Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
3eepoint
Der Übergang Hornmund-Umgebung ist sehr aprupt. Der sollte am besten komplett smooth sein ohne Kante. Der Druck sieht sehr gut aus! THD und Ladung sind jedenfalls gelungen. CD bekommste schon noch hin. Orientier dich an Gagas Untersuchungen dazu bei den Simulationen dann musste nurnoch 1-2 mal Plastik verflüssigen ^^ Stell dich aber drauf ein, dass die Schallführug die deine Wunschabstrahlung hat nicht so gut laden wird. Beides zusammen geht leider nicht so gut =/
Nun, ich habe hier schon fleißig mitgelesen :)
Das mit dem Übergang zum Hornmund werde ich beherzigen.
Ich habe ja schon ein Horn für eine andere Kalotte (Peerless DX25TG, was sehr nah an meine Zielvorgabe kommt. Da stört mich nur die Einschnürung bei hohen Frequenzen:
Anhang 76507
In diesem Horn werde ich noch den XT25GB60 Ringradiator testen. Der hat praktischerweise die gleiche Frontplatte und lässt sich daher super leicht adaptieren. Und ich bin mächtig gespannt, wie sich der sich dann verhält.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und da ändert sich dann wirklich die gesamte Abstrahlung? oder sind das nur Kleinigkeiten.
Mein DC WG macht mit der Visaton KE (ohne Gitter) ab 1250Hz diese Abstrahlung.
Anhang 76512
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, zum Leidwesen der Familie habe ich heute Abend kurz gemessen.
Hier zu sehen die Messung für ein Horn mit dem SB26ADC, wobei die Führungslinien der Hornkontur einfache Kreisbögen sind:
Anhang 76553
Die (erwartbare) Einschnürung liegt nun oberhalb von 12,5kHz und juckt mich daher nicht mehr sonderlich, ab 13,5kHz höre ich eh nichts mehr ;-).
Der restliche Verlauf ist für mich mehr als akzeptabel. Einziges Problem: Der Spannungswirkungsgrad ist für die Kombination mit einer 12" PA Pappe so knapp bemessen, dass die Frequenzweiche komplett ohne Spannngsteiler auskommen muss. Mehr dazu aber in einem anderen Thread...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich nutze Design Spark Mechanical. Das kommt hier dann aber durchaus an Grenzen. Aber wenn man so eine Software mehrere Jahre genutzt hat, fällt ein Wechsel nicht leicht...
Anhang 76554 Anhang 76555
Falls Du die Vorlage für den Flansch für den SB26ADC haben möchtest: Kann ich nach meinem Urlaub gerne bereit stellen. Das muss man ja nicht alles mehrfach erfinden ;-)
Anhang 76556 Anhang 76557
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, gestern kam der XT25 an. Und ich konnte den nicht lange so rumliegen lassen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1735912768
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1735912768
Das könnte definitiv schlechter aussehen ;)
Zur Erinnerung, hier der DX25 am selben Horn, leider in anderer Skalierung (wie schon erwähnt, die haben die gleiche Frontplatte und sind daher 1:1 austauschbar).
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1735912917
Jetzt muss ich mir noch noch eine Halterung basteln für die vertikalen Messungen. Denke aber, dass ich an der Baustelle nicht mehr viel Arbeit habe. Der Ringradiator macht hier also doch einen großen Unterschied...
Die STEP Files der Flansche folgen in Kürze...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Gaga
Moin,
Ich denke CD-Verhalten stand icht oben auf der Liste bei diesem WG.
Richtig, insofern sorry für off-topic.
Anbei die versprochenen STEP Files für die von mir genutzten Flansche. Einmal für die Peerless DX25 und XT25 Serie und einmal für die SB Acoustics SB26 Serie. In beiden Fällen gibt es verschiedene Hochtöner welche die gleichen Frontplatten verwenden. Daher kann man diese hiermit adaptieren.
In jedem Falle müssen die originalen Frontplatten demontiert werden. Die sind bei Peerless (elastisch) verklebt, bei SB Acoustics hat man nach der Demontage dafür dann gleich die ganze Kalotte samt Antrieb in der Hand, daher hier extrem vorsichtig arbeiten und nicht verkanten...
Die Öffnung in der Mitte der Flansche ist ein Zylinder mit dem Außendurchmesser der Kalotte. Hier muss dann natürlich die eigene Kontur eingepasst werden.
Anhang 76644