht vergleichbar.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0