» über uns

  • 15.02.2020, 23:00
    danny_aux
    Hm:

    could not open port cu.usbserial-AO007UK6

    Geht nicht...

    EDIT:

    Ok, mein Fehler... man muss ja eingeben: /dev/(cu.nameEuresUSBserialadpaters)

    nicht einfach nur den serialport des adapters... dann geht es..


  • 15.02.2020, 23:38
    danny_aux
    Also ich vermelde mal erfolgreiches updaten auf WEBAPP Version 2 Alpha 6.

    Das ganze Speichert auch die SSID vom Router ab. Kann dann auch erfolgreich mit der IP die der Router für aurora vergeben hat drauf zugreifen. Alles andere muss ich morgen dann testen...
  • 16.02.2020, 06:58
    Gizmo_Ger
    Guten Morgen - das mit der physischen Interaktion am Gerät stelle ich mir schwierig vor, wenn der DSP in einem Gehäuse eingebaut ist und ich persönlich möchte nicht extra einen Taster am Gehäuse nur für das Update haben. Zumal ich mir gerade eine gelaserte Rückseite für das Gehäuse bestellt habe. ;-)
    Gegenfrage: Was ist mit einer individuellen ID? Haben die Platinen eine Unique Identifier Number? Wenn ja, könnte man diese ja nehmen für die Anmeldung. IMHO
  • 16.02.2020, 08:36
    Micha_HK
    Gute Idee - Die MAC Adresse sollte unique sein... allerdings nicht sehr sicher, da die ESPs aus einer Charge sicher ähnliche MACs haben werden.
  • 16.02.2020, 08:45
    Micha_HK
    Fände es besser, wenn nur bei Boot-Knopfdruck ein offener unverschlüsselter AP mit default IP bereit stehen würde, aber ansonsten immer nur die User Config mit selbst gewählter verschlüsselter Verbindung. ( Ssid, Pw, Kanal<- wichtig für mich, da sich meine Auroras auf gleichem Kanal stören)
  • 16.02.2020, 09:14
    danny_aux
    Wieso kann man denn nicht das Wlan Modul (hier der esp Chip) mit nen Passwort versehen ? In Verbindung mit ner 2 Factory Verschlüsselung zum Beispiel?
  • 16.02.2020, 14:49
    wolf
    Hallo
    Habe jetzt mal weiter getestet 5GHz versuchsweise abgeschalten andere SSID vergeben.
    Im 2.4GHz-Band den festen Kanal 1 eingestellt fritzbox immer neugestartet.
    freeDSP-aurora eine feste IP Adresse zugewiesen,hat alles nichts geholfen bei jedem zweiten start
    habe ich keine wlan verbindung mehr.
    gruß wolf
  • 16.02.2020, 15:35
    danny_aux
    Genauso wie damals vor dem hotfix... Echt komisch. Hatte es denn bei Dir mit dem hotfix in Verbindung mit der Aurora Software funktioniert? Und jetzt mit der webapp nicht mehr ?
  • 16.02.2020, 15:54
    wolf
    Mit der 1.20 firmware hat es ein paar tage geklappt dann habe das update auf 1.21 gemacht und seither geht es nicht mehr.
    Jetzt mit der Webapp habe ich nur jedes zweite mal eine verbindug,auch wenn ich jetzt wieder zurück auf die 1.21 gehe ist es das gleiche.
  • 16.02.2020, 16:26
    danny_aux
    Keinen Plan ... Muss Rapahel was dazu dann schreiben.
  • 16.02.2020, 17:30
    rkv
    Ich bin da inzwischen auch ratlos. Ich würde mal alle Netzwerkteilnehmer im Wifi vom Strom trennen und nur Fritzbox und Aurora drahtlos kommunizieren lassen. Vielleicht liegt da ja ein Konflikt? Hatte kürzlich einen Auroranutzer, da gab es von einem RasPi Störfeuer.
    Und was passiert, wenn Du auf 1.2.0 zurückgehst? Die funktionierte ja im Wifi? Hatte halt nur ein Problem mit Deiner Spannungsversorgung, wodurch der DAC zulange im Reset war.
  • 16.02.2020, 17:32
    danny_aux
    Blöde Frage Raphael: Hast Du das hotfix von damals in die WEBAPP funktion mit "eingebaut" ?
  • 16.02.2020, 17:46
    rkv
    Yep. Aber das bugfix für die WiFi-Verbindung kam ja erst in 1.2.1. Aber die Version geht mit wolfs Fritzbox ja auch nicht.
  • 16.02.2020, 17:57
    danny_aux
    Also ich hab jetzt mal folgendes gemacht:

    Mit dem Mac OS Netzwerkdienstprogramm fortlaufend die IP von Aurora anpepingt... Und es verhält sich genauso wie bei Wolf. Einmal geht es, beim nächsten booten nicht mehr, nach dem driten booten geht es wieder... und das quasi als schleife.

    Ich glaube da stimmt etwas am code nicht, oder allgemein mit den esp32 chips.
  • 16.02.2020, 18:12
    wolf
    Auf die 1.20 bin ich vorhin auch nochmal zurück da ist es das selbe.
    Das mit dem abschalten der restlichen verbinungen werde ich morgen mal testen.
  • 16.02.2020, 19:04
    rkv
    Ok, das hilft schonmal weiter. Dafür sind alpha-Versionen da. Dann sollte das ja auch hier reproduzierbar sein, wenn es am Code liegt.
  • 16.02.2020, 19:45
    wolf
    Hallo
    Da gehts um das gleiche problem vielleicht kannst du was damit anfangen.
    https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/2501
    gruß wolf
  • 16.02.2020, 19:58
    rkv
    Jo, den lese ich auch gerade.
  • 16.02.2020, 21:13
    rkv
    Ich habe jetzt einen optionalen Passwortschutz für den Access Point eingebaut. Das Passwort kann über die WebApp in der WiFi-Konfiguration vergeben werden. Es müssen mindestens 8 Zeichen sein. Wird das Passwortfeld komplett gelöscht und dann auf Store Password AP geklickt, wird der Passwortschutz komplett aufgehoben und der AP ist wieder frei zugänglich. Somit kann man sich das Verhalten nach eigenem Gusto konfigurieren.
    Ich denke, das ist so erstmal besser als nichts.

    Mein nächster Schritt ist jetzt, die beiden anderen Plugins für die WebApp fit zu machen.
  • 16.02.2020, 21:35
    rkv
    P.S. Habe vergessen, mein Testpasswort rauszunehmen. Das ist pennywise
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0