» über uns

Projekt White Wedding

Druckbare Version

  • 18.02.2022, 16:12
    4711Catweasle
    Hi Uwe,

    die DN 110 sind eine gute Idee - dürften gerade noch nebeneinander ins Gehäuse passen und sind hier zum Normalpreis erhältlich.
    DN 70 wäre von der Fläche her mMn. zu klein für genug Wirkung.

    Ich fahre morgen mal in den Baumarkt....
    :prost:
  • 18.02.2022, 16:59
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich fahre morgen mal in den Baumarkt....
    :prost:

    Hallo Carsten,
    allein nur wegen der psychischen Gesundheit sollte jede/r in der Woche 2-3 Stunden in Baumärkten verbringen, Einkäufe noch gar nicht mit hineingerechnet:D.
    Jrooß Kalle
  • 22.02.2022, 20:47
    4711Catweasle
    Ferdsch :)
    Moin,

    vorhin habe ich 2 Rohrresonatoren ins Gehäuse gesteckt.....:thumbup:

    Vergleich CB mit Noppenschaum versus BR mit Noppe und 2x IRR:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1645558647

    Tuning ist bei 38,5 Hz gelandet, geplant / simuliert war 43 Hz.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1645560091

    Die (kleine) Störung aus dem Chassis bei kurz oberhalb 300Hz ist noch gut sichtbar - ansonsten.....:D

    EDIT: Das BR Tuning habe ich hier falsch gemessen !:o
  • 23.02.2022, 12:31
    4711Catweasle
    Moin,

    wenn man nicht bei der Sache ist sollte man tunlichst nicht messen / basteln... ich brauche das aber gerade zur Ablenkung.
    Gestern habe ich Grütze gemessen - mit liegender Box sollte man das BR Tuning (sehr naher Fußboden etc.) natürlich nicht messen.:o

    Stehend gemessen, und schon passt das Tuning auch :
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1645615099
  • 23.02.2022, 14:00
    Köter
    Moin Karsten!

    Klasse - jetzt passt´s auch mit deinen 43 Hz... :D

    Weiter machen!

    Köter
  • 25.02.2022, 19:30
    4711Catweasle
    Posing
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen
    Weiter machen!

    jawoll - habe den Auftrag weiter zu machen (strammsteh, reiß die Hacken zusammen).:D:prost:

    Habe gemacht, Fotos sind leider etwas "gelblich" .....doofes Kunstlicht in meinem "Herrenzimmer".....:mad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1645813209
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1645813209

    Leider wird es etwas dauern bis ich zu den akustischen Messungen komme......:(
  • 25.02.2022, 19:45
    SNT
    Hey private Carsten! Mission accomplished! Sieht gut aus!

    Gruß von Sven
  • 28.02.2022, 17:27
    4711Catweasle
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hey private.....

    Zwen, Du hast eindeutig zu oft Madagascar gesehen.:D:prost:

    Unerwartet hatte ich am Sonntag doch ein wenig Zeit für eine schnelle Weiche......
    ...habe noch ein paar mehr Messungen - aber das sollte erstmal reichen.:)

    Alle Messungen auf Höhe HT, Meßentfernung 1 Meter.
    Gesamt und Zweige und verpolt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1646062989
    Delay habe ich nur "frei Schnauze" schnell und schmutzig eingestellt.

    Gesamt Achse Wasserfall:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1646062989

    Gesamt Winkel bis 90 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1646062989

    Und das daraus resultierende, nicht normierte, Abstrahldiagramm:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1646062989
    Das Dingen macht um die Trennfrequenz etwas zu.....schaumermal ob ich da noch beigehe.:)

    Gesamt Achse mit schnell und schmutzig angefügter TMT Nahfeld Messung - auf Freifeld skaliert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1646062989
    Für eine Port-Messung hatte ich leider keine Zeit mehr....

    Hörtest.....Ja, wie soll ichs sagen....GEIL- machen einfach Spaß die Kisten !:yahoo:
    Baß kommt sehr tief und mit punch, Mittel / Hochton ist "sauber", nichts nervt.
    Räumliche Abbildung ist (trotz rudimentärem Delay) ausgezeichnet - Sweetspot ist ca. 2-3 Meter breit.
    Die Teilchen können an meiner NAD 916 (6x30 W, 2x2 Endstufen für die TMT gebrückt) in unserem Wohnzimmer unanständig laut.

    Im Moment habe ich den Drang da nichts mehr dran zu machen......höre erst mal noch ein paar Tage.:)
  • 28.02.2022, 18:39
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Im Moment habe ich den Drang da nichts mehr dran zu machen......höre erst mal noch ein paar Tage.:)


    Hallo Karsten.
    ja, das ist ein schönes Gefühl:thumbup:, genieße es.
    Ich höre gerade Jestofunk: seventy miles from philadelphia
    davor St. Germain: Tourist
    Geile Mucke ...... wenn man sie laut hört:D.
    Manchmal muss man sich einfach mal die Kante geben .... bevor man beginnt weiter zu optimieren:rolleyes:.
    Viel Spaß und Jrooß
    Kalle
  • 28.02.2022, 19:33
    Azrael
    Ich muss es auch mal sagen: sehr hübsche Boxen sind das. :prost:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 28.02.2022, 20:48
    Franky
    Guckt mal hier bei den alten Leak.

    Das sind ganz hervorragend klingende Lautsprecher. Leak und Podszus Görlich haben sich da lange um Patente gestritten. Ich habe noch ein Paar Leak 2060 und bin immer wieder überrascht wie lebendig die klingen - so garnicht wie man sich das von Engländern erwartet.

    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Leak_2075

    https://www.google.com/search?q=Leak...&bih=615&dpr=1
  • 01.03.2022, 13:24
    4711Catweasle
    Moin,

    ich danke Euch.:prost:

    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Guckt mal hier bei den alten Leak.
    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Leak_2075

    Verblüffende Ähnlichkeit.....zumindest wenn die Frontbespannungen drauf sind.:D

    Habe bei Tageslicht versucht ein paar bessere Fotos von den Kisten zu machen - Star Fotograf werde ich in diesem Leben nicht mehr.:o
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1646135345

    Ein schöner Rücken kann auch entzücken:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1646135345

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1646135345

    Habe heute noch so einiges durchgehört....von Klassik bis Keith Don`t Go und The Unforgiven war alles mögliche dabei,
    auch zarte (zischelnde :D) Damen Stimmchen können sie.......
    Erstaut hat mich bei einigen (wenigen) Musik Stücken was sich da z.T. weit außerhalb des Stereo Dreiecks abgespielt hat.....
    ...lange habe ich ja mit etwas enger abstrahlenden LS gehört.
    Sehr freut mich das die TMT mal so richtig tief spielen können.....das ist bei PA 12ern nicht unbedingt üblich.

    Im Kosten / Klang Vergleich leistet sich das Dingen keine Schwächen - mit deutlich "wertigerem" Material lassen sich aber sicher
    noch hier und da paar % mehr "Klang" rausholen.:)

    Blöd finde ich die Befestigungslöcher des TMT zusammen mit den Aussparungen im Gasket....da passen nur Schrauben mit
    relativ kleinem Kopf gut rein.
    Sehr gern hätte ich, wie beim Horn, Schrauben mit "großem" Inbus Kopf genommen.......man kann halt nicht alles haben.
  • 01.03.2022, 13:47
    ax3
    Hallo Karsten,
    die Gehäuse sind 1A und bei den Klangbeschreibungen glaube ich Dir einfach mal. :prost:
    Noch viel Freude mit Deinen neuen Laut-Sprechern.
  • 01.03.2022, 14:14
    Köter
    Hi!

    Glückwunsch Karsten! Well Done! :thumbup:

    Wenn du jetzt noch einen einfach zu beschaffenden Hochtontreiber einbaust und das ganze passiv beweichst, ja dann... ;)

    Nee, Spaß bei Seite - ich wünsch Dir ganz viel Freude mit den Teilen!
    Und vielen Dank fürs detaillierte Teilhaben lassen!

    Grüße,
    Köter
  • 01.03.2022, 14:21
    SimonSambuca
    Wie vermutet sind die wirklich hübsch geworden :prost: Klingen werden die wohl auch super :cool:
  • 01.03.2022, 15:58
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen

    Wenn du jetzt noch einen einfach zu beschaffenden Hochtontreiber einbaust und das ganze passiv beweichst, ja dann... ;)

    passiv beschaltet ist ja (auch) geplant - das werde ich wohl mal machen......:D

    Angedacht (wegen abgekündigtem COMP50) ist noch die Horn /Treiber Kombi SB Audience H225 (80x50 CD Horn)
    mit BMS4550 auf das TMT Gehäuse aufgesetzt:
    Anhang 65307
    Anhang 65308

    Die Kombi durfte sich noch mal tiefer trennen lassen....der Treiber löst wohl noch ein wenig feiner auf.......:)
  • 01.03.2022, 16:22
    Köter
    Hi Karsten!

    DAS wäre natürlich großartig! An die Kombi würd ich mich dann wohl auch mal rantrauen!
    Natürlich mit Baubericht... :D

    Freu mich drauf!

    Und wenn´s nix wird - ist dir zumindest mein Portemonnaie nicht böse... ;):p

    Weiterhin viel Spaß!

    Köter
  • 03.03.2022, 18:34
    4711Catweasle
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen
    .....
    Und wenn´s nix wird - ist dir zumindest mein Portemonnaie nicht böse... ;):p

    Weiterhin viel Spaß!

    na dann lieber nicht.....:p:D
    Ich mußte leider auch schon wieder Geld ausgeben - neue Dias für 1,4 Radian Treiber.
    Danke und Dito.:prost:

    Habe vorhin dann doch noch mal drüber gemessen - primär wegen "über den Daumen" Delay.....
    Und weil mir der Baß / Grundton (Bafflestep Entzerrung) ein klein wenig zu viel war - da bin ich von 3,5
    auf 2,5dB Entzerrung gegangen.

    So misst sich das (neben ein paar weiteren Korrekturen) mit perfekt passendem Delay:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1646327046
    Eingestellt hatte ich 0,1ms, perfekt wars dann bei 0,14ms.

    Gesamt Winkel bis 90 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1646327046
    Nicht normiertes Abstrahldiagramm:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1646327046
    Eine leichte Einschnürung zwischen 1 und 2Khz ist noch da.

    Gesamt Achse mit angefügter TMT Nahfeld und Port Nahfeld - Nahfeld Messungen sind auf Freifeld skaliert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1646327046
    Um 300Hz sieht man gut die kleine Störung aus dem Chassis - siehe Imp. Messungen.

    Den Port (hatte ich erst überlegt) hätte ich auch problemlos auf die Front setzen können.:cool:
  • 03.03.2022, 18:44
    ax3
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Den Port (hatte ich erst überlegt) hätte ich auch problemlos auf die Front setzen können.:cool:

    Hätte
    Hätte
    Sagte auch Annette :cool::prost:
  • 03.03.2022, 18:49
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Hätte
    Hätte
    Sagte auch Annette :cool::prost:

    :D:prost:
    Ich habe das auf die (nicht wirklich vorhandene) Portresonanz gemeint.
    Irgendwie kriegsentscheidende Störungen kommen aus dem 10cm Röhrchen nicht raus.:cool:
  • 03.03.2022, 22:27
    Bizarre
    Die Portreso liegt anscheinend bei 2,5kHz, und ist sehr schwach... Nach meinen Erfahrungen ist dafür das Verhältnis Länge/Durchmesser verantwortlich... Je "schlanker" der Port, desto besser flötets ....
  • 04.03.2022, 20:11
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin Manfred,

    WinISD berechnet die Portreso um 1,9Khz.....irgendwo las ich das die Simu "falsch" rechnet.

    Port Dimensionen ist klar - hinzu kommt die Trennung des TMT bei kurz über 1,4Khz.....
    ....habe das hier nicht weiter dokumentiert da mir das von früheren Projekten bekannt war.
    Nahfeld TMT und Port unbeschaltet (Messung war für die Wirkung der damals eingesetzten IRR):
    Anhang 65384
    Und Gesamt beschaltet mit TMT und Port Nahfeld:
    Anhang 65385
    Einfach ausgedrückt wird die Portreso durch die Trennung weniger / nicht angeregt.

    Vorhin habe ich die Horn Oberteile mit Quarzsand gefüllt - ein Oberteil wiegt jetzt ca. 18Kg.:eek:
  • 25.03.2022, 11:31
    ax3
    Moin Karsten,
    wie machen sich die beiden Hübschen so nach ein paar Wochen Hörerfahrung und Membranspinnenundsickenmassage?
    Lässt du die Abstimmung so oder wirst du noch Feintuning oder gar größere Operationen betreiben?
  • 25.03.2022, 13:17
    stoneeh
    Wär noch interessant die Port- mit der Membran-Nahfeldmessung zu kombinieren, für Bafflestep zu korrigieren, und mit der gefensterten Fernfeldmessung zu fügen, sodass wir den Gesamtfrequenzgang sehen können. Bei Bedarf, eine Anleitung gibt's im ARTA Handbuch, ab Seite 118.
  • 25.03.2022, 18:08
    4711Catweasle
    Moin Uwe,

    insgesamt bin ich schon sehr zufrieden.
    Vermutlich werde ich die Bafflestep Entzerrung noch mal anpassen da die erste Variante
    (etwas mehr entzerrt) etwas mehr Spaß gemacht hat.

    Wenn das Visaton Böxlein fertig ist gehe ich auch die passive White Wedding Version an.:)
    Dann teste ich auch gleich das SB Horn mit 4550 Treiber.

    @ stoneeh: In # 138 habe ich Nahfeld TMT mit Fernfeld gefügt, Port ist separat - alles auf Freifeld skaliert.
    Port und TMT Nahfeld fügen.....ja, kann man machen - ich brauchs nicht zwingend.:)

    Was noch aussteht sind Hörplatz Messungen ( speziel meine Mode bei 31,7Hz und Energie) und ggf. Anpassungen.....
  • 25.03.2022, 20:19
    Jesse
    Moin Karsten,

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Vorhin habe ich die Horn Oberteile mit Quarzsand gefüllt - ein Oberteil wiegt jetzt ca. 18Kg.:eek:

    So muss das... :D

    Statt der einzelnen, weißen Füßchen könntest du auch eine durchgehende Filz- oder Korkplatte o.ä. antesten.

    Damit kannst du dann auch gleich die Resonanzen der Deckelplatte des Tieftongehäuses eliminieren.

    Wenn du sie von der Grundfläche her deutlich kleiner wählst als das Gehäuse und in schwarz, dann sieht es so aus als würde das Hochtongehäuse über dem Tieftongehäuse schweben.
  • 25.03.2022, 20:42
    4711Catweasle
    Hi Ronald,

    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Statt der einzelnen, weißen Füßchen könntest du auch eine durchgehende Filz- oder Korkplatte o.ä. antesten.

    Damit kannst du dann auch gleich die Resonanzen der Deckelplatte des Tieftongehäuses eliminieren.

    Wenn du sie von der Grundfläche her deutlich kleiner wählst als das Gehäuse und in schwarz, dann sieht es so aus als würde das Hochtongehäuse über dem Tieftongehäuse schweben.

    die weißen Füßchen (Filzgleiter) sind auch nur ein Notbehelf.....gab keine schwatten großen hier im 1€ Laden.:o:D

    Ich finde Deine Idee klasse - Filz habe ich da, aber nur 2-3mm dick.
    Was hältst Du von dickeren (ca. 10mm) Gummi Platten?

    :prost:
  • 25.03.2022, 23:35
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Was hältst Du von dickeren (ca. 10mm) Gummi Platten?

    Mit Gummi habe ich im Lautsprecherbereich immer schlechte Erfahrungen gemacht. Ich vermute weil es Schwingungen nicht gut abbaut/umwandelt sondern zeitverzögert wieder abgibt und zudem z.B. als Unterstellfüße unter Lautsprechern mit der Masse des Lautsprechers ein schwingfähiges System ergibt.

    Das habe ich aber nie genauer untersucht und es sind, wie gesagt, nur Vermutungen. Klanglich habe ich es aber immer als nachteilig empfunden.

    Bei dem von dir genannten Einsatzzweck fällt es mir aber schwer mir negative Auswirkungen vorzustellen.
    Antirutschmatten haben auch immer gut funktioniert, wobei ich allerdings nicht weiss ob beide Materialien miteinander vergleichbar sind.

    Lange Rede kurzer Sinn: Versuch macht kluch. ;)
  • 26.03.2022, 08:12
    Koaxfan
    Da Jesse gefragt wurde habe ich mich erstmal zurückgehalten aber ich sehe es genauso: für eine großflächige 10mm Gummischicht ist das Gewicht trotz Sandfüllung nicht groß genug um von der Schwingung zur Dämpfung zu kommen.
    Optisch kann ich den Ansatz absolut nachvollziehen, daher würde bzw. werde ich für ein sehr ähnliches Projekt unten an das Horngehäuse einen eingerückten (also nicht direkt am Rand) Rahmen unten aufkleben also quasi ein Rechteck mit 1cm Linienbreite. Das sieht dann aus wie schwebend, lässt aber noch ausreichend Gewicht übrig. Parallel suche ich schon seit einiger Zeit nach einer optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.
  • 26.03.2022, 08:33
    Joern
    moin

    tolles Projekt - macht Spass dem zi folgen.

    Matte: in der Aquaristik gibt es Unterlagen für Becken - etwa 3-4mm Schaumstoff der an Neopren erinnert.
    hatte den bisher nur untrr Glaskästen .... r nochmal einen Vetsuch wert.
  • 26.03.2022, 08:36
    Koaxfan
    Aquarium draufstellen ist gewichtstechnisch natürlich eine gute Idee - wie es den Fischen taugt, kann ich nicht beurteilen.
  • 26.03.2022, 08:48
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Parallel suche ich schon seit einiger Zeit nach einer optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.

    Moin Stefan;
    seit über 20 Jahren in Betrieb, zugeschnittene und angefaste schwarze Granitplatte, Auflage mit dickem Lautsprecherdichtband nur am Rand. Bringt hörbare Präzission ins Klangsbild, sieht gut aus und verhindert beim Draufstellen einer Kaffee- oder Rotweintasse Farbringe im Holz.
    https://abload.de/img/graniti0rkfu.jpg
    Jrooß
  • 26.03.2022, 08:53
    Joern
    wie es den Fischen taugt, kann ich nicht beurteilen.[/QUOTE]
    ...ist Standard- Aufstellung - such um Unebenheiten und damit Spsnnungen auszugleichen...

    so back to topic ..
  • 26.03.2022, 08:59
    4711Catweasle
    Moin,

    Antirutschmatten ( die Hardcore Version für Baustellen - Überfahrschutz für Leitungen vor Baumaschinen)
    hätte ich halt noch da.....

    Ansonsten fiel mir noch ein das ich etwas dickeren cremefarbenen Filz habe....kann ich ja mehrschichtig machen.

    Neopren habe ich schon länger auf dem Schirm - allerdings gedanklich als Front Beschichtung....
    ...da lassen sich die Chassis schön einfach bündig einlassen.

    Hat da jemand Erfahrung wie sich Neopren bezüglich "schwingfähiges System" verhält ?
    Moosgummi fällt mir noch ein......ist das mit den Eigenschaften "regulärer" Gummi Matten vergleichbar ?

    Zitat:

    optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.
    Ich würde mich da mal bei Stein Fensterbänken umschauen.:)
    Habe die aktuellen Preise nicht auf dem Schirm aber Marmor Bänke waren mal sehr erschwinglich...
    Habe noch eine Jura-Marmor Bank im Keller.....

    :prost:
  • 26.03.2022, 09:28
    Kalle
    Granit, s.o. #152 Beitrag gefällt mir besser als Marmor.
    Für meine schwatten Kino JBL habe ich schon passende schwatte Granitfensterbänke gefunden.
    https://www.hornbach.de/shop/Fenster...0/artikel.html
    Müssen nur noch gekürzt werden.
    Einfach mal umgucken, vielleicht auch mal direkt beim Steinmetz nachfragen.
    Die vielkantigen Granitplatten für meine Manger oben haben damals 300 Mark gekostet, hat sich gelohnt.
    Karl-Heinz F hat mal den Tipp mit der Kantenauflage rausgegeben.
    Da können alle von provitieren, wenn die Kisten denn Kanten haben:denk:.
    Schade Karsten:D.
    Als passende Zwischenlage bietet sich Sorbothan Pads an, aber bitte nicht pur, das gibt höllische Flecken:(, also Papier oder Filz dazwischen.

    Jrooß
  • 26.03.2022, 10:21
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Schade Karsten:D.

    So spült das Leben....:D
    Wobei ich solche Aktionen als Feintuning nach dem Feintuning, und mehr fürs gute Gefühl, sehe.:)
  • 26.03.2022, 10:37
    Koaxfan
    Je weich desto schwing. Also von diesen weichen Matten würde ich die Finger lassen.

    Granit ist natürlich dem Marmor vorzuziehen - aber wenn der Marmor gerade rumliegt, why not, man sollte sich halt der Kalk-Thematik bewusst sein. Als Bierglas-Abstellfläche nur Granit.
    Schneiden kann man es auf die Schnelle auch selbst, ne Diamantscheibe in die Flex und gut is. Das ist dann natürlich noch nix fürs Auge, wenn es taugt kann man sich ja immer noch ne Granitplatte schön schneiden und fasen und polieren lassen.
  • 26.03.2022, 11:02
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Je weich desto schwing.

    Sehe ich auch so, man könnte auch sagen: Je weicher und dicker/höher desto schwing.

    Ich verwende derzeit sehr festen, 3 mm dicken Filz in schwarz (damit der Schattenfugeneffekt zustande kommt).

    Kork funktioniert auch sehr gut. Da würden sich z.B. Bodenbeläge aus Kork anbieten. Man kann Kork prima fräsen und bekommt sehr exakte Kanten.

    Dann ggf. schwarz beizen (keine Ahnung ob das geht) und voilà.
  • 26.03.2022, 12:19
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Je weich desto schwing

    So pauschal ist das nicht richtig.
    An Maschinen und Rohren kommen primär Schwingungsdämmelemente aus Gummi zum Einsatz
    Im Regelfall ist der richtige Materialmix in Zusammenhang mit der jeweils passenden Schichtdicke der Königsweg, wobei Schichten aus einem sehr schallgängigen Material, wie Aluminium, mit einem amorph-elastischen, wie Bitumen, sehr gute Ergebnisse zeitigen. Dazu gibt es, glaube ich, auch Messungen auf verschiedenen Web-Seiten.

    Ich kann mich noch gut an einen Plattenspieler erinnern, dessen Korpus sehr aufwendig aus Schichten von Glas, Aluminium und einem amorphen Kunststoff gefertigt war.

    Insofern würde ich da eher messen, als pauschal von einer Zwischenschicht aus einem elastischen Material abzuraten.
    Günstig könnte in Karstens konkretem Fall eine Schicht dünnes Aluminium, die Gummimatte und wieder Aluminium sein,

    Ich würde das in jedem Fall mal testen und messen.
  • 26.03.2022, 13:06
    Koaxfan
    Testen und messen ist immer gut.

    Zum Thema Bitumen: Da geht es um die Scherwirkung welche entsteht wenn die ich auf die dünne Innenplatte drücke und diese drückt das Bitumen. Das ist ein ganz anderes Thema.

    Zum Thema Gummi: Es gibt gute Gründe warum man z. B. unter Kompressoren diese Metall-Gummi-Metall-Puffer montiert oder den Autoauspuff an Gummiringen. Denn: Die sollen schwingen. Da würde nie jemand auf die Idee kommen, etwas zu dämpfen und genau darum geht es hier. Es gibt auch gute Gründe warum diese Teile „Schwingmetall“ heißen und nicht „Dämpfmetall“ denn sie schwingen, dämpfen aber nicht. Das würden sie mit a) anderen Materialien und b) ausreichend Druck.

    Egal ob Kfz-Fahrwerke oder Lautsprecher: Federn dämpfen nicht und Dämpfer federn nicht. Wenn etwas schwingt, heißt das noch lange nicht, dass es dämpft. Die omnipräsenten Gummipuffer und Gummilagerungen sind das beste Beispiel dafür.

    Deshalb habe ich auch niemals von einer Zwischenschicht aus elastischem Material abgeraten wie das unterstellt wurde. Es sollte nur das richtige sein.

    Klar kann man Alu-Bitumen-Alu probieren… erwarten würde ich mir davon nix weil es eben gerade nicht um die Umwandlung in Scherbelastung geht wie bei den zitierten Dämpfungsversuchen. Bei der vorliegenden Box sind ja schon zwei große Flächen vorhanden, daher meine Empfehlung: Dünne (2mm plusminus) Elastomerstreifen mit 1cm Breite einmal im Rechteck zwischen TT und HT Gehäuse legen, gerne etwas eingerückt für die Optik, gerne testweise oben nochmal 20kg Gewicht drauf. Dann gerne testen, hören, messen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0