» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...:)
Grüße,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gaga
PS: Finde den XT auch bei boomtown für 22,-€, siehe hier.
Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?
-
Zitat:
Zitat von Gaga
Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...:)
Grüße,
Christoph
Na dann machen wir das so ;-)
Nochwas: Das miserable Rundstrahlverhalten der OC Kalotte ist mir auch aufgefallen. Irgendwie kann ich das nicht so recht glauben. Da stellt sich die Frage, wie das Teil montiert wurde bei der Messung.
Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.
Wenn man sich im Vergleich mal das Abstrahlverhalten einer Dayton Audio ND16-FA anschaut, dann klingt das jedenfalls plausibel...
https://www.soundimports.eu/de/dayto...-nd16fa-4.html
Viele Grüße
Sebastian
-
Zitat:
ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist.
Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.
Zitat:
Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.
Ja, das ist so. Das sehe ich auch in dem Simulationen. Ich vermute das ist ein Grund, weshalb fast alle Kalotten etwas versenkt in die Frontplatte eingebaut werden.
Damit wollte ich auch spielen, um das Abstrahlverhalten in den Höhen etwas zu verbessern....
PS: Das ist bei inversen Kalotten prinzipiell besser - ich finde es schade, dass die relativ wenig gebaut werden.
-
Zitat:
Zitat von Gaga
Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.
Das ist machbar. ABER: Das ist die Unterseite vom Druck: bei dem Flachen Winkel geht da nichts ohne Support und das gäbe keine schöne Oberfläche. Dann doch lieber die Variante ohne Frontplatte, auch wenn die teurer ist...
-
Zitat:
Zitat von NuSin
Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?
Die Frontplatte beim XT ist soweit ich mich erinnern kann geklebt. Demontieren KÖNNEN ist sicherlich irgendwie möglich, WOLLEN würde ich mich nicht unbedingt trauen.
-
Moin Christoph,
Zitat:
Zitat von Gaga
Für mich ist auch eine gute Kalotte ok, aber was gibt's da in dem Preissegment mit guter Verfügbarkeit?
zur Verfügbarkeit kann ich leider nichts sagen - aber mir ist noch Lavoce eingefallen.
Die haben recht günstige Kalotten ohne Frontplatte im Programm.
Diese scheint mir für Euer Projekt geeignet:
https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/lavoce-italiana/hp-aigu/tweeter-a-dome/dome-tweeter-lavoce-tn101-00-8-ohm-1-inch.html
Zitat:
Recommended min cutoff frequency 3200 Hz
Passt das zu Eurem TMT ?.....wobei man imho am WG tiefer trennen können müsste.:)
Ansonsten gibt es noch ein anderes Modell mit empfohlener Trennung bei 2,5Khz.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gibts hier schon Fortschritte?
Ich bin am Wochenende auch endlich wieder dazu gekommen Messungen anzufertigen. Hier die Dayton AN25Ti-4 in einer gedruckten SW mit kleinem Waveguide:
Anhang 70337
Zitat:
Zitat von NuSin
Das ist machbar. ABER: Das ist die Unterseite vom Druck: bei dem Flachen Winkel geht da nichts ohne Support und das gäbe keine schöne Oberfläche. Dann doch lieber die Variante ohne Frontplatte, auch wenn die teurer ist...
jein. Wenn man eine Schicht einzieht, die genau einen Layer dick ist, kann man sich den Support komplett sparen. Die Öffnung wird gebridget und dann kann man darauf neue Layer aufbauen. Habe ich auch so gemacht. So kann man problemlos ohne Supports arbeiten und muss nicht "in die Luft drucken". Siehe Beitrag #88
-
Hallo zusammen,
von mir aus geht's hier weiter - wenn Sebastian noch dabei ist, würde ich jetzt ein paar Simulationen durchführen und hier darstellen.
Hoffe ich war nicht der (einzige) Grund für die Sendepause hier.
Grüße,
Christoph
-
Sorry für die Funkstille.
Familie, Vereinsarbeit und Auslandsaufenthalt haben in den letzten Wochen sämtliche Freizeit konsumiert. Hifi ist dann doch eher mein Hobby für die kalte Jahreszeit.
Simulationen sind aber definitiv der erste logische Schritt. Die Treiber stehen ja fest. Die alternative Kalotte hat sich erledigt. Die gibt es nicht mehr zu beziehen, da es ein reiner OEM Artikel ist, wo mindestens 500 Stück abgenommen werden müssen.
Mein 3d Drucker ist soweit einsatzbereit. Ich überlege noch welches Material ich für den Druck nehmen werde. Etwas mit möglichst guten Dämpfungseigenschaften wäre gut.
Es gibt PLA was diesbezüglich beworben wird, grundsätzlich könnte ich mir aber auch PETG vorstellen.
Viele Grüße Sebastian
-
Moin Sebastian,
schön, dass Du wieder dabei bist - dann mache ich mich an die Simulationen. Wird ein paar Tage dauern, da ich einen Umzug auf dem Programm habe....
Grüße,
Christoph
-
Wenn man dem YouTuber "Hexibase" glauben schenken kann, dann verhält sich PLA mit 50% Infill kaum anders, als MDF. Daher würde ich da keine Probleme erwarten. Bei meinen Anti.DOT habe ich auf ABS bzw. ASA gesetzt, weil sich das mit Aceton glätten lässt. Ansonsten hätte ich wohl PLA verwendet.
Bei der Konstruktion kannst du dir überlegen, ob du die realen Maße verwendest und den Druck je nach Material und dessen Schrumpfung im Slicer skalierst oder gleich mit einem bestimmten Material im Hinterkopf das CAD-Modell dimensionierst. Ersteres ist für die Konstruktion einfacher, letzteres für den Endanwender. PLA schrumpft in der Regel nicht mehr als 0,2%, bei ABS / ASA können es auch gern mal 1,5% sein.
-
So, lange nichts geschrieben. Bei mir ist es jetzt aber weiter gegangen. Als Hochtöner für meine Variante ist jetzt ein Chinakracher aus dem großen Fluss vorgesehen. Der 3d Drucker läuft. Wenn das dann Potenzial zeigt, können wir gemeinsam die ernsthaftere Variante angehen...
-
Moin,
cool.
Zitat:
Als Hochtöner für meine Variante ist jetzt ein Chinakracher aus dem großen Fluss vorgesehen.
Magst Du was zu dem Teil sagen?
Grüße,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nun, ich habe zwei Stück von denen hier geschossen: https://www.amazon.de/dp/B08DG1NH75/
Allerdings zusammen für 12€. Die Dinger gibt es unter diversen Namen. Impedanzmessung anbei.
Die erste Schallwand ist fertig. Leider habe ich dabei einen Bock geschossen, da der TMT keinen regelmäßigen Lochkreis hat. Das hatte ich nicht bemerkt und ging aus der Zeichnung auch nicht hervor.
Mehr in den nächsten Tagen.
Anhang 72736Anhang 72735
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der aktuelle Stand mit Probesitzen der Chassis.
Man sieht das Dilemma mit den Verschraubungen des TMT...
Anhang 72739Anhang 72740Anhang 72741
-
Moin,
Zitat:
Der aktuelle Stand mit Probesitzen der Chassis.
:prost:
Zitat:
Man sieht das Dilemma mit den Verschraubungen des TMT...
Kleinigkeit! :)
Bin auf Mesungen gespannt....
Grüße,
Christoph
-
Ja, ich bin auch gespannt. Messen kann ich allerdings erst, wenn die Box fast fertig ist. Ich werde berichten, sobald ich soweit bin.
Mein Wunsch:
Ich würde die Messungen bereit stellen, dann könnten wir gemeinsam die Weiche entwickeln (in VituixCAD).
-
Moin,
ich wäre auch bereit, ggf. die WG-Kontur zu optimieren, falls Bedarf bestehen sollte.
Grüße,
Christoph
-
Nun, da würde ich nicht nein sagen ;)
Aber erstmal messen, dann schauen wir weiter.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Sooo, heute ein wenig gemessen. Leider Indoor, da draußen einfach zu viel Wind war.
Der Raum taugt dafür leider nicht so gut. Das Ergebnis ist in der Aussage aber dennoch eindeutig ;)
Ich habe einmal den Hochtöner in einer Pappkiste mit 15,5cm Breite gemessen und einmal im gedruckten Waveguide mit Klebeband an der Bambus Box befestigt.
Zunächst die Pappbox:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1702754035
Anhang 72755
Interessant finde ich, dass der Hochtöner hier auch so einen Buckel macht, um dann auf Achse erstmal deutlich einzubrechen (Kantendiffraktion?)
Dann mit Waveguide:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1702754035
Anhang 72757
Ich würde sagen, damit kann man weiter arbeiten, oder?
Und hier mal beides in einer Grafik:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1702754035
Anhang 72756
Den TMT habe ich spaßeshalber in der mit Klebeband fixierten Box auch gemessen. Das Bündelungsverhalten von TMT und HT sollte eine Trennung irgendwo zwischen 2,5 und 4kHz erlauben, wenn ich das richtig sehe:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1702754805
Anhang 72758
Die REW Datei habe ich hier abgelegt. Impedanzmessungen sind auch enthalten:
https://1drv.ms/u/s!Ap1gltIrgycHwg2c...2bRQC?e=uWNjp5
-
Ergänzung zu den Messungen: Abstand zum Micro sind nur 60cm (mehr schaffe ich drinnen nicht), Pegel so, dass es einigermaßen passte (keine 2,83V).
-
Moin Sebastian,
die Messungen sehen doch prima aus. :ok:
Zitat:
Den TMT habe ich spaßeshalber in der mit Klebeband fixierten Box auch gemessen. Das Bündelungsverhalten von TMT und HT sollte eine Trennung irgendwo zwischen 2,5 und 4kHz erlauben, wenn ich das richtig sehe:
Sehe ich auch so, da ist ausreichend Raum für die Trennung. Unbedingt weitermachen!
Ich werde vor den Feiertagen nicht dazu kommen die Messungen in VituixCAD zu importieren - aber hier gibt's ja noch einige Foristen, die regelmäßig mit VituixCAD arbeiten. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu...
Grüße,
Christoph
-
Hallo Kollegen,
Zitat:
Zitat von Gaga
Die Messungen sehen doch prima aus. :ok:
Sehe ich auch so, da ist ausreichend Raum für die Trennung. Unbedingt weitermachen!
ich finde auch, dass die Messungen gut aussehen. :prost:
Kann es aber sein, dass der Drehpunkt für die Winkelmessungen ein bisschen weit hinten lag? Im Tieftonbereich scheit mir die Richtwikung etwas hoch.
Ist für die Weichenentwicklung erstmal aber eigentlich auch relativ egal, wenn er bei allen Messungen gleich lag. Nur Bündelungsmaß, Energiefrequenzgang, etc. dürften nicht ganz korrekt vorhergesagt werden.
Bin gespannt!
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Kann es aber sein, dass der Drehpunkt für die Winkelmessungen ein bisschen weit hinten lag?
Ja, verdammt. Was Du aber auch alles siehst :rtfm:
Nicht schlecht ;).
Die Lautsprecher standen ein bis zwei cm zu weit vorne auf dem Drehteller. Das war nur quick&dirty. Richtig messen tue ich i.d.R. draußen. Aber das geht bei dem Wetter aktuell beim besten Willen nicht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Gaga
Moin Sebastian,
Ich werde vor den Feiertagen nicht dazu kommen die Messungen in VituixCAD zu importieren - aber hier gibt's ja noch einige Foristen, die regelmäßig mit VituixCAD arbeiten. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu...
Macht nix, auch wenn ich da auf Deine Fähigkeiten vertraue. Ich habe die Messungen mal importiert und etwas rumgestümpert (passive Weichen sind nicht meins...):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1703013911
Anhang 72790
Die Projektdatei liegt hier:
https://1drv.ms/u/s!Ap1gltIrgycHwg2c...2bRQC?e=beCodE
Vielleicht mag ja jemand damit spielen ;)
Viele Grüße
Sebastian
-
Das schau ich mir heute Abend mal genauer an. Hier in der Arbeit hab ich weder Zugriff auf REW noch Vituix.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zweiter Versuch mit geringerer Trennfrequenz. Hier gibt es dann aber doch leider eine deutliche Aufweitung zwischen 3 und 5 kHz.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1703276212
Anhang 72821
-
Breite Fasen lösen das Problem.
-
Ich glaube in diesem Fall ist das eher nicht so einfach umzusetzen ;). Ich vermute auch ein wenig, dass der Fehler der Drehachse bei der Messung hier ein wenig zum Bild beiträgt.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1702367819
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du simulierst im Moment mit ungefensterten Messungen. Entsprechend hast du ganz viel "Raummüll" mit in der Simu.
EDIT:
Ich habe die Messungen mal gefenstert und damit simuliert. Entweder ist die Phasenlage wirklich so schlecht oder aber da stimmt was nicht mit deinen Messungen. Wie hast du gemessen? Alle Treiber auf Höhe des HT oder auf der eigenen Achse? Erst wenn man "minimum Phase" aktiviert, haut das auch unter Winkeln hin. Vermutlich wirst du da nochmal neue Messungen anstellen müssen. Allein schon, wegen der Drehachse. Im Moment sind mit diesen Messungen Simulationen wenig sinnvoll.
Wenn der TMT wirklich so rumsaut, wie es die Messungen erscheinen lassen, ist da ganz schön Aufwand angesagt, um hier ein vernünftiges Ergebnis zu erreichen. Ich gehe davon aus, dass der Buckel bei 300 Hz in der Realität nicht vorhanden ist:
Anhang 72831
EDIT2: hast du die Schallwand in Fusion designed? Wenn ja: magst du die Projektdatei zur Verfügung stellen?
Da die Schallwand durch das WG eh recht breit wird, würde ich den TMT um 90 Grad gedreht verbauen. Den so zu verbauen wie du es gemacht hast ergibt dann Sinn, wenn man die Schallwand schmal halten möchte. Verbaust du ihn anders, säßen HT und TMT näher beieinander.
-
Zitat:
Zitat von NuSin
Lohnt sich nicht die Daten aufzubereiten und in VituixCAD zu importieren, da sie keine absoluten Phaseninformationen enthalten. Es wurde hier einkanalig ohne sonstige Zeitreferenz gemessen. Um die einzelnen Zweige zu beurteilen ganz nett, aber um das kombinierte Abstrahlverhalten beider Treiber zu betrachten nur sehr eingeschränkt brauchbar. Eine passive Weiche zu simulieren ist damit höchtswahrscheinlich komplett nutzlos.
Gruß, Onno
-
Mit was misst du? Falls sich eine elektrische Timing-Referenz nicht herstellen lässt, weil es z.B. ein USB-Mikrofon ist, kann man bei REW auch mit einer akustischen Timing-Referenz arbeiten, wenn man das ein oder andere beachtet.
Viele Grüße,
Michael
-
Moin Sebastian,
ich hab mal das Abstrahlverhalten des TMT und HTs im WG in einer Abbildung übereinandergelegt (oben HT, unten TMT):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1703442586
Zitat:
NuSin Zweiter Versuch mit geringerer Trennfrequenz. Hier gibt es dann aber doch leider eine deutliche Aufweitung zwischen 3 und 5 kHz.
In der Messung des Abstrahlverhaltens der einzelnen Treiber sehe ich das nicht (also auch nicht die vermuteten Kanteneffekte, diese sehe ich klar bei der Messung des HTs ohne WG).
Daher vermute ich eher 'Phasenprobleme'...
Zitat:
Lohnt sich nicht die Daten aufzubereiten und in VituixCAD zu importieren, da sie keine absoluten Phaseninformationen enthalten. Es wurde hier einkanalig ohne sonstige Zeitreferenz gemessen. Um die einzelnen Zweige zu beurteilen ganz nett, aber um das kombinierte Abstrahlverhalten beider Treiber zu betrachten nur sehr eingeschränkt brauchbar.
...die zur Klärung eine neue Messung bräuchten.
Es sieht auch so aus, als sollte das WG für eine Trennung zwischen 2 und 3 kHz etwas weniger bündeln. So richtig schnürt der TMT ja erst >4kHz ein.
Zwei weitere Gedanken:
1. Kosten für die Weiche: Da Du ja versuchst, über die Auswahl preiswerter Treiber, die Kosten des Projekts günstig zu halten, wäre eine möglichst einfache Frequenzweiche sinnvoll (um auch die Kosten für die Weiche möglichst gering zu halten). Ggf. aus meiner Sicht auch auf Kosten der besten Linearität. Vielleicht lässt sich das dabei angenehm 'gesoundet' abstimmen.
2. Vielleicht kannst Du versuchen die Phasen um beabsichtigten Trennbereich über den Tiefenversatz des WGs möglichst gut anzugleichen. Das könnte wiederum die Weiche vereinfachen. Dazu bräuchte es Messungen mit absoluten Phaseninformationen (oder mit dem Workaround, den Michael vorschlägt).
Frohe Weihnachten und Grüße,
Christoph
-
Hallo Christoph,
vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!
Zu den Messungen: Die Messung des TMT war nur ein Schnellschuss, da ich die Schallwand eh provisorisch montiert hatte, bot sich das an. Diese werde ich aber definitiv noch einmal wiederholen, wenn ich die Box soweit fertig habe (was aber erst Anfang Januar sein wird).
Ich vermute, dass mit die Box auf dem Drehteller verrutscht ist, als ich vom Hochtöner zum TMT umgestöpselt habe. Das könnte dann die nicht konsistenten Messungen erklären.
Ich messe mit einem UMIK-1 (mit Kalibrierung von HSB) und akustischer Referenz. Das hatte bislang immer gut funktioniert.
Zum Waveguide: Trotz nur 20mm Tiefe und eher flachem Verlauf, ist die Bündelung für einen 4" TMT tatsächlich etwas hoch. Ich werde trotzdem mit der Schallwand zunächst eine Box fertig machen und die Schallwand aber wieder ablösbar verkleben.
Theoretisch wäre es auch denkbar den TMT von hinten zu befestigen und ihm einerseits eine Schallführung zu verpassen (hatte ich bei meiner Chimaira gemacht) und andererseits den Tiefenversatz damit auch anders zu gestalten.
Die Tiefe des Waveguiges kann ich immer nur in Verbindung mit einer Anpassung der kompletten Kontour verändern, da der Winkel am Hochtöner der dort vorhandenen Fase folgt. Ist aber natürlich trotzdem machbar.
Was die Weiche angeht: Ja, hier ist einfacher (und preiswerter) besser, auch auf Kosten der Linearität.
Aktuell konstruiere ich noch die Versteifung der Rückwand als 3d Druck. Normalerweise würde ich da jetzt einfach Alubutyl aufbringen und darauf ein stück 6mm HPL Platte. Diese Kombination ist schwer, sehr fest und dämpft Resonanzen gut. Aber das Ziel war ja mit möglichst wenig handwerklichen Arbeiten einen Lautsprecher aus der Kiste zu zaubern. Da muss ich jetzt andere Wege gehen...
Viele Grüße
Sebastian
-
Zitat:
Zitat von NuSin
Ich messe mit einem UMIK-1 (mit Kalibrierung von HSB) und akustischer Referenz. Das hatte bislang immer gut funktioniert.
Darf ich hier mal nachhaken? Wie waren Vorgehen und Aufbau genau? Bitte nicht als bösaritge Kritik verstehen, aber ich habe da ein paar Thesen rumschwirren sehen, beispielsweise, das welche den HT eines DUTs als Timing-Referenz verwenden (:eek:), dass ich lieber mal nachfrage.
Viele Grüße,
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Natürlich darfst Du fragen Michael ;-)
Setup ist wie folgt: Der Messkandidat steht auf einem drehbaren Podest, demgegenüber das Umik-1 am ausgestreckten Mikrofonhalter. Unter dem Stativ vom UMIK-1 liegt eine Box mit einem Harwood AM20 AMT, der mir die akustische Referenz gibt. Abstand vom UMIK-1 zum Messkandidaten (Schallwand) wie zum Referenz AMT beträgt in diesem Fall 60cm.
Ich habe den Messaufbau heute noch einmal wiederholt und in 10° Schritten das horizontale Abstrahlverhalten gemessen. Hier habe ich den anderen Hochtöner verwendet, der sich leider deutlich anders verhält (ist lauter).
Die REW Datei gibt es hier:
https://1drv.ms/u/s!Ap1gltIrgycHwhno...UqnhM?e=nsqI8g
Die Messungen als Export liegen hier:
https://1drv.ms/f/s!Ap1gltIrgycHwgwU...FCt3E?e=cCepbr
Die VituixCAD Datei hier:
Druckdatera_05_3KHz.vxp
Ist das eigentlich ein Bug in VituixCAD? Wenn ich "Archive Project" wähle, dann nimmt der die Dateien mit den Messungen nicht in das ZIP File auf.
Der nächste Versuch in VituixCAD sieht aktuell so aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1703520818
Anhang 72838
-
Zitat:
Zitat von Roul
Du simulierst im Moment mit ungefensterten Messungen. Entsprechend hast du ganz viel "Raummüll" mit in der Simu.
EDIT2: hast du die Schallwand in Fusion designed? Wenn ja: magst du die Projektdatei zur Verfügung stellen?
Sorry, jetzt erst gesehen.
Ich fenstere aktuell mit 3ms. Da ist sicherlich nicht ideal.
Zur Schallwand: Die kann ich bereit stellen. Allerdings arbeite ich in Design Spark Mechanical. Da sind die Exportmöglichkeiten begrenzt. Neben STL ginge noch STEP, IGES, AMF, GLTF, OBJ, OpenVDB, 3d PDF, SketchUp und XAML. Wobei ich keinen blassen Schimmer habe welches Format davon 3d ist und welches 2d. Wenn Du mir ein Format nennst, kann ich das gerne exportieren.
-
Zitat:
Zitat von NuSin
Natürlich darfst Du fragen Michael ;-)
Setup ist wie folgt: Der Messkandidat steht auf einem drehbaren Podest, demgegenüber das Umik-1 am ausgestreckten Mikrofonhalter. Unter dem Stativ vom UMIK-1 liegt eine Box mit einem Harwood AM20 AMT, der mir die akustische Referenz gibt. Abstand vom UMIK-1 zum Messkandidaten (Schallwand) wie zum Referenz AMT beträgt in diesem Fall 60cm.
Das hört sich soweit gut an, sofern REW entsprechend korrekt konfiguriert ist und die Timing-Referenz-Schallquelle unter dem UMIK-Ständer auch auf ausrechende Art und Weise erfasst werden kann, denn wenn ich dich richtig verstehe, liegt die dann ja weit außerhalb der 0-Grad-Achse des Mikros.
Da ja das Timing-Signal nur ein 20 ms kurzer Sweep von 5 bis 20 kHz ist, hätte ich wahrscheinlich einen kleinen HT aus der Grabbelkiste in der Nähe des DUTs platziert.
Viele Grüße,
Michael
|