» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Wa spricht denn gegen einen Waveguide !?
20 -25€ / Box Maximale Chassikosten.;)
grüsse
Karsten
-
Hallo Christoph,
da ja kinderzimmertauglich!! auf dem Programm steht; und da
ja dann in den wenigsten Fällen ein Verstärkerbolide (Leistungs-
mäßig) zur Anwendung kommt, wäre ich schon für den 20er im
TQWT (wir sind doch Diyer!:built:) als Standbox. (Bei meinen Kids
wars Jugendzimmer sehr sparsam möbliert.) Ist auch viel
interessanter als die 7" + 1" (08-15) Combi. Die Kalotte
könnte allerdings auch ein Konus sein.
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Hallo Karsten,
Zitat:
Zitat von holly65
sicher müssen Kompromisse gemacht weden aber ein 20ger TMT
wäre mir vom Abstrahlverhalten mit einer 25mm Kalotte ohne Schallführung zu schlecht.
Im Gegenzug hast du mehr Pegelfestigkeit und mehr Authenzität im Bass. Da muss das Forum halt abwägen...
Zitat:
Zitat von holly65
Wenn es preislich passt und Re es hergibt wären 2 x 13er /Box noch interessant.
D´Appo? Ich werde die preiswerten 13er auf jeden Fall auch durchchecken, glaube aber nicht das wir zum halben Preis eines 17er die gleiche Qualität erwarten können.
Zitat:
Zitat von holly65
Schwachbrüstig in dem Sinne wie ich es verstehe nicht.
Ich meinte schwachbrüstig im Sinne von Antrieb (eher hoher Q) und im Sinne von pegelstark (man holt den Wirkungsgrad/Pegel im Bass aus der Gehäusegröße und nicht aus dem Chassis)
Zitat:
Zitat von holly65
Und Ja, TQWT ist sehr tolerant gegenüber Parameterschwankungen.
Also läuft vieles auf eine TQWT hinaus und wir planen vorläufig in diese Richtung....?!?
Zum Preis: Ich habe in den Kisten auch Sachen, die bis zu 15€ (E-Bay-Preis ;) ) kosten und demzufolge auch einen wertigeren (ersten) Eindruck machen.
Jetzt stellt sich mir die Frage in wie weit die Sippo-Idee "wie billig geht`s" durchgezogen werden soll?
Ich weiß, ist schwer zu beantworten, da man den Qualitätssprung durch den Mehrpreis nicht so einfach beurteilen kann und jeder vermutlich anders wertet.
Auf der anderen Seite liegt man bei Holz, Weiche und Zubehör ja auch schon deutlich im zweitstelligen Bereich.
Ich meine, wir würden das Gehäuse ja auch nicht absichtlich 30cm kürzer machen oder eine Parallelspule in der Hochtonweiche weglassen, um 3€ zu sparen...
@Marko: Gehe ich recht in der Annahme, dass du nur die Sachen in die Box gesteckt hast, von denen du noch ausreichend auf Lager hast bzw. die nachbestellbar sind?
Gruß, Christoph
-
Hallo Gabrie,
ich tendiere auch eher zu einem 20er. Ich mag den Klang von Membranfläche einfach und würde die gesteigerte Diffusfeldverfärbung in Kauf nehmen.
Zudem sollten wir uns schon deutlich von Sippo, Needle und Co. absetzen, aber im Endeffekt müssen wir das zusammen entscheiden.
Konus-HT war nur einer im Karton, dafür aber viele taugliche Kalotten (beim Hochtöner habe ich auch keine Sorge, dass wir etwas Gutes finden).
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Da muss das Forum halt abwägen...
Jupp:)
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
D´Appo? ..... glaube aber nicht das wir zum halben Preis eines 17er die gleiche Qualität erwarten können.
Ja! .....und sehe ich auch so.
Interessant wäre halt eine kleine kompakte Box mit einem 13er
und eine Standbox als D´Appo (Mark II :D).
Ich denke bei der kleinen Variante speziell an Mehrfamilien Häuser - dort sind
die Kinderzimmer recht klein.
Außerdem können pegelstarke LS in den Händen von Kindern/Jugendlichen
zu einem handfesten Nachbarschaftsstreit führen.:devil::D
Mein Neffe hat mit der Mini FAST (10er TT) dermaßen laut gemacht das mein Schwager sie konfiszieren musste.
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ich meinte schwachbrüstig im Sinne von Antrieb (eher hoher Q) und im Sinne von pegelstark (man holt den Wirkungsgrad/Pegel im Bass aus der Gehäusegröße und nicht aus dem Chassis)
Jupp, hatte allerdings schon (besonders Vintage) Chassis mit hohem Q
in den Fingern die sehr laut waren.
Das erwarte ich bei diesen Chassis aber nicht wirklich.
Ich würde jetzt erstmal schauen was der "Chassipool" so hergibt.:)
Wurde GHP hier schon erwähnt ?.....potenziell interessant für Chassis mit höherem Q.
grüsse
Karsten
-
Also ich verfolge das ganze hier schon die ganze Zeit sehr interessiert, aber langsam scheint das ganze in die falsche Richtung zu gehen.
Wenn ihr in der angestrebten Zielgruppe irgend eine Chance haben wollt, solltet ihr auf gar keinen Fall einen 20er TMT nehmen. Außerdem halte ich es für absolut wichtig neben einer Standbox auch eine kompakte Variante zu haben. Nur wenige Mädchen werden eine große Standbox in ihrem Zimmer haben wollen, und bei den Jungs kommt spätestens mit 15 der Wunsch nach Surround auf.
Ich denke ein 17er kann ein guter Kompromiss sein. Damit sollte sowohl eine tiefreichende Standbox als auch ein kompakter GHP Sattelit möglich sein.
cu
waterburn
-
Wenn ich das recht verfolgt habe, besteht doch aber über die "2-Varianten"-Variante auch keine große Uneinigkeit...
Evtl. läßt sich ja die klassische 13er + HT - Box mit einer Erweiterung um einen 20er TMT verbinden, schaun'mer mal, was die Messungen (auf die ich persönlich irre gespannt bin!!!) so hergeben.
Gruß,
O.
-
Hallo waterburn,
welche Argumente sprechen gegen einen 20 cm TMTer, ich seh da gar keine !! :confused:
Strahlungswiederstand, Belastbarkeit - in der Preisklasse schon
OPTIMAL! Mit dem Monacor - Waveguide ist auch die Anpassung
an eine 25er Kalotte in der GT-Version kein großes Problem ! Für
den Tripath meines Jüngsten wäre allerdings jedes Db mehr ein
Gewinn!
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Hallo Zusammen,
erst mal Hochachtung vor eurem Elan ( leider finde ich keinen Hut zieh Smiley, ups ,ah, doch ).http://www.planet-smilies.de/hut/hut_040.gif
Dennoch bringe ich hier mal etwas ketzerisch noch einen Vorschlag ein, nämlich den Polnischen Hersteller STX :
http://translate.google.com/translat...Fwww.stx.pl%2F
z.B. so einen TT: http://www.stx.pl/gdn-17-140-8-sk.html
Der kostet ca. 14,90 € kann saubere 50 Hz tief mit Hub in ca.15 L BR, scheint seriös, solide, und ist dabei noch poppig .... Es gibt da auch noch billigere wenn´s unbedingt sein muss.
Als HT z.B. :http://www.stx.pl/gdwk-10-200-8-pj.html
Der kostet 7,40 € und kann mit ner fs von 1 kHz höchstwahrscheinlich auch alles was von ihm hier erwartet wird und ein wenig mehr. Ansonsten dito wie der TT nur ohne Pop. Aber so ein klenes HT Hörnchen in Hochglanzschwarz wie es da gibt wäre stylischer, und die Kalotte vor kleinen Fingern sicher ...
Das Problem wäre da der Versand - leider wird DHL ja wenn sie über eine europäische Grenze liefern sollen schnell mal absurd bzw. unverschämt teuer.
Da hieße evtl. es einen Händler in D an zuspitzen mit STX ins Geschäft zu kommen oder nen günstigen Versender finden ... .
Bei STX könnte man evtl. sogar für kleines Geld Chassis für eine HohesEnde Forenbox kaufen ....
Und, last but not least, interessierte mich sehr wie die sich unabhängig gemessen Präsentieren würden.
Auf jeden Fall scheinen mir solche Chassis doch sehr viel vertrauenerweckender als der meiste E-bay Ramsch. Ein Lautsprecher mit so einer Bestückung wäre eventuell nicht nur in Relation zum Preis gut - sondern einfach echt gut - obwohl `billig´.
Grüße Fabian
-
Nu lasst doch den guten Christoph erstmal gaaaanz in Ruhe messen, dann schauen wir weiter.
Außerdem ist für den Grundansatz "...eine Sippo für's Kinderzimmer..." der Preisansatz eigentlich schon zu hoch.
-
@ Gabrie
Technisch spricht natürlich nichts gegen einen 20er TMT, aber wenn ich mir die Bedrürfnisse von pubertierenden Judendlichen angucke, passt eine Große Standbox einfach nicht ins Konzept. Bei Mädchen sollte die Anlage am besten unsichtbar sein, und bei Jungs kommt wie gesagt spätestens mit 15 der Wunsch nach Surround Sound. Beides ist mit großen Standboxen nur schlecht möglich. Darüber hinaus reichen in nem kleinen Kinderzimmer auch locker 17er um genügend Krach zu machen. Was bleibt, ist das ne große Standbox mehr Tiefbass kann, aber das dürfte bei Mädchen keine all zu große Rolle spielen, und bei Jungs die noch zu jung zum Moped fahren sind ist nen dicker Subwoofer sowieso das erste Statussymbol. Warum gibt es denn sonst jedes mal wenn die Schulferien beginnen,Threads über billige Subwoofer in jedem mir bekannten Lautsprecherforum?
Was wir hier bauen können, ist ne sinnvolle Alternative zu nem Logitech oder Teufel System. Wenn wir das nicht leisten können, fliegen die Lautsprecher nach kurzer Zeit zu Gunsten eines solchen Systems wieder aus dem Kinderzimmer. Und in Zeiten von ebay sind auch einigermaßen Leistungsstarke Verstärker kein Problem mehr. Ich habe damals als Schüler für meinen wirklich exzellenten Technics Vollverstärker auf nem Flohmarkt 45€ bezahlt.
@fabel
Die Sachen sehen wirklich grundsolide aus, dürften aber für diesen Zweck schon etwas zu teuer sein.
cu
waterburn
-
Hallöchen,
wäre schon schön, wenn wir uns mittelfristig auf eine Tieftöner-Größe festlegen könnten.
Wenn die Chassis in der Endauswahl auf Herz und Nieren geprüft werden, ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Bis dahin sollten wir die Größe festgelegt haben. Vielleicht eine Umfrage?
Argumentativ kann ich beide Seiten verstehen. Mir ist`s eigentlich egal.
Ich habe gerade übrigens ein paar Chassis probiert. Die können zum Teil doch richtig gut huben und die Q-Werte liegen bis jetzt alle zwischen 0,6 und 0,9 (die Werte sinken noch, wenn die Chassis eingeschwungen sind), also alle im TQWT-brauchbaren Bereich.
Gruß, Christoph
-
und es gedeit :D
peu á peu
die idee von fabel finde ich interessant.
ob nun 17er oder 20iger + ht (mit oder ohne wg), die chassis von stx machen imho einen wertigen eindruck, dazu der unschlagbare preis...
denke für den versand ließe sich bestimmt eine lösung finden.
Zitat:
Zitat von waterburn
@fabel
Die Sachen sehen wirklich grundsolide aus, dürften aber für diesen Zweck schon etwas zu teuer sein.
€20 für den hippen tmt + hochtöner ist zuviel?
da sind mir €5-10 mehr allemal lieber wenns dafür solidere chassis gibt.
dank an alle fürs hirnschmalz und die zeit! :thumbup:
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...die Q-Werte liegen bis jetzt alle zwischen 0,6 und 0,9 (die Werte sinken noch, wenn die Chassis eingeschwungen sind)...
...ist das nicht genau andersherum, weil die mechanische Federwirkung etwas nachlässt und die Membranaufhängung damit eher weicher als härter wird?
Gruß,
O.
P.S.: Also wenn ich mich entscheiden soll, wäre ich dann auch für einen 17er, da er besser in einen Gehäusekompromiss zw. kl. und groß passt. Wenn damit dann aber ein 20er mit evtl. besserem PL-Verhältnis auf der Strecke bliebe, wär's Schade...
-
Zitat:
Zitat von olnima
...ist das nicht genau andersherum, weil die mechanische Federwirkung etwas nachlässt und die Membranaufhängung damit eher weicher als härter wird?
Fs und Qts sinken, der Volumenbedarf bleibt in etwa gleich. Das sind alles Erfahrungswerte, eine theoretische Diskussion sinnlos :D :p
Schau mal bei Wavecor vorbei. Die haben die TSP vor und nach dem Einschwingen gelistet...
Gruß, Christoph
-
Ich bin auch dafür, dass Wir abstimmen sollten
und tendiere zum 17er TMT.
Und Leute, seid ein bisschen Kompromissbereit,
sonst wird es schwer mit der Einigung.
;)
MfG
Rotel_RA-980BX
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Fs und Qts sinken, der Volumenbedarf bleibt in etwa gleich. Das sind alles Erfahrungswerte, eine theoretische Diskussion sinnlos :D :p
Schau mal bei Wavecor vorbei. Die haben die TSP vor und nach dem Einschwingen gelistet...
Gruß, Christoph
...und wieder was gelernt :)
Ist es nicht trotzdem ratsam, die ersten Quick'n'dirty-Messungen abzuwarten? Wenn da z.B drei 17er, aber sowieso kein 20er übrig bleiben, ist doch eine Vorab-Abstimmung eher sinnlos...
-
Denke auch das man mal das Ergebnis der Messungen abwarten sollte, vielleicht ergibt sich ja ein sehr guter 17er oder auch 20er der dann vielleicht schon von alleine das Rennen gewinnt.
-
17er und wir nehmen das, was in der Kiste ist.
Die Ansprüche können immer höher geschraubt werden und die 5€s die dazu kommen werden immer mehr...
Ausserdem was soll das Kinderzimmer, können wir nicht einfach einen Raum der Größe 12-16m² beschallen?
Kinderzimmer sind immer nur temporär belegt, unser erstes wird vermutlich zum WS 2012 frei....
Gruß
Elmar
-
Hallo,
ich habe gerade mal alle 17er und 20er ausgepackt und mit dem Wobbelgenerator auf Hubfähigkeit getestet.
Schon hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein 20er und vier 17er kann man jetzt schon ausschließen. Sie zeichnen sich alle durch eine (zu) kurze Schwingspule aus. Leistung wird da nicht in Bewegung umgesetzt, sondern in Geruch ;)
Übrig bleiben vier 20er und etwa doppelt so viele 17er, die alle geschätzt etwa 3mm - teilweise sogar mehr - huben können.
Gruß, Christoph
-
...und wenn Du jetzt evtl. noch das ein- oder andere verbliebene Chassis ob seiner TSP rausschmeißt, wird doch schon langsam ein Schuh draus.
-
Nabend,
die Selektion geht weiter. Ich habe jetzt alle Chassis gehubt, kurz einschwingen lassen und die TSP gemessen. Weitere vier Chassis kann ich ausschließen.
Allen gemeinsam war ein Q-Wert größer 0,7 und durchwachsene Hubfähigkeit.
Zudem setzen diese Chassis sonst keine Glanzpunkte, um sich einen Joker zu verdienen (z.B. gute Optik, besonders geräuscharm, liebevoller Aufbau, besonderes Membranmaterial, etc.).
Hier ein Bild der verbleibenden Chassis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3629
Diese Chassis haben alle ausreichende bis gute Hubfähigkeit (ich habe mit einem amtlichen Chassis vergleichen, ich schätze alle liegen zwischen 2 und 4 mm), brauchbare TSP (Q-Werte zwischen 0,35 und 0,77, fs zwischen 37Hz und 64Hz) und teilweise noch zusätzlich andere Highlights (Kevlarmembran, Doppelschwingspule, besonders niedriger RMS, spektakuläre Optik, Schwingspulenhinterlüftung).
Ob und nach welchen Gesichtspunkten (vor der ausführlichen messtechnischen Untersuchung) weiter selektiert wird, kann gerne diskutiert werden...
Gruß, Christoph
-
Erstmal - :thumbup::thumbup::thumbup: !!!
Fragen:
Hast Du auch 13er gemessen?
Kannst Du die TSP samt der Chassis-Preise (die ja eigentlich in der Ursprungsidee füer die "BiBo" die größte Rolle spielen sollen), OHNE Chassis-Zuordnung (bzgl. Bild und Marke) preisgeben?
Sehe ich es richtig, dass wir nunmehr bei zwei 20ern und sechs 17ern sind?
Sollten wir die TMT erstmal so belassen und uns um die HTs kümmern? Evtl. hilft uns die Wahl des HTs ja bei der Wahl der TMTs (Höhe der Übernahmefrequenz z.B., Optik, Preis, etc.)
Gruß und danke fuer Deine Arbeit!
O.
-
Hallo Christoph,
erst mal herzlichen Dank! :danke::danke::danke:
Aber was können wir tun, außer warten
:denk:
Gruß Gabriel
-
Hallo,
auffällig ist, dass alle Chassis mindestens 10 Euro kosten. Es gibt also nix geschenkt (oder meine Ansprüche sind zu hoch ;) ).
Sechs Chassis liegen zwischen 10 und 14 Euro, die anderen zwei deutlich darüber. Also sollten wir uns auf diese Chassis beschränken, oder?
Mit den Chassis unter 10 Euro kann man bestenfalls ne Sippo mit mehr Membranfläche bauen, aber viel pegelfester wird das auch nicht.
Die zwei Zwanziger haben eine tiefe Reso und einen Q-Wert um 0,7, brauchen also viel Volumen.
Die ausführlichen TSP gibt es erst, wenn die Selektion abgeschlossen ist und ich die Chassis eine Nacht eingeschwungen habe.
Die 13er habe ich nicht getestet.
Gruß, Christoph
-
Beim Anblick des Fotos muss ich doch feststellen, wie ungemein konservativ ich bin.
Das 2. Chassis links oben sieht mir am wertigsten aus.
Die Dinger mit der lila Sicke und das weiße Ungetüm fallen für mich raus.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hier ein Bild der verbleibenden Chassis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3629
Diese Chassis haben alle ausreichende bis gute Hubfähigkeit (ich habe mit einem amtlichen Chassis vergleichen, ich schätze alle liegen zwischen 2 und 4 mm), brauchbare TSP (Q-Werte zwischen 0,35 und 0,77, fs zwischen 37Hz und 64Hz) und teilweise noch zusätzlich andere Highlights (Kevlarmembran, Doppelschwingspule, besonders niedriger RMS, spektakuläre Optik, Schwingspulenhinterlüftung).
Ob und nach welchen Gesichtspunkten (vor der ausführlichen messtechnischen Untersuchung) weiter selektiert wird, kann gerne diskutiert werden...
Gruß, Christoph
Also ich hoffe ja sehr das keins von den Chassis mit den LILA Sicken das Rennen macht . Sonst bekommt das mit den Sik'n eine ganz neue Bedeutung :joke: Ich frage mich im Moment ob die Hersteller diese von irgendwoher geschenkt bekommen ?? Ein anderer Aspekt wäre noch , ob die Körbe eingefräßt werden müssten oder Flach und Plan aufliegen können ?! Das ist für Leute die keine Oberfräse haben bestimmt auch ein Auswahlkriteritum :denk:
Gruß Holger, der das alles Total Spannend findet . DIY ist halt für viele (Leider auch) ein Kostenproblem . Mit Kanonen auf Spatzen kann schließlich jeder ...
-
yep, gehe auch davon aus, dass oben die beiden in der Mitte die teuren sind und die sollten dann 'rausfallen. Bei den Preisen handelt es sich doch wohl erstmal um die offiziellen eBay-Preise. Könnte Marko und Du nochmal sprechen, wie die BiBo-Preise aussähen? Gibt es evtl. einen Treiber, bei dem preislich besonders viel oder auch gerade besonders wenig zu machen ist?
-
-
Hallo,
wenn ich mir die verbliebenen Chassis so ansehe, dann sehe ich nur eines davon,
welches mit mehr als 4 Schraeubchen befestigt wird. Wie stabil sind denn die
Koerbe der anderen?
Gruss,
Dirk
-
der markaudio woofer no.6 wird mit dem tweeter no.3
http://cgi.ebay.de/Markaudio-Tweeter...item25616bf6d2
in der markstart (tml) von bpa angeboten.
(klingt ok, weiche für meine ohren zu hell/scharf abgestimmt, tweeter löst fein auf.)
ich finde der kevlar tmt passt vom aussehen am besten zur "jugendbox".
-
Also paarweise wird z.B. der Dynavox bei ebay für 19,90 angeboten. Als 17er gefällt mir der RTO an besten.
//edit: und wenn man dem hier (http://www.epicenter-forum.de/hifi-h...7-rto-pwr-170/) glauben schenken darf, sieht der mal nicht schlecht aus.
O.
//edit: und der weisse ist wohl der 5. von oben (http://www.hth-lautsprecher.de/ls20.htm), auch nicht schlecht !!!
http://www.jb-audio.com/speaker/fast.html
//edit2: HUI !!! http://www.restposten.de/suche-820.html
-
Nabend zusammen :
http://cgi.ebay.de/Dynavox-200-mm-Ti...item483f293671
8 Euro
Es kann nicht garantiert werden das er immer lieferbar ist , zur Zeit ist er nicht zu bekommen
Großhändlermassenware
http://cgi.ebay.de/Visaton-LMC-16-HE...item483f20f7e6
müsste ich mit Visaton Preis und Bestand abklären
http://cgi.ebay.de/170-mm-Basslautsp...item483f17a1be
8 Euro , Lagerbestand bei mir um die 150-160 Stück , danach Ende da Restposten
http://cgi.ebay.de/Markaudio-Woofer-...item25614f8c63
müsste mit Blue Planet abgeklärt werden
http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tie...item483f292fa2
Lieferfähigkeit kann nicht garantiert werden da Großhändlermassenware
Preis 11,50 Euro
http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bas...item483f1cab89
Lieferfähigkeit : Großhändlermassenware , also fraglich ob immer erhältlich
9,50 Euro
http://cgi.ebay.de/17-cm-Subwoofer-K...item25614bdef8
Monacorstreetpreis 12 Euro
Verhandlungssache denke ich
http://cgi.ebay.de/165-mm-Bass-2x-4-...item483f26f8e1
Großhändlerware , also auch wieder fraglich
Preis 7,50 Euro
Ich kann beim Großhändler gerne die Vorratsmengen erfragen falls Chassis davon in Frage kommen.
Gruß , Marko
-
Den Markaudio No. 3 haben Christoph und Markus zum Messen bekommen.
Ist ein schmuckes Teilchen und misst sich gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab das Paar gemessen, ne Klirrmessung gibbet auch, die sagt im Prinzip aus, dass sie nix aussagt....*g
-
Nachdem ich die Erläuterungen zu den Chassis von TOH gelesen habe hab ich auch auf den Monacor geschielt.
Der Preis, die schon bekannten Werte und die Verfügbarkeit sprechen für das Chassis.
Aber ich find nichts über die "Leinensicke"
Gruß
Elmar
-
Also m.E. können wir uns eigentlich von den 20ern ob der norwendigen Gehäusegröße verabschieden, abgesehen von der wahrscheinlich schwierigen Anwendung in einem 2-Wegerich.
17er (evtl. 13er bei "LS"-Variante) + HT wirds wohl werden.
Btw., woran ist der 17er Dynavox gescheitert? Evtl. "nur" an dem Umstand, dass sein großer Bruder (20er) noch im Rennen ist?
Ich darf erinnern, den 17er gibts bereits für 4,65€!
Gruß,
O.
-
Was nützt ein Preis von 4,65 Euro wenn der QT über 1 liegt.
Da spart man dann 2 Euro am Chassis und muß sich einen Kleiderschrank als Gehäuse hinstellen , die Mehrkosten an Holz machen die 4,65 Euro schnell wieder wett ;-)
Zudem hat Christoph sich bereit erklärt die Vorauswahl zu treffen , wenn er ein Chassis nicht erwähnt wird es seine ( teils schon erwähnten ) Gründe haben.
Vielleicht sollte man erstmal klären was überhaupt gewünscht wird :
1.Ultrabillich ohne Rücksicht auf Verluste
2.Billich aber gut
An den Preis einer Sippo wird man einfach nicht rankommen , die Chassis kosten ja nunmal zusammen soviel wie hier der günstigste Bass.
Die Sippo ist einfach der "Bringer" was Preis und Klang angeht , nur leider ist das Ende der Sippo nahe , es können keine Bässe mehr nachbestellt werden und die Händler werden nicht mehr unbegrenzt Lagerbestand haben.
Man kann ja auch 2-gleisig fahren , wie billig geht es minimal und was kann man max. aus billich rausholen.
Ultrabillich : RTO 13er für 2,50 Euro mit nem QT von über 1 in eine KU oder GHP pressen plus Billig Lotti für 1-2 Euro.
Kann "was" werden , allerdings werden dann die Weichteile für die Hochpassfilterung und die Linearisierung des F-Gangs den Gesamtpreis wieder nach oben treiben.
Macht es dann nicht mehr Sinn gleich 2 Chassis zu nehmen die was taugen und zusammen passen um den Weichenaufwand gering zu halten ?
So steigt dann auch wieder die Nachbausicherheit.
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
Was nützt ein Preis von 4,65 Euro wenn der QT über 1 liegt...
Wenn dem denn so ist, müssen wir über dieses Thema ja auch nicht weiterreden, hätte ja aber auch sein können, dass er nur zu Gunsten seines großen Bruders weichen mußte.
Egal, ich stimme dann auch für den SP167-C. Hat wirklich klasse Parameter und ist eben offenbar kein Restposten.
O.
-
Hallo,
sollten wir nicht die Messungen abwarten? Außerdem muss man
den wirklich verstecken! Wie verändern sich denn die Daten,
wenn man die Sicke hauchdünn schwarz einsprüht? Oder gibt es
noch andere Möglichkeiten? :confused:
Oder hab ich mal wieder gepennt?! :engel:
Herzlichen Gruß Gabriel
|