» über uns

3-Wegprojekt: die Al Bundle

Druckbare Version

  • 01.01.2011, 14:20
    LIFU
    Hoi Bee



    Mir gefällts.

    Echt ein geiles Design.:eek:

    Und mach ja keinen Sockel darunter.
    Es kann von der Optik nur schlechter werden.
    Die gebogenen Seitenwände als LS-Ständer zu verwenden ist zwar nicht neu, aber wirklich sehr gut gelungen.:thumbup::thumbup:

    Wenn der LS nur halb so gut .......,naja Du weisst schon.:prost:

    Gustav
  • 01.01.2011, 19:05
    bee
    Danke, Jungs.

    Nachdem sich auch meine heimliche Fashionberaterin ;) für "so lassen" ausgesprochen hat, wird die letzte Lage wohl heute noch fertig.

    Die Außenflächen des Sperrholz sind ganz schön weich und daher empfindlich.
    Ich erwäge derzeit, sie mit verdünntem Leim zu behandeln.
    Habt ihr noch was anderes in Petto um das Holz mechanisch unempfindlicher zu machen?
    Das ursprünglich angedachte ölen wäre auf den leimbehandelten Teilen nämlich nicht mehr machbar.
  • 08.01.2011, 21:40
    bee
  • 08.01.2011, 23:23
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Kurzer Zwischenstand....

    Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. :rolleyes:
    Was hast Du "drauf geschmiert", dass es so Klasse aussieht.

    Gruß
    Dieter
  • 09.01.2011, 10:54
    bee
    Moin Dieter,


    ganz primitiv, Hartwachsöl.
    Das Pappel kommt mit 3 Schichten aus, mit einem Zwischenschliff mit 240er.
    Beim MDF kann ich nicht mehr mitzählen. ;)
    Ich glaube 6-8 Schichten sind drauf und bisher ist nur die Oberseite wirklich i.O.

    Bei der Gelegenheit.....
    Du wolltest die Kombination doch auch mal ausprobieren. Willst Du die Probegehäuse haben?
  • 09.01.2011, 11:58
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Moin Dieter,
    ganz primitiv, Hartwachsöl.
    Das Pappel kommt mit 3 Schichten aus, mit einem Zwischenschliff mit 240er.
    Beim MDF kann ich nicht mehr mitzählen. ;)
    Ich glaube 6-8 Schichten sind drauf und bisher ist nur die Oberseite wirklich i.O.

    Ich "schmiere" meist Osmo Decorwachs drauf, das deckt besser als Öl, zieht aber nicht so tief ins Matreial rein. Ich hab auch nicht die Geduld, so viele Schichten aufzutragen. Die Kiste soll ja auch mal fertig werden. ;)

    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Bei der Gelegenheit.....
    Du wolltest die Kombination doch auch mal ausprobieren. Willst Du die Probegehäuse haben?

    Gerne.
    Hab zwar im Moment ein ganz neues Projekt angefangen, aber die Kombi mit den Wavevor und CX möchte ich auf jeden Fall auch noch bauen.
  • 24.01.2011, 20:29
    bee
    Ufff,

    nach diversen Verzögerungen sowohl postalischer als auch medizinischer Art sind sie jetzt endlich zusammengesetzt und spielen einigermassen erträglich. :)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3435

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3436

    Nach der letzten hier dokumentierten Messaktion hatte ich den F-Gang nach oben noch ein klein wenig angehoben, was mono noch etwas besser / spritziger klang.

    In stereo war das ganze allerdings unerträglich. :mad:

    Aktuell sieht die Weiche so aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3446

    und hört sich langweilig aber erträglich an.
    Mal schauen ob da noch was geht.


    Dieter,

    ich melde mich mal für nächsten Samstag zur Brennholzübergabe an. :D
  • 24.01.2011, 20:49
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Dieter,

    ich melde mich mal für nächsten Samstag zur Brennholzübergabe an. :D

    Bist ein gern gesehener Gast.
    Das mit der Abstimmung wird schon noch. Gut Ding will Weile haben.

    Gruß
    Dieter
  • 13.02.2011, 22:54
    bee
    Nach viel Herumprobieren gibt's hier endlich auch mal was neues.....

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3576


    Die Trennung des MTs zum Bass ist ein ganzes Stück nach oben gewandert. Wieder hat sich gezeigt dass ich in diesem Frequenzbereich keine brauchbaren Meßdaten erzeugen kann. :thumbdown:
    Die Optimierung musste also nach Gehör und Simulation erfolgen.

    Auch die MT-HT Trennung ist noch einmal nach oben gewandert. Hauptsächlich weil das HT-Filter im Übernahmebereich leicht überschwang. Hier könnte es evtl. nötig werden nochmal nachzulegen.

    Die Trennungen liegen derzeit bei 300 und 2700Hz elektrisch.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3575

    So ist's jetzt erst einmal erträglich.

    Eine etwas detailliertere, messtechnische Überprüfung muss ich noch nachholen. Hoffentlich ergibt sich dabei noch Potential für die MT-HT Trennung.
  • 15.02.2011, 21:56
    bee
    Hier mal eine schnell dahinimprovisierte Winkelmessung. (In etwa 10° Schritte, nicht ganz konstante Messdistanz)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3594

    Die leichte Senke bei 2,5kHz tut Not, da hier die Kanteneffekte reinpfuschen. Bisher habe ich mich gescheut, die Front anzufasen. Vielleicht sollte ich das nachholen? :denk:
    Und ein klein wenig mehr Mitteltonpegel sollte ich wohl auch noch mal probieren. :o
  • 27.03.2011, 13:23
    bee
    Und noch einmal ein Update....

    Wie ihr sicherlich in der letzten Messung gesehen habt, gab es einen Buckel bei gut 1,5kHz, der in den Messungen des Probegehäuses nicht vorhanden war.
    Den habe ich selbst durch zusammenrücken der Tieftöner erzeugt, es handelt sich nämlich um eine Reflektion an den Tieftönersicken. :doh:
    Tja, das kommt davon wenn man nicht aufpasst. Ist ja nicht so als hätte Christoph das nicht schon mehrmals messtechnisch nachgewiesen.
    Außerdem machten sich die kleinen Spitzen des HT bei 4 und 7 kHz unangenehm bemerkbar, so dass der Pegel hier noch zurückgenommen wurde.
    Das ganze endete dann damit, dass die Phasenlage bei der Trennung ~90° betrug.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4057

    Die Mitteltonweiche entwickelte sich daraufhin zum Bauteilgrab.:o
    Ein Sperrkreis sorgt für eine Absenkung bei 1700Hz. Er ist asymetrisch, oberhalb der Sperrfrequenz sorgt ein Widerstand für reduzierten Pegel.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4065
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4062

    Mit diesem Ergebnis (hier noch ohne HT-Pegelabsenkung):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4059

    Schon besser, jetzt gibt's nur noch zu viel Pegel unter 1000Hz.
    Also wird der untere Zweig des Sperrkreises auch noch über einen Widerstand bedämpft.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4064
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4063

    In grau die vorige Version, in rot mit dem zusätzlichen Widerstand.

    So wird sie erst mal eine Weile gehört.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4060
  • 21.08.2011, 21:14
    bee
    Das letzte Update...
    Hier die letzte Überarbeitung....

    Die Trennung zwischen MT und HT wurde noch einmal auseinander gezogen da die Addition nicht ganz korrekt funktionierte.
    Außerdem hat der Mitteltonzweig mehr Pegel bekommen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5154

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5157

    Über den Parallelwiderstand im MT-Sperrkreis lässt sich der Bereich von ca. 500Hz bis beinahe 5000Hz quasi "Kippen", man erhält also immer unteren und oberen Mittenpegel im Tausch.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5156

    Bis +/- 30° ist das ganze schön dicht an CD, ab da funktioniert es aber nicht mehr ganz so gut wie erhofft.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5155

    Dann bis nächsten Monat bei Holger und Christian. :D
  • 19.09.2011, 19:17
    bee
    die unendliche Geschichte....?
    Da der Stand, welcher am Wochenende in Duisburg spielte, hier noch nicht dokumentiert ist, hole ich das mal nach....

    Die Trennung des Mitteltöners wurde noch einmal nach unten gezogen um einen fiesen 3kHz Buckel im Energiefrequenzgang abzusenken.
    Nur ein einziges Bauteil ist verändert, der Querkondensator am Mitteltöner. Das aber deutlich, von 18 auf 27 uF.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5461

    Damit ergibt sich.....

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5459


    Im K&T Hörraum ging das richtig vernünftig. :yahoo:
    Bei mir zu Hause ist es aber immer noch zu präsenzlastig.
    Wird wohl langsam Zeit für ein paar Raumakustikmaßnahmen. :denk:
  • 20.09.2011, 13:41
    logo
    Hallo Bee.

    Habe Deine Boxen auch hören dürfen und war echt beeindruckt.
    Habe da noch ein, zwei Fragen...
    Wäre es denn möglich die Seitenwände aus biegsamem MDF Platten zu formen?
    Danach schön lackieren oder grundieren...

    Wie und wo genau kann man denn die Komponenten günstig organisieren?
    Wie und wo hast Du denn die Dämmung angebracht?

    Einen schönen Tag noch,,

    logo

    Ps.: Ich glaube die Idee mit dem biegsamen MDf hat sich erledigt...
    Die Schlitze lassen sich wahrscheinlich nicht vermeiden und sind mit dem Klang nicht zu vereinbaren...
  • 20.09.2011, 16:16
    bee
    Hallo Logo,

    das mit dem Biege-MDF könnte trotzdem funktionieren.
    Entweder zwei dünne Lagen übereinander, davon die erste zunächst mit den Stegen nach aussen und die zweite mit den Stegen nach innen darüber,
    oder eine Lage mit den Stegen nach innen und die kleinen Spalte mit Sägemehl-Leim Gemisch verspachteln.

    Die Koaxe habe ich direkt von BPA da die nur wenige Autominuten von meinem Arbeitsweg entfernt sind.
    Die Wavecor habe ich von Dieter Achenbach.

    Das Mitteltönergehäuse hat oben und unten je eine Lage Bondum 800, der Rest ist 3/4 mit einfacher Polyesterwatte gefüllt.

    Das Bassgehäuse ist hinter dem unteren TT mit Polyesterwatte gefüllt, der Rest ist frei.
    Die Watte selbst stammt aus einem geschlachteten Billigkissen. Obi, Ikea.......;)
  • 20.09.2011, 17:27
    logo
    Hallo Bernd.

    Hast Du irgendwo vermerkt. wie Du die Rundungen angefertigt hast?

    Ich nehme an, daß zuerst Boden-,Front- und Deckelplatte angefertigt wurden und anschliessend die einzelnen Schichten aufgeklebt wurden.

    Wieviele Schichten hast Du denn verwendet und wie hast Du anschliessend die Kanten plan geschliffen?
    Wie hast Du verhindert dass sich unterhalb des LS Behälters die Seitenteile nach ihnen streben?

    Grüße,

    Jan
  • 20.09.2011, 19:33
    bee
    Huch....:(

    zum Glück waren da noch 2 Bilder auf der Kamera.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5484

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5483

    Es sind 4 Lagen je 4mm dickes Sperrholz. 5 Lagen wären aber besser.
    In je 3-4 Schritten aufleimen. Wenn Du längere Leisten hast, geht's besser. Und mehr Zwingen. Und noch 1-2 weitere Deckelteile zum spannen.

    Die Überstände erst mit dem Elektrohobel bis kurz vor die Schallwand einebnen, den Rest dann mit dem Bandschleifer abtragen. Am Deckel geht auch der Bündigfräser.
  • 20.09.2011, 19:47
    schrottie
    Ich kann das ceiba 3mm von hier sehr empfehlen. Damit gehen auch Rundungen mit ca. 10cm Radius.
    http://www.shop-01.de/cgi-bin/sv1/sh...618&subid=7298
  • 26.09.2011, 10:42
    logo
    Hallo Bernd.

    Könntest Du, wenn es nicht zu viel Mühe macht, eine Einkaufsliste mit Holzmaßen, Weichenbestandteilen, empfohlenen Terminals und Demmmaterial online stellen oder mit zuschicken?

    Würde gerne in das Thema einsteigen, finde aber leider ohne die Infos nicht so recht den Einstieg.

    Gerade Holzmenge und -maße würden mich und den lokalen Schreiner interessieren ;).

    Vielen Dank,

    Jan
  • 27.09.2011, 21:16
    bee
    Hallo Jan,

    der Mangel an brauchbarer Doku ist mir auch aufgefallen. Scheint, als sei ich im Hobby genau so schlampig wie im Job.... :D

    Ich habe die Tage Zeichnungen für die Gehäuseteile gemacht, darunter sogar eine 1:1 Darstellung des Deckels um dessen Krümmung kopieren zu können. Dummerweise sind das pdf's, die sich momentan gerade nicht anhängen lassen.

    Du könntest mir Deine e-mail Adresse per PN schicken, dann bekommst Du das Zeugs.
    Alles, was ich jetzt schon hier dokumentieren kann, lass' ich auch hier damit alle was davon haben.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0