» über uns

Treiber für JBL 2344

Druckbare Version

  • 30.10.2021, 05:41
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Oh
    Die Elefantenarschbacken, die Barossie so liebt, 2360 und Co sind mir noch zu heftig im living room:D. Im letzten Jahr gabe es da ein sehr interessantes Angebot, ich bin standhaft geblieben.
    Jrooß Kalle

    Die 2360 sind wirklich gut und funktionieren schon ab 300Hz recht gut.
    Auch die haben nur einen Abstrahlwinkel von 90X40 und sollten obenrum Unterstützung bekommen. Also 3 Wege.
    Ich setzt die von 300-4KHz ein.

    Gruß Barossi
  • 30.10.2021, 06:54
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Moin Kalle,


    mag ja sein - das XT1464 klingt für mich (mit B&C DE700) aber sehr klasse.:)

    Abseits Deiner JBL Dekolletés......hast ja auch mit BMS4550 rumgemacht - der geht sehr gut am SB Audience H225.
    https://en.toutlehautparleur.com/sb-..._from_store=v2

    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Es hat schon seine Gründe, weshalb so viele Firmen (u.a. Seeburg) und Selbstbauer (die Kölner auch) das XT1464 einsetzen

    Anhang 62592

    Anhang 62593




    Stimmt, denn es ist eines der wenigen CD Hörner, die den Spagat schaffen tief ankoppelbar zu sein UND trotzdem einen vernünftigen Hochton zu liefern.
    Dazu kommt, dass die Fläche des Hornmundes der eines 15" TMT entspricht, was ebenfalls einige Vorteile bietet.

    Ich finde es ab einem Abstand von ungefähr 3,5m eines der bestklingendsten Hörner UND es laufen recht viele Treiber damit sehr problemlos.


    Tatsächlich ist das XT1464 ein sehr gutes Horn. Es funktioniere sehr viele Treiber extrem gut daran.
    Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit dem ND1460/80 und noch bessere mit dem Faital HF146 gemacht.
    Der 4554 soll auch sehr gut damit spielen, obschon das nur ein aufgebohrter 1" Treiber ist.

    Gruß Barossi
  • 30.10.2021, 07:08
    fosti
    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    .......
    Stimmt, denn es ist eines der wenigen CD Hörner, die den Spagat schaffen tief ankoppelbar zu sein UND trotzdem einen vernünftigen Hochton zu liefern.
    Dazu kommt, dass die Fläche des Hornmundes der eines 15" TMT entspricht, was ebenfalls einige Vorteile bietet........

    Das XT-1464 ist schon ab 4kHz kein CD mehr:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-316-Big-Boobs

    EDIT: Kalle's Wahl für das 2344 ist schon exzellent. Zumal man aktiv die Problemchen des Diffraktionsschlitzes *) gut angehen kann. Das 2344 schafft bis über 12kHz CD, das 316 nur bis über 8kHz, was dem engeren Diffraktionsschlitz geschuldet ist.. Aber auch hier (316) ist man aus dem Klangfarben relevanten Bereich schon raus (beim XT nicht!). Das 2344 ist schon ein Meilenstein, der bis heute schwer zu toppen ist! Ich würde als Alternative nur das Horn aus der M2 nehmen.


    *) Die durch den Diffraktionschlitz hervorgerufenen Impedanzspitzen haben den damaligen Entwicklern bei dem Design der passiven FW echtes Kopfzerbrechen bereitet.......
  • 30.10.2021, 08:36
    Kalle
    Moin,
    ursprünglich war das ja mal ein Thread, wo es um Horntreiber für das JBL2344 ging.
    Das Thema ist nicht so ganz uninterressant, da es ja dank Onno eine Möglichkeit gibt das Horn zu drucken.
    Es gibt bei der Auswahl der Hörner verschiedene Fraktionen.
    Manche fahren ja total auf den Trichterlook ab, Avangardisten bieten diese schon lange mit den aktuellen Porschelackierungen an, manche mit aberwitzigen Holzkonstrunktionen, alle mit dem Manko, dass der sweetspot dermaßen eng ist, dass es nur für eine Person passt.
    Bei einer Duo konnte ich das mal durch längeres Hören ausgiebig testen. Die Musik setzte sich erst in 7,5m Entfernung stehend zu einem musiklischen Ganzen zusammen.:(
    Dann gibt es die Hörner für ernstzunehmenden PA-Einsatz, PRO-Kram halt.
    Das Verbreiteste ist wohl das Monacor MRH200 und seine Vettern Daytion 812 und Celestion H1 9040P in der Preisspanne von 70 bis 15€. Brauchbar, wenn man damit leben kann eingefercht Musik zu genießen, das heißt der sweetspot ist deutlich vorhanden, Man darf schon mal den Kopf bewegen oder ein bißchen aus der Mitte rücken. Ein Vorteil man hat sehr wenig Probleme mit Reflexionen im heimischen Hörraum. Dazu gehören auch die 18S XT Hörner, siehe oben, und ihre Immitate oder Parallelentwicklungen.
    Hörner, die für das Hören im Nahfeld interessant sind richtige CD Hörener aus dem PA-Bereich. Das Bekannteste ist wohl das RCF H100, RCF bietet ein Unzahl von quadratischen Hörnern an von 60x40 bis 90x90 Grad, auch dazu bietet jeder Hornhersteller unendlich viele Immitate oder Parallelentwicklungen an.
    Mit diesen Hörnern habe ich wenig Hörerfahrungen, von den Messdaten soll wohl das Visaton HT22 von den Messdiagrammen zur zeit das Optimalste sein.

    Hörner, die mich sehr interessieren, ich muss zugeben nicht nur musikalisch oder auch optisch, gehen da noch ein Stück weiter. Begonnen hat wohl alles mit der Lansung Iconic mit dem Multicellarhorn aus der grauen Vorzeit, dass von Krug heute in zahlreichen Variationen für viele Fans aus Holz angeboten wird.
    Der Großseriendurchbruch brachten dann die Altec 811, 511 für Studiomonitore, andere arbeiteten damals noch mit konischen Hörnern und Schallverteilerlinsen.
    Diese Altec Lautsprecher haben mich in den frühen 70ern akustisch sehr beeindruckt.
    Aber schon als Schüler haben mich die K+H-Monitore sehr interessiert, leider bezog sich das Erleben nur auf Prospekte und Funkschauberichte.
    Ein weiter Durchbruch gelang JBL mit den Dolly Parton (Assoziationen der Entwickler)
    oder den Arschbacken (Volksmund) Hörnern für Nahfeldmonitore, dem 2344.
    Optisch bieten diese auch eine nette Abwechselung zum Standardtrichter.
    Akustisch noch besser soll ja das Horn aus der aktuellen M2 sein, allein es irritiert mein Auge stark:(. Deshalb bin ich dann letztlich bei den JBL Hörnern 2342 und 2344 gelandet, das/die heute noch sehr viele Fans hat/haben.
    Es geht in diesem Thread eigentlich darum, welche Treiber für diese Hörner sehr geeignet sind .... und nicht um Diskussionen über das bessere Horn.

    Mein Fazit bis jetzt:
    Celestion CDX1-1747
    funktioniert an viele Hörnern sehr gut, am 2344 leider nicht, es sind nicht nur die schwer zu erklärenden Frequenzeinbrüche bei 3 kHz, auch beim DSP Ausgleich ist die ganze akustische Performance irgendwie eingebremst. Die Paarung funktioniert nicht, der Klang rastet nicht ein....:(
    JBL 2425H
    ist einer der Standardbestückung des Horns. Ich habe hier Exemplare mit langjähriger Kinoerfahrung hier. Ob die Diaphragmen Originalbestückung ist kann ich nicht erkennen. Der Klang am 2344 ist satt und fett:D aber mit deutlichen Einbußen in den Klangfarben und Intesität im Hochtonbereich:(.
    BMS 4550
    gefällt mir von der Gesamtperformance zur Zeit schon sehr gut, da scheint klanglich alles zu stimmen.:)

    Ich erwarte noch ein zwei Treiber für den Testeinsatz, dann werde ich alle unter gleichen Bedingen im Gartenfreifeld messen und hier einstellen.
    Ja, die Impedanzspitzen am 2344 sehen sehr abenteuerlich aus.
    Jrooß Kalle
  • 30.10.2021, 08:54
    Barossi
    Moin Kalle,

    sehr schöner Bericht und Zusammenfassung. DANKE!

    Ich finde das 2344 auch schwer in Ordnung, wenn das Teil nur 200Hz tiefer ankoppelbar wäre :-)
    Bei den meisten 15" passt das Frequenzverhalten im Winkelverlauf bei größer 1KHz nicht mehr, deshalb wäre eine Trennung von 600Hz bis 800Hz von Vorteil, das geht mit dem 2344 leider nicht!

    Schade auch, dass der 4550 keine 3-Loch Befestigung besitzt.

    Werde mal meine vorhandenen 1" Treiber (alle mit 3-Loch Bohrung) an meinen 2344 testen und messen:

    Faital HF108
    Faital HF108R
    Faital HF10AK
    JBL 2425H
    JBL 2426H

    Monacor MRD34PA (mit Adapter einsetzbar)
    BMS 5531ND (mit Adapter einsetzbar)

    (18s NSD1095N - leider keine 3-Loch Bohrung)
    (BMS4550 - leider keine 3-Loch Bohrung)
    (Celestion 1747 leider keine 3 Loch Bohrung)

    Gruß Hauke
  • 30.10.2021, 09:03
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Richtig amtlich macht das auch das kleine XT1086 mit dem NSD1095N, im großem Monitor von Troel Gravensen.
    Einsetzbar leider auch erst ab 1,2KHz, mit DSP vielleicht bei 1KHz:

    ---

    Anhang 62603

    Above the dispersion of the 18 Sound horn @ 0, 10, 20, 30 and 40 deg. off-axis. Quite exceptional.
    This is one reason the four-seat listening window.

    ---



    http://www.troelsgravesen.dk/The-Lou...m#MEASUREMENTS

    ----

    Selbst mit dem 15PR400 wird eine Trennung bei 1,2KHz kritisch:

    Anhang 62604

    Hier mal ein 18s 15W700:

    https://www.eighteensound.it/system/..._15W700_FR.JPG

    Leider veröffentlichen die meisten Hersteller keine Winkelmessung im Datenblatt!
  • 30.10.2021, 09:24
    Kalle
    Hallo Hauke,
    meine Celestion haben 3-Loch Bohrung.
    Die 3 getestenen Treiber zeigen bei einer Trennung von 24dbL bei 800Hz in Verbindung mit dem Faital 15PR400 die beste klangliche Performance.
    Siehe dein Diagramm;).
    Die von JBL verwendeten vom Spezialisten:) Olli aufgeführten Treiber
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    In der ersten 4430/4435 war der 2421 AlNiCo Treiber verbaut. Dem folgte der 2425 als "normaler" 3-Loch Flansch Treiber. Zum Schluss kam dann der 2426 mit abschraubaren 3-Loch Flansch / 1 3/8" Gewindehals.

    Haben alle einen langen konstanten Rohrweg (cirka 40mm) von Phasenkorrekturelement zum Hornmund, vielleicht liegt es daran, dass die Kombinationen "fett":cool: klingen. Die augenblicklich mit 2mm Platte montierten 4550 klingen etwas dünn:rolleyes: als die vorher verwendete mit 4,7 mm:confused:. Ich werde mal eine 6,3mm Platte bauen und berichten ..... und in der anstehenden Messorgie auch messen.
    Kann sein, dass das direkte Anflaschen nicht das klangliche Optimum ergibt. Beim 1747 habe ich Versuche gemacht, aber der passt ja irgendwie nicht......
    Ich bin auf den D221TI gespannt. Beim 5530 juckt es mich in den Fingern den Bestellbutton zu drücken.
    Jrooß Kalle
  • 30.10.2021, 09:40
    Kalle
    JBL 2342 entgraten
    Ach so,
    das 2342 (wahrscheinlich englische Produktion) ist am Hornmund ziemlich ungenau gearbeitet und deckt teilweise die Treiberöffnung ab:(. Ich habe die Anpassung mit Feilen und Cuttermessern versucht, funktioniert nicht, bzw wird gefährlich. Dann habe ich mit an Anpassungen der Kunststoffansaugrohre an meinem Rennerle erinnert und habe das Schweizer Taschenmesser aus der Tasche geholt. Damit läßt sich einwandfrei in dünnen Schichten der Überstand von der Flaschseite abschälen, ohne die Hornführung selbst optisch zu beschädigen. Kontrolle und teilweise Führung war dabei P-Audio-Schraubadapter. Von maschinellem Sägen, Schleifen oder Fräsen an besonders an fasrverstärkten Kunstoffhörnern ist abzuraten, der Kunststoff schmilzt und härtet aus, das Unglück ist schnell geschehen.
    Vorher:
    https://abload.de/img/hals17kk0w.jpg
    https://abload.de/img/vorhera5kmw.jpg
    Nachher:
    https://abload.de/img/nachher2tjfi.jpg
    https://abload.de/img/hals24rkuf.jpg
    Jetzt ist der Übergang am Hornmund sauber und der Sessel und der Teppich frisch gesaugt:).
    Jrooß Kalle
  • 30.10.2021, 09:43
    fosti
    Der von Hauke vorgeschlagene NSD1095N ist ein potenter Kandidat. Ich würde mit dem liebäugeln: https://www.eighteensound.it/en/prod...r/1-0/8/ND1070
    Frequenzbereich sieht top aus mit bilderbuchmäßigem mass-breakpoint bei 4kHz. Impedanz ist gut. Aber andere Preisliga als ein 4550.

    Nachtrag: http://www.cieri.net/Documenti/JBL/T....1,%20No.8.pdf
  • 30.10.2021, 11:59
    Kalle
    Moin,
    so nach dem ersten Hören, mit 6,5mm Adapterplatten tuts der 4550 irgendwie harmonischer als mit 4,7 oder 2mm.
    https://abload.de/img/65adaptert8kzr.jpg
    Jrooß Kalle
  • 30.10.2021, 12:39
    hoschibill
    Die Verlängerung des Hornhalses scheint mir einen Versuch wert. Vielleicht hilft das ja auch beim 1747. Die Idee ist super.
  • 30.10.2021, 12:55
    Kalle
    Hallo Olli,

    oben die Platte war ein P-Audio PC-25:rolleyes::D.
    Das habe ich weiter vorne schon mit dem 1747 versucht:(.... nöh.

    Jrooß Kalle
  • 30.10.2021, 12:59
    hoschibill
    Ok. Schade.

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Die von JBL verwendeten vom Spezialisten:) Olli aufgeführten Treiber

    Haben alle einen langen konstanten Rohrweg (cirka 40mm) von Phasenkorrekturelement zum Hornmund...

    Dem muss ich allerdings wiedersprechen. Der Verlauf vom Phaseplug zum Treiberausgang ist konisch. Nicht viel, aber keinesfalls zylindrisch.
  • 30.10.2021, 13:01
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Dem muss ich allerdings wiedersprechen. Der Verlauf vom Phaseplug zum Treiberausgang ist konisch. Nicht viel, aber keinesfalls zylindrisch.

    Um das festzustellen wollte ich keinen direkt so schlachten:D
  • 30.10.2021, 13:04
    hoschibill
    Meine 2420 haben kein Gitter mehr. Da kann man das sehen. Zylindrisch wäre auch doof wegen Resos ;).
  • 01.11.2021, 15:54
    Kalle
    https://abload.de/img/p1090067txkf8.jpg
    :rolleyes:Dank der Schweden zufällig zu Ende entwickelt:D.
  • 01.11.2021, 16:35
    fosti
    :eek: och nö...lasst doch die Dolly's so wie sie sind....kreisch!!!! ich mag keine Schwedenpornos......
  • 01.11.2021, 17:09
    Dazydee
    Widerspruch hier, denn sehr geil!

    Den fertigen Bauvorschlag dann bitte in BEWBS! umbennen (^_°)
  • 01.11.2021, 17:13
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    :eek: och nö...lasst doch die Dolly's so wie sie sind....kreisch!!!! ich mag keine Schwedenpornos......

    Aber endlich sind die Nippel abgeklebt:engel:.Keine Angst, die fallen von alleine ab:D
  • 01.11.2021, 17:20
    ax3
    Den optischen Unterschied nimmt man ja recht deutlich wahr.
    Gilt das gleiche auch für den akustischen Unterschied?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0