» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallöche alle beieinander,
ich habe keine Ahnung ob dieser Koax mal angesprochen wurde.
https://www.thomann.de/de/the_box_pr...UaAksMEALw_wcB
Ich habe dafür sofort ein Plan in der Denkstube
-
Hallo Kay
Zitat:
Zitat von Kaspie
- Frequenzbereich: 120 Hz – 20 kHz
- Empfohlenes Hochpassfilter: 120 Hz, 24 dB/Okt.
- Empfindlichkeit (1 W/1 m): 102 dB
- Abstrahlwinkel (H x V): 90° x 60°
Kann ich mir höchstens beim HT vorstellen.
Interessant ist das Chassis allemal.
Gruß
Michael
-
Hi!
Der ist ja hier drin verbaut.
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_mcx4.htm
Da haben Menschen schon interessante Bewertunge zu abgegeben.
Gruß
Arnim
-
Es ist Bonedo mit allen Nachteilen, trotzdem vielleicht interessant: https://www.bonedo.de/artikel/the-box-pro-mcx4-test/ . Mit Aktivtrennung und einem anderen Gehäuse lässt sich sicher mehr rausholen, die Bündelung wird bleiben.
-
-
Zitat:
Zitat von Joern
Sieht aber nicht so dolle aus.....und dazu noch das Festhalten an diesen unnötig großen Faceplates.....wahrscheinlich sind die Werkzeuge noch nicht abgeschrieben....
Jedenfalls sind sie ehrlich, was die Messungen angeht: Das Abfallen unter Winkeln ab 8kHz ist lehrbuchmäßig für 3/4" Kalotten.
-
Vmtl haben sie einfach genug OEM Kunden die das Ding genau so brauchen...
-
-
Zitat:
Zitat von fosti
Sieht aber nicht so dolle aus.....und dazu noch das Festhalten an diesen unnötig großen Faceplates
Weiß jemand, warum die Kalotte da so tief drin steckt? Fällt mir jedesmal auf, wenn ich den sehe. Berührschutz? Könnte mir auch vorstellen, dass da durch TML-Resonanz bzw. Impedanztransformation der Frequenzgang absichtlich geformt wird.
-
Sorry JFA, aber bitte editiere deinen Post...Du bist derjenige, der solche Fragen beantwortet und nicht stellt :D
Witzigerweise ist mir das aber auch aufgefallen uns ich war kurz davor zu fragen...
-
Moin,
das Zurücksetzen einer Kalotte in der Schallwand hat eine erstaunlich große Auswirkung auf das Abstrahlverhalten - Jochen vermutet da ja auch. Habe das mal hier simuliert. Schon der erste, kleine Step der Kontur (hier die Seas DXT) hat nen signifikanten Einfluß auf das Abstrahlverhalten.
In weiteren Simulationen habe ich gesehen, dass so ein 'Step' oder 'Zurücksetzen' der Kalotte, auch für das Abstrahlverhalten von Waveguides außerordentlich günstig ist. Ich suche den Beitrag raus und poste ihn hier....
Grüße,
Christoph
PS: Jetzt hab ich's gefunden. Im Prinzip geht's mit diesem Beitrag los - es geht um den Einfluß eines kleinen 'Steps' beim Übergang von Kalotte zu Waveguide, siehe auch hier. Eine Zusammenfassung habe ich mal im DIY Audio Forum gepostet - da funzt ber gerade der Server nicht, also link dazu später....
PPS: Hier also die Links zu 'Warum sind Kalotten oft in der Frontplatte versenkt....' Link 1 und Link 2
Bei der Scan Speak Kalotte ist das natürlich krass - das habe ich so noch nicht simuliert....
-
Ah ja, guter Gedanke, eine Diffraktionskante.
-
Immer mehr Hersteller von PA Chassis bringen (wieder) 10er und 12 er heraus, die tiefbassfähig sind, so nun auch Celestion:
https://celestion.com/product/cf1025bmb/
Ich gehe davon aus, dass dieser günstiger sein wird als z.B. die neuen Carbonfaser Chassis von Beyma.
Gruss
Charles
-
Für einen Hifi-Bass wohl geeignet, nicht aber so sehr für Sub oder Open-Baffle-Sub. Linearer Hub ist halt Mittelfeld, außerdem hätte ich mir Demodulation gewünscht. Wenn es nicht auf das letzte Quäntchen Wirkungsgrad ankommt, dann machen XLS & Familie mehr her.
-
Hallo Charles,
das scheint der Trend im Bühnenbereich zu sein, hängende Linearrays und darunter kompakte Bassboxen, an Verstärkerleistung mangelt es ja wirklich nicht.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von capslock
Für einen Hifi-Bass wohl geeignet, nicht aber so sehr für Sub oder Open-Baffle-Sub. Linearer Hub ist halt Mittelfeld, außerdem hätte ich mir Demodulation gewünscht.
Ja, die fehlende Demodulation ist bei dem echt ein Manko. Als Bass im 3-Weger, Trennung 300-400 Hz, taugt der aber ziemlich gut. In Bassreflex ist der dann, wenn man unter dem Xmax von 4,65 mm bleiben will, für ca. 90 dB(A) bzw. 93-94 dB unbewertet gut (1 m Abstand Freifeld, Multitonanregung wie oben beschrieben). Das ist, im Hörraum, wegen der Begrenzungsflächen, schon annähernd blödsinnig laut. Erlaubt man Überlast, also mehr als Xmax, was bei einem 3-Weger durchaus Ok ist, dann geht da noch mehr.
Mit einem einfachen Demodulationsring wäre das dann sogar als 2-Weger möglich, die Möglichkeit wird einfach verschenkt. Damit eines der Beispiele, wo Sparen an der einen Stelle zu mehr Kosten an einer anderen führt (3ter Weg notwendig).
P.S.: der wird trotzdem als 2-Weger gut funktionieren, aber ich befürchte, dass dann die IMD durch Le(x,i) der limitierende Faktor sein wird.
-
-
reckhorn scheint die von mivoc hinterlassene lücke auszufüllen:
D-200
D-250
-
Hat eigentlich jemand schon einmal dieses Einhorn https://www.oaudio.de/lautsprecher-d...424-8-ohm.html entdeckt? Gibt es auch als 4Ohm Version. Die Marketingaussagen sind wie immer vollmundig. Weder auf der Herstellerseite, noch sonst wo konnte ich Datenblätter finden.
-
Japp, steht nicht viel da. Hab zuerst gedacht wäre ein Coax.
|