» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von LarsNL
:thumbup::danke:
Hatte wohl Glück gehabt...
-
Ich würde sagen, ich hab Glück gehabt... Sendung ist unterwegs zur Packstation, wenn alles gut geht, hab ich nachher meinen Stic! Da freut man sich doch gleich doppelt auf den Feierabend!
Hab ich das richtig verstanden, dass das Mikro in einem separaten Paket kommt?
Gruss,
Lars
-
Zitat:
Zitat von MOD Peter Wind
Hier das Protokoll in PDF
Gruß
Peter
Anm.: Das Mikro schickt eltipo zu. Er hat es kalibriert.
Hallo Peter,
Der PDF Konverter spuckt leider nur den Inhalt des momentan offenen Reiters aus (So auch in Deinem Anhang) . Ich habe aber ca. 25 Reiter befüllt....und die werden leider nicht alle konvertiert. HTML geht aber ich beomme lauter einzelne Minidateien die nur aufwendig upzuloaden sind....gibts da nix Excelähnliches für Java o.ä
Gruß von Sven
-
Jetzt hab ichs wohl geschafft, dauert ewig.....(wird veröffentlicht warten warten warten...) NEE shit, geht nicht speichert zwar alles schneidet aber alles ab.
Ich lade jetzt noch zusätzlich ein open document *.ods auf die Webseite hoch. Vielleicht könnt Ihr damit besser was anfangen.
-
Ok, also mit dem in Excel enthaltenen PDF-Konverter funktioniert es nicht. Der nimmt zwar alle Reiter mit, aber ich hab jetzt ein Dokument mit 9839 Seiten :D
Ich versuch nochmal, ob man das irgendwie etwas netter machen kann...
-
Hallo Sven, habe es vorhin selbst bemerkt und deswegen den Post entfernt.
Ich bin leider nicht an meinem Rechner, probiere nach dem Frühstück :D noch etwas aus.
Ansonsten heute Nachmittag von zu Hause aus.
LG
Peter
-
Habs auf die Webseite gelegt. Könnt Ihr mit dem *.ods (open dokument) was anfangen?
Ich habe auch die aktuelle 3.11.15 Kurzanleitung hochgeladen.
Ich hätte da noch eine Frage an die Profis bezüglich Frequenzgangmessung.
Bei einer Frequenzgangmessung sind Informationen im Setup einzutragen. Da habe ich genau eingetragen was durch die Hardware im STIC festgelegt ist. Miksensitivity hab ich geschätzt daher hab ich mal 12 Pa eingetragen. Den Wert sollte wahrscheinlich die Mikkalibrierdatei des jeweiligen Miks liefern. Für ext. left preamp gain muß wohl die momentane Verstärkung des Mikverstärkers rein. Das wäre bei mittlerer Schalterstellung 32dB also Eintrag 39,8. So weit so gut. Damit müsste ARTA eigentlich wissen mit welcher Hardware es zu tun hat. Eigentlich müssten sich die Schritte zur Kalibrierung mit der Messerei mit einem Digitalmultimeter damit erübrigen. Man sieht auch dass die Einträge die im Setup vorgenommen wurden in der Dialogbox Setup > Audio Devices übertragen worden sind.
- Muß man dann eigentlich jedesmal wenn man den Mikgainschalter umlegt den Eintrag bei ext.left preamp gain ändern? Das schient mir nur sinnvoll wenn man pegelrichtige Absolutwerte messen möchte/könnte.
Wenn ich anschliessend die Messung vornehme und den Sweep nehme (obwohl ich bei der Inbetriebnahme der STICs gemerkt habe dass Rauschen für Signale mit geringem Pegel z.B tiefe Frequenzen an einem Hochtöner plausiblere Signale zeigt) wieso sagen viele dass man immer eine Zweikanalmessung vornehmen muß? Offensichtlich korroigiert ARTA den Frequenzabfall zu hohen Frequenzen hin (ist zwar beim STIC nur 0,5dB aber messbar) mit einer Zweikanalmessung, aber wenn die Hardware klar und nahezu linear ist, dann tuts doch eigentlich auch 1 Kanal zudem die Verstärkung der integrierten Endstufe festgelegt ist.
Auch irgendwie ungewöhnlich: Egal ob ein- oder Zweikanalmessungen der Pegel der Frequenzganganzeige ist unabhängig vom Generatorpegel, ein Loopback vom Verstärkerausgang direkt in den Mikeingang zeigt immer die gleiche Linienhöhe egal welcher Pegel.
Ich bitte unsere Betatester das Paper auf Seite 26 der STIC Kurzanleitung mal kurz durchzusehen ob das passt.
Gruß von Sven
-
Hallo
Zitat von Lars:
Zitat:
Hab ich das richtig verstanden, dass das Mikro in einem separaten Paket kommt?
Die Mikros und die Kalibrierdateien kommen von Markus(eltipo) !
Teamwork ! (Ist auch richtig viel Arbeit !) :danke::danke::danke:
Mein STIC ist schon da :yahoo:
Das ist schöner, als Weihnachten.
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Hi,
also ich kann die XLSX in eine PDF exportieren und es scheint auch alles zu klappen.
Allerdings sind die Druckeinstellungen der Datei etwas zerschossen, da müsste man vorher mal drüber: Seitenumbrüche manuell legen (speziell der Reiter 001 golden Sample, der produziert nämlich >9000 Seiten...). Irgendwann ändert sich dann die Papiergröße von normal auf komisch...
Auch ist in den Tabellen selbst nicht vermerkt, welche Seriennummer denn grade vermessen wurde - man fliegt also durch eine nicht zuordenbare Aneinanderreihung von Diagrammen. Das alles bedeutet leider etwas Arbeit, wenn man das korrigieren will.
Ich kann dabei gern unterstützen, allerdings nicht jetzt (denn ich bin auf Arbeit, auch hier wollen Excel-Arbeitamappen von mir bearbeitet werden).
Sven: Soll ich mich heute Abend mal dran machen und die XLSX überarbeiten? Ist ein PDF-Export gewünscht?
VG
Herr_Mo
-
ich hab gerade nochmal eine Technische Frage:
Kann ich mit dem STIC auch den Frequenzgang eines Radios bzw. Verstärkers Messen? Also mit einem Kabel von den Ausgängen des Radios/Verstärkers in den Mikro-Eingang vom STIC? Oder geht er dabei kaputt?
Es geht mir bei der Messung nicht um ein exaktes Ergebniss eine Genauigkeit von +-3db würde mir vollkommen reichen. Möchte nur Vermeiden dass der kleine Kasten oder das Radio beschädigt wird...
-
Zitat:
Zitat von felix4389
ich hab gerade nochmal eine Technische Frage:
Kann ich mit dem STIC auch den Frequenzgang eines Radios bzw. Verstärkers Messen? Also mit einem Kabel von den Ausgängen des Radios/Verstärkers in den Mikro-Eingang vom STIC? Oder geht er dabei kaputt?
Es geht mir bei der Messung nicht um ein exaktes Ergebniss eine Genauigkeit von +-3db würde mir vollkommen reichen. Möchte nur Vermeiden dass der kleine Kasten oder das Radio beschädigt wird...
Das müsste eigentlich gehen, dafür habe ich den STIC auch geplant, ausprobiert habe ich es bis jett aber noch nicht. Aber Du kannst nicht einfach mit dem Lautsprecheranschluß des 100W Endverstärkers direkt in den Mikeingang gehen. Der Mikeingang sollte nicht mehr als 2Vpp abbekommen. Du brauchst einen Spannungsteiler von etwa 1:30 um mit dem STIC messen zu können. Also z.B 2Kohm /1Watt und 66 Ohm, aber warte am Betsen bis ich selber einige Experimente mit einer Verstärkermessung gemacht habe.
Gruß von Sven
-
Wow... ich habe gerade eine Impedanzmessung mit dem STIC gemacht - wenn ich ehrlich bin: hervorragend!!!:danke:
Problemlose Installation, Problemlose Funktion - sehr gute Messergebnisse.
Das ods kann ich Problemlos darstellen - 1a!
Mic Messungen muss ich machen, wenn ich das MIC aus der Werkstatt geholt habe...:engel:
VIELEN VIELEN Dank SVEN! Haptik, Optik, Mechanik und Ergebnisse sind sehr gut!
-
Zitat:
Zitat von SNT
Das müsste eigentlich gehen, dafür habe ich den STIC auch geplant, ausprobiert habe ich es bis jett aber noch nicht. Aber Du kannst nicht einfach mit dem Lautsprecheranschluß des 100W Endverstärkers direkt in den Mikeingang gehen. Der Mikeingang sollte nicht mehr als 2Vpp abbekommen. Du brauchst einen Spannungsteiler von etwa 1:30 um mit dem STIC messen zu können. Also z.B 2Kohm /1Watt und 66 Ohm, aber warte am Betsen bis ich selber einige Experimente mit einer Verstärkermessung gemacht habe.
Gruß von Sven
Hi Sven, danke für die Infos. An sich geht es dabei ja um Car-Hifi-Radios da sollte also nicht so viel Leistung kommen - aber wahrscheinlich immernoch zu viel. An den Spannungsteiler hatte ich auch schon gedacht. Mal gucken wass ich an Widerständen noch hier habe. Vielleicht ist es aber wirklich besser ich warte damit noch ein bisschen bis du es mal probieren konntest :D
Ansonsten darf ich verkünden: Der DHL-Mann war da!!!!
Was für ein geiles Teilchen Sven. Nochmals vielen vielen Dank für die ganze Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich werde das kleine Wunderwerk der Technik gut pflegen und freue mich schon auf die ersten Messungen! Nur mit den kleinen SMD-Kondensatoren bin ich dezent überfordert. Wo sollen die nochmal hin?
Gibt es von Markus schon einen Termin, wann die Mikros auf die Reise gehen, oder habe ich das überlesen?
Gruß
Felix
-
Und? Hamma scho a Feedback von ner Frequenzgangmessung?
-
*Hüstel*
Das ist die erste charge wohl an die eher weniger fleißigen gegangen.....
*duckandcover*
-
ohne Mikro ist schlecht mit Messen :dance:
-
Zitat:
Aufgrund von Verbesserungsarbeiten steht Ihnen die Sendungsverfolgung zur Zeit leider nicht zur Verfügung. Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
so sieht es aus..:D
Gruß
-
Impedanzmessung
Hallo zusammen,
Ich sehe gerade in der Kurzanleitung Seite 24 auf der Webseite einen Fehler, was die eingetragenen Werte der Kabelkompensation betrifft. 2.3nH können unmöglich stimmen.
Ich korrigiere die Werte passend auf die ausgelieferten Kabel. Diese Werte können dann einfach in die Dialogbox Kabelkompensation reingeschrieben werden, wenn man die Werte nicht selber mit dem Cursor ermitteln möchte.
Als Wert für den Referenzwiderstand könnt Ihr an Stelle von 27Ohm auch den genauen gemessenen Wert aus dem Testprotokoll nehmen, dann ist die maximale Genauigkeit des STICs erreicht. Perfekt wäre es außerdem, wenn Ihr für die Impedanzkalibrierung ein paar Minuten wartet bis der STIC Betriebstemperatur erreicht hat. Aber es ist eigentlich nicht notwendig, also vergesst es am besten gleich wieder...
Hab grad nochn anderen Fehler gefunden: Der Messabstand ist nicht 6 mal Chassisdurchmesser sondern 3 mal Chassisdurchmesser....
Grüße von Sven
-
So, ich starte mal den 4ten Versuch, ne Info zu geben...*grmpf...immer kommt was dazwischen.
Einige haben schon Mikros erhalten, so sie noch nicht nach ihren Seriennummern gefragt haben, mögen sie mir bitte, wie übrigens auch alle folgenden eine PM mit der Seriennummer ihres Mikros schicken.
Sie bekommen dann einen Link auf die Korrekturdatei, sowie auf das Datenblatt.
Sämtliche Anfragen bitte an mich grundsätzlich per PM schicken, weil ich hier im Thread nicht dauernd mitlese(n) kann und sonst etwas unter geht.
Die Mikros gehen durch meinen Versender am Freitag per DHL auf die Reise.
Das geht leider nicht eher, wie Sven schon angedeutet hat, gabs da Kommunikationsverzögerungen.
Daher rutschen die nachgemeldeten User einen Moment später nach, was aber kein Problem sein sollte.
So lange müsst ihr euch also noch gedulden.
Bitte nicht wundern, wenn ihr dann von einem Euch unbekannten Fischzubehörgeschäft ein kleines Packerl bekommt.
Das war die günstigste Möglichkeit für einen bezahlbaren Versand.
Die Kartons sind natürgemäß recht leicht und klein, daran kann ich jetzt nichts ändern.
Das Mikro ist diagonal unter den Deckel geklebt, da gabs trotz desolatem Paketzustand (eine vermutete Waschmaschine, die auf dem kleinen Ding geparkt wurde) nie einen Ausfall.
Bei egal welchen Problemen einfach melden.
Sämtliche Mikros sind mehrfach durch meine Hand gegangen, aber man weiss ja nie--->Problem-->PM schicken.
Trackingnummern sind alle vorhanden, werde ich aber nur rausrücken, wenn bis Mittwoch nächster Woche kein Paket(chen) angekommen ist, das ist mir einfach zu viel Aufwand.
Das wars von mir,
:thumbup:
-
Ich möchte euch Beiden mal ein dickes Dankeschön aussprechen. Was man hier in Öffentlichkeit sieht kann man auch oft in Abteilungen in Firmen finden. Am Ende kommt was raus und wenn es gut ist hat sich die Mühe gelohnt. Stolpersteine gibts immer und da muß man managen - wie im richtigen Leben. Der Stic zeigt exemplarisch ziemlich genau das was auch im Real-Business abläuft. Im wahren Leben hätte man SNT etwas mehr gezügelt. Gut das es nicht so war.
Gruß Frank
|