» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Es gab ein kleines Oopsie und es hat vor dem Test des Ground-Cancelling Ausgangs geraucht. Das hat den Plan um eine Gute Woche verschoben.
Aber Ostern ist absolut nicht unrealistisch.
Demnächst folgen auch noch einige Informationen, die man benötigt, bevor man überhaupt bestellen kann.
Grüße
-
Phono
Mal noch ein paar Worte zum upgedatetetn Phono Teil. Das hier wurde ja schon gesagt:
Zitat:
Zitat von 2pi
Die Hauptunterschiede sind Größe durch die SMD Bauteile, man kann noch einen Widerstand zur Anpassung schalten und der elektronische Eingangswiderstand ist nicht mehr optional, sondern fest.
Ansonsten kann man auch die Standalone Variante einbauen. Deren Netzteil wird dann nicht mehr benötigt.
Dadurch, daß hier auch SMD OPs zum Einsatz kommen, bieten sich neue und bessere Möglichkeiten.
Für high-output MC wurde der AD797 duch den OPA1611 ersetzt. Sie OPs sind gleichwertig aber der OPA ist einfacher zu beschalten und kostet die Hälfte. Somit fliegen schonmal ein paar Bauteile raus.
Für MM bekommen sowohl der NE5534A als auch der OPA627 eine knallharte Konkurrenz durch den OPA1641.
Er Kostet nur 3€, schlägt aber den OPA627, der bis zu ca. 30€ kostet in allen hier relevanten Belangen und die Schutzdioden am Eingang fallen damit auch weg, da sie bereits integriert sind.
Der NE5534A ist also noch 1. Wahl, wenn es um den Preis geht. Mit 0,29€ ist er halt immer noch unschlagbar günstig. Die DIP Version kostet mittlerweile immerhin 0,64€.
Aber nicht falsch verstehen, für MM Phono ist er als Gesamtpaket nach wie vor die Meßlatte.
Die 470nF PPS Folie für das Rumpelfilter bleiben wie gehabt.
Widerstände für die RIAA müssen nun ebenfalls nicht mehr selektiert werden. Gibt es alles in höchster Genauigkeit bei Mouser.
Die DC-Block Elkos sind jetzt alle bipolar. So braucht man an der Stelle, auf nichts mehr zu achten.
(Theoretisch klirren sie auch weniger als polare. Wobei die ja schon so groß gewählt waren, daß es vorher kein Problem darstellte.)
Die Lötnägel sind auf Wunsch mancher Erbauer ebenfalls verschwunden :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30260
Grüße
-
Jetzt habe ich den ersten Hörtest mit Sokrates MK II hinter mir :)
Also, man kann machen, was man will, der Pre steuert einfach kein hörbares Eigenrauschen zu meiner Anlage bei, geil !
Selbst bei voller Verstärkung rauscht es genau so wenig wie gemutet :cool:
Ansonsten klingt das einfach nur absolut sauber.
Messungen zeigen, daß der Abstand der Pres zum Arduino wichtig ist. Mit der ganzen Verkabelung sieht man die Einflüsse schon. Arduino muss also ganz in die Schandecke zu den Netzteilen, während die Pres so weit wie möglich auf die andere Seite sollen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30273
Grüße
-
Sieht sehr nice aus! Wenn du sagst Abstand zwischen den Gerätschaften lassen, dann mal die Frage wie groß ist denn dein Setup so wie du es fotografiert hast da jetzt grade, von den Abmaßen?
Und wäre das so wie dargestellt in der Form das Optimum der Anordung oder könnte man es noch "kompaktieren" :P.
Gruß Swany.
-
Danke !
Also das Brett hat hifi typische Maße: 43cm breit und 31 tief.
Der Netzschalter kommt da noch weg und ein anderer in die Front. Für den Arduino sind abgewinkelte Stecker (Spannung und USB) vorgesehen. Somit kann er quasi ganz in die linke Ecke rutschen.
Ansonsten ist da nicht mehr viel zu optimieren, da hinten rechts ja noch 2 Phono Pres hin sollen/können, und man braucht das auch nicht wenn man die Abstände innerhalb dieser Möglichkeiten maximiert.
Für ein ideal standard Gehäuse, wie dieses hier reicht es also:
https://www.modushop.biz/site/index....product_id=101
Man könnte noch etwas kleinere Kühlkörper verwenden. Aber alleine die XLR Buchsen bauen schon so hoch, daß sich das nicht lohnt.
Grüße
-
Ah ok, so nach dem Foto zu gehen hat mich halt verleiten lassen es größer zu schäzten, aber die Abmaße sind ja wirklich gut im Rahmen, wao echt tolle Arbeit! :)
Swany.
-
Danke !
Hier gab es auch mal ein Bild mit den Abmessungen bis der nachvollziehbare Wunsch nach einer Standby Funktion aufkam :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27512
Grüße
-
Der Ground-Cancelling Ausgang hat ebenfalls einen qualitativen Test bestanden :dance:
Dazu habe ich folgenden, sehr einfachen Aufbau verwendet:
Sokrates MK II über 5m Cinch (also + und GND, was ja PE ist) an floating (ohne PE)
-SymAsym
-Yamaha A-500 (alt)
Beide Endstufen haben deutlich hörbar, wenn auch nicht schrecklich in dieser einfachen Anordnung gebrummt. Der Yamaha etwas weniger.
Das Brummen war mit entsprechender 5m Verkabelung für den GC Ausgang völlig verschwunden, exakt wie gedacht.
Natürlich geht das über Brumm hinaus. Aber das recht hohe Eigenrauschen der Endstufen hat weitere Klangverbesserungen maskiert.
Das nenne ich mal einen intelligent eingesetzten OP, Mr. Douglas Self :thumbup:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30278
Dies war nun die letzte in der Praxis Unbekannte und der Weg sollte frei sein. Ein paar Messungen möchte ich natürlich noch machen.
P.S. in der Version kann man den Ausgang noch mechanisch falsch herum reinstecken. Das werde ich in der finalen Version noch erheblich erschweren, damit es auffällt, wenn was nicht stimmt...
Grüße
-
Hui hui - sieht das mal wieder gut aus...
:w00t:
LG Thorsten
-
Zum Abschluß noch mal Messungen ganz ohne Arduino Einfluß. Das meiste sind also Einflüsse der Soundkarte selber.
Ausgang des Pre mit 1KOhm belastet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30321
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30322
KHV mit 47Ohm belastet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30323
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30324
In dieser Version war der KHV selbst noch mit einer Verstärkung von 2-fach ausgestattet. Das wird in der endgültigen Version nicht so sein, da wohl die allermeisten Benutzer das schon direkt am Eingang regeln werden. Deshalb ist in diesen Bildern aber der Rauschgrund etwas höher als in den anderen Bildern.
Ground-Cancelling Ausgang mit 1K Ohm belastet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30325
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=30326
Das wär's ! :thumbup:
To be continued...
Grüße
-
Fääärtig :-)
Bei ein paar Platinen gab es noch letzte kosmetische Änderungen. Diese sollten aber keine negativen Auswirkungen auf die Funktion und auf das Verhalten haben. Wenn dann im Gegenteil.
Die einzige Platine, die ich bislang nocht nicht selber aufgebaut habe, ist der upgedatete Phono Pre. Die Schaltung wurde aber innerhalb des Layoutprogramms von der alten Version übernommen. Somit sind die Signale und Knotenpunkte erhalten geblieben. Es wurden also lediglich ein paar Bauteile eliminiert oder an übersichtlichen Stellen hinzugefügt. Das Risiko ist also minimal.
Fehlt nur noch die Endgültige Version der S/W. Aber das sollte der Sammelbestellung nicht im Wege stehen.
Demnach geht es also endlich hier weiter: :dance:
http://www.2pi-online.de/html/sokrates_mk_ii.html
P.S. Das hier ist ja schon ein wenig das Vorbild gewesen :D
https://www.mola-mola.nl/Maku.html
Wer am Preis interessiert ist...
http://www.stereophile.com/content/m...C6QpTi2zyMp.97
Grüße
-
Gute Idee
Hallo Oliver, das werde ich so trainieren, Danke für die Idee mit dem "Löttraining" !!
... und den Tip mit dem Lot.
Mit den FrontEnds hatte ich mich etwas schwer getan:eek:
aber ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. :-)
-
Die XLR-Buchsen scheinen diesmal direkt auf die Boards verlötet zu werden.
Wenn man da nicht 100%ig genau bohrt, was bei mir eigentlich immer der Fall ist, wird man bestimmt Schwierigkeiten mit der Montage bekommen. Oder können die XLR-Buchsen einiges an Toleranz ausgleichen?
-
Moin Forum,
das Projekt wirkt äußerst interessant, mein Lötinventar ist allerdings begrenzt. Derzeit sind drei Kolben á 15, 40 und 80 Watt vorhanden und ich habe bislang noch keine SMD-Bauteile verlötet. Meine Hände sind allerdings symmetrisch angelegt und eine grundlegende Lernfähigkeit ist gegeben.
@ 2pi: Kann oder sollte man vor diesem Hintergrund an der Sammelbestellung teilnehmen oder eher nicht? Ich will die Verantwortung für meine Entscheidung nicht abgeben, deine Einschätzung wäre aber eine Orientierungshilfe.
TIA, krama
-
@Chancenvergeber
Das gleiche Problem habe ich auch immer. Da mein "Werkzeugpark" doch manchmal begrenzt wird..zB durch fehlende CNC :rolleyes: habe ich das beim Kopfhörerverstärker so gelöst, dass ich das Board aufgebaut habe und im Gehäuse montiert. So dann die Rückplatte von innen angezeichnet. Die Einbaubuchsen haben auch einen leichten Zentrierrand, den man mit einem dünnen Bleistift anzeichnen kann. Man kommt nicht überall heran. Aber ich habe dann ein Geldstück genommen um ganz anzuzeichen. Dann die Mitte geholt und mit einen Stufenbohrer vorgebohrt. Das räumt schon einiges. Wenn man erstmal richtig was sehen kann, ist dann feilen mit einer Halbrundfeile angesagt. In 3 mm Material geht das ganz gut.
-
Zitat:
Zitat von krama1974
Moin Forum,
das Projekt wirkt äußerst interessant, mein Lötinventar ist allerdings begrenzt. Derzeit sind drei Kolben á 15, 40 und 80 Watt vorhanden und ich habe bislang noch keine SMD-Bauteile verlötet. Meine Hände sind allerdings symmetrisch angelegt und eine grundlegende Lernfähigkeit ist gegeben.
@ 2pi: Kann oder sollte man vor diesem Hintergrund an der Sammelbestellung teilnehmen oder eher nicht? Ich will die Verantwortung für meine Entscheidung nicht abgeben, deine Einschätzung wäre aber eine Orientierungshilfe.
TIA, krama
Ich habe mein letztes Projekt mit einer Weller WHS 40 gelötet, die kleinste Lötstation von Weller. War überhaupt kein Problem SMDs damit zu löten. Eine kleine Pinzette ist zwingend erforderlich und etwas Fingerspitzengefühl. An sonsten verwendet 2pi ja sogar die "großen" smds. Die sind noch ganz gut zu löten. Die Beinchen der kleinen OPs an meinem KHV fand ich schwierig, habe mir dafür eine Nadelspitze für den Kolben geholt. Damit gings ganz gut.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...65d68301a5.jpg
-
wie schaut es mir reflow-löten aus?
also einfach auf der herdplatte löten?
-
Zitat:
Zitat von chancenvergeber
Oder können die XLR-Buchsen einiges an Toleranz ausgleichen?
Elektrisch hat das einige Vorteile.
Die Montage sollte man mit Boardmitteln hinbekommen. Die Maße sind alle bekannt und der Zeichnung auf der SB Seite wird davon ausgegangen, daß die Neutriks von außen montiert werden.
Strichzeichnungen zu den Konnektoren gibt es hier:
http://www.neutrik.de/de-de/xlr/d-serie/nc3fd-h
Wichtig für die Praxis wird wohl sein, daß die Abstände zueinander passen. Wenn man die Boards intern vertikal abstützt, braucht man sie theoretisch nicht mal fest zu schrauben oder man nimmt eine kleine Menge Heißkleber o.ä.
Manche Gehäuselieferanten wie z.B. Modu bieten auch das genaue Bohren und mehr nach Zeichnung an.
Grüße
-
Zitat:
Zitat von krama1974
Moin Forum,
das Projekt wirkt äußerst interessant, mein Lötinventar ist allerdings begrenzt. Derzeit sind drei Kolben á 15, 40 und 80 Watt vorhanden und ich habe bislang noch keine SMD-Bauteile verlötet. Meine Hände sind allerdings symmetrisch angelegt und eine grundlegende Lernfähigkeit ist gegeben.
@ 2pi: Kann oder sollte man vor diesem Hintergrund an der Sammelbestellung teilnehmen oder eher nicht? Ich will die Verantwortung für meine Entscheidung nicht abgeben, deine Einschätzung wäre aber eine Orientierungshilfe.
TIA, krama
Man braucht eine ruhige Hand und Übung. Der Lötkolben ist eher sekundär. Ich persönlich hab keine ruhige Hand und ordere gerne mal ein paar SMD-Bauteile mehr...
Zitat:
Zitat von TK
Die Beinchen der kleinen OPs an meinem KHV fand ich schwierig, habe mir dafür eine Nadelspitze für den Kolben geholt. Damit gings ganz gut.
Separates Flussmittel ist auch sehr hilfreich. Ich habe gute Erfahrungen mit diesem hier von Reichelt: EDSYN FL 22
Zitat:
Zitat von 2pi
Elektrisch hat das einige Vorteile.
Welche großen Nachteile hat es denn, wenn ich separate Buchsen mit kurzen Kabeln verwende? Bei den Frontends wurde das doch auch so gemacht.
-
Zitat:
Zitat von krama1974
Moin Forum,
das Projekt wirkt äußerst interessant, mein Lötinventar ist allerdings begrenzt. Derzeit sind drei Kolben á 15, 40 und 80 Watt vorhanden und ich habe bislang noch keine SMD-Bauteile verlötet. Meine Hände sind allerdings symmetrisch angelegt und eine grundlegende Lernfähigkeit ist gegeben.
@ 2pi: Kann oder sollte man vor diesem Hintergrund an der Sammelbestellung teilnehmen oder eher nicht? Ich will die Verantwortung für meine Entscheidung nicht abgeben, deine Einschätzung wäre aber eine Orientierungshilfe.
TIA, krama
Also wenn du mit den Kolben through-hole Teile sauber löten kannst, sollte dem nichts im Wege stehen.
Hier habe ich mal gepostet, wie man auch vorher üben kann:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...7&postcount=58
Mittlerweile würde ich dünneres Zinn empfehlen:
https://www.reichelt.de/Loetzinn/LZ-...0&SEARCH=%252A
oder
https://www.reichelt.de/Loetzinn/LZ-...0&SEARCH=%252A
Wenn man es schafft, ein Bauteil sauber per Hand/Pinzette zu fixieren, während man mit der anderen Hand eine kleine Menge Lötzinn auf die Spitze bringt und das dann zusammen auf den Lötpunkt, braucht man nicht mal vorher zu verzinnen.
Wichtig ist, daß man sauber arbeitet, nicht herumbrät und sich Zeit lässt. Das erspart später die Fehlersuche, die sich ja bekanntermaßen ohne Meßgeräte schwierig gestalten kann.
Hier gibt es noch mehr Info zum Thema:
https://www.led-tech.de/downloads/smd_tutorial.pdf
Aber wenn es sich jemand nicht zutraut, werde ich nicht versuchen, denjenigen zu überzeugen.
Grüße
Grüße
|