» über uns

  • 05.03.2021, 14:15
    Azrael
    So, ich habe mal nachgemessen. Es gibt da schon Unterschiede, aber es ist trotzdem ein bisschen verwirrend.

    Zuerst habe ich ein paar Gästehandtücher stramm in den Kanal gesteckt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1614952620

    Den TMT der nun geschlossenen Box habe ich dann von 0 bis 180 Grad in Schritten von 10 Grad vermessen. Dann habe ich die Handtücher heraugezupft und das Gleiche nochmal gemacht.

    Hier habe ich die beiden FGs auf Achse übereinandergelegt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1614952620

    Die Unterschiede dort sind marginal, finde ich. Die Messungen unter Winkel habe ich mir mal per Linechart darstellen lassen, die Diagramme sind nicht normiert (wie man sieht :cool:).

    Hier das Diagramm für BR....:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1614952620

    ....und hier das für CB:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1614952620

    Da sieht man schon mehr Unterschiede, allerdings sind sie erst unter sehr großen Winkeln wirklich deutlich, so ab 120 Grad würde ich sagen.

    Welche Darstellungsart könnte noch aufschlussreich sein?

    Irgendwas ist da jedenfalls, aber ob's (nur) am Kanal liegt, da bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht liegt's ja auch an der Wulst über dem TMT, die von Horn und Bäckchen gebildet wird....?

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Ich habe mir dann noch zuvor gemachte Messungen des vertikalen Abstrahlverhaltens des TMTs angesehen (die sind von -90 bis +90 Grad), hier auch wieder als Linechart, zunächst zur Oberseite hin....:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1614954293

    ....und zur Unterseite:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1614954293

    Da fällt auf, dass die Senke, um die es geht, zu wandern scheint. Das spricht vielleicht wirklich dafür, dass die o.g. Wulst verantwortlich ist, oder....? :denk:

    Wenn das so ist, werde ich wohl damit leben müssen. Es gäbe ja auch schlimmeres.....:cool:

    *edit2*
    Die Legenden neben den letzten beiden Grafiken stimmen irgendwie nicht: die Messungen sind eindeutig von -90 bis +90 Grad, Die obere Grafik müsste also alles von 0 bis 90 Grad darstellen und die untere alles von 0 bis -90 Grad. Die TXT-Dateien sind auch entsprechend benannt.

    Merkwürdigerweise wird das in der Sonogramm-Darstellung aber korrekt angezeigt. Ein kleiner Bug in VituixCAD also.....?
  • 05.03.2021, 15:28
    4711Catweasle
    Hallo Michael.

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    Da fällt auf, dass die Senke, um die es geht, zu wandern scheint. Das spricht vielleicht wirklich dafür, dass die o.g. Wulst verantwortlich ist, oder....? :denk:

    ..... Es gäbe ja auch schlimmeres.....:cool:

    die Vermutung liegt nah, ich denke auch das "wandernde" Störungen im Prinzip von irgendwelchen Gehäuse/Kanten Reflektionen stammen können.
    Wobei Deine (imho) Sickenreso, um ca. 700-800Hz, vertikal ebenfalls mit wandert ? !

    Jupp.:D

    Ich hatte vorhin noch eine Vermutung und habe in meine alten Messungen geschaut.....
    Ein paar mal war die Sickenreso so ausgebildet das es erst eine Senke und dann eine Überhöhung im Frequenzgang gab.....
    ...so denn die Senke zur Sickenreso gehört ???
    Bei einem 10 PA Chassis - Senke um 550Hz, Überhöhung um 700Hz....bei 12 Zöllern das gleiche, nur tiefer in der Frequenz.

    Bei den vertikalen Messungen ist das ebenfalls, wie bei Dir, leicht gewandert.

    Grüße
  • 06.03.2021, 08:28
    Azrael
    Kann eine Nahfeldmessung neben Raumeinflüssen denn auch Sickenresonanzen derart ausblenden, dass man sie da nicht sehen kann? Ich erkenne da nämlich nix an der Stelle:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1615018812

    Das wäre zumindest für mich mal eine neue Erkenntnis, nicht ganz unplausibel ist sie allerdings auch. :denk:

    Btw.: ich habe ganz vergessen, eine Impedanzmessung mit den Gästehandtüchern im Kanal zu machen. Vielleicht reagiert ja der Pickel bei so 650 Hz darauf. Ich schaue mal, dass ich das heute hinbekomme.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 06.03.2021, 09:12
    Joern
    Moin
    Na - schau mal ganz genau hin .... so eine kleine Spitze bei 700hz zu sehen - und in yer grünen Kurve eine angedeutete Kerbe.

    Ich würd mal raus an die frische Luft gehen...
    Dann ein Bierchen trinken und entspannt Musik hören 🍺🍻👂🎶
  • 06.03.2021, 09:39
    Azrael
    Ich bin entspannt, es geht ja auch nicht um Leben und Tod. :prost:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 08.03.2021, 14:24
    Azrael
    Nachdem ich zuerst nicht dazu gekommen bin, habe ich jetzt mal Impedanzen des Tieftöners gemessen, einmal mit offenem und einmal mit verschlossenem Kanal, das Ganze noch ein bisschen "verschönert":

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1615212834

    Da hat sich im Bereich oberhalb des/der großen Höcker praktisch gar nichts verändert, auch in dem Bereich, wo ich Auswirkungen der Portresonanz vermutet hätte, nur sehr wenig.

    Diese Pickel bei so um 650 Hz stammen dann wohl vom Treiber, sie sind ja auch auf der Freiluft-Impedanzmessung zu erkennen, vielleicht ist es die oft genannte Sickenresonanz, aber da kann ich halt nicht groß was gegen tun.

    Eben habe ich auch gesehen, dass die Weichenteile wohl versendet worden sind. Es kann also nicht mehr so lange dauern. Ich bin gespannt. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 13.03.2021, 22:13
    Azrael
    Die Weichenschaltung, die auf der Monster-Mess-Session mit insgesesamt ja so 80 Messungen beruhte, hat "in echt" leider nicht funktioniert. Der Grund liegt, wenn ich das richtig geschlussfolgert habe, in der Tatsache, dass REW nicht mehr als 30 Messungen auf einmal geöffnet haben kann. Sind es mehr, gibt's eine Fehlermeldung.

    Also habe ich mit mehreren REW-Dateinen (mit der Endung .mdat) herumhantiert: eine für die zwei Nahfeldmessungen, eine für die zwei Impedanzmessungen (bis hierhin unproblematisch) und vier für die Fernfeldmessungen: HT horizontal und vertikal sowie TMT horizontal und vertikal, alles auf Achse des jeweiligen Treibers von -90 bis +90 Grad in Schritten von 10 Grad.

    Der Fehler ist wohl bei der Fensterung entstanden: Ich habe jeweils die 0-Grad-Frequenzgänge hergenommen, um das Messfenster zu bestimmen. Das, was REW "Windows Ref Time" nennt, wird dann zwar mittels "Apply Windows To All" auf alle anderen Messungen innerhalb der von REW geöffneten mdat-Datei übertragen, übergreifend über mehrere Dateinen war die aber unterschiedlich.

    Ich habe dann erst mal neue Fernfeldmessungen gemacht, diesmal aber deutlich weniger aufwendig (TMT und HT von 0 bis 90 Grad horizontal, diesmal beides auf Achse des HTs, nicht mehr jeden Treiber auf seiner eigenen Achse, was natürlich wieder weitere Fallstricke bereithält.....:eek:), so dass die Fernfeldmessungen alle in eine Datei passen.

    Auf dieser Grundlage habe ich virtuell noch mal eine neue Weiche gebastelt. Glücklicherweise kann ich "in echt" einige Bauteile weiter verwenden, einige, die aus dem vorigen Projekt herausgefallen sind, auch, aber das ein oder andere muss ich dann doch nachbestellen.

    Wenn diese Weiche also zumindest virtuell steht, nehme ich die alten .mdat-Dateien nochmal her, verpasse denen eine einheitliche "Windows Ref Time" und werfe die der neuen virtuellen Weiche mal zum Fraß vor und schaue mal was passiert.

    Wenn das Ganze dann plausibel ist, dann drücke ich nochmal auf den Bestell-Button. :cool:

    Allerdings würde ich mich auch sehr freuen, wenn ich auf Denkfehler aufmerksam gemacht werden würde, und natürlch auch über jeden weiteren Hinweis. :)

    Einen wichtigen Tip hätte ich immerhin schon mal: Finger weg vom "Apply Windows To All, Keep Ref Time"-Button.....:eek:

    Mein Ziel klingt vielleicht ein wenig dekadent, aber ich denke, dass sich bei fehlerfreier Durchführung und Aufbereitung der Messungen, dem Bereich eben, wo es bei mir wohl noch hapert, eine schon mal anständig funktionierende Weiche durch entspanntes Mausgeschubse innerhalb eines geeigneten Simulationsprogramms (bei mir eben VituixCAD) zusammenstellen lässt. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 14.03.2021, 12:36
    4711Catweasle
    Hallo Michael,

    habe länger überlegt ob ich auf Deinen Post überhaupt antworte....:)
    Ich kenne mich weder mit REW, noch mit VituixCAD aus - entwickle meine Kisten nach alt Väter Sitte händig.
    Das hat für mich den Vorteil das ich auch gleich hören kann was ich da verbrochen habe.

    Imho hat sich (für mich) als Messposition Höhe HT (oder mittig zwischen den Schallentstehungszentren) etabliert (ca. Ohrhöhe auf meiner Couch).

    Ich kann nicht wirklich nachvollziehen warum Du beide Chassis auf Achse vermessen hast - welchen Vorteil soll das bringen?

    Ich drücke Dir alle Daumen mit der neuen Schalte.:thumbup:

    Grüße
  • 14.03.2021, 12:58
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich kann nicht wirklich nachvollziehen warum Du beide Chassis auf Achse vermessen hast - welchen Vorteil soll das bringen?

    Der große Vorteil ist, dass man sich dann die Summation in verschiedenen Entfernungen simulieren kann. Meist sitzt man ja nicht in Messentfernung vor den Lautsprechern. Oder man kann während der Weichenentwicklung die Höhe der Hauptabstrahlebene festlegen/verändern, ohne neue messen zu müssen. Für Details am besten das VituixCAD User Manual wälzen.

    Gruß, Onno
  • 18.03.2021, 18:26
    Azrael
    Ich habe, wie gesagt, ja neue Messungen gemacht, diesmal quasi "klassisch" alle von einem Punkt auf Höhe des HTs aus in einem Meter Entfernung und auch ausschließlich unter horizontalen Winkeln variiert.

    Diesen Messungen habe ich in VituixCAD die missglückte Weiche, die auf den aufwendigen Messungen von zuvor beruhte, vorgesetzt und sie verglichen mit den Messungen der damit "in echt" beweichten Box. Es werden jeweils die Einzelzweige, die Summe und die Summe mit zueinander verpolten Treibern gezeigt:

    Simulation:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1616091092

    Messung:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1616091069

    Die Ähnlichkeit ist schon ziemlich frappierend, finde ich. Eine neue Weiche mit den neuen Messungen sieht so aus:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1616091518

    Das ist das, was laut Simulation jedenfalls herauskommen soll (das Sonogramm ist nicht normiert):

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1616091509

    Glücklicherweise kann ich so einiges der Teile, die jetzt schon da sind, weiter verwenden, einiges muss ich jedoch nachbestellen. Gut möglich, dass mein Bauteilefundus demnächst amtlich wird.....:eek::cool:

    Ich werde die Methode, jeden einzelnen Treiber auf Achse zu messen, sicher wieder probieren, aber ich muss erst sehen, wie ich das reproduzierbarer hinbekomme. Im Moment mache ich da jedenfalls noch zu viele Fehler. :dont_know:

    Für Tips und Tricks bin ich wie immer dankbar. Und macht euch keine Sorgen, dass ich mich in der Frickelei verliere: man soll's kaum für möglich halten, aber mir macht sowas Spass. :)

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    .....hab' ich fast vergessen: die Impdanzmessung der Box mit der nach den alten Messungen gebauten Weiche entsprach fast exakt der Simulation. Hier ist die Simulation mit der Messung per Overlay übereinander gelegt:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1616094379

    Diesmal habe ich Arta Limp benutzt. Mal sehen: wenn ich es hinkriege, mich in Arta vernünftig einzufuchsen und es da nicht ein Limit von 30 Messungen pro Session gibt, verwende ich dieses Paket vielleicht mal öfter. :)
  • 18.03.2021, 19:23
    Don Key
    Hei Michael, auch Deine neue Simu sieht imho absolut schnieke aus. Die 24dB im Bass sind dem kleinen Phasenfehler in der oberen Messung geschuldet, richtig?
    Und das mir dem Spaß machen, ich glaub' von der Sorte kenne ich auch noch mindestens einen ... :prost:

    Alle Simus und Messungen sind jew. mit den ext. seitl. "Hornbacken", richtig ?
  • 18.03.2021, 19:56
    fosti
    Moin Michael,
    gefällt mir auch gut dieMoppel 101 :prost:

    Ich habe von Vituix keine Ahnung. Es sieht es immer so aus, als würde ohne die "rückwärtigen Schallanteile" durch den BR-Port gerechnet. Stutzig macht mich aber das GD+Phase Diagramm in #90. Die Phase scheint wie bei den anderen Diagrammen wieder ohne die "rückwärtigen Schallanteile" dargestellt. Aus der roten Phase würde sich bei ca. 30 Hz eine negatives GD ergeben. Das GD ist aber im selben Diagramm rein positiv. In Boxsim gibt es dafür ja den Button ohne oder mit Berücksichtigung der "rückwärtigen Schallanteile".
    Viele Grüße,
    Christoph

    Das GD müsste für die rote Phase ab 20 Hz bis zu dem Knick bei 40 Hz nach unten gespiegelt sein, dann würde es passen. Mit dem oben abgeschnittenen Buckel nach unten gekippt, würde das GD dann wohl im Bereich um 30 Hz tatsächlich ein negatives GD einstellen.

    EDIT: Es gibt bei LS keinen negatives GD, das ergibt sich rechnerisch nur, weil die negativen Schallanteile weggelassen werden. Mit BR Port zusammen ist natürlich alles wieder positiv. Kann man schön bei Boxsim sehen. Bug von Vituix? Scheint so, als würden sie einfach den Betrag bei der GD Berechnung nehmen.
  • 18.03.2021, 20:02
    SimonSambuca
    Falls ich das richtig verstanden habe... könnte man doch eine Einzelmessung in alle Dateien mit rein packen und so immer die gleiche "Windows Ref Time" bestimmen lassen?
  • 18.03.2021, 20:13
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Hei Michael, auch Deine neue Simu sieht imho absolut schnieke aus. Die 24dB im Bass sind dem kleinen Phasenfehler in der oberen Messung geschuldet, richtig?
    Und das mir dem Spaß machen, ich glaub' von der Sorte kenne ich auch noch mindestens einen ... :prost:

    ...würde mich ja mal interessieren, wer das wohl sein mag.....:)

    Naja, ich fand den Phasenfehler nicht gerade klein. Ich bin sicher, dass ich bei der Aufbereitung der Messungen irgendwo einen Fehler beim Zusammenführen der Phasengänge gemacht habe, ein Timingproblem im Grunde. Jetzt gerade hat es ja gepasst, als ich neue, diesmal weniger komplexe Messungen in die Simulation geworfen habe, mit fehlerhafter Schaltung zwar, aber exakt der Messung am lebenden Objekt entsprechend. :danke:

    Eine Vermutung, wie der zustande gekommen sein könnte, habe ich oben ja schon mal geäußert. Die Methode, jeden Treiber auf Achse zu messen, ist halt komplex und voller Stolpersteine, wie mir scheint. :o

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Alle Simus und Messungen sind jew. mit den ext. seitl. "Hornbacken", richtig ?

    Ja, die letzten Messungen wurden alle nach der Bäckchen-Modifikation gemacht, auch die 80-Messungen-Session :eek:.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 18.03.2021, 20:34
    Slaughthammer
    Mal so ne ganz freche Frage:
    Michael, kann es sein dass du mir einer uralten Version von REW arbeitest Irgendwas in Richtung 5.18? Ich kanns gerade nicht finden, aber irgendwann wurde genau das Problem mal in den Changelogs als behoben deklariert, müsste so 2+ Jahre (?) her sein. Das kam aber noch deutlich vor dem neuen Measurement Fenster mit automatischer Messungsnummerierung etc.

    Gruß, Onno
  • 18.03.2021, 21:41
    Azrael
    Sorry, aber ich hatte die Posts nach dem von Matthias nocn gar nicht gesehen, muss ich mich erst reindenken. Nur so zum letzten Post:

    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Mal so ne ganz freche Frage:
    Michael, kann es sein dass du mir einer uralten Version von REW arbeitest Irgendwas in Richtung 5.18? Ich kanns gerade nicht finden, aber irgendwann wurde genau das Problem mal in den Changelogs als behoben deklariert, müsste so 2+ Jahre (?) her sein. Das kam aber noch deutlich vor dem neuen Measurement Fenster mit automatischer Messungsnummerierung etc.

    Gruß, Onno

    Ich finde die Frage gar nicht frech, ich bin ja für jeden Hinweis dankbar. :)

    Ich sitze gerade nicht an meinem Mess-Notebook, aber es müsste ziemlich sicher Version 5.20 sein.

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Ich habe gerade nachgesehen: ja, es ist Version 5.20.
  • 25.03.2021, 10:44
    Azrael
    Wasserstandsmeldung:

    Die Teile, um die Weiche so wie in Post 90 gezeigt, bis auf noch winzige Änderungen nachzubauen, sind bestellt. Ich bin gespannt. :)

    Zwischenzeitlich ist mir aufgefallen, was ich doch manchmal für ein Honk bin. So schrieb ich ja mal:
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Der Grund liegt, wenn ich das richtig geschlussfolgert habe, in der Tatsache, dass REW nicht mehr als 30 Messungen auf einmal geöffnet haben kann. Sind es mehr, gibt's eine Fehlermeldung.

    Und was finde ich, als ich so durch die Preferences-Reiter von REW zappe? das hier:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1616663601

    Ich werde jetzt aber trotzdem die letzte Weichenversion erstmal ausprobieren und mal schauen, wie die sich wohl schlägt. Ich will diese Weichenversion aber auch nochmal virtuell auf ein diesmal wieder möglichst vollständigs Messungen-Set loslassen. Dazu füge ich unten mal 'ne Frage ein.

    Aber da waren auch noch ein paar unbeantwortete Fragen:

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich kann nicht wirklich nachvollziehen warum Du beide Chassis auf Achse vermessen hast - welchen Vorteil soll das bringen?

    Es ist, wie Onno sagt: wenn man das tut, ist man mit VituixCAD in der Lage, das Verhalten der Box aus nahezu jeder beliebigen Entfernung zu simulieren.

    Zudem kann VituixCAD auch das vertikale Abstrahlverhalten simulieren. Ein Beispiel für den Fall, dass auf Höhe des Hochtöners abgestimmt werden soll, der Versatz in den Treibereigenschaften also mit 0 mm x 0 mm x 0 mm (x-,y- und z-Achse) angegeben wird:

    In meinem Fall sitzt das Zentrum des TMTs 255 mm unterhalb des Zentrums des Hochtöners. In die Treibereigenschaften würde man also 0 mm x -255 mm x 0 mm eingeben.

    VituixCAD berücksichtigt in diesem Fall, dass der TMT vertikal ja dann unter Winkel abgehört wird und ändert den FG entsprechend.

    Wenn jeder Treiber auf Achse vermessen wird, ist das auch genau richtig so. Wird aber alles von einer Achse aus gemessen, hier von der des HTs aus, wäre diese Eigenschaft störend bzw. es wäre dann nicht sinnvoll, für den TMT einen Versatz anzugeben. Die o.g. Korrektur geschähe dann ja quasi doppelt, einmal durch die Realität (weil der TMT vertikal schon unter dem sich ergebenen Winkel gemessen wurde) und einmal virtuell (weil VituixCAD an dieser Messung nochmal Veränderungen vornimmt, die unter Winkel auftreten, obwohl diese Veränderungen schon in der Messung enthalten sind).

    Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen wirr, ich hoffe, es ist trotzdem verständlich.

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich drücke Dir alle Daumen mit der neuen Schalte.

    Danke. :prost:

    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    gefällt mir auch gut dieMoppel 101

    Auch hier: Dankeschön. :prost:

    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Stutzig macht mich aber das GD+Phase Diagramm in #90.

    Das betrifft ja den Bereich der Nahfeldmessungen des TMTs und des Ports. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, woran das liegen könnte.

    Kürzlich bin ich in einem anderen Forum ab diesem Post hier darauf gestoßen (*edit*: bzw. darauf gestoßen worden), dass inerhalb des Merging-Tools der Pegelunterschied von Port und Treiber vielleicht zu hoch eingeschätzt wird, den der Merger anhand der Querschnittflächen der Schallquellen berechnet.

    Also habe ich erst gedacht, dieser merkwürdig GD-Verlauf würde besser, wenn ich also annehme, dass der Port im Verhältnis mehr Pegel beisteuert. Der FG sieht untenrum dann plausibler aus, diese seltsame Kerbe untenrum ist jedenfalls verschwunden, merkwürdigerweise sieht das GD dort aber immer noch seltsam aus, vielleicht sogar noch seltsamer.....:

    FG mit Merging nach VituixCAD-Vorgaben:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1616666868

    GD & Phase nach ViutixCAD-Vorgaben:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1616666868

    FG mit kleinerer Pegeldifferenz:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1616666868

    GD & Phase mit kleinerer Pegeldifferenz:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1616666868
    (beim zweiten Diagramm war der Treiber verpolt, tut hier aber wohl nix zur Sache)


    Vielleicht hat einer eine andere Idee? Mir fällt da gerade nix zu ein. Vielleicht ist es tatsächlich ein Bug....? :o

    Und nun eine Frage an die Praktiker, die wie von Kimmo Saunisto scheinbar ja auch dringend gefordert (:)) alle ihre Chassis sowohl horizontal wie auch vertikal jeweils auf Achse vermessen:

    Wie messt ihr das praktisch? Ich meine: ich habe zwar ein recht stabiles Dreh-Türmchen, aber angenommen, ich pappe da einen schweren Dreiweger liegend drauf, um den oben liegenden HT vertikal zu vermessen, dann fange ich mir doch möglicherweise schon Timingfehler ein alleine dadurch, dass mein Türmchen sich angesichts nicht unbeträchtlicher Hebelwirkungen verzieht. Oder ist das alles gar nicht so wild? Im Grunde geht es mir eigentlich um Wiederholgenauigkeit und darum, wie exakt die denn sein muss.....:denk:

    Am liebsten wäre mir, wenn's auch Bildchen von den derartigen Messaufbauten gäbe. :)

    Viele Grüße,
    Azrael
  • 27.03.2021, 10:25
    4711Catweasle
    Hallo Michael,

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Es ist, wie Onno sagt: wenn man das tut, ist man mit VituixCAD in der Lage, das Verhalten der Box aus nahezu jeder beliebigen Entfernung zu simulieren.

    Zudem kann VituixCAD auch das vertikale Abstrahlverhalten simulieren. Ein Beispiel für den Fall, dass auf Höhe des Hochtöners abgestimmt werden soll, der Versatz in den Treibereigenschaften also mit 0 mm x 0 mm x 0 mm (x-,y- und z-Achse) angegeben wird:

    In meinem Fall sitzt das Zentrum des TMTs 255 mm unterhalb des Zentrums des Hochtöners. In die Treibereigenschaften würde man also 0 mm x -255 mm x 0 mm eingeben.

    VituixCAD berücksichtigt in diesem Fall, dass der TMT vertikal ja dann unter Winkel abgehört wird und ändert den FG entsprechend.

    Wenn jeder Treiber auf Achse vermessen wird, ist das auch genau richtig so. Wird aber alles von einer Achse aus gemessen, hier von der des HTs aus, wäre diese Eigenschaft störend bzw. es wäre dann nicht sinnvoll, für den TMT einen Versatz anzugeben. Die o.g. Korrektur geschähe dann ja quasi doppelt, einmal durch die Realität (weil der TMT vertikal schon unter dem sich ergebenen Winkel gemessen wurde) und einmal virtuell (weil VituixCAD an dieser Messung nochmal Veränderungen vornimmt, die unter Winkel auftreten, obwohl diese Veränderungen schon in der Messung enthalten sind).

    Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen wirr, ich hoffe, es ist trotzdem verständlich.

    ich möchte Dein Thema jetzt auch nicht unbedingt damit "zumüllen".....:o

    Das impliziert das es nur mit Veränderung der Entfernung zu einer Veränderung im Verhalten (Amplitudengang?) kommt.
    Genau da hakt es bei mir mit dem Vestehen aus......meine Messungen in unterschiedlichen Entfernungen, Raumreflektionen
    ab einer bestimmten Entfernung (ungefenstert) mal ausgeklammert, haben in dem Sinne keine Veränderung gezeigt.:dont_know:
    Besonders im Bereich der Trennung (Weichenauslegung) konnte ich, bis zu 4 Meter Entfernung, keine Veränderung feststellen.

    Ich betrachte das halt auch aus dem Aspekt das Deine simulierte Weiche, mit auf Achse gemessenen Chassis, nicht wirklich
    mit den folgenden Messungen (mit Weiche) übereingestimmt hat.

    Ein wenig kenne ich mich mit Xover aus - da gab es damals mal einen Workshop, war ich leider nicht dabei.
    Habe danach hier im Forum einem Bastler Kollegen mit der Simu der Weiche ein wenig geholfen.
    Für Xover wurden auch an einem Punkt alle Chassis vermessen - horizontal und vertikal.

    Für vertikale Messungen habe ich mal einen Messaufbau gesehen wo die Box (hochgesetzt) quer gelegt war und das Mikro am Stativ
    auf einem "Rollwagen" stand - der Rollwagen war mit einer Stange, mit dem Drehpunkt am Boden unter der Box, auf Schallwandebene verbunden.

    Grüße
  • 28.03.2021, 10:31
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Das impliziert das es nur mit Veränderung der Entfernung zu einer Veränderung im Verhalten (Amplitudengang?) kommt.
    Genau da hakt es bei mir mit dem Vestehen aus......meine Messungen in unterschiedlichen Entfernungen, Raumreflektionen
    ab einer bestimmten Entfernung (ungefenstert) mal ausgeklammert, haben in dem Sinne keine Veränderung gezeigt.:dont_know:
    Besonders im Bereich der Trennung (Weichenauslegung) konnte ich, bis zu 4 Meter Entfernung, keine Veränderung feststellen.

    Ich habe in der letzten Simulation für den Tieftöner mal einen Versatz von -25,5 cm auf der vertikalen Achse angegeben. Das entspricht dem Abstand der beiden Treiber-Mittelpunkte. Virtuell wird die Box also auf Höhe des HTs "vermessen".

    Das Ganze habe ich dann mal für die Abstände 0,5, 1 und 2 Meter simuliert, heraus kam dabei das:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1616921155

    Die Änderungen sind jetzt nicht sooooo dramatisch und sie werden mit zunehmender Entfernung auch geringer. Andererseits ist anzunehmen, dass der Effekt ausgrägter ist, je vertikal ausgedehnter die Box bzw. der Bereich, auf dem sich Treiber befinden, ist.

    Wenn man sich vorstellt, dass der Winkel, unter dem der TMT gehört wird, ja immer größer wird, je näher man sich auf Achse des HTs der Box nähert, dann finde ich das Verhalten eigentlich auch ziemlich einleuchtend.

    Wichtiger finde ich aber, dass es die Methode, jeden Treiber auf seiner Achse zu messen, möglich macht, sich auch das vertikale Abstrahlverhalten simulieren zu lassen.

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich betrachte das halt auch aus dem Aspekt das Deine simulierte Weiche, mit auf Achse gemessenen Chassis, nicht wirklich
    mit den folgenden Messungen (mit Weiche) übereingestimmt hat.

    Du meinst, die Methode, alle Treiber auf ihrer Achse zu messen, hätte womöglich schon an sich zu diesem Fehler geführt? Das denke ich eigentlich nicht, ein Fehler, den ich immerhin ja schon gefunden habe, hat ja dazu geführt, dass die Phasenbeziehungen zwischen den Treibern nicht gestimmt haben.

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Für vertikale Messungen habe ich mal einen Messaufbau gesehen wo die Box (hochgesetzt) quer gelegt war und das Mikro am Stativ
    auf einem "Rollwagen" stand - der Rollwagen war mit einer Stange, mit dem Drehpunkt am Boden unter der Box, auf Schallwandebene verbunden

    An sich ist das keine schlechte Idee, wobei ich jetzt nicht weiß, inwiefern das gegenüber der Verwendung meines Drehtürmchens einen Vorteil brächte. Allerdings kann ich die Idee bei mir ohnehin nicht realisieren, weil in dem Raum, in dem ich messe, zu wenig Platz dafür wäre.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 01.04.2021, 15:34
    Azrael
    Inzwischen sind neue Teile vom Audio Tschentscher gekommen und ich habe dann gleich mal die Weiche aus Post 90, die ja mittels Simulationen aus Messungen, die klassisch von einem Punkt aus durchgeführt worden sind, entstanden ist (ich habe nur das Serien-R des Spannungsteilers auf zwei Widerstände verteilt).

    Ich habe also an diese Box....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1617286130

    ....diese Weichenschaltung....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1617286130

    ....in Form dieses Bauteile-Haufens....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1617286130

    ....angeschlossen. Simuliert wurde das vorausgesagt,....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1617287223

    ....was sich am "lebenden Objekt" so gemessen hat:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1617286130

    Ich finde, das ist mal 'ne schöne Übereinstimmung. Selbst der Phasenfehler so um 2 kHz stimmt in diesen Diagrammen überein. :eek:

    Den ignoriere ich jetzt aber mal geflissentlich und höre das Teil mal Probe, geht nur gerade nicht: Videokonferenz im Haus. Zudem geht im Moment gezwungenermaßen nur Mono.

    Messungen folgen noch. :)

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Uups, da hängen in der Simulation ja noch die alte Nahfeldmessungen dran. Aber das tut für den Bereich darüber ja nichts sonderliches zur Sache.

    *edit2*:
    Die Katze mag ja beste Absichten haben, aber fast jedesmal, wenn sie auf den Fuß des Drehtürmchens gelatscht ist, hat sie ihn etwas gedreht. Man kann sie mit dem Leuchtpunkt eines Laser-Entfernungsmesser aber ganz gut weglocken. :D

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1617286285
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0