» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, wie versprochen ein paar Bilder der "Pflegefälle"; sogar (zufällig) passende "Rolatoren" waren im Bestand:
Anhang 70818Anhang 70819Anhang 70820
Jetzt muss noch einiges an Elektonik fertisch gemacht werden - so ähnlich ...
Anhang 70821
-
Ich finde das cool und interessant :cool: :prost: (auch wenn ich komplett zu doof für das Thema bin).
-
Klaus, das sieht sehr klasse aus.:prost:
-
Klaus,
sehr schön.
Die Ständer der Lautsprecher brauche ich auch noch.
Wie hast du die gebaut?
Und weil ich keine Lust / Zeit auf eine MFB-Baustellen mehr habe, die hatte ich vor mehr als 40 Jahren mit der 8''-Variante (damals sehr zufrieden), so habe ich mir vor kurzen ein "Fertigprodukt" von Philips für kleines Geld ersteigert:
Hört auf den Namen RH 532, ist ein 3 Wegerich mit 200er TT, 125er Konus MT und 25er Kalotten HT, aber nur mit 2 Endstufen.
Werde die Lautsprecher sicher noch revidieren, plane sie dann fürs FFE 2023 mit passenden Philips Vorverstärker und Philips Plattenspieler zeigen/hören zu können.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
ja, MFB forever! Ich hatte ein Paar RH541 erstanden, da ist aber auf einer Seite die mfb-Beschaltung kaputt, also Bässe raus und in den Pflegefall integriert. Ausserdem ist die Trennung bei der viel zu hoch und der Hochtöner nicht der besten einer ...
Die Ständer sind zwei Blumenständer-Pakete von LIdl 22x22x30, 26x26x60 und 30x30x90 cm, die man in allen Kombinationen zusammenschrauben kann, aktuell 22x22x60 cm.
Der Mitteltöner deiner 532 ist ein KO40dingenskirchen von Peerless, damals einer der angesagtesten Konusmitteltöner überhaupt. Der Hochtöner dürfte der aus der 541 sein (falls da ein Problem vorläge, es liegen jetzt zwei hier rum ...). Ich habe ja noch die JAMO 90 MFB, da sind Peerless KO10DT drin - die wussten warum :) .
-
Alter! Die sind ja toll geworden :prost: Schade, dass ich Dir nicht helfen konnte.
-
Ich staune auch ...sehen super aus.
Zitat:
Zitat von mechanic
Ich habe ja noch die JAMO 90 MFB, da sind Peerless KO10DT drin - die wussten warum :) .
Ja, den Perless hatte ich auch mal vor 40 Jahren und der war echt gut. Aber der altert ..... die Kalotte ist aus grobem Gewebe und in dem Gewebe war irgend so ein Zeug "verschmiert". Aber das war bei zwei Exemplaren, die mir später mal in die Finger kamen hinaus diffundiert. ..es war eigentlich nur noch das recht durchlässig Gewebe vorhanden ... vielleicht zuviel in der Sonne gestanden. Und dann kommt da deutlich weniger raus. Aber ich habe auch schon alte gesehen, die waren ok.
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Die Ständer sind zwei Blumenständer-Pakete von LIdl 22x22x30, 26x26x60 und 30x30x90 cm, die man in allen Kombinationen zusammenschrauben kann, aktuell 22x22x60 cm.
Klaus,
Danke, habe ich bestellt, hier gibt es auch noch ein Gewächshaus wo die "Reste" verwertet werden können.
Zitat:
Zitat von mechanic
Der Mitteltöner deiner 532 ist ein KO40dingenskirchen von Peerless, damals einer der angesagtesten Konusmitteltöner überhaupt. Der Hochtöner dürfte der aus der 541 sein (falls da ein Problem vorläge, es liegen jetzt zwei hier rum ...). Ich habe ja noch die JAMO 90 MFB, da sind Peerless KO10DT drin - die wussten warum :) .
Sorry, aber bist du dir da sicher?
Der hat das 8-Eck Design der Philips-Lautsprecher.
Aber ich lasse mich da gerne belehren.
Und der Umbau des Hochtöners kommt frühestens 2024. (Alternativen sind heute schon vorhanden)
Gruß
Thomas
-
Zitat:
Zitat von ThomasF
Sorry, aber bist du dir da sicher?
Nöh, jetzt nicht mehr ...
Interessanterweise ist die Trennung bei der Jamo mit der Philips-50mm-Lotte genau wie bei der 532 mit 125mm Konus bei 500 Hz (obenrum sind es 4,5 kHz statt 3,5 kHz) ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, der "Schrittmacher" für den Pflegefall ist zum Test bereit:
Anhang 70858
Rein in die Aktivweiche, dann Hochpassfilter für die TT´s, rein in die MFB-Komparatoren und von da zu den Endstufeneingängen (und natürlich die Sensoranschlüsse).
Demnächst an Generator und Oszi, ob alles funktioniert und dann mit drei SymAsym-Kanälen an den Sprecher ....
-
Zitat:
Zitat von mechanic
omg, wie geil ist das denn, ich habe ein ganz großes "Haben wollen" für den aktuellen Schreihals, ... ich habe zwar noch ein paar Korrekturen die ich dann per EQ machen muss aber die Trennung wäre dann schonmals abgehandelt, ... lass uns bitte bei unserem Treffen darüber Quatschen, wie wir das organisiert bekommen und ob es überhaupt sinnvoll ist... ich würde abgeprüft 900 Hz brauchen mit LR24, geht dies auch? Gruß Timo
-
Ich finde das auch super interessant. Bitte weiter berichten :prost: Danke
-
So, gerade mal Netzteile für die Endstufen bestellt - SMPS240QR mit 320W peak und +/-30V (audiophonics gibt da gerade 20% drauf !). Sollte für dreimal TDA 7294 im Aktivberieb reichen.
-
Zitat:
Zitat von timo
.. ich würde abgeprüft 900 Hz brauchen mit LR24, geht dies auch? Gruß Timo
Geht, klar - 4 Widerstände und ein paar kleine, ausgemessene Folien aufstecken und das löpt. Macht aber nur Sinn, wenn da sonst praktisch nix mehr gebogen werden muss. Der FRS5X braucht auf dieser Schallwand und ab etwa 1kHz lt. einigen publizierten Projekten ausser ggf. einer Pegelanpassung nix weiter und die Tieftöner wohl nur Unterdrückung der kräftigen Resos über 1 kHz (das macht LR24) eventuell Bafflestep-Entzerrung (evtl. Shelf passiv hinter die Endstufe).
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Geht, klar - 4 Widerstände und ein paar kleine, ausgemessene Folien aufstecken und das löpt. Macht aber nur Sinn, wenn da sonst praktisch nix mehr gebogen werden muss. Der FRS5X braucht auf dieser Schallwand und ab etwa 1kHz lt. einigen publizierten Projekten ausser ggf. einer Pegelanpassung nix weiter und die Tieftöner wohl nur Unterdrückung der kräftigen Resos über 1 kHz (das macht LR24) eventuell Bafflestep-Entzerrung (evtl. Shelf passiv hinter die Endstufe).
ich möchte den Thread nicht zumüllen mit den Schreihalsthemen, ... deswegen alles weitere im Gepräch, Gruß Timo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Schrittmacher tut was er soll und jetzt hat die erste Endstufe ihren allerersten Schrei getan:
Anhang 71013
Diese allerkleinste Applikation für den TDA 7294 (elektor anno 1996) dreimal an einem SNT mit 320W peak ergibt so ziemlich das kleinstmögliche "Kraftwerk" für eine Aktivbox (theoretisch 3x 82W an 4Ohm, praktisch sind der Kühlkörper und das Netzteil dafür ein bissl´ knapp). Das Netzteil hat 100x50mm !
Anhang 71014
Jetzt muss der ganze Kram jeweils auf eine Aluplatte appliziert werden und ab hinten rein in die "Pflegefälle" ....
-
Zitat:
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen :D !
Klaus,
äääähh…. Bis drei zählen ist doch bereits digital, oder was mißverstehe ich da?
Ich weis, das ist off topic, fiel mir aber gerade wieder auf 😅
-
Null oder Eins, das ist hier die Frage :D !
-
-
Hoi Gustav,
Danke - erst mal "verwursten", was da ist. Die 8-Zöller kommen vll. später mal dran. Die als "Vierspänner" mit jeweils eigener Regelung und Endstufe ...
Jetzt ist erstmal Urlaub (sitze vor dem Zelt), dann kommen die letzten Kabel in die mfb-Aktivmodule und dann weiss ich mehr, wie die Zukunft der Regelungstechnik bei mir aussieht!
-
Schönen Urlaub.
Bei mir gibts mal wieder keinen :D
-
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Leider nie gehört!
Und da ist kein 8'' drin sondern ein 12''er!
War das Top-Produkt für Studios mit einer sehr weiten Einstellmöglichkeit im Bass-Bereich.
Link:
https://www.inner-magazines.com/audi...rh-545-studio/
Für die 100.- Franken ein Schnapp wenn es nicht die Schweiz wäre.
Gruß
Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
War auch in der Zwischenzeit nicht faul und habe mal die beiden Schaltung die mir der Klaus geschickt hatte in LT-Spice gehackt.
Die Elektor-Schaltung ( Link zum Artikel findet ihr ein paar Seiten vorher):
Anhang 71296
und dann noch aus den Statronic-Unterlagen:
Anhang 71296
Elektor hatte da einen selbstgebauten Aufnehmer im Einsatz, Statronic arbeite mit dem 8'' Philips.
Für mich sehr nah beieinander.
Bekomme jetzt die ASC-Files nicht hochgeladen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und nun zum Teil3:
trete ja mit einer "gekauften" Philips-Anlage dieses Jahr auf dem FFE an:
- Plattenspieler ist ein GA 312, wurde von 1976 - 1978 gebaut, das verbaute System ist auch aus dem Hause von Philips aber jünger.
Der ist schon einige Jahre in meinen Besitz, habe ich defekt gekaut und repariert.
(Mir wird schlecht wenn ich die heutigen Preise sehe.)
- Vorverstärker ist ein Philips 22 AH 270 (1979 - 1981) den kann ich so nicht auf euch loslassen.
Da mache ich einen eigenen Thread dazu auf.
- Lautsprecher RH 532, dies war der erste MFB-Lautsprecher, den Philips auf den Markt gebracht hat.
Habe ich für kleines Geld geschossen, da für MFB-Produkte Preise aufgerufen werden , da kann ich nur den Kopf schütteln.
Baujahr (1976 - 1979) , verbindet damit die beiden anderen Geräte.
Wird gerade, wie auch der VV restauriert (Beitrag folgt).
Bilder (positiv), da war ich schon dran:
Anhang 71297
Da gibt es aber noch viel zu tun:
Anhang 71298
Gruß
Thomas
-
Zitat:
Zitat von ThomasF
Für mich sehr nah beieinander.
Hi Thomas,
da du zweimal die statronik-variante zeigst, sogar völlig identisch ;).
Was hast du als Sensorsignal amgesetzt? Mit Lautsprecher ergibt sich im zu kleinen Gehäuse mit hoher Güte ein gewaltiger Peak, der dann mit wachsenden loop-gain immer mehr glatt gezogen wird.
Falls du Lust zum Spielen hast: Es gibt ein 7" Chassis in einer Testbox und eine Statronic-Schaltung mit Netzteil, kann ich einpacken.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von mechanic
Hi Thomas,
da du zweimal die statronik-variante zeigst, sogar völlig identisch ;).
Asche auf mein Haupt, hier der Vergleich, sogar mit gleicher Skalierung, also delta dB und delta °.
Anhang 71310
Und das mit den Anhängen für LT Spice habe ich dadurch gelöst, das ich die Endung auf .pdf gesetzt habe.
Also runterladen und Endung auf .asc setzten.Anhang 71311Anhang 71312
Zitat:
Zitat von mechanic
Was hast du als Sensorsignal amgesetzt? Mit Lautsprecher ergibt sich im zu kleinen Gehäuse mit hoher Güte ein gewaltiger Peak, der dann mit wachsenden loop-gain immer mehr glatt gezogen wird.
Sinus mit konstanter Amplitude. Was der TT macht, bzw. der Sensor steht auf einem anderem Blatt. Es geht erstmal um den Vergleich der beiden Schaltungen.
Zitat:
Zitat von mechanic
Falls du Lust zum Spielen hast: Es gibt ein 7" Chassis in einer Testbox und eine Statronic-Schaltung mit Netzteil, kann ich einpacken.
Danke, vielleicht später.
Gruß
Thomas
Anhang 71311Anhang 71312
-
So frohe Kunde,
das FFE kann kommen.
Die Philips 22AH532-Lautsprecher habe ich heute das erste Mal an das Stromnetz angeschlossen,
Beiden Elektroniken und alle 6 Chassis funktionieren.
Die Elektroniken bekommt noch eine Elko-Kur und Justierung des MFB-Zweigs, abe4r dann ist das Thema durch.
Werde jetzt jemanden mit Meßmikro besuchen um den Ist-Zustand zu dokumentieren. Vielleicht gibt es noch ne MKII Variante.
Gruß
Thomas
-
Gratulation!
Ich wünsche gutes Gelingen der Frischzellenkur und Neuabstimmung!
Bitte teile die vorher/nachher Mess- und Hörergebnisse!
:prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, das letzte Kabel ist verlötet und die Spannung steigt ins Unermessliche (sic!).
Anhang 71552
Gut, dass beim FFE viele begnadigte Elektroniker rumspringen :D !
-
Hoi Mr. Mechanic
Zitat:
Gut, dass beim FFE viele begnadigte Elektroniker rumspringen :D !
:D:D:D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
die beiden Vintage Philips RH 532 Lautsprecher waren letzte Woche beim Interview. Ergebnis :(, aber seht selbst:
Anhang 71558
Massive Überhöhung mit etwas über 6dB im MT-Bereich. Gleichheit ist Anders.
Wir haben dann noch die Enzelchassis vermessen, die waren es nicht, der böse Bube heißt : Elektronik.
Mit diesem Ergebnis habe ich dann heute (endlich) meine ersten Messungen mit Arta an der Elektronik durchgeführt. Die Lautsprecher sind durch 8Ohm Widerstände ersetzt. Spanungmessung über die Widerstände.
Einschub:
Dieser Lautsprecher hat 2 Endstufen.
Endstufe 1 ist nur für den Tieftöner zuständig. Trennung nach oben über elektronischer Frequenzweiche (eFW) bei etwa 500Hz mit 18dB/Okt..
Endstufe 2 versorgt Mittel- und Hochtöner. Trennung nach unten mit 500Hz und 18dB/Okt. Zwischen den beiden Chassis erfolgt die Trennung passiv, also mit L und C bei etwa 3500Hz.
Die Tieftöner:
Anhang 71559
Unauffällig, aber wo kommt der 4,2 kHz Peak her?
Die Mitteltöner:
Anhang 71560
Da gibt es die schon aus der Vermessung an dem kompletten Lautsprechern bekannten Problem. Übergang nach unten mit massive Überhöhung im Übernahmebereich.
Und den 4,2 kHz Peak sieht man auch hier.
Hochtöner:
Anhang 71561
Unauffällig, mit Problem nach unten wie MT (ob man das hört??)
Es bleibt etwas zu tun, sind ja keine 2 Wochen mehr bis zum FFE.
Gruß
Thomas
Bemerkungen:
Vintage ist wenn man 5 Probleme löst und 7 dazu bekommt.
Die Lautsprecher sind jetzt fast 50 Jahre alt, die Leute wußten auch damals schon wie man Lautsprecher baut.
Und sie wurden für wandnahe Aufstellung oder für das Regal gebaut. Offen geht gar nicht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von ThomasF
.... aber wo kommt der 4,2 kHz Peak her?
Und sie wurden für wandnahe Aufstellung oder für das Regal gebaut. Offen geht gar nicht.
Moin Thomas,
also den Quietscher bekomme ich auch beim Bass (mit der statronik-Schaltung), wenn ich das loop gain des Komparators zu hoch drehe. Gibt ohne TP eine fiese Reso bei etwa 6kHz. Mit TP, bei mir LR4 / 1kHz, ist die unhörbar unten.
Beim Bass untenrum stimmt auch etwas nicht, da sollte mehr kommen (Nahfeldmessung, wo ?). Ich habe mal eine Messung der JAMO 100 MFB (also meine 90 mit 8" Bass und kleinen Modifikationen) im Netz gefunden:
Anhang 71566
Mein Zeugs muss nächste Woche vors Mikro, schaun wir mal ...
P.S. Du hast MT und HT hinter der passiven Weiche gemessen. Ich würde da mal vor der Weiche abgreifen, um rauszufinden, ob und in welchen Anteil die R´s und C´s in den aktiven Filterstufen "weggelaufen" sind, oder ob da bei den passiven Filtern was nicht mehr stimmt (da sind sicherlich böse, alte TF-Elkos drinne).
-
TDA7294 Platinen
Hallo Klaus,
ich habe noch eine volle Stange TDA7294 im Regal aber leider keine Platinen mit einem guten Layout. Der TDA mag es nicht, wenn die Masseführung nicht sauber ist.
Woher stammen Deine Platinen?
Viele Grüße
Yogibär
-
Hallo Bär,
die Platinen kommen aus meinem Belichter (passen 3 Stück auf eine Europakarte). Quelle ist die "50-W-Endstufe Compact" aus elektor 11/96. War die kleinste Platine für so einen Chipverstärker.
Falls du Interesse hast, kann ich den Artikel und die Layout-Vorlage gerne per email rüberreichen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da mich diese Forensoftware mal wieder vera... hat,
jetzt über cut + copy
Gestern war Soundcheck.
Die Problem an der "rechten" RH 532 lag an einer kalten Lötstelle
Vorher:
Anhang 71744
Nachher:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bekomme hier noch einen.
Nachher:
Anhang 71746
-
Ursache war die kalte Lötstelle.
#darf alles mit zum FFE2023
Gruß
Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch nen Foto:
Anhang 71747
-
Super, jetzt bleibt noch der Bock bei meiner JAMO. Habe heute morgen vor der Abfahrt noch das Mikro davorgehalten: SPL links / rechts praktisch gleich, aber Klirr im Arbeitsbereich der MT-Kalotte Richtung 50% (bei der kaputten). Also Weichen- oder Verstärkerzweig ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Geht doch !
So, jetzt läuft er, der Pflegefall mit Schrittmacher !
Die "Lötzinn-ist-noch-nicht-kalt-ab-ins-Auto" Version war dann beim FFE halt etwas bescheiden, da die Chassis und die Elektronik zwar grundsätzlich alles richtig gemacht haben, aber der Übergabebereich (noch) schy .. se war. Der FRS5X ist untenrum bereits deutlich über 1kHz eingebrochen und der Versuch, das mit Q&D LR4-Filtern etwas überlappend zu retten, hat die Phase fürchterlich versaut und überhaupt nicht gepasst.
Der tiefe und sehr saubere Bass hat aber den ein oder anderen von der MFB-Geschichte überzeugt und da kommt noch was ...
Die letzten Tage habe ich dann bereut, dass ich die Elektronik nicht an Scharniere gehängt habe, so oft musste am offenen Herzen operiert werden :D.
Anhang 72196
Letztlich wurde der FRS umgepolt und statt LR24/1.000Hz wird jetzt mit Bessel 18dB bei 1.350Hz getrennt, was bei einem fast echten d´ Appo ja auch Sinn macht. Der MHT-Pegel wurde noch einen Ticken angehoben und sodela - jetzt kann erst mal Musik gehört werden :prost:!
Der gegenwärtige Stand sieht etwa so aus (Bass im NF direkt über der Dustcap gemessen - sieht auch ohne Glättung genauso aus ...):
Anhang 72197
Ach ja, die JAMO hat Richard im Moor gerettet, habe wieder viel über Bauteilqualitäten und Lebenserwartung selbiger gelernt!
|