» über uns

vspcs

Druckbare Version

  • 16.06.2018, 18:45
    herr_der_ringe
    hallo karsten,
    wurde das chassis mal im eingespielten zustand vermessen?

    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Dann habe ich kurz meine Impedanz / TSP Meßanlage aufgebaut.
    Erste TSP Messung FABRIKNEU :
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33436
    QTS = 0,79 wird nach dem Einwobbeln vermutlich um kurz unter 0,7 liegen......
    FS = 104Hz finde ich jetzt schon beachtlich - z.B. Visaton FRS8-4 hat FS = 120Hz.
    Nach Einwobbeln wird FS imho kurz unter 100Hz liegen.......

  • 16.06.2018, 19:05
    holly65_MKII
    Moin Martin,

    dazu hatte ich bisher leider nicht die Zeit......wird in den kommenden Monaten auch nicht klappen.....

    Manfred hat die, glaube ich, mal komplett gemessen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post232909
    Du kannst ihn Ja mal fragen ob er die Chassis eingewobbelt hat.

    LG

    Karsten
  • 30.03.2019, 18:31
    alf17
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Schönen guten Abend,
    diese eingangs beschrieben Treibe hatte ich mir vor etlicher Zeit auch mal bei Pollin bestellt und diese nun mit einem Papprohr mit Kunstlederbezug verheiratet. Nach dem rausschrauben aus der Kunstoffumhausung habe ich die Teile mal in ein im Keller rumliegendes Papprohr reingehalten und fand den Klang nicht so schlecht, als das sich ein Zusammenbau nicht lohnen sollte. Die Treiber sind direkt mit dem Terminal verbunden. Das Terminals (auch von Pollin) stellt gleichzeitig den Boden des Rohres dar und darin ist mittig eine Bassreflexrohr-Immitation (Elektroinstallationsrohr D=20mm, L=70mm) eingeharzt. Der Ständer ist komplett aus Holzresten und Kork-Untersetzern zur Reflexion zusammengeklebt. Jedenfalls sind die kleinen Dinger klanglich so angenehm, das diese Bauform bestimmt nochmal gebaut werden wird.

    Viele Grüße Alf

    Anhang 48424
  • 31.03.2019, 12:41
    Don Key
    Moin Alf,
    aus eigener, nunmehr rel. umfangreicher Erfahrung mit diesen Breitbändern
    rate ich Die noch zu einem Sperrkreis bestehend aus 0,33mH, 20uF und 15 Ohm, alles parallel schalten und diesen "Klotz" dann in Serie zum Chassis.
    Klingt dann noch um einiges unangestrengter und damit langzeittauglicher.
    Widerstand und Kondensator(en, 2 x10uF parallel = 20uF) kriegste bei pollin.de, die Spule bei ehighend.de (Luftspule, 1mm Draht, 2,65€) wo Du natürlich auch zum Sparen von Versandkosten Kondensator und Widerstand ordern kannst.

    Viel Spaß mit Deinen Rööööhren ... :prost:

    Edit Dein BR-Rohr erscheint mir sehr (zu) tief abgestimmt zu sein. Wenn Du magst / kannst, erhöhe den Querschnitt oder mach's kürzer (aus dem Bauch 'raus halbieren, eine Impedanzmessung hilft hierbei sehr)
  • 31.03.2019, 13:12
    alf17
    Hi Matthias, danke für die Info - den Sperrkreis werde ich auf alle Fälle mal probieren.

    Viele Grüße Alf
  • 31.03.2019, 15:09
    Don Key
    Solltest Du wirklich tun, für die 20uF reichen auch bipolare Elkos (um finanziell im Rahmen der Chassis zu bleiben ... :D).
    Was haben die Rohre denn ungefähr für ein Nettovolumen ?
  • 01.04.2019, 20:18
    alf17
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi, das Volumen der Papprohre liegt knapp unter 2 Liter, eher 1,8...1,9 Liter, weil noch zwei Versteifungsringe eingeklebt sind.

    Viele Grüße AlfAnhang 48492
  • 02.04.2019, 14:17
    Don Key
    Moin Alf, bei ca. 2 Ltr. ist Dein BR-Rohr mit den von Dir geschilderten Abmaßen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sogar viel zu tief abgestimmt.
    Wie gesagt, entweder (erheblich) kürzer oder dicker.
    In meinen "Terassenboxen" habe ich diesen BBs bei ca. 3 Ltr. Nettovolumen
    ein BR-Rohr von 3cm Durchm. u. 4cm Länge gegönnt, ermittelt durch bloße Impedanzmessung. Dein erster BR-Höcker im Imp.-Schrieb wird so gut wie nicht vorkommen, bedeutet, dass wenn Du die Ports verschließt, Du keinen Unterschied hören wirst. Bei 2 cm Durchm. lege ich dir so 2 bis max. 3 cm Länge an's Herz
    Papprohre von Frischhalte-, oder Alufolien etc. eignen sich hierfür recht gut, schon gar, wenn sie wie in Deinem Fall quasi unsichtbar sind. :)
  • 02.04.2019, 19:12
    alf17
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Vielen Dank für den Hinweis und die Mühe. Demnächst kommt dann der Sperrkreis rein und dabei kürze ich dann auch das Reflexrohr. Kein technisches Problem. Die BR-Rohre habe ich übrigens von diesem Projekt http://www.webalice.it/loziopino1/Sito/costruzione.html übernommen, weil ich davon in "grenzenloser Überschätzung meiner Fertigungsleistung" einen ganzen Schwung abgelängt hatte, diese in der Werkstatt rumlagen...:built: und ich einfach zu faul war, andere zuzusägen. Diese kleinen "Fast-Kuben" hat jetzt mein Arbeitskollege auf seinem Schweißtisch und ist ganz zufrieden damit.

    Viele Grüße Alf

    Anhang 48507Anhang 48508
  • 04.04.2019, 19:44
    alf17
    ... die BR-Rohre sind auf 25mm gekürzt und der Sperrkreis ist eingebaut. Klanglich sind die Teile wirklich gut, sofern meine Ohren das noch raushören können - sicher sind in meinen Ohren auch schon Sperrkreise gewachsen....:p

    Nochmals vielen Dank für die Unterstützung
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0