» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Den Buckel bei 12 khz wuerde ich erstmal Buckel sein lassen .....wenn es spaeter stoert ...
Nachtrag: Das die Schallwandabmessungen in Boxsim stimmen ......ist schoen ...aber unerheblich. Du hast ja angeben Boxsim soll den eingelesenen Frequenzgang nehmen. Beim Messen ist der Einfluss der Schallwand mit drin. Deswegen waere es Quatsch, wenn Boxsim da jetzt nochmal einen Schallwandeffekt reinrechnen wuerde. Aendere mal deine Schallwandabmessungen ......Du wirst sehen, dass sich im frequenzgang nix aendert. Schallwandabmessungen sind nur fuer die Simulation. Deine TT Beule zwischen 1000Hz und 2000Hz passt uebrigens zu dem was EDGE fuer Deine Schallwand fuer den BaffleStep ausrechnet. Pass also. ...Dann kann man wohl nicht viel machen und musst es in der Weiche in den Griff kriegen.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Nachtrag: Das die Schallwandabmessungen in Boxsim stimmen ......ist schoen ...aber unerheblich.
Das stimmt nur für den Achsenfrequenzgang, nicht für den Energiefrequenzgang. Da haben die Gehäuseabmessungen und -fasen durchaus eine Wirkung auf den Energiefrequenzgang und das Bündelungsverhalten.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Das stimmt nur für den Achsenfrequenzgang, nicht für den Energiefrequenzgang. Da haben die Gehäuseabmessungen und -fasen durchaus eine Wirkung auf den Energiefrequenzgang und das Bündelungsverhalten.
Also fuer den Energiefrequenzgang habe ich es gerade nachvollzogen ...... Aber wofuer ist das gut? Habe ich was noch nciht verstanden? Macht doch garkeinen Sinn ...
-
Zitat:
Zitat von newmir
Also fuer den Energiefrequenzgang habe ich es gerade nachvollzogen ...... Aber wofuer ist das gut? Habe ich was noch nciht verstanden? Macht doch garkeinen Sinn ...
BoxSIM simuiert auf Basis der Membrandurchmesser, der Schallwandabmessungen und der Chassispositionen die Winkelfrequenzgänge und darauf basierend die abgegebene Schallenergie in den Raum. Ein absolut gerader Achsenfrequenzgang funktioniert nicht, wenn es unter Winkel Überhöhungen (Aufweitung des Abstrahlverhaltens) gibt, wie es bei vielen kleinen Zweiwegern der Fall ist. Das zeigt sich bei BoxSIM in einem Buckel im Energiefrequenzgang. Der sollte stetig und gleichmäßig fallend sein.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Das die Schallwandabmessungen in Boxsim stimmen ......ist schoen ...aber unerheblich.
Ich hatte jetzt auch gar keinen Einfluss auf die Simulation erwartet... war eigentlich nur die Antwort auf Deine Frage nach den Schallwandabmessungen... :D
Gruss,
Lars
Edit: ich seh gerade dass ich jetzt ein "erfahrener Benutzer" bin... nur schade, wenn sich der Forenstatus noch nicht mit dem eigenen Wissensstand deckt... :D Obwohl... in Sachen Fehlern fühle ich mich schon seeeehr erfahren... ;)
-
Ich würde Simulation und Messungen weitgehend auseinanderhalten. TSP messen und damit Bassreflex simulieren ist o.k., aber gemessene Amplitudenfrequenzgänge in Boxsim einfügen bringt wenig außer zusätzlichen Fehlermöglichkeiten, wie wir ja das letzte Dutzend Anschläge hier gesehen haben.
-
Zitat:
Zitat von Grasso
Ich würde Simulation und Messungen weitgehend auseinanderhalten. TSP messen und damit Bassreflex simulieren ist o.k., aber gemessene Amplitudenfrequenzgänge in Boxsim einfügen bringt wenig außer zusätzlichen Fehlermöglichkeiten, wie wir ja das letzte Dutzend Anschläge hier gesehen haben.
Das stimmt so einfach nicht. Ja, natürlich kann man viel falsch machen. Aber Lars will was lernen. Dafür ist es erforderlich, dass er Fehler macht, damit er daraus lernen kann.
Wenn man mit BoxSIM korrekt umgeht, ist es ein sehr gutes Werkzeug, um damit einen sehr ordentlichen Lautsprecher zu entwickeln. BoxSIM ersetzt nicht das Abstimmen per Gehör am Ende, es bringt einen aber erheblich schneller an den Punkt, dass Abstimmung per Gehör Sinn macht.
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Ja, natürlich kann man viel falsch machen. .............Wenn man mit BoxSIM korrekt umgeht, ist es ein sehr gutes Werkzeug, um damit einen sehr ordentlichen Lautsprecher zu entwickeln.
Ich kann hoschibill hier auch nur zustimmen. Nur weil man sich gerade am Anfang ein paar mal mit dem Hammer auf den Daumen haut sagt ja auch keiner: "Naegel mit dem Hammer in die Wand zu treiben macht keinen Sinn" :p.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
sorry dass es hier die letzten Wochen so ruhig war, aber ich stecke noch bis Anfang Januar in der Vorbereitung für eine Prüfung und das kostet leider doch arg viel Zeit.
Ich habe in der Zwischenzeit aber immer mal wieder ein bisschen an der Weiche gebastelt, hier ist der aktuelle Stand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25026
Gefällt mir eigentlich schon recht gut. Im HT-Zweig habe ich mich an der Schaltung der Tricky orientiert, im TT-Zweig hatte ich Hilfe von Gazza - es ist also nur bedingt eine "Eigenkonstruktion". Aber immer noch auf jeden Fall ein gutes Lernprojekt.
Was mich noch stört ist die Senke im Bereich der Übergangsfrequenz und der Buckel bei 12kHz. Bei der Senke habe ich ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung, wie ich sie am Besten angehen könnte - alle bisherigen Experimente verschieben in erster Linie mal die Übergangsfrequenz und bringen also nicht den gewünschten Effekt.
Den Buckel hatte ich zwischenzeitlich mal mit einem Sperrkreis rumexperimentiert, aber dabei hat sich dann immer auch der Bereich zwischen 5 und 10 kHz mit abgesenkt, also auch nicht optimal.
Falls jemand Lust zum basteln hat, das aktuelle Boxsim-Projekt gibt's im Anhang. Ansonsten freue ich mich über alle Tipps.
Gruß,
Lars
P.S. Bitte nicht böse sein wenn es mit der Antwort etwas dauert, ich lese auf jeden Fall mit, weiß nur nicht genau, wann ich zum Weiterbasteln komme.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich konnte es nicht lassen .....
Mein Vorschlag ...weniger Bauteile, ruhigerer Verlauf, lauter, aber dafuer muss der HT weiter runter ..... :denk: .... Ich denke dass ist noch ok, weil bei der Reso der Pegel dann schon deutlich runter ist.
Ist natuerlich in der termischen Belastung hoeher, als bei Deinem Vorschlag.
Man koennte noch den Peak bei 12khz mit einem Sperrkreis behandeln ........ aber ich glaube nicht, dass das negativ auffaellt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich mußte auch Hand anlegen: Normwerte. Saubere Hochpaßflanke, und ein paar dB plus bei 12 KHz schaden einem Hochtöner mit so viel Abstrahlfläche nicht. Unterhalb der Trennnfrequenz nicht ganz Phasengleichheit zwischen den Wegen, was egal ist.
-
Eure Simus sind ja schön und gut, aber die Tröte bei 1,5k zu trennen, ist reichlich weltfremd.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nagut. Markus. Der Westra könnte aber schon ziemlich tief spielen, ohne viel zu klirren. Es gab aber Zentrierspinnen-lose Westra Hochtöner, die oft zu schleifen angefangen haben. Hier ein neuer Entwurf. Resonanzkreise in Passivweichen sind wegen Toleranzen und Wanderungen schlecht, aber immerhin habe ich ihre Güten so niedrig wie möglich gemacht.
-
Mal anders gefragt, ist das der, der auch beim stic dabei ist?
Dann Messe ich mal auf klirr... Dann wissen wir mehr
-
Ja, das ist der, der auch mit dem Stic kommt. Bin gespannt auf die Klirrmessung.
Gruß,
Lars
Edit: Grassos zweite Simu sieht vom Frequenzgang her ganz gut aus, finde ich. Allerdings sitzen da ja genauso viele Teile in der Weiche, wie bei meiner. Michaels Simu finde ich sehr interessant, weil so wenige Bauteile drin sitzen, aber ich bin mir auch nicht so sicher, ob die niedrige Trennfrequenz so gut ist. In der Tricky z.B. ist der HT bei 2900 Hz getrennt.
-
Ich weiß nicht. Klirr des nackten Treibers ist aber nicht alles, weil die Beschaltung den Klirr ändert (Quellwiderstand verringert Klirr). Ich hatte einige Zentrierspinnen-lose Westras, von denen einige ab 2KHz gut laut spielten -- die anderen Exemplare schleiften.
-
Hab gerade natürlich keine Testwand, in die das Ding passt...war klar.
Muss mir morgen was mit Pappe überlegen, weiss aber nicht, ob ich das schaffe.
Eine Q&D-Tischmessung ergab eine erstaunliche Klirrfestigkeit...zumindest in Bezug auf einen 10er Tmt, der eh keinen so irren Maximalpegel hat.
1,5k geht allerdings nicht :D
Auf jeden Fall steht das Ding nicht schlechter da, als der HT 22 von Monacor...
Edit: Dass die HKM Serienschwankungen haben, hab ich irgendwo noch im Hinterkopf....wohl nicht zu knapp.
-
Das mit den Serienschwankungen hält sich wohl in Grenzen. Bei HiFi-Selbstbau hatten sie bei 40 getesteten Treibern nur 3 Ausreißer dabei, das finde ich für den Preis schon mehr als annehmbar.
Gruß,
Lars
-
Okay, das klingt gut. Ich hatte da was bei der sippo mit unterschiedlichen Chassis im Kopf, oder ist das gar nicht der ht der Sippo?
Dann nehme ich alles zurück... Falsch zugeordnet...
-
Hallo Markus,
nein, das ist nicht der Hochtöner aus der Sippo. Wurde soweit ich weiss bisher soweit ich weiss nur in der Tricky und in der Cheapster eingesetzt.
Ich werde auf jeden Fall weiter probieren, höher zu trennen. Zwischen 2500 und 3000 Hz sollte hoffentlich gehen, auch wenn ich dazu ein paar Bauteile mehr brauche.
Ich habe am Wochenende noch 2 ziemlich grosse Frequenzweichen aus einem Paar Onkyo 3-Wegern ausgeschlachtet, von daher ist die Bastelkiste gerade recht gut gefüllt. Vielleicht probiere ich auch einfach mal, was ich aus den jetzt vorhandenen Bauteilen zusammenbasteln kann und wie das dann so klingt.
Mal schauen was die Zeit so zulässt... Update folgt!
Gruss,
Lars
|