» über uns

Mein Weg zur Quintessenz 2.5

Druckbare Version

  • 29.03.2015, 08:42
    Gazza
    Moin,

    Ihr braucht mich / uns gar nicht. Ist so wie Ihr es schreibt:prost:.
    Michi hat auch die Begründung noch mitgeliefert.

    @Wolf: Hau rein; ich bin gespannt!

    LG Gazza
  • 29.03.2015, 08:48
    tunfaire
    Hi Gazza.

    Ja, danke, ich bin auch schon sehr gespannt, wie das dann alles klappt. In 1 Woche weiß ich mehr. Mal schauen, vielleicht ist mein Bruder dann gleich so begeistert, daß er das zweite Paar gleich hinterher baut. :D

    Haben dann Michi und Onno beide recht und über den Port des TMT/HT Raumes gehört auch noch Sonofil?
  • 29.03.2015, 09:24
    Gazza
    Moin Wolf,

    ja, die Beiden haben Recht.
    Weiter viel Spaß. Du wirst merken, dass Du zunehmend sicherer werden wirst in dem, was Du tust.:prost:

    LG Gazza


    P.S.: Mach Dir übrigens keine Sorgen wegen des Sonofil. Du wirst feststellen, dass sich das ganz gut am Noppenschaum 'verzupselt' und dadurch eigentlich vernünftig hält. Schallwand bitte auf keinen Fall 16er Stärke nehmen, weil dann nicht genug 'Fleisch' nach dem Fräsen bleibt.
  • 30.03.2015, 16:34
    tunfaire
    Schallwand 16mm stand nie zur Debatte. ;-)

    Wenn, dann hätte ich 2Stück 13er MPX Platten aufeinandergeklebt und auf 19mm heruntergehobelt. Aber da noch genügend MDF und zudem noch weißer Lack da ist, werden sie praktisch genauso, wie in der Zeichnung beschrieben...

    Bzw. wären noch 2 Fragen:

    Ist es dem Klang eher zuträglich, die Kanten (insbesondere die Seiten der vorderen Schallwand) leicht/stark abzurunden oder eher egal oder gar von Nachteil?

    Die Länge der BR Rohre ist mit 130mm angegeben. Nun hab ich dieses BR Rohr http://ehighend.de/shop/main_bigware...assreflexrohre

    Das hat den Durchmesser von 68mm, verjüngt sich dann auf einer Länge von 202mm auf 57mm.
    Sollte ich da trotzdem bei 130mm Länge bleiben?

    Vielleicht könnte ich dem von Oldie erwähnten "etwas dicken Grundton" damit gleich noch ein wenig entgegenwirken?!

    Grüße

    Wolf
  • 30.03.2015, 18:15
    Oldie
    Hi Wolf,

    Zitat:

    Das hat den Durchmesser von 68mm, verjüngt sich dann auf einer Länge von 202mm auf 57mm.
    Sollte ich da trotzdem bei 130mm Länge bleiben?
    Ich denke das BR ist sogar das Gleiche und die Öffnungsfläche wurde nur gemittelt. Weil es sich ja öffnet.
    Bei sich erhöhender Offnungsfläche am Ende des Ports hat man ein bischen mehr Pegelgewinn als im Vergleich zum sich Verkleinerenden. Erschießt mich wenn's anders rum ist :doh::D.

    Wenn die Länge des Bassreflexrohres sich vergrössert, wird der Abstimmung in sich tiefer.

    Ich würde das auf 130 mm machen.

    Es sind übrigens zwei verschiedene Bassabstimmungen, die sich ergänzen.

    Zu den Kanten:

    Schadet nie, ab zwei Zentimeter hat man erst eine erkennbare Wirkung. Runde Kanten sind immer besser als "scharfe" Kanten.
    Leicht Kanten brechen schadet also nicht.
    Bei zu grosser Kante wird's einen Einfluss auf die Abstimmung nehmen. Ab man's hört ? Messen kann man es.

    Zum Grundton noch.
    Das war speziell der Eindruck im Hörraum, der grundsätzlich ein bischen aufdickt.
    War nur in meinen Ohren etwas zu viel, jeder hat da seinen eigenen Geschmack und hängt immer vom Raum ab, so ca. bis 500 Hz je nach Nachhall.

    Don't Panik, das wird schon. :built:

    :prost:

    Grüsse Michi
  • 30.03.2015, 21:38
    miwa
    Hallo Wolf :),

    Dein BR-Rohr hat etwas mehr Durchmesser als das Original. Ich würde es erstmal mit 15 cm Länge probieren - kürzen kannst Du dann immer noch, wenn`s Dir nicht gefällt oder die Impedanzmessung etwas anderes sagt...

    LG Micha
  • 04.04.2015, 09:51
    tunfaire
    Moin.

    Ich bin gerade beim Zusägen des MDF und hab kurz eine wichtige Frage. Wenn einer von euch die vielleicht schnell beantworten kann, komme ich weiter. :)

    Wen ich das MDF auf 22 mm Stärke belasse, muß ich dann (bei gleichbleibendem)) Aussenmaß) lediglich Länge mal Breite mal Höhe jeweils mit 19er und 22er MDF berechnen und dann die Maße der 22er Version nach hinten verlängern, um wieder auf das gleiche Volumen zu kommen?

    Oder ist es doch nicht so einfach und derartige Anpassungen können den Klangcharakter des LS verändern?
  • 04.04.2015, 10:05
    Tobias
    Hallo,
    Rechne das innenvolumen aus. Teile dies durch die Innenbreite und Innenhöhe.
    Dann bleibt die neue erforderliche Innentiefe übrig.
    Ich hab den Bauplan nicht vorliegen, es darf halt kein Chassisausschnitt über einer Seitenwand oder dem Deckel liegen.
    Ich denke falls nötig kann man die Chassis um wenige Millimeter verschieben ohne Klangeinbußen.

    Edit:
    Eher 2-5 l weniger innenvolumen, bevor dir Schallwand 5 cm breiter wird.
  • 04.04.2015, 10:18
    tunfaire
    Vielen Dank.

    Ich hab es grad berechnet: Die Seiten würden 16,2mm länger werden. Die Chassis hätten dann jeweils noch wenige mm Platz zu den Wänden...

    (Hintergrund ist übrigens, daß das Herunterschleifen des MDF entgegen der vorherigen Aussagen nun doch eine etwas aufwändige und staubige Arbeit wird und die LS in 22mm ja auch noch stabiler und schwerer würden)

    Ich mag es aber wiklich nur machen, wenn keine Klangverfärbungen oder andere Nachteile zu befürchten sind...
  • 04.04.2015, 10:25
    miwa
    Moin Wolf :),

    ich habe mir gerade noch mal den Bauplan angeschaut... Also die 22er Platten an den Seiten rücken schon recht nahe an die Chassis heran, würde ich sagen... Die Chassis brauchen ja ein wenig "Luft" und die Schallwandmaße sollten ja erhalten bleiben. Hast Du kein 19er so wie im Original ? Ich denke, das wäre besser...

    LG Micha
  • 04.04.2015, 10:32
    tunfaire
    Moin Micha.

    Doch, ich habe 19er mdf. (22er minus Rollenbandschleifer=19er :D )
    Bruder meinte nur gerade, daß es doch schon ein etwas größerer Aufwand ist, das herunterzuschleifen und da erinnerte ich mich daran, daß einer von euch mal meinte, man kann auch dickeres Material nehmen und die Ls nach hinten verlängern)

    Wieviel Abstand vom Gehäuse sollte ein Chassis den generell mindestens haben?
  • 04.04.2015, 10:35
    Tobias
    Hallo Wolf,
    Solange die Höhe der LS und vor allem die Breite der Schallwand sowie die Positionen der Chassis nicht verändert wird sind keinerlei Einbußen zu erwarten.
    Bei sehr dicken Schallwänden(z.B. ab 25mm) sollten bei Konusschassis die Ausschnitte von innen mit ner fase aufgeweitet werden.
    Die tiefe der LS ist bei CB und BR fast beliebig änderbar.
    Ich denke bei dir wird das laufen..
  • 04.04.2015, 10:44
    miwa
    Zitat:

    Zitat von tunfaire Beitrag anzeigen
    Moin Micha.
    Wieviel Abstand vom Gehäuse sollte ein Chassis den generell mindestens haben?

    Grundsätzlich so viel wie möglich, um Komprimierungseffekte zu vermeiden. Da die Konstruktion von Alex und Tom so wie sie ist zu funktionieren scheint, würde ich das auch 1:1 so übernehmen.
    Das 22er auf 19 herunterzuschleifen, dürfte eine Sau-Arbeit werden - der Aufwand lohnt sich bei den aktuellen MDF-Preisen nicht. Es sei denn, Du möchtest dich zu Ostern gern selbst beschenken...:D

    LG Micha
  • 04.04.2015, 11:01
    Tobias
    Hallo Wolf,
    Dann husch etwas mit dem Bandschleifer im Bereich der Chassis drüber. Hol da die 3mm runter. Ich hätte jetzt an den Seiten weniger bedenken. Eher die Einschnürung der Chassis durch die starke Schallwand.
  • 04.04.2015, 11:11
    miwa
    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Ich hätte jetzt an den Seiten weniger bedenken.

    ich schon...

    ... und das
    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Eher die Einschnürung der Chassis durch die starke Schallwand.

    ... kommt dann auch noch dazu.

    Jede Veränderung der Konstruktion kann (ich betone "kann") auch zu Klangveränderungen führen, darüber sollte man sich im Klaren sein. Ob nun zum Positiven oder Negativen hin, lasse ich mal dahingestellt... Es stellt jedenfalls streng genommen eine Neukonstruktion dar.

    LG Micha
  • 04.04.2015, 11:23
    tunfaire
    Also eine Schweinearbeit ist es nicht gerade. Breitbandzylinderschleifer....Tischlerwerkstatt. :D

    Also alles in allem jage ich die Platten da lieber ein paar mal durch, als jetzt unnötig Probleme heraufzubeschwören.

    Vielen Dank für Hilfe.
  • 04.04.2015, 11:43
    Tobias
    Hallo,
    Schreib doch mal die Erbauer an, und bitte um ihre Meinung.
    Ich würde die Chassisausschnitte von innen aufweiten.
    Mit holzraspel oder ner Fräse. Den Bereich der Schrauben weniger und gut.
    Wie gesagt, ich hab den Bauplan nie angeschaut, nur Fotos der fertigen box.
  • 04.04.2015, 12:48
    Tobias
    Hallo Micha,
    Ich bin auf dem ungeliebten Familienbesuch in der alten Heimat. Mein Draht zur Welt beschränkt sich auf 4,7" des sf. :mad:
  • 04.04.2015, 14:35
    Gazza
    Moin Wolf,

    Ich würde mir wegen ein paar mm mehr Breite nicht zuviel Sorgen machen, allerdings würde ich die HT Position etwas anpassen.
    Mach mal die Fräsungen und schau Dir an, wie das von hinten aussieht. Die Chassis bauen so tief, dass Du da evtl. nicht mehr nacharbeiten musst.

    LG Gazza
  • 04.04.2015, 20:28
    tunfaire
    Hi allerseits.

    Wie angekündigt, hab ich die Platten dann doch lieber auf 19mm heruntergeschliffen. Da steht eine riesige Maschine in der Werkstatt, die will schließlich auch mal was tun. :)

    War am Ende absolut kein Akt und nun ist alles wie in der Zeichung,

    Allerdings baue ich die QE 2.5 nun doch als typische DIY Lautsprecher: Ohne Gehrungsschnitte, auf Stoß geleimt.
    Wir haben noch so viele andere Dinge zu erledigen und mal mit nem Bierchen vor der Werkstatt sitzen war bei dem wetter auch dringend nötig...:rolleyes:

    Zudem hat das Ausfräsen sehr aufgehalten. (CNC fräsen hatte nicht geklappt, wegen Krankheit des Kollegen)
    2 Oberfräsen haben sich verabschiedet und die Löcher für die BR Rohre habe ich dann ganz professionell mit der Stichsäge gefriemelt. ManManMan...naja, hauptsache, es klingt.

    Morgen werden sie dann endlich erstmals spielen, ich bin so gespannt...
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0