» über uns

LM3886 Verstärkerbattle

Druckbare Version

  • 14.01.2023, 14:42
    ArLo62
    Thump up :prost: :D
  • 14.01.2023, 14:52
    Olaf_HH
    Battle wurde unter DIY Battles angelegt
  • 14.01.2023, 16:06
    SNT
    Gelöscht, weil Battle bei nun hier bei Battles angelegt. ;-) Super und vielen Dank!

    In dieser Struktur können wir viel besser weitermachen und jeder kann da seinen Amp einstellen und mal ansprechen. Ich habe neben der besseren Ordnerstruktur nichts dagegen, wenn die Sache auch offiziell von der IGDH und/oder auch Thorsten/Olli unterstützt würde, also beide hier mit im Boot sind, und zwar nicht als Konkurrenten sondern als gleichberechtigte. Konkurrenz-Diskussionen sollten wir gerade in diesem Forum echt lassen.

    Im Snakeoilforum gibt es aktuell meines Wissens nach noch kein Ablegevefahren für solche Veranstaltungen, aber ich erkundige mich mal. Ich bin dort noch neu. Das alles Ist ja auch egal, muß man ja auch kein Fass aufmachen, da alle einen Mehrwert daraus haben. Ich bemühe mich auch in diesem Forum und setze nicht nur Links. Ja logisch, ich mag Olli, die entspannenden Erzählungen von Thorsten und die Jungs und Expertise hier. Beide Foren haben ihre Stärke. Die Chance sich hier von seiner besten Seite zu zeigen. Konstruktive fachliche Kritik zum Battle kann man anbringen, aber generell der Ton macht die Musik. Also ich bitte um etwas mehr Diskusions-Disziplin als üblich ;-) und keine stressigen Snakeaudiodiskussionen. Ich habe ohnehin genug zu tun und selber werde mich selber in der Sache auch noch etwas mehr bemühen.

    Eine Frage hab ich aber dann doch. Ich hoffe schon, dass die Order öffentlich sind, damit sich die Jungs vom anderen Forum auch hier zu den anderen Teilnehmern und Vorhaben informieren können. Ist das der Fall? Ich hätte gerne ein Feedback vom Forumsbetreiber per PM ob er meine Meinung teilt und wie wir uns da abstimmen können. Oder ich spreche besser kurz direkt mit den Forenbetreibern also Michi und Thorsten. Danach so hoffe ich, steht dem ganzen Vorhaben nichts mehr im Wege.

    Ist schon lustig um welches Zeug man sich kümmern muß und das bei aktuell eher mäßigem Interesse, aber das wird scho und braucht halt Zeit. Ich hoffe man kann mit meiner Offenheit umgehen.

    Ich werde heute vorr. heute Abend in dem Battleordner einen ersten Eingangspost schreiben, die Regeln und die grobe Veranstaltungsplanung in einem PDF anhängen und dann kann es richtig losgehen Junx….

    Vielen Dank an dich Olaf für dein Engagement!

    LG Sven
  • 15.01.2023, 12:06
    ADMIN_Olaf_HH
    Der LM3886 Battle ist unter -> Veranstaltungen -> aktuelle DIY-Battles zu finden, und ist öffentlich zu lesen.
  • 15.01.2023, 22:00
    Danke Olaf
  • 16.01.2023, 06:57
    SNT
    Kurzer Status,

    bin noch nicht dazugekommen, die Regel neu aufzusetzen, Location etc. Ich habe mich am WE erst mal mit einigen Battlererfahrenen zusammentelefoniert.

    So wies aussieht geht es in die Richtung:

    - Verwendung des auf der Veranstaltung aufgestelltem, einstellbaren +-30V max / 400 Watt Labornetzteils, woran die mitgebrachte Elektronik angeschlossen werden werden kann (Klemme, Fremdeinspeisung)
    - bei Geräten mit bereits eigebautem Netzteil muß der Netzanschluß abgetrennt werden (L und N an z.B. der Kaltgerätebuchse
    - Bis zu 2 angeschlossene typische IT-Stecker- und Tischnetzteile (komplett geschlossenes Kunsstoffgehäuse mit Sk-1 ode SK-2 Kaltgeräteanschluß oder fest montiertem Netzkabel) mit CE (!) erlaubt um eine +- Versorgung zu erzeugen. Reihen- bzw. Parallelschaltung von Netzteilen verboten.
    - Nur Standardbatterien und Akkueinzelzellen in üblicher Aufnahme (muß noch präzisieren)
    - Schutzklasse obsolet, offene Aufbauten ohne Gehäuse möglich
    - Keine defakto Einschränkung mehr bei der Verstärkertopologie, jedoch liegt der Schwerpunkt auf einem Minimalkonzept oder/und Chipamp
    - keine geräteinterne Anwendung von Spannungen von mehr als 60V max und nicht über +-30V
    - Location: Nürnberg (ca. +-100km Radius)
    - Termin: Herbst diesen Jahres
    - Begrenzte Teilehmerzahl
    - Besucher ohne Verstärker sind willkommen aber nur auf Anmeldung
    - Geschlossene Veranstaltung


    Ich meld mich wieder, wenn die Liste vollständig ist.

    LG Sven

    Gruß von Sven
  • 16.01.2023, 09:38
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ich glaube es gibt sowas als Ausnahme bei wenigen Meanwell, aber nicht als Tischnetzteil.

    Meanwell meint, daß alle ihre Netzteile in Reihe schaltbar sind:
    https://www.power-supplies-australia...upplies-series
    https://www.meanwell.com/qa.aspx (Q40)

    Das schließt doch auch deren Tischnetzteile mit ein.
  • 16.01.2023, 09:54
    JFA
    Kann mich mal jemand aufschlauen, warum das bei Schaltnetzteilen nicht grundsätzlich so sein sollte? Sorry für die eventuell dumme Frage, aber in dem Bereich habe ich einfach zu wenig Fachkompetenz...
  • 16.01.2023, 11:00
    Kleinhorn
    Selbst wenn man zwei identische Netzteile nehmen würde, kann es sein, dass bei einem Netzteil die Spannung etwas höher ist und das würde die Last unsymetrisch aufteilen. Es gibt eine Schaltung mit Schottkydioden, die ausgleichen sollen bei der Reihenschaltung. Manchmal sind die auch schon verbaut.
    Sicherzustellen ist auch das der Minus keine Verbindung zum Schutzleiter hat. Sonst müßte ein Anschluß entfernt werden, da durch die Schutzleiterverbindung auf der Eingangsseite des zweiten SNT einen Kurzschluß verursacht würde.

    Wenn die Ausgänge potenzialfrei sind, kann die Reihenschaltung funktionieren. Die Schaltnetzteile sollten explizit für Reihenschaltung zugelassen sein. Mag sein, dass Meanwell da zwischenzeitlich das Programm aufgerüstet hat.

    Als hier die "Rede" von Tischnetzteilen war, habe ich an in das Netz einsteckbare Netzteile, wie zB vom Laptop gedacht, die auch einen Ausgangsstecker in irgendeiner Art haben. Da einzugreifen würde nicht VDE oder CE konform sein.

    Für ein Battle würde ich von solchen Lösungen allerdings abraten. Ein Labornetzgerät bietet da die enstsprechende Sicherheit.
  • 16.01.2023, 11:33
    SNT
    Update in den vorr. Bedingungen, das die obige Thematik aufgreift. Wozu Reihenschaltung? Sehe Probleme bei höheren Spannungen. Für die Notwendigkeit einer +- Versorgung ist der Fall in den Bedingungen upgedatet. +-30V ist die maximal erlaubte Gesamtspannung. Wir haben ohnehin keinen Laustärkewettbewerb.

    Es steht ein zweites, einstellbares kleineres, Labornetzteil zum Zwecke der Fremdeinspeisung bereit, falls jemand noch ne Steuerspannung braucht und einspeisen möchte.

    LG Sven
  • 16.01.2023, 11:42
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Selbst wenn man zwei identische Netzteile nehmen würde, kann es sein, dass bei einem Netzteil die Spannung etwas höher ist und das würde die Last unsymetrisch aufteilen. Es gibt eine Schaltung mit Schottkydioden, die ausgleichen sollen bei der Reihenschaltung. Manchmal sind die auch schon verbaut.

    Ja, schon, aber dann würde das Netzteil doch nicht seinen Dienst einstellen?
    Ich gehe natürlich davon aus, dass aus der asymmetrischen Ausgangsspannung eines einzelnen Netzteil durch in Reihe schalten eines zweiten eine symmetrische Spannung hergestellt werden soll, also ein Abgriff zwischen den beiden die Gerätemasse wird.

    Zitat:

    Sicherzustellen ist auch das der Minus keine Verbindung zum Schutzleiter hat. Sonst müßte ein Anschluß entfernt werden, da durch die Schutzleiterverbindung auf der Eingangsseite des zweiten SNT einen Kurzschluß verursacht würde.
    Ja, stimmt, das wäre doof :D
  • 16.01.2023, 12:20
    ArLo62
    MoinSven!
    Bei symmetrischer Spannung werden die Schaltnetzteile in Reihe geschaltet und der Nullpunkt in der Mitte abgegriffen. Ich wäre da auch skeptisch wenn die nicht explizit dafür vorgesehen sind und der Nullpunkt an zu schwimmen fängt.
  • 16.01.2023, 13:09
    Kleinhorn
    Zitat:

    Ja, schon, aber dann würde das Netzteil doch nicht seinen Dienst einstellen?
    Ehrlicher Weise..ich hab das noch nicht ausprobiert. Schlimmsten Falls nimmt der Ground eine nicht so gesunde Spannung an.
    Wenns dem SMPS zu viel wird, schaltet es uU ab...usw.

    Bedenken bei einem Labornetzgerät habe ich eben nicht. Bei meinem Labornetzteil wird bei "Seriell" die 2. Spannung einfach mitgezogen.
    Auch keine Bedenken hätte ich bei einem Linear Netzteil oder SMPS mit der richtigen Spannung. SMPS wird aber wegen eventueller EMV-Unverträglichkeit nicht gewünscht. Ist somit auch raus.

    Wenn ich etwas auschliessen würde, wären es komische Basteleien...(die auch nicht notwendig sind)

    Erreicht man eine 100% Sicherheit ? Im Selbstbaubereich scheitert man oft an Materialien. Was sind sichere Verbindungen ?
    Meiner Ansicht nach bewährt haben sich Printflachstecker, die man aber Crimpen muß. Wagoklemmen sind sehr sicher, bleibt die Frage der Befestigung. In der Abzweigdose kommt es nicht so darauf an (teilweise Ironie), wie befestigt man die in einem Gehäuse ? Ich klebe die mit 3 M Doppelklebeband. Hat sich für mich bewährt, VDE konform ? Eigentlich nicht, da die Adern flexibel sind, klemmen tun die aber zu 100 %. Es müßte eine Endhülse darauf...
    Aderendhülsen, eigentlich Pflicht..geht nicht immer.
    Leitungsführung mit Abstand zum Gehäuse ist dann auch so ein Thema, wenn es die Netzleitungen sind.
    Usw...

    Die VDE Bestimmungen sind anerkannte Regeln der Technik. Man kann davon abweichen. Im Schadenfall werden die Regeln aber so angewendet, als hätten sie Gesetzeskraft.

    Echt schwieriges Thema...
  • 16.01.2023, 13:23
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Wagoklemmen sind sehr sicher, bleibt die Frage der Befestigung. In der Abzweigdose kommt es nicht so darauf an (teilweise Ironie), wie befestigt man die in einem Gehäuse ?

    Damit:
    https://www.wago.com/de/installation...pter/p/221-500 (für die 221)
    https://www.wago.com/de/installation...pter/p/222-500 (für die 222)

    Die kann man auch so ins Gehäuse schrauben, man braucht keine DIN-Schiene dazu
  • 16.01.2023, 13:27
    _Nico_
    Hi,

    damit man Schaltnetzteile in Reihe schalten kann sollte an jedem der verwendeten Netzteile am Ausgang eine Diode in Sperrrichtung parallel geschaltet sein.
    Manche Hersteller verbauen die bereits intern, bei anderen muss das extern realisiert werden.

    Die Dioden sind im Normalbetrieb ohne Funktion; sie dienen ausschließlich dem Schutz im Fehlerfall.

    Worst Case bei Reihenschaltung zweier Netzteile (PSU1 und PSU2) wäre ein Kurzschluss zwischen V- und V+.
    V- (- PSU1 +)<->(- PSU2 +) V+
    In diesem Fall würden die Netzteile versuchen sich gegenseitig jeweils ihre Ausgangsspannung "Aufzuprägen" und so potentiell größeren Schäden an der Ausgangssektion anrichten.

    Die Antiparallelen Dioden an den Ausgängen sollen dies verhindern indem sie das andere Netzteil quasi kurzschließen und die Fremdspannung auf die Flussspannung der Diode begrenzen. Ab hier sollten dann Sicherungen auslösen oder die Schutzschaltungen der Netzteile eingreifen.

    Gruß

    Nico
  • 16.01.2023, 14:16
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Ich gehe natürlich davon aus, dass aus der asymmetrischen Ausgangsspannung eines einzelnen Netzteil durch in Reihe schalten eines zweiten eine symmetrische Spannung hergestellt werden soll, also ein Abgriff zwischen den beiden die Gerätemasse wird.

    So?
    Anhang 69183
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Damit:
    https://www.wago.com/de/installation...pter/p/221-500 (für die 221)
    https://www.wago.com/de/installation...pter/p/222-500 (für die 222)

    Die kann man auch so ins Gehäuse schrauben, man braucht keine DIN-Schiene dazu

    Oder diese, direkt zum schrauben.:)
    https://www.reichelt.de/befestigungs...ct=pos_0&nbc=1
  • 16.01.2023, 14:38
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Oder diese, direkt zum schrauben.:)
    https://www.reichelt.de/befestigungs...ct=pos_0&nbc=1


    Der ist aber nur für die 2-Leiter-Durchgangsverbinder: https://www.wago.com/de/installation...bel/p/221-2411
  • 16.01.2023, 16:56
    SNT
    Die Nutzung zweier verschiendener Netzteile ist kein Problem für die Erstellung einer für den Audiobetrieb notwendigen, symmetrischen +| Masse|-Spannung. Zwei gleiche Netzteile stellen annähernd gleichzeitiges Hochfahren sicher, sprechen auch bei annähend identischen Überstrompegeln an und haben gleiche Ausgangskapazitäten. Die vorgeschlagene Diodenkonfiguration (10A Dioden, hohe Sperrspannung verwenden) verhindert negative Spannungen an einem Netzteileausgang im +- Kurzschlußfall, und ist daher ein guter funktioneller Vorschlag.

    Zu beachten ist, dass der aufgedruckte Stromwert auf dem IT-Netzteil erstens fast immer eine harte Abschaltgrenze bei dem aufgedruckten Stromwert hat (Faktor ca. 1,15) und zweites nur sehr geringe Ausgangskapazitäten am Ausgang eingebaut sind, die die Audioströme nicht mitteln (Nur einige hundert uF) Ein 100 WAtt Netzteil mit 20V liefert nur 5A Spitzenleistung - vielleicht 5.5A für ein paar Microsekunden.

    Aber: Einfach nur einen zusätzlichen Ausgangskondensator anschließen, kann problematisch sein, da die netzteilinterne Schutzfunktion davon ausgeht, dass bei Einschalten die Ausgangsspannung innerhalb einer bestimmten Zeit auf den Nominalwert angestiegen ist. Wenn das nicht passiert, erkennt das Netzteil einen ‚ Fehlerfall‘ und schaltet ab, dann wieder ein, ab…. Ein großer 4700uF Kondensator am Ausgang kann bereits problematisch sein. Es gibt entweder einen Abschalt- oder 'Schluckaufbetrieb' der, der diesen Ausgangskondensator sehr langsam lädt. Eine zusätzliche Strombegrenzung am Ausgang dieser Netzteile könnte das Verhindern und btw auch kleinere Netzteile ermöglichen, kann ich aber jetzt einfach so nicht ausm Ärmel schütteln und schon gar nicht als Schaltung ohne zusätzlich eigene Wärmeentwicklung.

    Aus diesem Grunde liefern diese Geräte verhältnismäßig geringe Audioleistungen (gemessen der Leistungsklasse) und funktionieren daher für Laien nur, wenn sie deutlich überdimensioniert werden (imho auch bei angeschlossenen CLASS-D Verstärkern).
    Problematisch sind zusätzlich angebrachte Kondensatoren im Betrieb auch aus einem anderen Grund. Wird das empfindliche Tisch-Netzteil in einen Überstrom getriggert, schaltet es sich praktisch ab und lädt den Kondensator nicht mehr zügig nach, was ja für Audio kontraproduktiv ist.

    Daher ist die Verwendung eines IT-Tischnetzteils zwar sehr sicher und sauber aber mitunter eine nicht so leichte Sache. Eine Trafolösung ist daher nicht so schlecht wie man auf den ersten Blick vermutet, denn Transformatoren können kurzzeitig sehr viel mehr Strom nachliefern. Eine Trafolösung ohne CE Zeichen ist aber für die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, also auch kein Schutzklasse-1 Betrieb mit Trafo und selber verlöteten Netzleitungen (zB Netzschalter, Sicherung, Kaltgerätedose).

    Also: IT-Tisch- und Steckernetzteile entweder bei Unklarheiten um mindestens Faktor 1,5 Überdimensionieren (was den Strom betrifft) und im Einzelfall prüfen, ob das Netzteil den Anschluss von großen, zusätzlichen Kondensatoren verträgt. IT-Tischnetzteile also Netbook-netzteile sind übrigens sämtlich Schaltnetzteile aber für die Veranstaltung OK weil CE. Da kann sich auch jeder was drunter vorstellen.


    LG Sven
  • 17.01.2023, 19:37
    SNT
    Hallo zusammen,

    gerade eben habe ich die Teilnahmeinformationen für das 'LM3386'-Verstärkerbattle im Battleordner zusammengefasst. Dort finden auch künftige Diskussionen über diese Informationen statt. Was eure eigenen Verstärker betrifft, könnt ihr dort - wie immer - einen eigenen Thread aufmachen. Ich wünsche euch viel Spass bei der Vorbereitung.

    LG Sven
  • 20.01.2023, 06:49
    SNT
    Battleveranstaltung entfällt
    Abgesagt wegen Null Interesse - auch im Snakeoilforum. Immerhin konnte ich so einiges an Erfahrung mitnehmen. Entweder ist Gerätesicherheit und ein Treffen mit Vorstellen von selbstgebauten Verstärkern uninteressant oder die Regeln waren zu streng.

    Die Moderatoren können dieses Battle aus dem Verzeichnis löschen.

    LG Sven
  • 20.01.2023, 06:57
    gesperrter_benutzer_ct
    Schade.

    Ich hätte den Verstärker ohne eingebautes Netzteil mitgebracht und das erst nach dem Battle nachgerüstet.

    Wirklich schade.
  • 20.01.2023, 07:00
    ADMIN_Olaf_HH
    Hab's von aktuellen Battles ins Archiv verschoben. Kann aber jederzeit wieder hergestellt werden.
    Schade das so wenig Interesse bestand.
  • 20.01.2023, 08:03
    ArLo62
    Heißt ja nicht, das wir nicht irgendwann doch ein Verstärkerbattle machen. Hinter verschlossen Türen, nur mit Trenntrafo und Fi Schalter.:D
  • 20.01.2023, 08:59
    Olaf_HH
    man könnte das ja Virtuell mal weiterspinnen und am Ende schauen was bei rauskommt ?
    Da würde ich sogar mitmachen, hab da gerade so eine Idee...:cool:
    Wenn es gewünscht ist, und Sven nichts dagegen hat, kann ich das auch wieder unter aktuelle Battles verschieben ?
  • 20.01.2023, 10:12
    dy1026u
    Hallo Sven,

    wieder so viel Energie in dieses/Dein Projekt gesteckt, wie schon beim Röhrenverstärkerprojekt - Ich bewundere Deinen Ehrgeiz.

    Vielleicht ist es sinnvoller, Du baust Sicherheitskonform etwas für Dich auf und begleitest das durch bebilderte Dokumentation für uns Nichtwissenden.

    Das ist wahrscheinlich auch entspannter für Dich.

    Grüße, Hartmut
  • 20.01.2023, 11:03
    SNT
    Hallo Jungs,

    vielen Dank für Eure gut gemeinten Worte, aber ich habe genug angeschoben. Ich bin nicht Sisyphus und lass jetzt den Stein einfach wieder runterrollen - und da bleibt er jetzt auch. Ich werde mich an diesem Thema nicht weiter verschwenden, und künftig versuchen, mehr vereinsintern aktiv zu werden und mich auch mehr um die Weiterentwicklung des STIC zu kümmern. Für Battles habe ich halt nicht das richtige 'Händchen', das können andere besser. Ich bin in der Tat weder verärgert, noch verschnupft, oder traurig, eigentlich noch nicht mal enttäuscht (auch wenn es so klingen mag), (ich habe ehrlich gesagt, damit gerechnet), eher erleichtert, weil mir klar geworden bin, wie ich ticke und wie das oder die Foren ticken. Ich bin vielleicht einfach zu 'perfektionsgetrieben'.

    So habe ich doch mehr Zeit für meine eigenen Interessen. Alles gut!

    LG Sven
  • 12.09.2023, 18:50
    gesperrter_benutzer_ct
    Hallo,

    nachdem der LM3886 jetzt wieder verfügbar ist – wollen wir den Battle wieder aufleben lassen? Ich würde auch den Schirmherrn machen, habe allerdings keine Location zur Durchführung. Also, entweder was anmieten oder bei einem Teilnehmer.


    Viele Grüße
    Robert
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0